DE20316431U1 - Parabolsolaranlage zur thermischen Energiegewinnung - Google Patents

Parabolsolaranlage zur thermischen Energiegewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE20316431U1
DE20316431U1 DE20316431U DE20316431U DE20316431U1 DE 20316431 U1 DE20316431 U1 DE 20316431U1 DE 20316431 U DE20316431 U DE 20316431U DE 20316431 U DE20316431 U DE 20316431U DE 20316431 U1 DE20316431 U1 DE 20316431U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
picture
mirror
highly polished
heating medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20316431U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20316431U priority Critical patent/DE20316431U1/de
Publication of DE20316431U1 publication Critical patent/DE20316431U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/71Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with parabolic reflective surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Parabolanlage zur therm. Energiegewinnung; (→ Bild 1 + 2) Dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel aus verspiegeltem Massivglas besteht, mit rückseitig aufgeklebten Haltetaps zwecks Befestigung (→ Bild 3). Alternativwerkstoff ist hochglanzpoliertes Aluminium mit UV- u. wetterfester Schutzlackie rung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein thermisches Parabolspiegelsystem zur Sonnenenergiegewinnung.
  • Die einfallenden parallelen Lichtstrahlen werden vom Parabolspiegel derart reflektiert dass sämtliche Lichtstrahlen zum Brennpunkt des Spiegels focusiert werden, wo (durch die Lichtbündelung) ein extrem hohes Energiepotential entsteht, welches in Wärmeenergie umgewandelt werden soll. Die Basisanlage besteht somit im wesentlichen aus einem Parabolspiegel, einem Brennpunktwärmetauscher, einem zweiachsigen, selbsthemmenden Nachführregelgetriebe, welches den Spiegel auf den jeweiligen Sonnenstand ausrichtet, sowie dem Primärheizkreis, welcher mit einem hydraulischen Fluid zwecks Wärmetransports betrieben wird. Was den Spiegel betriftt,so stehen zwei Materialien zur Wahl: A) Parabolförmig gekrümmtes Spiegelglas, bzw. B) parabolförmig gedrückter u. hochglanzpolierter Aluspiegel mit wetterfester Schutzlackierung.
  • In Puncto Kostenaufwand, Wetterresistenz und Langlebigkeit liegt der Vorteil beim Glasspiegel. Der Glasspiegel ist wie ein konventioneller Spiegel aufgebaut. Die Rückseite der parabolförmig geformten Glasplatte wird mit Silber beschichtet, welche widerum mit einer Schutzschicht beschichtet wird die das Silber vor Umwelteinflüssen schützt. Auf dieser Schutzschicht sind sogenannte Taps aufgeklebt, welche die Haltefunktion des Spiegels übernehmen und somit eine Verbindungsstelle zum dahinterliegenden Nachführgetriebe darstellen.
  • Im Brennpunkt des Spiegels ist ein Wärmetauscher angeordnet, welcher die konzentrierte, gebündelte Lichtenergie in Wärme wandelt und an das Heizmedium abgibt. Der Wärmetauscher hat einerseits die Aufgabe mittels eines hohen Wirkungsgrades Licht in Wärme zu wandeln, andererseits resistent gegenüber den extrem hohen Temperaturen (bis zu 1000°C im Brennpunkt) zu sein.
  • Das Nachführsystem besteht aus einem 2-achsigen Getriebe, welches sich in Elevation u. Azimut-Richtung dreht. Die Begriffe Elevation u. Azimut stammen aus der Navigation u. bedeuten folgendes:
    Elevation = Drehung des Spiegels um eine horizontal gedachte Achse (Nickbewegung des Spiegels)
    Azimut = Drehung des Spiegels um eine senkrechte Achse in Ost→West-Richtung. Eine Steuerung erfasst mittels zweier Lichtsensoren den aktuellen Sonnenstand und gibt dem Getriebe die nötigen Befehle um der Sonne (analog Sonnenblume) nachzufolgen.
  • Was den Primärheizkreis betrifft, so ist das verwendbare Fluid davon abhängig welche Energieverbraucher nachgeschaltet werden. Zieht man es in Erwägung eine Kochplatte thermisch zu beheizen, oder eventuell einen Stirlingmotor zur Stromgewinnung zu betreiben, so ist als Heizmedium ein geeignetes Wärmeträgeröl zu verwenden. Dieses Wärmeträgeröl verursacht aufgrund der relativ hohen Vorlauftem peratur (tv ca.300°C) hohe Anlagenkosten aufgrund effizienteren Dämmmaterialien und thermisch beständigeren Meß-u.Regelelementen, sowie höherwertigeren Rohr- u. Pumpenwerkstoffen.
  • Eine Kochheizplatte besteht aus zwei quadratischen (ca.450 x 450 mm) Platten, von denen die dickere Platte eine spiralförmige Nut aufweist, in der das Wärmeträgeröl die zusammengeschraubte Heizplatte von innen nach außen durchströmt. Werden als Energieverbraucher Heiz-, bzw. Kältekreise, oder Warmwasserbereiter eingesetzt, so kommt man mit wesentlich niedrigeren Vorlauftemperaturen ( tv <= 150°C) aus. Bei diesem Temperaturniveau reicht frostgeschütztes Wasser als Heizmedium aus.
  • Die Solaranlage kann zum Inselsystem (stromnetzunabhängig und somit autark) ausgebaut werden und soll vor allem den privaten Energieverbraucher in sonnenreichen Ländern (Mittelmeerregion, Karibik,etc.) ansprechen. Aufgrund der höheren Anzahl von Sonnentagen (in den genannten Regionen) steigt somit auch die Effizienz und es verkürzt sich die Amortisationzeit der Anlage im Vergleich zu Mitteleuropäischen Ländern. Die Vorteile dieses Solaranlagentyps bestehen nicht nur in dem deutlich niedrigeren Preisniveau gegenüber Photovoltaik anlagen, sondern auch in der Vielseitigkeit der nutzbaren Energieverbrauchern. Neu im Vergleich zu bisherigen Anlagen dieses Typs ist der Spiegel aus Glas,bzw. hochglanzpoliertem Aluminium mit Schutzlackierung, die Bauweise des Brennpunktwärmetauschers, sowie die Verwendung von Wärmeträgeröl als Heizmedium und den daraus ergebenden Kombinationsmöglichkeiten in puncto Stromerzeugung u.Kochheizpatte.
  • Bild-Erläuterungen:
  • Bild 1)
  • 1)
    Parabolspiegel
    2)
    Brennpunktwärmetauscher
    3)
    2-Achsiges Nachführgetriebe
    4)
    Gedämmte Metallschläuche
    5)
    Stahlstütze
    6)
    Betonfundament
    7)
    Gedämmte Rücklaufleitung
    8)
    Gedämmte Vorlaufleitung
    9)
    Heizkreispumpe
    10)
    Sicherheistventil
  • Bild 2)
  • 11)
    Heizmedium / Ausdehnungsgefäß
    12)
    Warmwasserspeicher / Energiepuffer
    13)
    Heizung-, bzw. Klimageräte
    14)
    Stirlingmotor
    15)
    Kochheizplatte
  • Bild 3) Projizierte Rückseite eines Glasparabolspiegels
  • 1)
    Glasspiegel
    2)
    (aufgeklebte Verbindungselemente zwischen Spiegel und Haltekonstruktion)
  • Bild 4) Brennpunkt-Wärmetauscher
  • Bild 5) Kochheizplatte

Claims (6)

  1. Parabolanlage zur therm. Energiegewinnung; (→ Bild 1 + 2) Dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel aus verspiegeltem Massivglas besteht, mit rückseitig aufgeklebten Haltetaps zwecks Befestigung (→ Bild 3). Alternativwerkstoff ist hochglanzpoliertes Aluminium mit UV- u. wetterfester Schutzlackie rung.
  2. Heizmedium nach Schutzanspruch 1. (→ Bild 2) Dadurch gekennzeichnet, dass als Heizmedium Wärmeträgeröl, als auch frostgeschütztes Wasser verwendet werden kann.
  3. Brennpunktwärmetauscher nach Schutzanspruch 1. (→ Bild 4) Dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher aus zwei runden ebenen Platten besteht, wobei eine Platte ausgefräste Verbindungskanäle und die andere Überströmbügel (zur Wirkungsgradverbesserung) aufweist. Beide Platten sind mit einem Dichtring abgedichtet u. verschraubt und mit einem übergestülpten Topf aus Aluminium verschraubt. Der Alu-Topf ist auf der Innenseite (zur Außenseite hin) mit Dämmwolle und mit einer Reflexionsfolie ausgestattet.
  4. Heizkochplatte nach Schutzanspruch 1. (→ Bild 2 + 5) Dadurch gekennzeichnet, dass zwei quadratische ebene Platten mittels eines äußeren Dichtrings abgedichtet u. verschraubt sind. Die dickere Platte besitzt eine spiralförmige Nut, wobei der Öleinlaß sich im Zentrum und der Auslaß sich am Plattenrand befindet. Ein – u. Auslassbohrungen besitzen einen aufgesetzten Stuzen mit einer 3/8"-Verschraubung.
  5. Stirlingmotor nach Schutzanspruch 1. (→ Bild 2) Dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von Wärmeträgeröl ein Stir ling Motor zur Stromgewinnung herangezogen werden kann.
  6. Heizgeräte u. Klimageräte nach Schutzanspruch 1. (→ Bild 2) Dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Wasser als Heizmedium, Heiz – u. Klimageräte betrieben werden können.
DE20316431U 2003-10-21 2003-10-21 Parabolsolaranlage zur thermischen Energiegewinnung Expired - Lifetime DE20316431U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316431U DE20316431U1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Parabolsolaranlage zur thermischen Energiegewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316431U DE20316431U1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Parabolsolaranlage zur thermischen Energiegewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20316431U1 true DE20316431U1 (de) 2004-02-12

Family

ID=31725120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316431U Expired - Lifetime DE20316431U1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Parabolsolaranlage zur thermischen Energiegewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20316431U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035879A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Peter Kolodziej Fokussierender Solarkollektor und Verfahren zur Ausrichtung eines fokussierenden Solarkollektors
DE102009039499A1 (de) 2009-08-31 2011-03-24 Masur, Markus, Dr.-Ing. Parabolspiegel kombiniert mit einer Optothermalflasche und Farbstoffsolarzellen zur Sonnenenergiegewinnung
CN104654608A (zh) * 2013-11-17 2015-05-27 成都奥能普科技有限公司 固体粒块碟式太阳能加热传热系统
CN104654609A (zh) * 2013-11-17 2015-05-27 成都奥能普科技有限公司 固体粒块塔式太阳能加热传热系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035879A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Peter Kolodziej Fokussierender Solarkollektor und Verfahren zur Ausrichtung eines fokussierenden Solarkollektors
DE102009039499A1 (de) 2009-08-31 2011-03-24 Masur, Markus, Dr.-Ing. Parabolspiegel kombiniert mit einer Optothermalflasche und Farbstoffsolarzellen zur Sonnenenergiegewinnung
DE102009039499B4 (de) * 2009-08-31 2012-09-20 Markus Masur Parabolspiegel kombiniert mit einer Optothermalflasche und Farbstoffsolarzellen zur Sonnenenergiegewinnung
CN104654608A (zh) * 2013-11-17 2015-05-27 成都奥能普科技有限公司 固体粒块碟式太阳能加热传热系统
CN104654609A (zh) * 2013-11-17 2015-05-27 成都奥能普科技有限公司 固体粒块塔式太阳能加热传热系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9476612B2 (en) Beam-forming concentrating solar thermal array power systems
AU1262700A (en) Light element having a translucent surface
KR19990062616A (ko) 진공관식 집열관, 집광씨스템 및 설치방법
DE102004054755B4 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht
Mills Solar thermal electricity
WO2009071222A2 (de) System zur solarenergienutzung mit vorrichtung zur wärmeabgabe an die umgebung, verfahren zum betreiben des systems sowie verwendung
DE20316431U1 (de) Parabolsolaranlage zur thermischen Energiegewinnung
US9383122B2 (en) Spiral concentrating collector with moving receiver
Torres et al. Design and construction of an experimental parabolic trough collector using low cost alternative materials
Mehta et al. Conceptual design of concentrated solar power plant using SPT-Solar power tower technology
Mills et al. Multi-Tower Line Focus Fresnel Array
India et al. Material and component specifications: fixed focus automatically tracked elliptical dish (Scheffler)
US20170184079A1 (en) Tasoptic Lens - Solar Energy
Umamaheswaran Solar based distillation system for domestic application
Manrique A compound parabolic concentrator
WO2010102772A2 (de) Sonnenkollektor mit einer linear konzentrierenden reflektorfläche
DE2926232A1 (de) Vorrichtung zur absorption von solarwaerme
WO1995035469A1 (en) Improvements in and relating to solar energy powered devices
MA et al. Design of Thermosyphon Solar Water Heating System at Banmaw in Myanmar
Khoshaim APPLICATIONS OF COLLECTORS FOR SOLAR COOLING
DE102010050854A1 (de) Dreidimensionales Solarkraftwerk [DSKW]
Randall Conpendium of solar-thermal collector procurement activities at Sandia Laboratories
Al-Attwani Thermodynamic analysis and simulation of parabolic trough solar collector hybrid steam turbine power plant
Schramek et al. Use of Solar Power in an urban environment with a Multi Tower Solar Array (MTSA)
Sagie Feasibility study of 100MWe solar power plant

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040318

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070501