DE2720755A1 - Solarkollektoren mit fluessigkeitsabsorber - Google Patents

Solarkollektoren mit fluessigkeitsabsorber

Info

Publication number
DE2720755A1
DE2720755A1 DE19772720755 DE2720755A DE2720755A1 DE 2720755 A1 DE2720755 A1 DE 2720755A1 DE 19772720755 DE19772720755 DE 19772720755 DE 2720755 A DE2720755 A DE 2720755A DE 2720755 A1 DE2720755 A1 DE 2720755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
heat
collector
absorber
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772720755
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Hermann Reinschluessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772720755 priority Critical patent/DE2720755A1/de
Publication of DE2720755A1 publication Critical patent/DE2720755A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/60Solar heat collectors using working fluids the working fluids trickling freely over absorbing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/20Working fluids specially adapted for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/20Climate change mitigation technologies for sector-wide applications using renewable energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • B E 5 C P R E 1 E U N G:
  • Titel: Solarkollektoren mit Flüssigkeitsabsorber Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft die Energiegewinnung aus Solarstrahlung (direkt und diffus) für das Anwendung gebiet der Heizung, Tarmwasser- und Schwimmbadwasseraufwärmung im allgemeinen Wohnungsbau, in Industrie und Gewerbe. Verfahrenskombinationen mit anderen Niedertemperaturprozessen (Wärmepumpen udgl.) sind möglich.
  • Zweck: Der Einsatz von Solarkollektoren ist erforderlich, um die terrt<ische Globalstrahlung der Sonne für den Energiebedarf in Wohnungen, Schwimmbädern, Gebäuden usw. nutzen zu können. Die Umsetzung von direkter- und diffuser Sonnenstrahlung in Wärme erfolgt im Solarkollektor.
  • Stand der Technik mit Fundstellen: Es sind zur Zeit Solarkollektoren bekannt, die im Prinzip aus einer oder mehreren Glasdeckscheiben bestehen, einer festen schwarzen Absorberplatte' die meist aus Metall gefertigt ist und durch diese das Wärmeträgermedium flieQt und im Wärmetauschverfahren, die durch die Absorberplatte aufgenommene und in Wärme umgesetzte Solarstrahlung in den Heizt kreis transportiert. Zusätzlich die seitliche und rückwärtige Isolierung,um die Wärmeverluste klein zu halten.
  • Kritik des Standes der Technik: Diese Solarkollektoren haben ein träges Verhalten bezüglich kurzfristiger Sonneneinstrahlung, sind materialaufwendig und ebenso konstruktiv zu aufwendig, wodurch sich nur eine ungenügende geverbliche Verwertung ableitet, gegenüber vorgenannter Erfindung.
  • Die Regeltragheit des Solareizkreises ebenso wie die Uärmedehnungsprobleme zwischen fester Absorberplatte und Glas/Kunststoffgehäuse sowie durch diese Konstruktion hervorgerufene frühzeitige Lebensdauerminderung lassen Kritik am derzeitigen Stand der Technik zu.
  • aufgaben Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Nachteile, wie sie im vorgenannten Punkt ("Kritik des Standes der Technik') beschrieben sind, auszugleichen und darüber hineas einen wirtschaftlichen effizienten und langlebigen Solarkollektor zu entwickeln, der bei geringem Anschaffungspreis und geringster Wartung eine möglichst hohe Ausbeute der Sonnenstrahlung sicherstellt.
  • Lösung: Der Ersatz der festen Absorberplatte durch ein flüssiges Absorbermedium, das einen möglichst hohen Absorbtionsgrad besitzt und zugleich Wärmeträger ist, bewirkt, daß der Materialanteil am Solarkollektor erheblich reduziert und vorgenannte Wärmedehnungsprobleme, hervorgerufen durch unterschiedliche Längendehnung der verwendeten Materialien, durchwegs vermieden werden.
  • Ein "Überheizen" des Solarkreises (Temperatur größer als looOC) ist durch Veränderung der Filmdicke oder Leerlaufen des Kollektors (wird nicht mehr von Absorbermedium durchstrmt') gut erreichbar. (Winterbetrieb) Entwässerungsarbeiten und Einfriergefahren (Winter) entfallen durch das in Schema 1, Blatt o5, dargestellte offene System.
  • Die Regelbarkeit über die Parameter Filmdicke und Fließgeschwindigkeit evtl. veränderliche Viskosität des Absorbermediums usw. ist sehr vorteilhaft. Die geeignete Profilierung der Fließfläche im Hinblick auf das Strömungsverhalten der Absorberflüssigkeit ist noch festzulegen. &uf Jie tion und schnelle Montage dieses Solarkollektors soll noch hingewiesen werden.
  • Sofern eine Zentrierung der Solarstrahlung in der Deckscheibe angegossener oder gepresster Linsenwölbungen sinnvoll erscheint, ist dies wahlweise leicht mit einzubauen.
  • We i ter Ausge s tal tung der Erfindung: Als weitere Ausgestaltung der Erfindung ist der in Blatt o3 und o4 gezeigte Solarkollektor mit Flüssigkeitsabsorber, wobei die Absorberflüssigkeit in dünnen, transpsrenten Röhrchen fließt, statt in einem geschlossenen Film, wie vorher beschrieben. Diese Konst.uktionseigenschaft des Solarkollektors läßt es zu, den solaren Heizkreis als geschlossenes System zu betreiben, wobei die transparenten Röhrchen eine zusätzliche Dämmung der Frotntwärmeverluste des Kollektors bewirken. Einige Vorteile des vorbesehriebenen offenen Systems des Solarheiskreises (Regelung über Filmdicke, Leerlaufen bei "0berheizen" oder Sinfriergefahr usw.) sind bei dieser Konstruktion jedoch nicht mehr vorhanden.
  • Eine Zentrierung der Solarstrshlung durch geeignete angegossene oder gepreßte Linsen in der Deokscheibe, die eine höhere Energiedichte auf die Absorber-Röhrchen bringen, erscheint bei dieser Konstruktion jedoch vorteilhaft.
  • Erzielbare Vorteile: Diese bestehen insbesondere aus folgendem: a) wirtschaftliche Fertigung durch Einsatz von geeigneten Kunststoff oder Glas und möglichst weniger Materialpaarungen sowie geringer Materialaufwand.
  • b) günstiges und schnelles Verlegesystem durch geeignete Konstruktion.
  • c) Gute Regelbarkeit und schnelles Regelverhalten durch Filmdicke und FlieEgeschwindigkeitsveränderung (Massenflußveränderung) d) Wartungsfreundlich durch selbständiges Leerlaufen der Kollektoren (abstellen der Pumpe) bei offenem System.
  • Beschreibung eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele: Blatt ol zeigt den Längsschnitt durch einen Solarkollektor mit Flüssigkeitsabsorber, wobei Prinzip und Konstruktion dgatlich zu erkennen sind.
  • Blatt o2 zeigt den Querschnitt durch vorgenannten Kollektor.
  • Blatt o3 und o4 zeigen den unter Punkt "weitere Ausgestaltung der Erfindung" besohriebenen Solarkollektor mit Flüssigkeitsabsorber in transparenten Röhrchen.
  • Blatt o5 zeigt im Schema 1 den solaren Heizkreis eines offenen Systems, in welchen ,lie Solarkollektoren mit Flüssigkeitsabsorber eingesetzt werden.
  • Blatt o5 zeigt in Schema 2 den solaren Heizkreis eines gesohlossenen Systems, in welchen die Solarkollektoren mit Flüssigkeitsabsorber in transparenten Glasröhren eingesetzt werden können.

Claims (1)

  1. P A t E N T AN S P R Ü C H E: Oberbegriff: 10 Energiegevinnung aus Solarstrahlung (tetrestische Globalstrahlung) hauptsächlich für das Ansendungsgebiet der Heizung, Warmwasser- und Schwimmbadwasseraufwärmung im allgemeinen Wohnungsbau, in Industrie und Gewerbe. Verfahrenskombinationen mit. anderen Niedertemperaturpro3essen (Wärmepumpen u.ä.) sind möglich.
    Kennzeichnender Teil: Die Absorbtion der solaren, terrestisohen Globalstrahlung erfolgt durch eine geeignete Absorberflüssigkeit, die zugleich Wärme trägermedium ist und nicht wie bei den bisherigen Konstruktionen durch eine feste Absorberplatte, Oberbegriff des Unteranspruchs: 2. Energiegewinnung aus Solarstrahlung wie in Anspruch 1.
    Kennzeichnender Teil des Unteranspruchs: Die geeignete Absorberflüssigkeit fließt in fest eingebauten transparenten Röhrchen mit vorgegebener Dimensionierung durch den Solarkollektor in einem geschlossenen System, nicht wie in Anspruch 1 als Fldssigkeitsfilm.
DE19772720755 1977-05-09 1977-05-09 Solarkollektoren mit fluessigkeitsabsorber Ceased DE2720755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720755 DE2720755A1 (de) 1977-05-09 1977-05-09 Solarkollektoren mit fluessigkeitsabsorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720755 DE2720755A1 (de) 1977-05-09 1977-05-09 Solarkollektoren mit fluessigkeitsabsorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720755A1 true DE2720755A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=6008415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720755 Ceased DE2720755A1 (de) 1977-05-09 1977-05-09 Solarkollektoren mit fluessigkeitsabsorber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2720755A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006136341A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Vkr Holding A/S Solar collector
DE102008050618B3 (de) * 2008-10-09 2010-04-01 Roland Kuffer Vorrichtung zum Absorbieren von elektromagnetischer Strahlung
EP3124892A4 (de) * 2014-03-28 2017-10-04 Chiyoda Corporation Heizmediumentladungsvorrichtung und heizmediumentladungsverfahren
EP3124894B1 (de) * 2014-03-28 2019-05-08 Chiyoda Corporation Heizmediumentladungsvorrichtung und heizmediumentladungsverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006136341A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Vkr Holding A/S Solar collector
DE102008050618B3 (de) * 2008-10-09 2010-04-01 Roland Kuffer Vorrichtung zum Absorbieren von elektromagnetischer Strahlung
EP3124892A4 (de) * 2014-03-28 2017-10-04 Chiyoda Corporation Heizmediumentladungsvorrichtung und heizmediumentladungsverfahren
EP3124894B1 (de) * 2014-03-28 2019-05-08 Chiyoda Corporation Heizmediumentladungsvorrichtung und heizmediumentladungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543687C2 (de)
DE202011051461U1 (de) Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage
DE69502957T2 (de) Sonnenkollektor
DE2735070A1 (de) Energiewandler zum umsetzen der sonnen- in waermeenergie
CH626159A5 (en) Device for converting concentrated solar energy into heat as well as the use of this device for distilling a liquid
DE2720755A1 (de) Solarkollektoren mit fluessigkeitsabsorber
WO1981003693A1 (en) Solar plant
DE2521588A1 (de) Grosswindkraftanlage
DE2729734A1 (de) Sonnenkollektor
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren
DE19806410A1 (de) Solarkollektoren mit fokussierenden Stablinsen
DE2527414A1 (de) Konvexdach als sonnenheizung zur dachung von gebaeuden, haeusern und hohlkoerpern
AT340634B (de) Dachhaut- bzw. aussenwand-warmetauscher
DE2951869A1 (de) Sonnenkollektor-speicher-einheit mit thermo-siphon-effekt
DE2732539A1 (de) Solarkollektor
DE2551887C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser in Schwimmbecken unter Ausnutzung der Sonnenenergie
DE3110492A1 (de) Solarkollektor
DE102008007799A1 (de) Solarer Niedertemperatur Flachkollektor
DE4330645A1 (de) Speicherkollektor
AT373995B (de) Solarkollektor
DE2825148A1 (de) Sonnenenergieabsorber als dunkle absorptionsfluessigkeit in bzw. hinter klarsichtbehaeltern oder flaechen als waermetauscher
DE7722580U1 (de) Solarkollektor
DE102018002804A1 (de) Thermosolar- Luft- und Gaserhitzer auf Teleskopspiegel- Linsenbasis
DE3031895A1 (de) Grossflaechensonnenkollektor
DE2848209A1 (de) Membrankollektoren - solartechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection