DE3923408A1 - Leichtbaustruktur zur herstellung waermeisolierter raeume - Google Patents

Leichtbaustruktur zur herstellung waermeisolierter raeume

Info

Publication number
DE3923408A1
DE3923408A1 DE3923408A DE3923408A DE3923408A1 DE 3923408 A1 DE3923408 A1 DE 3923408A1 DE 3923408 A DE3923408 A DE 3923408A DE 3923408 A DE3923408 A DE 3923408A DE 3923408 A1 DE3923408 A1 DE 3923408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating
production
lightweight structure
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3923408A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANKE MAXIMILIAN ANTON
Original Assignee
HANKE MAXIMILIAN ANTON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANKE MAXIMILIAN ANTON filed Critical HANKE MAXIMILIAN ANTON
Priority to DE3923408A priority Critical patent/DE3923408A1/de
Publication of DE3923408A1 publication Critical patent/DE3923408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die tragenden Elemente zur einfachen Errichtung von winterfesten Hallen oder sonstigen (hauptsächlich temporären) Gebäuden. Insbesondere sind dies "Winterzelte", Bedachungen von Freischwimmbädern und Gewächshäusern. Die Erfindung eignet sich allerdings auch für Sonnenwärmekollektoren und/oder in Kombination mit den in den Deutschen Patentanmeldungen P 39 15 824.1 ("Verbrennungsanlage") und/oder P 39 20 759.5 ("Automatische, ventilatorlose Raumbe- und -entlüftungsanlage") beschriebenen Anwendungen bzw. Anlagen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, die bekannten Prinzipien des Zeltes mit dem des Isolierfensters und dem des Sonnenwärme-Kollektors bzw. der Niedertemperatur- Heizung zu verbinden. Dadurch soll die Errichtung von kostengünstigen winterfesten, tageslichtbeleuchteten Räumen ermöglicht werden. Auch deren Betriebskosten sollen möglichst gering gehalten werden. Schließlich soll darüber hinaus - wenn möglich - nicht im Raum selbst benötigte (Wärme-) Energie gewonnen bzw. gespeichert werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Lehre nach Anspruch 1 gelöst worden: Wenige verschiedene Elemente - wie die in der Zeichnung Fig. 1 als Beispiel im Schnitt schematisch dargestellte Konstruktion - reichen aus, die Erfindung darzustellen.
Die Leichtbaustruktur zur Herstellung wärmeisolierter Räume teilt den Innenraum "I" vom Außenraum "A". An einem Profilrohr aus Metall (etwa ein handelsübliches Stahlrohr) sind Laschen "L" zur Befestigung "B" angebracht (etwa geschweißt). Durch "B" werden die - kaum tragenden - Seiten-, Decken- oder Dachwände befestigt - etwa geschraubt -. Die Wände werden z. B. aus einem Rahmen "R" aus Dachlatten gebildet, auf den eine transparente gasdichte Schicht "T" befestigt wird (etwa aufgenagelte Folie). Der Zwischenraum "Z" zwischen "T" bildet die Isolierschicht aus Luft nach dem Doppelglasfensterprinzip. Zwischen je zwei Wandelementen befindet sich eine Toleranz, Montage- und/oder Dehnungsfuge, die durch eine Dichtung "D" - etwa aus Schaumstoff - abgedichtet wird.
Das aus dem Metallprofilrohr gebildete tragende Element befindet sich also im wärmeisolierten Innenraum der Leichtbaustruktur und ist im Raumboden kippfest verankert - etwa durch köcherartige Basislager und durch zeltschnurartige Verspannungen -. Die Festigkeit des tragenden Elementes wird u. a. durch die Wandstärke "W" bestimmt.
Beide Profilrohrenden "P" werden mit einem - nicht gezeichneten - Anschlußstück - etwa durch Einschweißen eines Bodens bzw. Deckels jeweils mit Nippel - versehen, so daß alle Profilrohrenden mit je einem Kanal am niedrigsten bzw. höchsten Punkt der Rohr-Struktur verbunden sind. Damit ist die tragende Struktur gleichzeitig ein System kommunizierender Gefäße, durch das ein Wärmetransport- und Speichermedium strömen kann, daß durch die Metallrohrwandung "W" die Wärme zwischen "P" und "I" austauscht (Anspruch 1).
In den nachfolgend beschriebenen Unteransprüchen wird die Erfindung weiterentwickelt und es werden ihr weitere vorteilhafte Wirkungen verliehen:
Unabhängig vom Wärmetransport - und/oder Speichermedium (Luft, Flüssigkeit - gemäß Anspruch 5 - oder Altöl - gemäß Anspruch 6 -) ist der Wärmeaustausch u. a. vom Temperaturgefälle zwischen "P" und "I" abhängig. Um den Anspruch 2 auch bei geringem Temperaturunterschied und ebenso geringem Energieaufwand für die Umwälzpumpe zu erfüllen, geht es darum, das Wärmetransport- und/oder Speichermedium u. U. lange im Wärmetauscher zu belassen. Dies wird hauptsächlich durch die durchflußbegrenzenden Nippel einerseits und die Schaltung des Kreislaufes des Wärmetransport- und/oder Speichermediums andererseits erreicht. Die Pumpe kann - nach Wunsch und Bedarf gesteuert werden. Sie fördert das Medium aus dem "Sumpf" (das ist der niedrigste Punkt der Anlage, an dem sich ablaufende Flüssigkeiten sammeln) zum Speisekanal am höchsten Punkt der Struktur. Die Durchflußdrosseln vor und nach den Wärmetauschern bestimmen jedoch nicht nur die Wirkungszeit sondern auch die möglichst gleichmäßige Versorgung aller Wärmetauscher. Allerdings könnte die Verweildauer im Wärmetauscher auch durch einen Absperrhahn des Ablaufkanals vom tiefsten Punkt der Wärmetauscher zum Sumpf kontrolliert werden. Der Sumpf könnte auch als Speicher ausgebildet sein. In diesem Speicher könnte z. B. über einen - zusätzlichen - Wärmetauscher dem Wärmetransport- und/oder Speichermedium Wärme entzogen oder zugeführt werden (Anspruch 2).
Anspruch 3, beschreibt die Möglichkeit, den z. B. ohnehin notwendigen Rostschutz mit der beschriebenen Eigenschaft zu verbinden (matte, dunkle Farbgebung).
Anspruch 4 beschäftigt sich mit der Möglichkeit, die Anlage z. B. als Sonnenwärmekollektor und/oder als Verkleidung/Schutz für Fotozellen zu nutzen.
Als Wärmetransport- und Speichermedium könnte neben Luft auch Wasser verwendet werden. Gefiltertes Altöl jedoch ist billig, frostsicher, relativ zähflüssig und rosthemmend. Da das Medium praktisch druckfrei, bei relativ niedrigen Temperaturen und nur im geschlossenen Kreislauf verwendet wird, erscheint die Verwendung für diesen Zweck völlig unproblematisch (Anspruch 6).
Anspruch 7 behandelt naheliegende Varianten, die bei bestimmten Anwendungen trotz der Kosten sinnvoll sein können.
Anspruch 8 behandelt eine Anlage, die aus der - gasdichten - Struktur - etwa aus Plastikfolie - über einer gasdichten Fahrsilo - ähnlichen Wanne - etwa aus beschichtetem Beton - leicht hergestellt werden kann. Das entstehende brennbare Gas wird von der Abluft getrennt (mit Wasserdampf-Abscheider, Überdrucklüftung und Geruchsfilter).

Claims (8)

1. Leichtbaustruktur zur Herstellung wärmeisolierter Räume, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wände tragenden oder stützenden Elemente als Wärmetauscher ausgebildet sind.
2. Leichtbaustruktur zur Herstellung wärmeisolierter Räume nach dem vorangegangenen Anspruch, daduch gekennzeichnet, daß dem Raum mittels der Wärmetauscher wahlweise Wärme entzogen oder zugeführt wird.
3. Leichtbaustruktur zur Herstellung wärmeisolierter Räume nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher Wärmestrahlen wahlweise absorbieren oder reflektieren.
4. Leichtbaustruktur zur Herstellung wärmeisolierter Räume nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Raum gelangenden Wärmestrahlen wahlweise absorbiert oder reflektiert werden.
5. Leichtbaustruktur zur Herstellung wärmeisolierter Räume nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Wärmetauscher strömende Wärmetransport- und/oder Speichermedium eine Flüssigkeit ist.
6. Leichtbaustruktur zur Herstellung wärmeisolierter Räume nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der vorgenannten Flüssigkeit um Altöl handelt.
7. Leichtbaustruktur zur Herstellung wärmeisolierter Räume nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Wärmetransport- und/oder Speicher­ mediums durch die Wärmetauscher (konstant, in Intervallen, in Stufen oder stufenlos, manuell oder automatisch gesteuert) vorgewählt werden kann.
8. Leichtbaustruktur zur Herstellung wärmeisolierter Räume nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese zur Abdeckung einer Biogasanlage und/oder einer Gülletrocknungsanlage dient.
DE3923408A 1989-07-14 1989-07-14 Leichtbaustruktur zur herstellung waermeisolierter raeume Withdrawn DE3923408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923408A DE3923408A1 (de) 1989-07-14 1989-07-14 Leichtbaustruktur zur herstellung waermeisolierter raeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923408A DE3923408A1 (de) 1989-07-14 1989-07-14 Leichtbaustruktur zur herstellung waermeisolierter raeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3923408A1 true DE3923408A1 (de) 1991-01-24

Family

ID=6385089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923408A Withdrawn DE3923408A1 (de) 1989-07-14 1989-07-14 Leichtbaustruktur zur herstellung waermeisolierter raeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3923408A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109213U1 (de) * 1991-07-25 1992-11-19 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen Plattenelement
EP1522631A2 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 Asphalt-Mischwerke Oberschwaben GmbH & Co.KG Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von gebrauchsfertigem bitumenhaltigem Material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109213U1 (de) * 1991-07-25 1992-11-19 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen Plattenelement
EP1522631A2 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 Asphalt-Mischwerke Oberschwaben GmbH & Co.KG Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von gebrauchsfertigem bitumenhaltigem Material
DE10347799A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Asphalt Mischwerke Oberschwabe Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von gebrauchsfertigem bitumenhaltigem Material
EP1522631A3 (de) * 2003-10-10 2005-11-02 Asphalt-Mischwerke Oberschwaben GmbH & Co.KG Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von gebrauchsfertigem bitumenhaltigem Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3937208A (en) Solar collector system
Zabel et al. Construction and engineering of a created environment: overview of the Biosphere 2 closed system
US4245621A (en) Structural building component
DE202022002406U1 (de) Gewächshaus mit wenigstens einer Wand und/oder einem Dach
DE2542348A1 (de) Waermeanlage
EP0000543A2 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE3923408A1 (de) Leichtbaustruktur zur herstellung waermeisolierter raeume
DE4134749A1 (de) Solaranlage = solarkollektor + feststoffspeicher + waermepumpe = 1
DE69921325T2 (de) Gebäudedach zur nutzung von solarenergie und dazu gehöriges paneel
DE9208387U1 (de) Energiespardach für Nullprimärenergiehäuser
EP0041943A2 (de) Solaranlage
DE2932628C2 (de) Einrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE4130234A1 (de) Luftkonvektions-solarkollektor fuer die in-dach-montage in schraegdaechern
DE2937071A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der transmissionswaermeverluste bei gebaeuden aller art, sowie konstruktionsvorschlaege fuer solche gebaeude
DE2728398A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
US20170261233A1 (en) Roof Vent and Solar Water Heater
DE3144807A1 (de) Anlage zum wenigstens teilweisen decken des energiebedarfs (waerme) von raeumen
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
DE3010063C2 (de)
DE102008002830A1 (de) Außenbauwerksteil für die Außenverkleidung von Bauwerken und baulichen Anlagen
AT502567B1 (de) Energieaustausch-einrichtung und deren nutzung
DE10057578A1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Räumen und zur Trinkwassergewinnung
DE2711261A1 (de) Hochbau-system in stuetzen/schalen - bauweise nach einem neuartigen baukastenprinzip mit voll integrierter anlage zur solarenergieverwertung zwecks erzielung einer vollkommenen heizungs-, beleuchtungs- und kraftstrom-autarkie bei minimaler erhoehung der gesamtbaukosten und maximaler reduzierung des amortisationszeitraumes durch einsatz neuester technologien
DE19539199C2 (de) Wärmespeicher für Heizungs- und/oder Brauchwasseranlagen
DE3110492A1 (de) Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee