DE2712110A1 - Anlage zum heizen und/oder kuehlen - Google Patents

Anlage zum heizen und/oder kuehlen

Info

Publication number
DE2712110A1
DE2712110A1 DE19772712110 DE2712110A DE2712110A1 DE 2712110 A1 DE2712110 A1 DE 2712110A1 DE 19772712110 DE19772712110 DE 19772712110 DE 2712110 A DE2712110 A DE 2712110A DE 2712110 A1 DE2712110 A1 DE 2712110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
condenser
circuit
cooling
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772712110
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712110C2 (de
Inventor
Wolfgang Hoener
Wernt Irion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
York Deutschland GmbH
Original Assignee
BBC YORK KAELTE KLIMA
BROWN BOVERI-YORK KAELTE- und KLIMATECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC YORK KAELTE KLIMA, BROWN BOVERI-YORK KAELTE- und KLIMATECHNIK GmbH filed Critical BBC YORK KAELTE KLIMA
Priority to DE2712110A priority Critical patent/DE2712110C2/de
Publication of DE2712110A1 publication Critical patent/DE2712110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712110C2 publication Critical patent/DE2712110C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0003Exclusively-fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/04Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Kälte- und Klimatechnik GmbH
Mp.-Nr, 532/77 Mannheim, den 16. März 1977
ZFE/P1-Wg/Bt
Anlage zum Heizen und/oder Kühlen.
Die Erfindung "betrifft eine Anlage zum Heizen und/oder Kühlen mit jeweils wenigstens einem Heiz- und Kältekreislauf, wobei der Heizkreislauf zur Wärme aufnahme über mindestens einen Kondensator des Kältekreislaufs führbar ist.
Bei gleichzeitigem Bedarf von Kälte und Wärme ist es bekannt, den Heizkreislauf über den Kondensators des Kältekreislaufs zu führen und so die im Kältekreislauf anfallende Kondensation? wärme als Heizwärme auszunutzen. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine einfache und somit kostengünstige Koppelungsmöglichkeit zwischen Heiz- und Kältekreislauf anzugeben, die den Erfordernissen des Heizungs- und Kühlbetriebes Rechnung trägt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe nun dadurch gelöst, daß der Heizungsrücklauf über den Kondensator mit einem Mehrwegeventil verbunden ist, dessen übrige Anschlüsse mit dem Heizungsvorlauf und wenigstens einer zusätzlichen Wärmequelle derart verbunden sind, daß wahlweise der Kondensator oder der Kondensator und die Wärmequelle in den Heizkreislauf einschaltbar sind, und daß im Kältekreislauf mindestens.ein Zusatzkondensator vorgesehen ist, der beim Überschreiten eines
809838/0454
ZFtIP* F 1 (67<.KOOO/KE)
16.3.1977 ' 532/77
vorwählbaren Kältemitteldruckes im Kondensator oder beim Überschreiten einer entsprechenden Kältemitteltemperatur selbsttätig mit einem Kühlmedium beaufschlagbar ist.
Die Einspeisung der Kondensationswärme in den Heizkreislauf über das Mehrwegeventil ist einfach und erfordert keinen zusätzlichen Bauaufwand, da Heizkreisläufe ohnehin mit Mehrwegeventilen zur Regelung der Heizungs-Vorlauftemperatur ausgerüstet sind. Bei dieser Regelungsart übernimmt das Mehrwegeventil ohne zusätzlichen Aufwand die Einschaltung der Wärmequelle in den Heizkreislauf, falls die Kondensationswärme für die Heizung nicht ausreichen sollte. Da im Kältekreislauf ein Zusatzkondensator vorgesehen ist, der beim Überschreiten eines vorwählbaren Kältemitteldruckes oder beim Überschreiten einer entsprechenden Kältemitteltemperatur die Abfuhr der Kondensationswärme übernimmt, ist ein störungsfreier Kühlbetrieb unabhängig vom Heizbetrieb möglich gemacht, genau wie die Verwendung einer» zusätzlichen Wärmequelle einen selbständigen Betrieb der Heizanlage gestattet. Da für die Inbetriebnahme des Zusatzkondensators lediglich das Kühlmedium zugeführt werden muß, sind keinerlei Eingriffe im Kältekreislauf erforderlich.
Um die Erwärmung des Heizungsrücklaufes im Kondensator auf ein möglichst hohes Temperaturniveau sicherzustellen, bewährte es sich, zwischen Kondensator und Mehrwegeventil ein den Durchfluß auf eine voreinstellbare Wärmeträgertemperatur regelndes thermostatisches Regelorgan anzuordnen. Dieses Regelorgan erfaßt die Temperatur des durchfließenden Wärmeträgers und beeinflußt die Wärmeträgerdurchflußmenge derart, daß die voreingestellte Temperatur eingehalten wird.
809838/0454
ZFE/P 4 F 1 (676BOOOZKE)
16.3.1977 ' 532/77
Hierbei ist es günstig, wenn eine den Kondensator und das Regelorgan überbrückende Bypaßleitung im Heizkreislauf angeordnet ist, die ein Überströmventil aufweist, das beim Überschreiten eines voreinstellbaren Differenzdruckes öffnet. Auf diese Weise ist eine Blockierung des Heiskreislaufes für den Fall vermieden, daß das Regelorgan sehr stark drosselt.
Der Zusatzkondensator kann beliebig angeordnet sein, besonders einfach ist es jedoch, wenn der Zusatzkondensator dem Kondensator kältemittelseitig nachgeschaltet ist. Hierbei ist es günstig, wenn der Zusatzkondensator luftgekühlt und mittels eines Ventilators mit Kühlluft beaufschlagbar ist.
Der Heizungsrücklauf im Sinne der Anmeldung kann z.B. im Falle mehrerer Heizkreise, mehrere Rücklaufe und Mehrwegeventile aufweisen. Diese Rückläufe werden dann jeweils einzeln über separate Kondensatoren geführt oder zu einem gemeinsamen Rücklauf zusammengefaßt und über einen einzigen Kondensator geführt. Entsprechendes gilt auch für die Heizungs vorlaufe.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den schematischen Zeichnungen hervor. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine kombinierte Heiz-Kühlanlage mit einem Vierwegeventil und
Fig. 2 den Gegenstand der "Fig. 1 mit einem Dreiwegeventil.
Gleiche Teile sind in den Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
809838/0454
ZFE/P 4 r 1 (67GBOOO/KE)
532/77
Gemäß Figur 1 ist der Heizkreislauf mit einem ölbefeuerten Heizkessel 8 als Wärmequelle 10 versehen. Selbstverständlich ist jede andere Art der Wärmeerzeugung oder der Anschluß an ein Fernheizungsnetz durchführbar. Vom Heizkessel 8 führt der Keeselvorlauf 12 zum Vierwegeventil 14 und der Kesselrücklauf 16 vom Vierwegeventil 14 zum Heizkessel 8 zurück, wobei am Zesse!rücklauf 16 ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß 18 angeschlossen ist. Anstelle eines Mehrwegeventils kann selbstverständlich auch ein Mehrwegehahn oder eine andere Vorrichtung mit gleicher Wirkungsweise eingesetzt werden, für die Erfindung ist dies unwesentlich.
Von einem weiteren Ausgang des Vierwegeventils 14 führt der Heizungsvorlauf 20 unter Zwischenschaltung einer Umwälzpumpe 22 zu den durch zwei Heizkörper 24 angedeuteten Wärmeverbrauchern. Der von den Wärmeverbrauchern ausgehende Heizungsrücklauf 26 ist an die Sekundärseite des als Oberflächen-Wärmetauscher ausgebildeten Kondensators 28 angeschlossen, dessen Primärseite in den Kältekreislauf eingeschaltet ist. Vom Kondensator 28 führt der Heizungsrücklauf 26 zum Vierwegeventil 14 zurück. Hierbei ist ein thermostatisches Regelorgan 30 in Form eines sogenannten thermostatischen Wasserventils zwischengeschaltet.
Um auch bei starker Drosselung des Regelorgans 30 den Heizkreislauf in Gang zu halten, ist eine den Kondensator 28 und das Regelorgan 30 überbrückende Bypaßleitung 58 vorgesehen, in die ein Überströmventil 57 eingeschaltet ist. Dieses Überströmventil öffnet, falls ein voreingestellter Differenzdruck überschritten wird.
- 5 - ■
809838/0454
ZFE/P 4 F 1 (8768000/KE)
16.3.1977 532/77
Der Kältekreislauf weist mindestens einen Kältemittelverdichter 32 auf, dessen Druckseite über eine Leitung 34 an die Primärseite des Kondensators 28 angeschlossen ist. Von hier führt eine Verbindungsleitung 36 zum luftgekühlten Zusatzkondensator 38. Dieser ist schließlich über die Leitung 40 unter Zwischenschaltung des Expansionsventils 42 mit mindeste4s einem Verdampfer 44 verbunden, der zur Schließung des Kältekreislaufs über die Leitung 46 an die Saugseite des Verdichters 32 angeschlossen ist. Der Verdampfer 44 ist hierbei für die Abgabe von Nutzkälte z.B. an einen Kühlraum oder eine Klimaanlage vorgesehen.
FfIr die Beaufschlagung des ^usatzkondensators 38 mit Kühlluft dient ein elektrisch angetriebener Ventilator 48, der mit einer Steuerleitung 50 an einen Druckregler oder -schalter angeschlossen ist.Dieser Druckregler .52 erfaßt den Kältemitteldruck in der Leitung 34 und ist so ausgebildet, daß beim Überschreiten eines voreinstellbaren Druckes des Kältemittels der Ventilator 48 eingeschaltet, beim Unterschreiten des Druckes dagegen ausgeschaltet wird. Die Funktion des Druckreglers kann auch von einem Thermostaten übernommen werden, der die Temperatur des Kältemittels in der Leitung erfaßt und den Ventilator beim Überschreiten einer voreingestellten Grenztemperatur ein- und beim Unterschreiten ausschaltet .
Vorteilhaft ist, den Kondensator 38 von mehreren bzw. polumschaltbaren Lüftern 48 beaufschlagen zu lassen, welche über die gleiche Anzahl Druckregler 52 nacheinander zugeschaltet werden, um auch einen Teillastbetrieb zu ermöglichen.
809838/0454
ZfLIf 4 Γ 1 |67(iR0CXVKE)
16.3.1977 532/77
Zur Regelung der Vorlauftemperatur ist im Heizungsvorlauf 20 ein Temperaturfühler 54 angeordnet, der auf den Stellmotor 56 des Vierwegeventils derart einwirkt, daß eine am Temperaturfühler 54 vorgewählte Heizungs-Vorlauftemperatur eingehalten wird. Das Vierwegeventil 14 verbindet hierbei in seiner einen Endstellung den Kesselvorlauf 12 mit dem Heizungsvorlauf 20 und den Heizungsrücklauf 26 mi1j6.em Kesselrücklauf 16 und in seiner anderen Endstellung den Kesselvorlauf 12 mit dem Kesselrücklauf 16 und den Heizungsrücklauf 26 mit dem Heizungsvorlauf 20. In den Zwischenstellungen wird der Kesselvorlauf 12 gleichzeitig mit dem Heizungsvorlauf 20 und dem Kesselrücklauf 16, der Heizungsrücklauf 26 gleichzeitig mit dem Heizungsvorlauf 20 und dem Kesselrücklauf 16 verbunden, wobei die Intensität der Verbindung von einer zur anderen Endstellun^; des Vierwegeventils sich kontinuierlich ändert. In den Endstellungen des Vierwegeventils 14 ist also entweder der Heizkessel 8 oder der Kondensator 28 in den Heizkreislauf eingeschaltet, in den Zwischenstellungen ist immer der Kondensator 28 und der Heizkessel 8 in den Kreislauf eingefügt.
Während des Betriebs der Anlage wird im Kondensator 28 der Wärmeträger, im vorliegenden Ausftihrungsbeispiel das im Heizungsrücklauf 26 fließende Heizwasser, durch die aus dem Kältekreislauf abzuführende Kondensationswärme aufgeheizt und dem Vierwegeventil 14 zugeleitet. Hierbei wird der Durchfluß durch das thermostatische Regelorgan 30 derart beeinflußt, daß eine am Regelorgan voreingestellte Mindesttemperatur nicht unterschritten wird.
der Kondensator 28 und der
809838/045*
ZFE/P 4 F 1 (6768OCXVKE)
16.3.1977 532/77
In der Heizungsanlage wird die am Temperaturfühler 54 vorgewählte Heizungsvorlauftemperatur durch das vom Stellmotor betätigte Vierwegeventil 14 eingeregelt. Sind die Heizungsvorlauftemperaturen z.B. zwischen 40° und 900C vorwählbar, so ist die Regelung des Heizkessels 8 so vorzunehmen, daß im Kesselvorlauf 12 eine Kesselvorlauftemperatur von wenigstens 90°C erzielbar ist.
Reicht die vom Kondensator 28 an den Heizkreislauf abgegebene Wärmemenge für die Beheizung aus, so veranlaßt der Temperaturfühler 54» um einen Anstieg der Heizungsvorlauftemperatur zu verhindern, das Vierwegeventil in jene Endstellung zu laufen, bei der der Kesselkreislauf 8, 12, 16 vom Heizkreislauf getrennt ist. Das heißt, die gesamte Wärmeversorgung wird vom Kondensator 28 übernommen. Steigt der Wärmebedarf und reicht daher die Wärmelieferung des Kondensators 28 nicht mehr aus, was sich durch ein Absinken der Heizungsvorlauftemperatur bemerkbar macht, so veranlaßt der Temperaturfühler 54 das Vierwegeventil 14 in Richtung der anderen Endstellung zu laufen, d.h. der Heizkessel 8 wird zur zusätzlichen Wärmelieferung herangezogen und zusätzlich in den Heizkreislauf einbezogen. Steigt der Wärmebedarf weiter an und läuft somit das Vierwegeventil 14 in die andere Endstellung weiter, so sind Heizkessel 8 und Kondensator 28 wärmeträgerseitig in Serie geschaltet, d.h. der Kondensator wärmt den dem Heizkessel 8 zuströmenden Wärmeträger vor.
Wird schließlich keine Heizwärme, sondern nur Kälte benötigt", so daß über den Kondensator 28 keine Wärmeabfuhr erfolgt, so erhöht sich der Druck des Kältemittels, der Druckregler 52 spricht an und schaltet den Ventilator 48 ein. In diesem
809838/0454
ZFE/P 4 F 1 (87CeOOOZKE)
16.3.1977 552/77
40 - & -
Falle nimmt jetzt der vom Ventilator 48 beaufschlagte luftgekühlte Zusatzkondensator 38 die Verflüssigung des Kältemittels, so daß ein Kühlbetrieb unabhängig vom Heizbetrieb möglich ist. Während des Kühl-Heizbetriebes, bei dem der Ventilator 48 nicht in Betrieb ist, ist der Zusatzkondensator 38 weitgehend wirkungslos, er ist lediglich vom verflüssigten Kältemittel durchströmt.
Ist reiner Heizbetrieb ohne Kühlbetrieb gefordert, so liefert der Heizkessel 8 die gesamte Heizwärme, der Kondensator 28 ist wirkungslos, er wird lediglich vom Wärmeträger durchströmt .
Um möglichst hohe Kondensationstemperaturen im Kondensator und somit eine starke Erwärmung des Wärmeträgers zu erreichen, ist der Druckregler 52 bei Bedarf an Nutzwärme, z.B. im Winterbetrieb auf einen hohen Ansprechdruck eingestellt. Wird nur Nutzkälte, z.B. im Sommerbetrieb benötigt, wird der Druckregler auf einen niedrigeren Ansprechdruck eingestellt, so daß die Kondensationstemperaturen niedrig sind. Hierdurch sinkt die Energieaufnahme des Verdichters 32. Anstelle des Druckreglers kann selbstverständlich auch ein Temperaturregler verwendet werden, ohne hierbei den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Ebenso können zwei Druckregler benutzt werden, die auf verschieden hohe Ansprechdrücke eingestellt sind und die je nach Betriebsart die Steuerung des Ventilators 48 wechselweise übernehmen.
In Figur 2 ist eine Anlage mit einem Dreiwegeventil 64 dargestellt, das an den Kesselvorlauf 12 und den Heizungsvorlauf angeschlossen und über eine Beimischleitung 62 mit dem Heizungsrücklauf 26 verbunden ist.
809838/0454
ZFE/P4M (8768000/KE)
16.3.1977 532/77
In der einen Endstellung verbindet das Dreiwegeventil 64 den Heizungsvorlauf 20 mit dem Kesselvorlauf 12 und sperrt die Beimischleitung 62 ab, so daß der gesamte im Kondensator 28 vorgewärmte Wärmeträger dem Heizkessel 8 zuströmt. In der anderen Endstellung dagegen ist der Kesselvorlauf 12 abgesperrt und der Heizungsvorlauf 20 mit der Beimischldtung 62 verbunden, so daß lediglich der Kondensator 28 zur Wärmelieferung herangezogen werden kann.
In allen Zwischenstellungen des Dreiwegeventils 64 ist der Heizungsvorlauf 20 gleichzeitig mit dem Kesselvorlauf 12 und der Beimischleitung 62 verbunden. Der im Rücklauf 26 strömende Wärmeträger teilt sich im Punkt 66 auf, ein Teilstrom fließt über den Heizkessel 8 und ein anderer Teilstrom fließt über die Beimischleitung 62 zum Dreiwegeventil 64. Hier mischen sich die Teilströme und treten in den Heizungsvorlauf 20 ein.
Die Anlage nach Figur 2 wird genauso betrieben und geregelt wie die Anlage nach Figur 1, so daß die dort gegebenen Erläuterungen weitgehend auf die Anlage gemäß Figur 1 übertragbar sind. Schließlich kann in einer nicht dargestellten Ausführungsvariante der Anlage gemäß Figur 2 das Dreiwegeventil im Punkt 66 angeordnet sein. Hierbei sind Kesselvorlauf 12, Heizungsvorlauf 20 und Beimischleitung 62 an ihrem Schnittpunkt 68 miteinander verbunden. In der einen Endstellung leitet das Dreiwegeventil den Wärmeträger des Heizungsrücklaufs 26 über die Beimischleitung 62 zum Schnittpunkt 68 und somit zum Heizungsvorlauf 20, in der anderen Endstellung wird der Wärmeträger des Heizungsrücklaufs 26 dem Heizkessel 8 zugeleitet und über den Kesselvorlauf 12 dem Schnittpunkt 68 und somit dem Heizungsvorlauf 20 zugeführt
- 10 -
809838/0454
ZFE/P4F 1 (67G80O0/KE)
532/17
In den Zwischenstellungen des Dreiwegeventils wird der Wärmeträger des Heizungsrücklaufs 26 dem Schnittpunkt 68 sov/ohl durch die Beimischleitung 62 äLs auch durch den Heizkessel 8 zugeleitet. Das im Punkt 66 angeordnete Dreiwegeventil übernimmt sozusagen die Verteilung des Wärmeträgers, wobei das Teilungsverhältnis von der Stellung des Ventils abhängt. Die Regelung der Anlage wird wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 durchgeführt, so daß das dort gesagte auch hier gültig ist.
809838/0454
4 r t (67c,aooo/KE)
L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Anlage zum Heizen und/oder Kühlen mit jeweils wenigstens einem Heiz- und Kältekreislauf, wobei der Heizkreislauf zur Wärmeaufnahme über mindestens einen Kondensator des Kältekreislaufs führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizungsrücklauf (26) über den Kondensator (28) mit einem Mehrwegeventil (14* 64) verbunden ist, dessen übrige Anschlüsse mit dem Heizungsvorlauf (20) und wenigstens einer zusätzlichen Wärmequelle (10) derart verbunden sind, daß wahlweise der Kondensator (28) oder der Kondensator (28) und die Wärmequelle (10) in den Heizkreislauf einschaltbar sind, und daß im Kältekreislauf mindestens ein Zusatzkondensator (3$,) vorgesehen ist, der beim Überschreiten eines vorwählbaren Kältemitteldruckes oder beim Überschreiten einer entsprechenden Kältemitteltemperatur selbsttätig mit einem Kühlmedium beaufschlagbar ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Heizungsrücklauf (26) zwischen Kondensator (28) und Mehrwegeventil (14; 64) ein den Durchfluß auf eine voreinstellbare Wärmeträgertemperatur regelndes thermoptatisches Regelorgan (30) angeordnet ist.
    ZFE/P A F 1 (67Γ.00ΟΟ/ΚΕ)
    ORIGINAL INSPECTED
    532/77
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Kondensator (28) und das Regelorgan (30) überbrückende Bypaßleitung (58) im Heizkreislauf angeordnet ist, die ein Überströmventil (57) aufweist, das beim Überschreiten eines voreinstellbaren Differenzdruckes öffnet.
  4. 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrwegeventil als Dreiwegeventil (64) ausgebildet ist. (Fig. 2)
  5. 5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrwegeventil als Vierwegeventil (14) ausgebildet ist. (Fig. 1)
  6. 6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzkondensator (38) dem Kondensator (28) kältemittelseitig nachgeschaltet ist.
  7. 7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzkondensator (38) luftgekühlt und mittels eines Ventilators (48) mit Kühlluft beaufschlägbar ist.
  8. 8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein vorzugsweise einstellbarer Druckregler (52) zur Steuerung des Kühlmediums im Kältemittelkreislauf angeordnet ist.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Druckregler vorgesehen sind, von denen der eine auf einen hohen Ansprechdruck eingestellt ist für die Steuerung bei Bedarf an Nutzwärme, wogegen der andere Druckregler auf einen niedrigeren Ansprechdruck eingestellt ist für die Steuerung bei Bedarf an Nutzkälte.
    809838/045A
    ZFE/P4F 1 (6768000/KE)
DE2712110A 1977-03-19 1977-03-19 Anlage zum Heizen und/oder Kühlen Expired DE2712110C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2712110A DE2712110C2 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Anlage zum Heizen und/oder Kühlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2712110A DE2712110C2 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Anlage zum Heizen und/oder Kühlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712110A1 true DE2712110A1 (de) 1978-09-21
DE2712110C2 DE2712110C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=6004085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712110A Expired DE2712110C2 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Anlage zum Heizen und/oder Kühlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2712110C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058259A1 (de) * 1981-02-13 1982-08-25 Schneider Metal Manufacturing Company Energiesparender Wärmetauscher für Kältemaschinen und mit einem solchen Wärmetauscher versehene Kältemaschine
EP2306125A1 (de) * 2009-09-28 2011-04-06 Vaillant GmbH Wärmepumpe
EP2352952A1 (de) * 2008-10-20 2011-08-10 Török, Vilmos Wärmepumpenvorrichtung
WO2018041538A1 (en) 2016-09-02 2018-03-08 Arcelik Anonim Sirketi Portable air conditioner

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928953C (de) * 1952-03-14 1955-06-16 Suerth Zweigniederlassung Der Verfahren zum Betrieb einer gleichzeitig als Waermepumpe dienenden Kaeltemaschine
DE947246C (de) * 1952-08-09 1956-08-16 Licentia Gmbh Kuehlschrank mit Warmwasserbereitung
DE1019792B (de) * 1953-11-27 1957-11-21 Bbc Brown Boveri & Cie Waermepumpenanlage mit Heisswasser-Druckspeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928953C (de) * 1952-03-14 1955-06-16 Suerth Zweigniederlassung Der Verfahren zum Betrieb einer gleichzeitig als Waermepumpe dienenden Kaeltemaschine
DE947246C (de) * 1952-08-09 1956-08-16 Licentia Gmbh Kuehlschrank mit Warmwasserbereitung
DE1019792B (de) * 1953-11-27 1957-11-21 Bbc Brown Boveri & Cie Waermepumpenanlage mit Heisswasser-Druckspeicher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. Plank "Handbuch der Kälte- technik, Band 6, Teil A, 1969, S.535-536 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058259A1 (de) * 1981-02-13 1982-08-25 Schneider Metal Manufacturing Company Energiesparender Wärmetauscher für Kältemaschinen und mit einem solchen Wärmetauscher versehene Kältemaschine
EP2352952A1 (de) * 2008-10-20 2011-08-10 Török, Vilmos Wärmepumpenvorrichtung
EP2352952A4 (de) * 2008-10-20 2012-03-21 Vilmos Toeroek Wärmepumpenvorrichtung
EP2306125A1 (de) * 2009-09-28 2011-04-06 Vaillant GmbH Wärmepumpe
WO2018041538A1 (en) 2016-09-02 2018-03-08 Arcelik Anonim Sirketi Portable air conditioner

Also Published As

Publication number Publication date
DE2712110C2 (de) 1985-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960587A1 (de) Verfahren zum Begrenzen des Versorgungsstromes in einem Wärmeübertragungssystem
DE3709085A1 (de) Verfahren zum steuern der vorlauftemperatur einer heizungsanlage
EP1114971B1 (de) Kühleinrichtung
DE2843929B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur
DE202017105111U1 (de) Wärmegewinnungsanlage und Wärmetauschereinheit
DE3036661A1 (de) Zentrale warmwasserheizungsanlage
DE202005021853U1 (de) Brauchwasserbereiter
DE2710871A1 (de) Warmwasser-umlaufheizung
DE202010016095U1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes
DE2712110A1 (de) Anlage zum heizen und/oder kuehlen
DE2908355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren eines im kreislauf durch einen verbraucher gefuehrten waermetraegermediums
DE1057161B (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnwagen
DE102019119884A1 (de) Die Temperatur einer Mehrzahl unterschiedlicher Betriebsmodule regelndes Fluidkreislaufsystem
EP0037843A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für eine Vielzahl von Räumen, insbesondere Schiffsräumen
EP0227051B1 (de) Wärmepumpeneinrichtung mit Energiequelle zum Erwärmen und Verteilen von Brauch- und/oder Heizwasser
DE2451544A1 (de) Waermepumpe
DE202004002160U1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer konstanten Vorlauftemperatur
DE3714062A1 (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
AT374424B (de) Klima-aggregat, insbesondere fuer ein eisenbahnfahrzeug
DE701736C (de) Einrichtung zur Regelung einer Klimaanlage
DE2910858A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung fuer eine vielzahl von raeumen, insbesondere schiffsraeumen
DE1454623C3 (de) Hochdruck-Zweikanalanlage zum Temperieren von Räumen
DE1270770B (de) Anlage zum Heizen bzw. Kuehlen der Raumluft von Gebaeuderaeumen
CH622337A5 (en) Method and installation for heating rooms of a building
DE2440941A1 (de) Anlage zur klimatisierung von fertigungsraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YORK INTERNATIONAL GMBH, 6800 MANNHEIM, DE