AT210533B - Vorrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf

Info

Publication number
AT210533B
AT210533B AT37059A AT37059A AT210533B AT 210533 B AT210533 B AT 210533B AT 37059 A AT37059 A AT 37059A AT 37059 A AT37059 A AT 37059A AT 210533 B AT210533 B AT 210533B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
boiler
space
superheated steam
water
Prior art date
Application number
AT37059A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Ing Lange
Original Assignee
Max Ing Lange
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Ing Lange filed Critical Max Ing Lange
Priority to AT37059A priority Critical patent/AT210533B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210533B publication Critical patent/AT210533B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf. Es ist bereits bekannt, in den Wasserraum eines Dampfkessels ein einen elektrischen Heizkörper   umgebende ! Rohr einzubauen,   zu welchem der im Kessel entstehende Dampf Zutritt hat, so dass er durch Kontakt mit dem Heizkörper überhitzt wird. In einer andern, bekannten Ausführungsform der Dampferzeuger sind zwei elektrische Heizkörper vorgesehen, von welchen einer zum Verdampfen des Wassers dient, während der zweite den Dampf überhitzt. Hiebei wird der Dampfbehälter von einem Doppelrohr durchsetzt, welches einen der beiden Heizkörper enthält und dessen Ringraum den Wasserraum des Kessels bildet. Dieser Ringraum ist 
 EMI1.1 
 setzenden Rohr angeordnet. 



   Ein Verwendungszweck des überhitzten Dampfes ist das Erhitzen von Getränken in Gaststätten durch Einleiten von Dampf in die zu servierende Portion des Getränkes. Diese Art der Erhitzung hat sich als die wirtschaftlichste erwiesen. Vorrichtungen zur Erzeugung von überhitztem Dampf. die für diesen Zweck geeignet sein sollen. müssen jedoch besonderen Anforderungen genügen, da die Abgabe von hochüberhitztem Dampf nur fallweise erfolgt, trotzdem aber stets, also auch nach langen   Benutzungspausen,     hochüber-   hitzter Dampf zur Verfugung stehen soll.

   Hiezu ist es nötig. einen verhältnismässig grossen Wasserraum vorzusehen, um eine grosse Wärmemenge speichern zu können und ausserdem die an sich bekannte thermostatische Regelung der Beheizung im Wasserraum und im Dampfraum des Dampferzeugers unabhängig voneinander wirksam zu machen, so dass sie sich genau den Erfordernissen anpassen kann. 



   Demgemäss besteht die Vorrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf erfindungsgemäss aus einem an sich bekannten stehenden   Walzenkessel. dessen im Wasserraum   und im Dampfraum angeordnete Heizkörper bzw. Gruppen von Heizkörpern unabhängig voneinander mittels Thermostaten schaltbar sind. Durch den im Wasserraum befindlichen Heizkörper wird das Kesselwasser verdampfte der hiedurch entstehende nasse Dampf von etwa 110 bis   1150   C sammelt sich im Dampfraum des Kessels, wo er durch die dort angeordneten Heizkörper überhitzt und getrocknet wird, wobei keine wesentliche Erhöhung des Druckes eintritt.

   Der dem Dampfraum des Kessels entnehmbare Dampf von etwa 150 bis   1800   C ist demnach vollständig trocken und hat nicht nur den Vorteil, dass eine Verwässerung des zu erhitzenden Getränkes unterbleibt, sondern bewerkstelligt die Erhitzung auch viel rascher, als dies mit den bisher üblichen   Vorrich-   tungen, die nassen Dampf verwenden, möglich ist. 



   Die eingangs   erwähnten,   dem Stande der Technik angehörenden Dampferzeuger, die hauptsächlich zur ständigen Abgabe eines Strahles überhitzten Dampfes dienen sollen, genügen den Bedingungen für die Erhitzung von Flüssigkeiten nicht, einerseits wegen ihres zu kleinen   Wa, sserraumes, der   keine genügende Wärmespeicherung ermöglicht, anderseits weil sie überhaupt keine   therm08tatische Wärmeregelung   aufweisen. 



   Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass zur Schaltung der Heizkörper nebst den Thermostaten auch Presostaten vorgesehen sind. Die Verwendung von Druckreglern, die analog einem   Schwimmer den Heizstrom bei Erreichung eines vorbestimmten Höchstwasserstandes in einem Dampfkessel    
 EMI1.2 
    istSichemngsaggregat, welches   die benötigte Dampferzeugung regelt bzw. gewährleistet. Der Druckregler wird beispielsweise so eingestellt, dass er bei einem Dampfdruck von 2,5 at Überdruck, welcher einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Temperatur von etwa 1250 C entspricht, in Funktion tritt, und die gesamte elektrische Heizung des Dampferzeugers abschaltet. Wenn aber,   z. B.   durch einen Bedienungsfehler, nicht rechtzeitig für die 
 EMI2.1 
 störung geschützt.

   Sollte aber der Druckregler aus irgend einem Grunde überhaupt versagen, so schaltet der Thermostat des Wasserraumes bei einer Temperatur von z. B. 1250 C aus und schützt dadurch den Kessel vor Zerstörung durch Überdruck. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausfithrunsbeispiel   der Vorrichtung im senkrechten Schnitt schematisch dargestellt. 



   DieVorrichtung weist einen stehenden Walzenkessel l auf, der mit einem Wasserstandsanzeiger 2versehen ist und durch ein Rohr 3 an ein Wasserleitungsnetz anschliessbar ist. In das Zuleitungsrohr 3 ist ein Absperrventil 4 und ein Rückschlagventil 5 eingebaut. Letzteres hat den Zweck, bei Druckabfall im Wasserleitungsnetz das Abfliessen des Kesselinhaltes in das Netz zu verhindern. Das Leitungsrohr 3 mit den beiden Ventilen kann entfallen, wenn der Kessel mit einer verschliessbaren   Füllöffnung   versehen wird, durch die das Nachfüllen nach Bedarf fallweise vorgenommen wird. 



   An den Dampfraum des Kessels ist ein Dampfentnahmerohr 6 angeschlossen, welches in eine Dampfdüse 7 endet, die in die zu erhitzende Flüssigkeit einzutauchen ist. In das Dampfrohr 6 sind ein Absperrventil 8, ein Sicherheitsventil 9 und ein Rückschlagventil 10 eingebaut. Das Rückschlagventil verhindert, dass bei plötzlichem Druckabfall im Kessel die zu erhitzende Flüssigkeit in den Kessel gesaugt wird und diesen verunreinigt. Der Anschluss der Rohre 3 und 6 an den Kessel kann auch mit dem   Wasserstandsan-   zeiger kombiniert sein. 



   Im Wasserraum des Kessels sind ein oder mehrere Heizkörper 11, im Dampfraum des Kessels ein oder mehrere Heizkörper 12 angeordnet. Zumindest letztere sind aus für den Trockenlauf geeignetem Material hergestellt. Die Heizkörper sind durch einen Schalter 13 an eine Stromquelle anschliessbar. Die Regelung erfolgt selbsttätig durch je einen Thermostat 14 bzw. 15, die unabhängig voneinander die für den Wasserraum und den Dampfraum erforderlichen Temperaturen überwachen. Ausserdem ist ein (nicht dargestellter) Presostat vorgesehen, der bei Erreichung des vorbestimmten Druckes im Kessel den Heizstrom abschaltet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf, in deren Wasserraum und Dampfraum je ein   Heizkörper bzw. je eine Gruppe von Heizkörpern vorgesehen ist,   gekennzeichnet durch einen an sich bekannten stehenden Walzenkessel, dessen im Wasserraum und im Dampfraum angeordnete Heizkörper (11, 12) bzw. Gruppen von Heizkörpern unabhängig voneinander mittels Thermostaten (15 14) schaltbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schaltung der Heizkörper nebst den Thermostaten auch Presostaten vorgesehen sind.
AT37059A 1959-01-19 1959-01-19 Vorrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf AT210533B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37059A AT210533B (de) 1959-01-19 1959-01-19 Vorrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37059A AT210533B (de) 1959-01-19 1959-01-19 Vorrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210533B true AT210533B (de) 1960-08-10

Family

ID=3488785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37059A AT210533B (de) 1959-01-19 1959-01-19 Vorrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210533B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012003416U1 (de) Dampferzeuger und Bügelstation mit einem solchen Dampferzeuger
AT210533B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf
DE669262C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE691549C (de) Kraftanlage mit einer mittels Dampf niedriger Verdampfungstemperatur getriebenen Turbine
DE2154054B2 (de) Einrichtung bei einem elektrischen saunaheizaggregat
DE1031326B (de) Gleichzeitig als Waermepumpe dienende Kaeltemaschine
DE1492423C3 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Textilien
DE837931C (de) Destillierapparat fuer medizinische Zwecke mit dampfbeheizter Blase
DE920567C (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
AT99696B (de) Warmwasserheizung, insbesondere für Brutapparate.
DE718045C (de) Heizwalzen
DE472041C (de) Verfahren zum Betriebe von Dampfkesselanlagen mit Speisewasserspeicherung
DE527794C (de) Elektrischer Waermespeicher
DE511094C (de) Einrichtung zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf
DE2100278A1 (de) Gerät und Verfahren für Warmwasserbereitung zum Anschluß an Baustellen- und andere Wassernetze
DE839395C (de) Elektroden-Dampferzeuger
AT104057B (de) Wärmespeicher für Dampfkraftanlagen.
DE473233C (de) OElfeuerung
DE407005C (de) Dampfkraftanlage fuer hohen Druck
DE1230183B (de) Doppelwandiger Kochkessel mit einem zwischen Innen- und Aussenwand gelegenen Dampfraum
DE923313C (de) Verfahren zur Gewinnung von Dampf mittels eines Elektroden-Dampferzeugers
AT202320B (de) Steuereinrichtung bei einer Heißwasserversorgungsanlage
DE602635C (de) Kombinierte Hoch- und Mitteldruck-Heisswasser-Dampfheizungsanlage
DE436883C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln u. dgl.
CH144523A (de) Verfahren zur Vergleichmässigung der Ausflusstemperatur der Flüssigkeit bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern unter Verwendung eines mit dem Durchlauferhitzer verbundenen, die Heizwärme periodisch ändernden Reglers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.