DE102010035326A1 - Verfahren und Anordnung zur thermostatischen Rücklaufbegrenzung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur thermostatischen Rücklaufbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
DE102010035326A1
DE102010035326A1 DE102010035326A DE102010035326A DE102010035326A1 DE 102010035326 A1 DE102010035326 A1 DE 102010035326A1 DE 102010035326 A DE102010035326 A DE 102010035326A DE 102010035326 A DE102010035326 A DE 102010035326A DE 102010035326 A1 DE102010035326 A1 DE 102010035326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stw
water heating
controller
heat exchanger
secondary side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010035326A
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Petrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEWO ENERGIETECHNIK GmbH
Original Assignee
PEWO ENERGIETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEWO ENERGIETECHNIK GmbH filed Critical PEWO ENERGIETECHNIK GmbH
Priority to DE102010035326A priority Critical patent/DE102010035326A1/de
Publication of DE102010035326A1 publication Critical patent/DE102010035326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/003Domestic delivery stations having a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/13Heat from a district heating network
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur thermostatischen Rücklaufbegrenzung, wobei an der Sekundärseite eines Wärmetauschers eine Wassererwärmung bzw. ein Heizkreislauf gegeben sind. Es wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und die Anordnung erreicht, dass eine bestimmte Sollwerttemperatur über den Rücklauf vorgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur thermostatischen Rücklaufbegrenzung, wobei an der Sekundärseite eines Wärmetauschers eine Wassererwärmung bzw. ein Heizkreislauf gegeben sind.
  • Es wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und die Anordnung erreicht, dass eine bestimmte Sollwerttemperatur über den Rücklauf vorgegeben wird.
  • Der Stand der Technik zeigt verschiedene Modulbauweisen, wobei über einen Wärmetauscher sekundärseitig Heizungsanlagen bzw. Warmwassererwärmungsanlagen betrieben werden. Dabei werden signaltechnisch über einen Regler die bestimmen Sollwerttemperaturen eingestellt und über die Modulstation gefahren. Unabhängig von der Bauweise, zum Beispiel der Heizungsanlage, erfolgt ein Rücklauf in verschiedenen Temperaturen, welche sich negativ auf das Gesamtbild der Modulstation auswirken können. Schließlich ist es auch möglich, in den Regler so einzugreifen, dass sämtliche hydraulische Fehler in der Heizungsanlage durch einen erhöhten Temperaturrücklauf kompensiert werden können. Schlussfolgernd daraus ergeben sich die Aufgabe und das Ziel der Erfindung, diese Nachteile der technischen Lösung des Standes der Technik zu beseitigen.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zur thermostatischen Rücklaufbegrenzung zu entwickeln, welche mit einfachsten Methoden eine bestimmte Temperaturbegrenzung des Rücklaufes auf der Primärseite eines Wärmetauschers realisiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zur thermostatischen Rücklaufbegrenzung zu finden, wobei ein bestimmter Sollwert eines Rücklaufes eines Wärmetauschers vorgegeben wird und nach Erreichen dieses Sollwertes eine Abschaltung oder Deaktivierung des Rücklaufes des Wärmetauschers stattfindet bzw. eine Deaktivierung der thermostatischen Rücklaufbegrenzung bei einer Wassererwärmung auf der Sekundärseite.
  • Nachfolgend wird die Erfindung als Verfahren und Anordnung zur thermostatischen Rücklaufbegrenzung eines Wärmetauschers beschrieben, wobei der Patentanspruch 1 und seine Unteransprüche realisiert werden.
  • Das Verfahren und die Anordnung zur thermostatischen Rücklaufbegrenzung sind so entwickelt,
    • – dass in einem Sicherheitstemperaturwächter (nachfolgend STW genannt) ein bestimmter Sollwert eingestellt wird, bei Erreichen des Sollwertes der Medienfluss der Primärseite des Wärmetauschers unterbrochen und nach Abkühlung des STW auf einen bestimmten Sollwert der Primärkreislauf wieder zuschaltet wird, bei einer Wassererwärmung auf der Sekundärseite wird über einen Regler ein Signal zur Deaktivierung des STW durchgeführt und eine Wassererwärmung auf höhere Temperaturen als der Sollwert des STW ermöglicht, wobei nach Erreichung der Temperatur der Wassererwärmung der STW über den Regler wieder aktiviert wird,
    • – dass der Sollwert vom STW auf 50°C eingestellt wird,
    • – dass der STW von Seiten des Anbieters der Fernwärme fälschungssicher verplombt wird,
    • – dass die Wassererwärmung auf der Sekundärseite laut DVGW vorgegeben wird und über eine Temperaturmessung in der Wassererwärmung über eine Regelung die Wassererwärmung zugeschaltet wird und den STW deaktiviert,
    • – dass bei Erreichen der Sollwerttemperatur der Wassererwärmung ein Signal über den Regler an den STW zur Aktivierung ausgeführt wird,
    • – dass ein STW bestehend aus einem Thermostat und einem Relais signaltechnisch mit einem Stellantrieb hin zu einem Durchgangsventil verbunden ist und das Durchgangsventil in der Primärseite Rücklauf des Wärmetauschers angeordnet und der STW über ein Thermostat im Rücklauf vorhanden ist und weiterhin das Relais des STW signaltechnisch mit einem Regler verbunden ist,
    • – dass der STW mit dem Thermostat im Rücklauf der Primärseite nach dem Durchgangsventil angeordnet ist,
    • – dass der STW mit dem Thermostat im Rücklauf der Sekundärseite des Wärmetauschers angeordnet ist,
    • – dass das Durchgangsventil mit dem Stellantrieb in der Primärseite im Rücklauf angeordnet ist,
    • – dass das Durchgangsventil mit dem Stellantrieb in der Primärseite Zulauf angeordnet ist,
    • – dass ein Regler signaltechnisch mit dem Stellantrieb des Durchgangsventils einer Pumpe des Heizkreislaufes einer Pumpe Wassererwärmung und einem Temperaturfühler Wassererwärmung und weiterhin ein Temperaturfühler Primärseite und ein Temperaturfühler Sekundärseite mit dem Regler verbunden sind,
    • – dass es sich bei dem Regler um einen DDC-Regler handelt.
  • Dabei wird ein STW an den Rücklauf sekundär- bzw. primärseitig eines Wärmetauschers geschaltet. Der STW besteht aus einem Thermostat, welches in der Rohrleitung integriert wird und einem gekoppelten Relais, womit bestimmte signaltechnische Ab- und Zuschaltungen ausgeführt werden. Der STW aus Thermostat und Relais ist verbunden mit einem Stellantrieb des Durchgangsventils, welcher vorzugsweise im Rücklauf der Primärseite aber auch in dem Zulauf der Primärseite angeordnet werden kann. Dabei ist eine Installation des STW unmittelbar am Wärmetauscher angeordnet ist und nachfolgend die weiteren technischen Geräte und Stellorgane. In diesem STW wird ein bestimmter Sollwert von Seiten des Anbieters der Fernwärme festgelegt, und dieser STW wird nachfolgend fälschungssicher verplombt, um somit einen Zugang fremder Dritter zu unterbinden. Der STW mit dem Thermostat und dem Relais ist weiterhin mit dem Relais und einem DDC-Regler gekoppelt. An dem DDC-Regler ist signaltechnisch eine Verbindung zwischen dem Stellantrieb des Durchgangsventils einer Pumpe eines Heizkreislaufes und einer Pumpe einer Wassererwärmung gegeben. Des Weiteren sind Temperaturfühler auf der Primärseite Rücklauf und auf der Sekundärseite Zulauf für reglungstechnische Zwecke ausgeführt. In einer Wassererwärmung ist weiterhin auch ein Temperaturfühler gegeben, welcher mit dem Regler verbunden ist.
  • Läuft auf der Sekundärseite des Wärmetauschers ein Heizkreislauf ohne Wassererwärmung, wird dieser über die Temperaturerfassungen geregelt. Wird nun an dem STW eine Temperatur über den Sollwert gemessen, wird über das Relais eine automatische Abschaltung an ein Signal weitergegeben, welches das Durchgangsventil über den Stellantrieb schließt. Die Sekundärseite des Wärmetauschers läuft nun im Leerlauf. Durch Abkühlung des STW wird solange die Primärseite unterbrochen, bis nach Abkühlung des STW eine Temperaturunterschreitung des Sollwertes stattfindet. Dann wird über den STW mit dem Relais der Stellantrieb des Durchgangsventils im Normalbetrieb wieder geöffnet, und der DDC-Regler regelt weiterhin die Anlage.
  • Ist in der Sekundärseite eine Wassererwärmung gegeben, welche durch bestimmte Normvorgaben aus der DVGW zum Beispiel 60°C betragen muss, um z. B. eine Salmonellenbildung etc. zu verhindern, wird über den Temperaturfühler Trinkwassererwärmung ein Signal an den DDC-Regler gegeben. Ist die Temperatur in der Wassererwärmung unterschritten und muss diese durchgeführt werden, wird an die Pumpe der Trinkwassererwärmung ein Steuersignal gegeben und die Wassererwärmung bis zum bestimmten Sollwert durchgeführt. Gleichzeitig wird über den DDC-Regler ein Signal auf das Relais des STW ausgeführt, womit der STW deaktiviert wird und somit die Sollwertbegrenzung des Rücklaufes der Primärseite des Wärmetauschers außer Funktion gesetzt ist. Dieser Zustand bewegt sich solange, bis die Wassererwärmung auf die vorgegebene Sollwerttemperatur ausgeführt ist. Ist die bestimmte Sollwerttemperatur in der Wassererwärmung gegeben, wird über den Temperaturfühler Wassererwärmung hin zum Regler ein Signal an das Relais in dem STW ausgeführt, womit die Aktivierung des STW stattfindet. Läuft die Anlage nur mit einem Heizkreislauf, lässt sich auf Grundlage der thermostatischen Rücklaufbegrenzung über den STW ermitteln, inwieweit fehlerhafte Installationen in der Heizungsanlage vorhanden sind. Findet eine ständige Abschaltung zum Beispiel bei Überschreitung einer Temperatur von 50°C statt, ist damit ein hydraulischer Fehler in der Heizungsanlage vorhanden. Es wird also mit der Anlage erreicht, dass durch die Zwischenschaltung eines STW die thermostatische Rücklaufbegrenzung auf eine bestimmte Temperatur, zum Beispiel 50°C, festgelegt wird. Des Weiteren ist bei einer notwendigen Wassererwärmung auf der Sekundärseite über die bestimmte Solltemperatur eine Deaktivierung des STW gegeben, und eine reibungslose Wassererwärmung kann bis zu einem bestimmten Sollwert ausgeführt werden.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels werden das Verfahren und die Anordnung näher beschrieben.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt eine
  • 1 Komplettanlage primärseitig und sekundärseitig
  • 2 Komplettanlage mit Heizkreislauf sekundärseitig
  • 3 Anordnung des STW – primärseitig
  • 4 Anordnung des STW – sekundärseitig
  • Grundlage der Beschreibung des Verfahrens und der Anordnung ist insbesondere die 1, welche alle wesentlichen Merkmale der neuen erfinderischen Lösung darstellt. Die 2 ist einzig und allein nur eine Darstellung der Anlage ohne die Wassererwärmung, wobei die 3 und 4 eine Möglichkeit der Anordnung des STW auf der Primär- bzw. auf der Sekundärseite des Wärmetauschers zeigen.
  • Bei der 1 und den 2, 3 und 4 handelt es sich um eine Modulstation mit indirekter Übergabestation mit elektronischem Regler 3 und STW 1 mit Zufahrt.
  • Dabei ist gemäß der 1 und den 2, 3 und 4 auf der Primärseite ein Fernwärmezulieferer mit Rücklauf und Vorlauf gegeben. Auf der Primärseite wird über einen Fernwärmetauscher 4 der Zulauf und Rücklauf realisiert und an der Sekundärseite ein Zulauf und Rücklauf über ein Heizungskreislauf 8 bzw. eine Trinkwassererwärmung 10. Dabei ist der Heizkreislauf 8 mit einer Pumpe 7 verbunden bzw. die Trinkwassererwärmung 10 über eine Pumpe 9. In der Trinkwassererwärmung 10 ist ein Temperaturfühler Trinkwassererwärmung 11 gegeben, welcher eine signaltechnische Verbindung mit dem DDC-Regler 3 aufweist. Gleichzeitig sind die Pumpen 7 und 9 jeweils signaltechnisch mit dem DDC-Regler 3 verbunden.
  • Des Weiteren sind ein Temperaturfühler primärseitig 12 und ein Temperaturfühler sekundärseitig 13 zum DDC-Regler 3 hin ausgeführt. Auf der Primärseite ist im Rücklauf ein Durchgangsventil 5 in Verbindung mit einem Stellantrieb 6 gegeben. An dem Stellantrieb 6 ist eine signaltechnische Verbindung mit dem DDC-Regler 3 vorhanden. Nachfolgend ist ein STW 1 bestehend aus einem Thermostat 14 und einem Relais 2, welche signaltechnisch verbunden sind, nachgeschaltet. Über den STW 1 und das Relais 2 ist eine signaltechnische Verbindung zum Stellantrieb 6 des Durchgangsventils 5 des Rücklaufes vorhanden. Vom DDC-Regler 3 ist eine Verbindung zum Relais 2 des STW 1 gegeben.
  • Die 2 stellt eine Modulstation dar, wobei sekundärseitig nur ein Heizkreislauf 8 vorhanden ist.
  • Die 3 zeigt eine Ausführungsvariante der Anordnung des STW 1, wobei dieser primärseitig im Rücklauf über das Thermostat 14 angeordnet ist. Dabei ist eine signaltechnische Verbindung des STW 1 über das Relais 2 hin zum Stellantrieb 6 des Durchgangsventils 5 im Rücklauf der Primärseite vorhanden. Es ist auch technisch ausführbar, wenn das Durchgangsventil 5 mit dem Stellantrieb 6 in dem Zulauf der Primärseite angeordnet und eine gleiche technische Verbindung mit dem STW 1 vorhanden ist.
  • In der 4 ist eine Anordnung des STW 1 in der Sekundärseite im Rücklauf des Wärmetauschers 4 ersichtlich. Hier ist der STW 1 über das Thermostat 14 im Rücklauf angeordnet in Verbindung mit dem Relais 2 und einer signaltechnischen Zuleitung an dem Stellantrieb 6 des Durchgangsventils 5.
  • Dabei wird ein STW 1 an den Rücklauf sekundär- bzw. primärseitig eines Wärmetauschers geschaltet. Der STW 1 besteht aus einem Thermostat 14, welches in der Rohrleitung integriert wird und einem gekoppelten Relais 2, womit bestimmte signaltechnische Ab- und Zuschaltungen ausgeführt werden. Der STW 1 aus Thermostat 14 und Relais 2 ist verbunden mit einem Stellantrieb 6 des Durchgangsventils 5, welcher vorzugsweise im Rücklauf der Primärseite aber auch in dem Zulauf der Primärseite angeordnet werden kann. In diesem STW 1 wird ein bestimmter Sollwert von Seiten des Anbieters der Fernwärme festgelegt, und dieser STW 1 wird nachfolgend fälschungssicher verplombt, um somit einen Zugang fremder Dritter zu unterbinden. Der STW 1 mit dem Thermostat 14 und dem Relais 2 ist weiterhin mit dem Relais 2 und einem DDC-Regler 3 gekoppelt. An dem DDC-Regler 3 ist signaltechnisch eine Verbindung zwischen dem Stellantrieb 6 des Durchgangsventils 5 einer Pumpe 7 eines Heizkreislaufes 8 und einer Pumpe einer Trinkwassererwärmung 9 gegeben. Des Weiteren sind Temperaturfühler auf der Primärseite 12 Rücklauf und auf der Sekundärseite 13 Zulauf für reglungstechnische Zwecke ausgeführt. In einer Trinkwassererwärmung 10 ist weiterhin auch ein Temperaturfühler 11 gegeben, welcher mit dem Regler 3 verbunden ist.
  • Läuft auf der Sekundärseite des Wärmetauschers 4 ein Heizkreislauf 8 ohne Wassererwärmung, wird dieser über die Temperaturerfassungen geregelt. Wird nun an dem STW 1 eine Temperatur über den Sollwert gemessen, wird über das Relais 2 eine automatische Abschaltung an ein Signal weitergegeben, welches das Durchgangsventil 5 über den Stellantrieb 6 schließt. Die Sekundärseite des Wärmetauschers läuft nun im Leerlauf. Durch Abkühlung des STW 1 wird solange die Primärseite unterbrochen, bis nach Abkühlung des STW 1 eine Temperaturunterschreitung des Sollwertes stattfindet. Dann wird über den STW 1 mit dem Relais 2 der Stellantrieb 6 des Durchgangsventils 5 im Normalbetrieb wieder geöffnet, und der DDC-Regler 3 regelt weiterhin die Anlage.
  • Ist in der Sekundärseite eine Trinkwassererwärmung 10 gegeben, welche durch bestimmte Normvorgaben aus der DVGW zum Beispiel 60°C betragen muss, um z. B. eine Salmonellenbildung etc. zu verhindern, wird über den Temperaturfühler Trinkwassererwärmung 11 ein Signal an den DDC-Regler 3 gegeben. Ist die Temperatur in der Trinkwassererwärmung 10 unterschritten und muss diese durchgeführt werden, wird an die Pumpe der Trinkwassererwärmung 9 ein Steuersignal gegeben und die Trinkwassererwärmung 10 bis zum bestimmten Sollwert durchgeführt. Gleichzeitig wird über den DDC-Regler 3 ein Signal auf das Relais 2 des STW 1 ausgeführt, womit der STW 1 deaktiviert wird und somit die Sollwertbegrenzung des Rücklaufes der Primärseite des Wärmetauschers 4 außer Funktion gesetzt ist. Dieser Zustand bewegt sich solange, bis die Trinkwassererwärmung 10 auf die vorgegebene Sollwerttemperatur ausgeführt ist. Ist die bestimmte Sollwerttemperatur in der Trinkwassererwärmung 10 gegeben, wird über den Temperaturfühler Wassererwärmung 11 hin zum Regler 3 ein Signal an das Relais 2 in dem STW 1 ausgeführt, womit die Aktivierung des STW 1 stattfindet. Somit ist der eingegebene Sollwert des STW 1 ausschlaggebend für die Funktionsweise der Anlage. Läuft die Anlage nur mit einem Heizkreislauf 8, lässt sich auf Grundlage der thermostatischen Rücklaufbegrenzung über den STW 1 ermitteln, inwieweit fehlerhafte Installationen in der Heizungsanlage vorhanden sind. Findet eine ständige Abschaltung zum Beispiel bei Überschreitung einer Temperatur von 50°C statt, ist damit ein hydraulischer Fehler in der Heizungsanlage vorhanden.
  • Es wird also mit der Anlage erreicht, dass durch die Zwischenschaltung eines STW 1 die thermostatische Rücklaufbegrenzung auf eine bestimmte Temperatur, zum Beispiel 50°C, festgelegt wird. Des Weiteren ist bei einer notwendigen Trinkwassererwärmung 10 auf der Sekundärseite über die bestimmte Solltemperatur eine Deaktivierung des STW 1 gegeben, und eine reibungslose Trinkwassererwärmung 10 kann bis zu einem bestimmten Sollwert ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitstemperaturwächter – STW
    2
    Relais
    3
    Regler DDC
    4
    Wärmetauscher
    5
    Durchgangsventil
    6
    Stellantrieb
    7
    Pumpe
    8
    Heizkreislauf
    9
    Pumpe Wassererwärmung
    10
    Trinkwassererwärmung
    11
    Temperaturfühler Trinkwassererwärmung
    12
    Temperaturfühler Primärseite
    13
    Temperaturfühler Sekundärseite
    14
    Thermostat

Claims (13)

  1. Verfahren zur thermostatischen Rücklaufbegrenzung bei einer Wassererwärmung auf der Sekundärseite über einen Wärmetauscher dadurch gekennzeichnet, dass in einem STW (1) ein bestimmter Sollwert eingestellt wird, bei Erreichen des Sollwertes der Medienfluss der Primärseite des Wärmetauschers (4) unterbrochen und nach Abkühlung des STW (1) auf einen bestimmten Sollwert der Primärkreislauf wieder zuschaltet wird, bei einer Wassererwärmung auf der Sekundärseite wird über einen Regler (3) ein Signal zur Deaktivierung des STW (1) durchgeführt und eine Wassererwärmung auf höhere Temperaturen als der Sollwert des STW (1) ermöglicht, wobei nach Erreichung der Temperatur der Wassererwärmung der STW (1) über den Regler (3) wieder aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert vom STW (1) auf 50°C eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der STW (1) von Seiten des Anbieters der Fernwärme fälschungssicher verplombt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Wassererwärmung auf der Sekundärseite laut DVGW vorgegeben wird und über eine Temperaturmessung in der Wassererwärmung über eine Regelung die Wassererwärmung zugeschaltet wird und den STW (1) deaktiviert.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen der Sollwerttemperatur der Wassererwärmung ein Signal über den Regler (3) an den STW (1) zur Aktivierung ausgeführt wird.
  6. Anordnung zur thermostatischen Rücklaufbegrenzung bei einem angeschlossenen Heizkreis bzw. bei einer Wassererwärmung auf der Sekundärseite eines Wärmetauschers (4) dadurch gekennzeichnet, dass ein STW (1) bestehend aus einem Thermostat (14) und einem Relais (2) signaltechnisch mit einem Stellantrieb (6) hin zu einem Durchgangsventil (5) verbunden ist und das Durchgangsventil (5) in der Primärseite Rücklauf des Wärmetauschers (4) angeordnet und der STW (1) über ein Thermostat (14) im Rücklauf vorhanden ist und weiterhin das Relais (2) des STW (1) signaltechnisch mit einem Regler (3) verbunden ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der STW (1) mit dem Thermostat (14) im Rücklauf der Primärseite nach dem Durchgangsventil (5) angeordnet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der STW (1) mit dem Thermostat (14) im Rücklauf der Sekundärseite des Wärmetauschers (4) angeordnet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsventil (5) mit dem Stellantrieb (6) in der Primärseite im Rücklauf angeordnet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsventil (5) mit dem Stellantrieb (6) in der Primärseite Zulauf angeordnet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass ein Regler (3) signaltechnisch mit dem Stellantrieb (6) des Durchgangsventils (5) einer Pumpe (7) des Heizkreislaufes (8) einer Pumpe Wassererwärmung (9) und einem Temperaturfühler Wassererwärmung (11) und weiterhin ein Temperaturfühler Primärseite (12) und ein Temperaturfühler Sekundärseite (13) mit dem Regler (3) verbunden sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Regler (3) um einen DDC-Regler handelt.
  13. Anordnung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der STW (1) unmittelbar am Wärmetauscher (4) angeordnet ist und nachfolgend weitere technische Geräte und Installationen geschalten sind.
DE102010035326A 2010-08-24 2010-08-24 Verfahren und Anordnung zur thermostatischen Rücklaufbegrenzung Withdrawn DE102010035326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035326A DE102010035326A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Verfahren und Anordnung zur thermostatischen Rücklaufbegrenzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035326A DE102010035326A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Verfahren und Anordnung zur thermostatischen Rücklaufbegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010035326A1 true DE102010035326A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45565856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035326A Withdrawn DE102010035326A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Verfahren und Anordnung zur thermostatischen Rücklaufbegrenzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010035326A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018007234A3 (en) * 2016-07-07 2018-02-22 E.On Sverige Ab Combined heating and cooling system
CN108386902A (zh) * 2018-03-27 2018-08-10 沈阳久沃能源科技有限公司 一种智能换热站二次网平均温度控制方法
CN110554617A (zh) * 2019-09-09 2019-12-10 南京工业大学 一种自动控制实验教学装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325721C2 (de) * 1983-07-16 1985-07-18 Danfoss A/S, Nordborg Einrichtung zur Begrenzung der Rücklauftemperatur bei einer Warmwasser-Heizungsanlage
DE9013309U1 (de) * 1990-09-20 1990-11-29 C T C Wärmetauscher GmbH, 2000 Hamburg Fernwärmeübergabestation
DE19830686C2 (de) * 1997-07-29 2000-12-07 Mannheimer Versorgungs Und Ver Wärmehausstation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325721C2 (de) * 1983-07-16 1985-07-18 Danfoss A/S, Nordborg Einrichtung zur Begrenzung der Rücklauftemperatur bei einer Warmwasser-Heizungsanlage
DE9013309U1 (de) * 1990-09-20 1990-11-29 C T C Wärmetauscher GmbH, 2000 Hamburg Fernwärmeübergabestation
DE19830686C2 (de) * 1997-07-29 2000-12-07 Mannheimer Versorgungs Und Ver Wärmehausstation

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Martens Elektronik GmbH, Sicherheits-Temperaturbegrenzer STL 50, Barsbüttel, 1/07V2.0-01 - Firmenschrift *
SAMSON AG Mess- und Regeltechnik, Einbau- und Bedienungseinleitung, Sicherheitstemperaturwächter (STW) mit Sicherheitsthermostat Typ 2403, Ausgabe November 1994, Frankfurt am Main, 1994 - Firmenschrift *
SWN Stadtwerke Neumünster GmbH, Technische Anschlussbedingungen Heizwasser (TAB), Ausgabe 2008, Neumünster, Stand 01.02.2010, Punkt 10.5 - Firmenschrift *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018007234A3 (en) * 2016-07-07 2018-02-22 E.On Sverige Ab Combined heating and cooling system
CN109642737A (zh) * 2016-07-07 2019-04-16 瑞典意昂公司 组合的加热和冷却系统
US11578882B2 (en) 2016-07-07 2023-02-14 E. ON Sverige AB Combined heating and cooling system
CN108386902A (zh) * 2018-03-27 2018-08-10 沈阳久沃能源科技有限公司 一种智能换热站二次网平均温度控制方法
CN110554617A (zh) * 2019-09-09 2019-12-10 南京工业大学 一种自动控制实验教学装置及方法
CN110554617B (zh) * 2019-09-09 2022-12-20 南京工业大学 一种自动控制实验教学装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012013334A1 (de) Fluidkreislauf mit mehreren Wärmeerzeugern und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2476963B1 (de) Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf
WO2013104481A1 (de) Heizungsgerät
DE102010055176A1 (de) Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben
DE102008029527A1 (de) Solarthermische Anlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE102010035326A1 (de) Verfahren und Anordnung zur thermostatischen Rücklaufbegrenzung
DE102012008436B4 (de) Verfahren zum Steuern einer hydrodynamischen Kupplung
EP2841869B1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines kühlmediums in einem sekundärkreis
EP2924286B1 (de) Prüfvorrichtung für pumpen
DE102012109483A1 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Regelung eines Energieversorgungssystem
EP3101352A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und regler mit differenzdrucksensor
EP2221423A1 (de) Pumpe in einer Brauchwasserversorgung
WO2013072195A1 (de) Verfahren zur trocknung eines rohrleitungssystems
DE102013005691A1 (de) Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveau in einem dynamischen System.
DE10254889B4 (de) Regeltechnische Lösung für eine Wassererwärmungsanlage
DE102012112178A1 (de) Verfahren zur Umwälzung von Trinkwasser
DE19800882C2 (de) Wärmeübertragungssystem und Verfahren zum Betrieb desselben
EP1508751A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anpassung der Vorlauftemperatur eines Wärmeerzeugers an die jeweilige Heizkreisbelastung einer nachgeschalteten Heizungsanlage
DE60312114T2 (de) Anordnung und Methode für die Wasserspeisung einer Dampfturbinenanlage
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
DE102007022021A1 (de) Autoadaptive Regelung für thermische Solaranlagen
EP2957837A1 (de) Heizungsanlage sowie verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
DE2725394A1 (de) Waermetauschvorrichtung mit zwei kuehlfluessigkeitsleitungen
DE4336237C2 (de) Verfahren zur Zu- und Ableitung von Kondensat und Wasser-Dampf-Kreislauf
DE1111796B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer an Heisswasser-Fernheizleitungen unmittelbar angeschlossene Hausanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee