DE102011100795A1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE102011100795A1
DE102011100795A1 DE102011100795A DE102011100795A DE102011100795A1 DE 102011100795 A1 DE102011100795 A1 DE 102011100795A1 DE 102011100795 A DE102011100795 A DE 102011100795A DE 102011100795 A DE102011100795 A DE 102011100795A DE 102011100795 A1 DE102011100795 A1 DE 102011100795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical device
solar panel
transparent cover
vessel
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011100795A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011100795A priority Critical patent/DE102011100795A1/de
Publication of DE102011100795A1 publication Critical patent/DE102011100795A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/74Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other
    • F24S10/742Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/84Reflective elements inside solar collector casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/136Transmissions for moving several solar collectors by common transmission elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Abstract

Sonnenkollektor (1), umfassend zumindest ein Gefäß (2) zur Aufnahme eines fließfähigen Mediums, zumindest eine optische Einrichtung (3) zur Bündelung von Lichtstrahlen (10), wobei die optische Einrichtung (3) derart relativ zum Gefäß angeordnet ist, dass ein Brennpunkt (9) der optischen Einrichtung (3) in Überdeckung mit zumindest Teilen des Gefäßes (2) ist, wobei die optische Einrichtung (3) durch eine teilweise lichtdurchlässige Abdeckung (12) von der Umwelt abgetrennt ist, durch die Lichtstrahlen (10) hindurchtreten, wobei die lichtdurchlässige Abtrennung (12) eine Beschichtung (13) aufweist, welche ein Lichteintritt begünstigt, aber einen Lichtaustritt verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor.
  • Ein derartiger Sonnenkollektor ist in der DE 26 17 605 A1 gezeigt. Dieser umfasst Linsen, durch die Licht gebündelt auf ein Rohr fällt. Darin wird ein Fluid erhitzt. Eine Turbine wird durch das erhitzte Fluid angetrieben.
  • Aus der bislang unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 051 892.1 ist ein Sonnenkollektor bekannt, wobei eine optische Einrichtung zur Bündelung von Lichtstrahlen vorgesehen ist. Ein Brennpunkt der optischen Einrichtung ist in Überdeckung mit Teilen eines Gefäßes zur Aufnahme eines fließfähigen Mediums.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Sonnenkollektor bereitzustellen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch einen Sonnenkollektor nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Sonnenkollektor umfasst zumindest ein Gefäß zur Aufnahme eines fließfähigen Mediums, zumindest eine optische Einrichtung zur Bündelung von Lichtstrahlen, wobei die optische Einrichtung derart relativ zum Gefäß angeordnet ist, dass ein Brennpunkt der optischen Einrichtung in Überdeckung mit zumindest Teilen des Gefäßes ist. In dem Gefäß kann ein zu erwärmendes Fluid gelagert oder gefördert werden. Die teilweise lichtdurchlässige Abdeckung lässt Licht nach innen durch, verhindert aber weitgehend, dass Licht von innen nach außen austritt. Hierdurch kann der Wirkungsgrad verbessert werden, da ein „Lichtverlust” und damit ein Energieverlust verringert werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Brennpunkt mit Teilen des Gefäßes in Überdeckung, die das fließfähige Medium enthalten. Hierdurch kann gewährleistet sein, dass speziell das fließfähige Medium erwärmt wird. Vorzugsweise ist dabei der Brennpunkt innerhalb des fließfähigen Mediums angeordnet. Unter einem fließfähigen Medium ist insbesondere eine Flüssigkeit gemeint, die Wärme aufnehmen kann.
  • Vorzugsweise ist die optische Einrichtung drehbar und/oder verschiebbar innerhalb des Sonnenkollektors angeordnet. Hierdurch kann sich die Möglichkeit einer Nachstellbarkeit ergeben, wodurch der Brennpunkt in Abhängigkeit des Verlaufs der Lichteinfall verlagert werden kann. Der Sonnenkollektor kann an unterschiedliche Einfallswinkel des Lichtes während des Tagesverlaufs angepasst werden. Vorzugsweise umfasst die optische Einrichtung eine Linse und einen Reflektor, wobei eines der Gefäße im Wesentlichen zwischen der Linse und dem Reflektor angeordnet ist. Die Linse und der Reflektor sind vorzugsweise fest miteinander verbunden. Durch die Kombination von Linse und Reflektor können einfallende Lichtstrahlen besonders gut gebündelt und auf einen Brennpunkt innerhalb des Gefäßes fokussiert werden. Die nutzbare Fläche kann besonders gut ausgenutzt werden, wodurch der Wirkungsgrad des Sonnenkollektors erhöht werden kann.
  • Vorzugsweise sind Gefäße vorgesehen, die eine Mehrzahl von Rohrleitungen aufweisen, die parallel zueinander ausgerichtet sind. Jeder der Rohrleitungen ist zumindest eine optische Einrichtung zugeordnet. Durch die parallele Ausrichtung kann sich eine gute Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes ergeben. Die parallele Ausrichtung der Rohrleitungen kann ermöglichen, dass Linsen bzw. Reflektoren parallel zueinander ausgerichtet werden und damit platzsparend angeordnet werden können.
  • Vorzugsweise weist dabei der Sonnenkollektor zumindest eine Schubstange auf, die mittels jeweils einer Gelenkanbindung mit einer Vielzahl von optischen Einrichtungen verbunden ist. Die Gelenkanbindung ist beabstandet zu einer Drehachse der jeweils zugeordneten optischen Einrichtung angeordnet. Die Schubstange kann auf mechanisch einfache Art und Weise ein Nachstellen, insbesondere ein Nachstellen der Winkelausrichtung, der optischen Einrichtung bewirken.
  • Vorzugsweise ist die Schubstange im Wesentlichen quer zur Ausrichtung eines als Rohrleitung ausgebildeten Gefäßes angeordnet. Hierdurch kann sich ergeben, dass die Schubstange zur Ausrichtung oder Nachstellung von mehreren optischen Einrichtungen verwendet werden kann. Die Schubstange kann in einfacher Weise ein Verdrehen und/oder Verschieben der optischen Einrichtung um eine Drehachse parallel zur Rohrleitung bewirken. Vorzugsweise stimmt eine Drehachse der optischen Einrichtung im Wesentlichen mit einer Rohrachse eines als Rohrleitung ausgebildeten Gefäßes überein. Der Aufbau der Anordnung kann dadurch vereinfacht werden, da die Rohrleitung zugleich als Lagerung für die optische Einrichtung verwendet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert, hierin zeigt
  • 1 einen erfindungsgemäßen Sonnenkollektor
    • a) in Draufsicht,
    • b) im Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A;
  • 2 eine Weiterbildung des Sonnenkollektors nach 1
    • a) in Draufsicht,
    • b) im Querschnitt entlang der Schnittlinie B-B.
  • In 1 ist ein Sonnenkollektor 1 in einer ersten Ausführung gezeigt. Dieser umfasst eine Rohrleitung 2, die innerhalb eines Gehäuses 4 angeordnet ist und nach außen weisende Anschlussstutzen hat. An einer Seite der Rohrleitung 2 sind Linsen 5 angeordnet, die einfallende Lichtstrahlen 10 bündeln und auf einen Brennpunkt 9 fokussieren, der innerhalb der Rohrleitung 2 angeordnet ist. Die Linse 5 stellt jeweils eine optische Einrichtung 3 dar.
  • An einer der Linse 5 gegenüberliegenden Seite ist am Sonnenkollektor eine Isolierschicht 11 vorgesehen, die weitgehend verhindert, dass Wärme ungenutzt nach außen entweicht.
  • In 2 ist eine Weiterbildung des Sonnenkollektors 1 gezeigt. Der Sonnenkollektor 1 umfasst mehrere parallel zueinander verlaufende Rohrleitungen 2 als Gefäße. Um die Rohrleitung 2 sind jeweils optische Einrichtungen 3 angeordnet, die an einer dem Lichteinfall zugewandten Seite jeweils eine Linse 5 und einer dem Lichteinfall abgewandten Seite einen Reflektor 6 umfassen. Die Linse 5 sowie der Reflektor 6 sind an einem gemeinsamen Gehäuse 4 der optischen Einrichtung 3 miteinander fest verbunden. Die Lichtstrahlen 10 werden sowohl von der Linse 5 als auch von dem Reflektor 6 auf einen Brennpunkt 9 fokussiert, der innerhalb der Rohrleitung 2 angeordnet ist. Es ist eine Schubstange 8 vorgesehen, die über eine Gelenkanbindung 7 mit der optischen Einrichtung 3 drehbar verbunden ist. Es ist ersichtlich, dass sich bei einem Verschieben der Schubstange 8 nach links oder rechts (2b) die optische Einrichtung 3 um eine Drehachse A dreht, wobei die Drehachse A mit eine Rohrachse der Rohrleitung 2 identisch ist. Hierdurch kann die Linse 5 sowie der Reflektor 6 an einen geänderten Lichteinfallswinkel angepasst werden. Über nicht dargestellte Lagermittel ist das Gehäuse 4 auf der Rohrleitung 2 drehbar gelagert. Dabei ist eine Abdeckung 12 vorgesehen durch die Lichtstrahlen 10 hindurchtreten. Eine Beschichtung auf der Innenseite 13 der ermöglicht zwar, dass die Lichtstrahlen weitgehend ungehindert durch die Abdeckung 12 hindruchtreten können; zugleich bewirkt die Beschichtung aber auch, dass Lichtstrahlen aus dem Inneren des Sonnenkollektors nur vermindert nach außen treten können, wodurch Energieverluste reduziert werden können. Die Beschichtung kann durch eine halbdurchlässige Verspiegelung gebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sonnenkollektor
    2
    Rohrleitung
    3
    optische Einrichtung
    4
    Gehäuse
    5
    Linse
    6
    Reflektor
    7
    Gelenk
    8
    Schubstange
    9
    Brennpunkt
    10
    Lichtstrahlen
    11
    Isolierschicht
    12
    Abdeckung
    13
    Beschichtung
    A
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2617605 A1 [0002]
    • DE 102010051892 [0003]

Claims (9)

  1. Sonnenkollektor (1), umfassend zumindest ein Gefäß (2) zur Aufnahme eines fließfähigen Mediums, zumindest eine optische Einrichtung (3) zur Bündelung von Lichtstrahlen (10), wobei die optische Einrichtung (3) derart relativ zum Gefäß angeordnet ist, dass ein Brennpunkt (9) der optischen Einrichtung (3) in Überdeckung mit zumindest Teilen des Gefäßes (2) ist, wobei die optische Einrichtung (3) durch eine teilweise lichtdurchlässige Abdeckung (12) von der Umwelt abgetrennt ist, durch die Lichtstrahlen (10) hindurchtreten, wobei die lichtdurchlässige Abtrennung (12) eine Beschichtung (13) aufweist, welche ein Lichteintritt begünstigt, aber einen Lichtaustritt verhindert.
  2. Sonnenkollektor (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennpunkt (9) mit Teilen des Gefäßes (2) in Überdeckung ist, die das fließfähige Medium enthalten.
  3. Sonnenkollektor (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennpunkt (9) innerhalb des fließfähigen Mediums angeordnet ist.
  4. Sonnenkollektor (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung (3) drehbar und/oder verschiebbar innerhalb des Sonnenkollektors (1) angeordnet ist.
  5. Sonnenkollektor (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung eine Linse (5) und einen Reflektor (6) umfasst, wobei eines der Gefäße (2) im Wesentlichen zwischen der Linse (5) und dem Reflektor (6) angeordnet ist, wobei die Linse (5) und der Reflektor (6) fest miteinander verbunden sind.
  6. Sonnenkollektor (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäße eine Mehrzahl von Rohrleitungen (2) umfassen, die parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei jeder Rohrleitung (2) zumindest eine optische Einrichtung (3) zugeordnet ist.
  7. Sonnenkollektor (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schubstange (8) mit einer Mehrzahl von optischen Einrichtungen (3) mittels jeweils einer Gelenkanbindung (7) verbunden ist, wobei die Gelenkanbindung (7) beabstandet zu einer Drehachse der optischen Einrichtung (3) angeordnet ist.
  8. Sonnenkollektor (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (8) im Wesentlichen quer zur Ausrichtung eines als Rohrleitung (2) ausgebildeten Gefäßes bewegbar ist.
  9. Sonnenkollektor (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (A) der optischen Einrichtung (3) im Wesentlichen mit einer Rohrachse (A) eines als Rohrleitung (2) ausgebildeten Gefäßes übereinstimmt.
DE102011100795A 2011-05-06 2011-05-06 Sonnenkollektor Ceased DE102011100795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100795A DE102011100795A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100795A DE102011100795A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011100795A1 true DE102011100795A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=47553999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100795A Ceased DE102011100795A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011100795A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617605A1 (de) 1976-04-22 1977-11-03 Klemens Juettner Sonnenkollektor zur erzeugung mechanischer energie
DE3035830A1 (de) * 1980-09-23 1982-04-29 H.J. Silvester Ing.(grad.) 5600 Wuppertal Smeets Vorrichtung zum sammeln von sonnenenergie in form von waerme
DE3327955A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Kunert, Heinz, Dr., 5000 Köln Bauelement, insbesondere plattenfoermiges wandelement
DE10358327A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Sandor Soltis Vorrichtung zur Energieerzeugung mittels einfallender Solarstrahlung
DE102010051892A1 (de) 2010-01-05 2011-07-14 Schönrock, Harald, 47906 Sonnenkollektor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617605A1 (de) 1976-04-22 1977-11-03 Klemens Juettner Sonnenkollektor zur erzeugung mechanischer energie
DE3035830A1 (de) * 1980-09-23 1982-04-29 H.J. Silvester Ing.(grad.) 5600 Wuppertal Smeets Vorrichtung zum sammeln von sonnenenergie in form von waerme
DE3327955A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Kunert, Heinz, Dr., 5000 Köln Bauelement, insbesondere plattenfoermiges wandelement
DE10358327A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Sandor Soltis Vorrichtung zur Energieerzeugung mittels einfallender Solarstrahlung
DE102010051892A1 (de) 2010-01-05 2011-07-14 Schönrock, Harald, 47906 Sonnenkollektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000180T2 (de) Beleuchtungseinheit für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtverteilung mit einer Hell-Dunkel Grenze
DE102013013995A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102007016923A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchteinheit mit Lichtleitkörper
DE2331750A1 (de) Auflicht-beleuchtungseinrichtung fuer wahlweise hell- und dunkelfeldbeleuchtung
DE202012005157U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012205438A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2216991A1 (de) Polarisationsscheinwerfer
DE102019103046A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202014000449U1 (de) LED-Beleuchtungsgerät mit variabler Zoom-Optik
DE102010051892A1 (de) Sonnenkollektor
DE102011100795A1 (de) Sonnenkollektor
DE102015113231A1 (de) Laseroptisches System für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102013224691A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von Licht mittels Wellenlängenkonversion
DE102007014215A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008028285A1 (de) Anordnung zur indirekten intensitätsselektiven Ausleuchtung von Solarzellen
DE3325581A1 (de) Vakuumdichtes strahlungsfenster
DE102015015360A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102012011058A1 (de) Steuerbare Lichtlenkung und Lichtleitung
WO2019076550A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017127355A1 (de) Leuchte für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE737161C (de) Autokollimationsspektralapparat mit Spiegeloptik
DE102009039168A1 (de) Solarthermische Einrichtung
DE102012209013B4 (de) Optisches Element und ein Leuchtmodul
WO2018215407A1 (de) Lidar-vorrichtung zum abtasten eines abtastbereiches mit minimiertem bauraumbedarf
DE2228501A1 (de) Spiegeloptisches system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLHOF, STEPHAN, DIPL.-ING. UNIV., DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130326