DE2228501A1 - Spiegeloptisches system - Google Patents

Spiegeloptisches system

Info

Publication number
DE2228501A1
DE2228501A1 DE19722228501 DE2228501A DE2228501A1 DE 2228501 A1 DE2228501 A1 DE 2228501A1 DE 19722228501 DE19722228501 DE 19722228501 DE 2228501 A DE2228501 A DE 2228501A DE 2228501 A1 DE2228501 A1 DE 2228501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
reflectors
symmetry
energy density
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722228501
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Dr Weinzierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722228501 priority Critical patent/DE2228501A1/de
Publication of DE2228501A1 publication Critical patent/DE2228501A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0605Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors
    • G02B17/061Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Spiegeloptisobes System Die Erfindung bezieht sich auf ein spiegeloptisches System zur Umwandlung eines parallelen Strahlenbündels, vorzugsweise geringer Energiedichte, in ein Strahlenbündel, vorzugsweise hoher Energiedichte. Solche Systeme sind bekannt und bestehen z.B. im einfachsten Fall aus einer Lupe od.dgl.. Strahlenbündel hoher Energiedichte werden in allen Bereichen der Technik benötigt, z.B. zum Schweißen von Materialien oder lebenden Geweben, zur Nachrichtenübermittlung und auch in der Meß- und Steuertechnik.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sehr einfaches und billiges spiegeloptisches System anzugeben, mit welchem Strahlenbündel hoher Energiedichte erzeugt werden können, die zu Zwecken verwendbar sind, für die man heute die sehr teueren Laserstrahlenerzeuger benutzt. Außerdem soll das erfindungsgemäße System überall dort eingesetzt werden, wo die Verwendung paralleler Strahlenbündel - hoher oder weniger hoher Energiedichte - angezeigt ist. In diesem Zusammenhang soll das System auch dazu geeignet sein, energiereiche parallele Strahlenbündel, wie sie Laser abgeben, in weniger energiereiche parallele Strahlenbündel umzuwandeln.
  • Gemäß der Erfindung ist dies dadurch erreicht, daß zwei Parabolreflektoren mit unterschiedlichen Parametern derart einander zugewandt angeordnet sind, daß die Symmetrieachsen der Reflektoren und ihre inneren Brennpunkte zusammenfallen, und daß der Refle=-tor mit dem größeren Parameter eine zentrale Öffnung für den Durchtritt des Strahlenbündels hoher Energiedichte aufweist.
  • Bei dieser Konstruktion kann also ein paralleles Strahlenbündel geringer Energiedichte, das auf den Reflektor mit dem größeren Parameter gerichtet ist, in ein Strahlenbündel hoher Energiedichte umgewandelt werden. Umgekehrt wird ein durch die zentrale Öffnung auf den Reflektor mit dem kleineren Parameter gerichtetes energiereiches Strahlenbündel verbreitert und dadurch seine Energiedichte unter Wahrung der Parallelität der Strahlung verringert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Figur, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, erläutert.
  • Mit 1 ist ein rotationssymmetrischer Parabolreflektor mit großem Parameter p1 und mit 2 ein eben solcher Reflektor mit kleinem Parameter p2 bezeichnet. Die beiden Reflektoren sind derart einander zugewandt angeordnet, daß ihre Symmetrieachsen 3 und 4 sowie ihre Brennpunkte 5 zusammenfallen. Der Reflektor 1 besitzt eine zentrale Durchgangsöffnung 6 geringen Durchmessers, wobei die Öffnung der Größe des gewünschten Lichtbündels angepaßt ist (in der Zeichnung vergrößert dargestellt). Die Parameter P1 und p2 unterscheiden sich voneinander um den Faktor 10. In Richtung ihrer Symmetrieachsen erstrecken sich die Reflektoren nur bis in den Bereich ihrer Brennpunkte (damit am Reflektor 1 reflektierte Strahlung in den Reflektor 2 fallen kann).
  • Das so ausgebildete spiegeloptische System ist dazu bestimmt, in den Reflektor 1 einfallende parallele Strahlung - dargestelll durch die Randstrahlen 7 und 8 - so zu bündeln, daß ein energiereiches dünnes paralleles Strahlenbündel entsteht. Dies geschieht dadurch, daß die einfallende Strahlung umgelenkt wird (Strahl 7') und durch den Brennpunkt 5 auf den Reflektor 2 fällt, wodurch sie in ein entsprechend schmaleres paralleles Strahlenbündel umgeformt wird, weil aus dem Brennpunkt kommende Strahlen eben so reflektiert werden. Der Randstrahl 7 nimmt daher den mit 9 bezeichneten Weg in Richtung Reflektor 1, von wo aus er wiederum zum Brennpunktstrahl - mit 10 bezeichnet - wird und nun schon nahe der Symmetrieachse auf den Reflektor 2 fällt.
  • Aus dem bisherigen Strahlengang wird klar, daß sich die Strahlung immer weiter bündelt und dadurch das gewünschte energiereiche dünne parallele Strahlenbündel entsteht, das durch die Öffnung 6 auf der Rückseite des Reflektors 1 austritt.
  • Bei der Umkehrung der Strahlungsrichtung kann ebenso aus einem energiereichen dünnen Parallelstrahlenbündel ein beliebig verbreitertes weniger energiereiches Strahlenbündel gewonnen werden; es brauchen lediglich die Abmessungen der Reflektoren entsprechend bemessen zu werden.
  • Insbesondere im Bereich der Symmetrieachse entsteht Verlustwärme, die im Rahmen der Erfindung dadurch unschädlich gemacht wird, daß die Reflektoren auf ihren den Brennpunkten 5 abgewandten Seiten mit je einer als Behälter 11 und 12 ausgebildeten Kühlvorrichtung versehen sind. Die Behälter sind mit Zu-und Abläufen 13, 14 bzw. 15, 16 für Kühlmittel ausgestattet.
  • Außerdem ist durch die Formgebung der Behälter dafür gesorgt, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels im Bereich des Reflektorzentrums am größten ist. Die Kühlvorrichtung fiir den Reflektor 2 besteht aus einer koaxialen Leitung, wobei die Kühlflüssigkeit im inneren Rohr 15 zu- und durch das äußere Rohr 16 abgeleitet wird. Der Behälter 12 ist durch den vor der Austrittsöffnung des inneren Rohres liegenden Raum gegeben.
  • Der Reflektor ist aus gut wärmeleitfähigem Material, vorzugsweise mittels programmgesteuerter Drück- oder Drehvorrichtungen gefertigt und mit einem Reflektorbelag überzogen, der der zu reflektierenden Strahlung am besten gerecht wird. Bei akustischen Strahlungen ist der Reflektor vorzugsweise mit Dämpfungsmitteln hinterlegt.
  • Werden extrem hohe Energien auf kleinstem Raum benötigt, dann empfiehlt es sich im Rahmen der Erfindung nicht nur die primär einfallende Strahlung schon energie reich zu wählen (gegebenenfalls mit einem entsprechend vorgeschalteten erfindungsgemäßen System zur Vorbündelung) sondern mehrere Systeme derart konzentrisch zueinander anzuordnen, daß sich die Symmetrielinien dieser Systeme in einem Fleck treffen, wobei die Reflektoren mit den jeweils größeren Parametern dem#Fleck benachbart angeordnet sind.
  • Zur Verbilligung des vorgeschlagenen Systems wird - bei geringeren Anforderungen - der Ersatz der Parabolreflektoren durch sphärische Hohlspiegel vorgeschlagen. Wegen der erforderlichen Genauigkeit bei der Zuordnung der Reflektoren zueinander ist es zweckmäßig, stabile justierbare Trägergestelle zu benutzen, die vorteilhafterweise so ausgelegt werden, daß sie auch Mittel zur Erzeugung eines parallelen Strahlenbündels (relativ geringer Energiedichte) tragen; diese handelsüblichen Mittel -wenn man nicht Sonnenlicht verwenden kann - sind mit dem spiegeloptischen System dann derart zusammengebaut, daß das Bündel koaxial zur Symmetrieachse des Systems auf die reflektierende Innenseite des größeren Reflektors fällt.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt eine Ausgestaltung, bei der zur Vermeidung des durch den kleineren Reflektor verursachten Kernschattens dieser Reflektor auf seiner Innenseite mit einem Reflexionsbelag versehen ist, der nur einseitig zum inneren Brennpunkt hin reflektiert, für auf den ersten Reflektor gerichtete Strahlung jedoch durchlässig ist. In diesem Fall ist davon ausgegangen, daß kei#ne Kühlbehälter vorhanden oder diese samt der Kühlflüssigkeit für die verwendete Strahlung gut transparent sind.
  • Wie eingangs schon erwähnt wurde, ist das spiegeloptische System nach der Erfindung äußerst vielseitig verwendbar. Eine Anwendungsmöglichkeit besteht in der Augenheilkunde, z.B. zum Zwecke der Netzhautkoagulation. Dort kann durch die Erfindung ein wesentlich billigerer und einfacherer Netzhautkoagulator geschafden werden, als er bis heute bekannt ist. Das erfindungsgemäße System ist aber auch für militärische Zwecke einsetzbar. Beispielsweise kann bei Verwendung sehr energie armer Primärstrahlung (Betreiben z.B. einer Lichtquelle mit Unterspannung) das System zum Orten benutzt und beim Hochschalten der Spannung für die Lichtquelle der so geortete Gegenstand zerstört werden. Auch bei Verwendung von Schallwellen, z.B. das ungedämpfte Motorengeräusch eines Panzers, kann die Bündelung mit dem erfindungsgemäßen System so weit getrieben werden, daß zerstörende Energie - jedenfalls auf kürzere Entfernungen - erreicht wird.
  • In der Medizin kann die mit der Erfindung erreichte Energiebündelung eine Ergänzung für die heute übliche Hochfrequenz-Chirurgie darstellen.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Spiegeloptisches System zur Umwandlung eines parallelen Strahlenbündels, vorzugsweise geringer Energiedichte, in ein Strahlenbündel, vorzugsweise hoher Energiedichte, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Parabol-Reflektoren (1, 2) mit unterschiedlichen Parametern (p1, p2) derart einander zugewandt angeordnet sind, daß die Symmetrieachsen (3, 4) der Reflektoren und ihre inneren Brennpunkte (5) zusammenfallen, und daß der Reflektor (1) mit dem größeren Parameter eine zentrale Öffnung (6) für den Durchtritt des Strahlenbündels hoher Energiedichte aufweist.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Parameter der beiden Reflektoren wesentlich, vorzugsweise um einen Faktor in der Größenordnung 10, voneinander unterscheiden.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren in Richtung ihrer Symmetrieachsen sich nur etwa bis in den Bereich ihrer zusammenfallenden Brennpunkte erstrecken.
  4. 4. System nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor mit dem kleineren Parameter einen Reflexionsbelag besitzt, der nur einseitig zum inneren Brennpunkt hin reflektiert, für auf den ersten Reflektor gerichtete Strahlung jedoch durchlässig ist.
  5. 5. System nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daa die Reflektoren auf ihren den Brennpunkten zugewandten Seiten mit einer Kühlvorrichtung (11 bis 16) versehen sind.
  6. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung aus einem von Kühlmitteln durchströmbaren Behälter (11, 12) gebildet ist.
  7. 7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung derart ausgebildet ist, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels im Bereich des Reflektorzentrums am größten ist.
  8. 8. System nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor aus gut wärmeleitendem Material besteht.
  9. 9. System nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrfach vorhanden ist und die Einzel systeme derart zueinander angeordnet sind, daß sich die Symmetrie linien dieser Systeme in einem Fleck treffen, wobei die Reflektoren mit den jeweils größeren Parametern dem Fleck benachbart angeordnet sind.
  10. 10. System nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Erzeugung eines parallelen Strahlenbündels relativ geringer Energiedichte mit dem System derart zusammengebaut sind, daß das Bündel koaxial zur Symmetrieachse des Systems auf die reflektierende Innenseite des Parabolreflektors mit dem größeren Parameter einfällt.
  11. 11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Parabolre flektor en durch sphärische Hohlspiegel ersetzt sind.
    L e e r s e i t e
DE19722228501 1972-06-12 1972-06-12 Spiegeloptisches system Pending DE2228501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228501 DE2228501A1 (de) 1972-06-12 1972-06-12 Spiegeloptisches system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228501 DE2228501A1 (de) 1972-06-12 1972-06-12 Spiegeloptisches system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228501A1 true DE2228501A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=5847503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228501 Pending DE2228501A1 (de) 1972-06-12 1972-06-12 Spiegeloptisches system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2228501A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016245A1 (de) * 1979-10-02 1980-10-01 Tsurunosuke Ochiai System zum Sammeln von Sonnenenergie
DE4107576A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Frank Gallert Katoptrisches objektiv fuer die astronomie
WO1993010393A1 (en) * 1991-11-13 1993-05-27 Graham James Wood A light collection system for a skylight
WO1994012130A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Paul Rolf Preussner Sonnenlicht-betriebener ophthalmologischer photokoagulator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016245A1 (de) * 1979-10-02 1980-10-01 Tsurunosuke Ochiai System zum Sammeln von Sonnenenergie
DE4107576A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Frank Gallert Katoptrisches objektiv fuer die astronomie
WO1993010393A1 (en) * 1991-11-13 1993-05-27 Graham James Wood A light collection system for a skylight
WO1994012130A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Paul Rolf Preussner Sonnenlicht-betriebener ophthalmologischer photokoagulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402740B2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Form eines Reflektors
DE2216991A1 (de) Polarisationsscheinwerfer
EP0660913B1 (de) Signalleuchte
DE10341548A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE2328069A1 (de) Optische ablenkvorrichtung und deren anwendung bei holographischen speichern
DE2922976C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Matrix von Perforationen in einer sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden Materialbahn mittels einer Anzahl gepulster Laserstrahlen
DE1622245A1 (de) Optisches Abtastverfahren
DE2228501A1 (de) Spiegeloptisches system
DE3006071A1 (de) Lichtsammelanordnung mit einer lichtsammelflaeche und einer im wesentlichen senkrecht dazu angeordneten laenglichen optischen lichtablenkvorrichtung
DE3150195A1 (de) "reflektorlampe"
DE1927408C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von gespeicherten Signalen
DE202019004080U1 (de) Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen mehrerer Laser
DE102010012824A1 (de) Lichtbrechungsvorrichtung
DE2511926C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen im Röntgen- oder rbereich und zu deren weiterer Führung auf einer ringförmigen Bahn
DE3022365A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE212012000262U1 (de) Laserabtastvorrichtung (Laserabtastsystem) mit einem Resonanzscanner
DE102012209013B4 (de) Optisches Element und ein Leuchtmodul
DE19925648B4 (de) Lasersystem mit einer Hohlspiegelanordnung
DE3240360C2 (de)
EP0283717B1 (de) Optisch-mechanische Einrichtung
DE3208741C3 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE19938734A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3521599C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung gebündelten Lichts für konventionelle Lichtquellen
DE968481C (de) Spiegel-Linsen-Scheinwerfer mit veraenderlicher Buendelung
DE102020000741A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Modulieren oder Schalten von Laserstrahlung eines Lasers mit hoher Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHA Expiration of time for request for examination