DE546027C - UEberlaufspeicher mit mehreren Zapfstellen - Google Patents

UEberlaufspeicher mit mehreren Zapfstellen

Info

Publication number
DE546027C
DE546027C DES96193D DES0096193D DE546027C DE 546027 C DE546027 C DE 546027C DE S96193 D DES96193 D DE S96193D DE S0096193 D DES0096193 D DE S0096193D DE 546027 C DE546027 C DE 546027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
taps
storage tank
overflow storage
tap points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES96193D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES96193D priority Critical patent/DE546027C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE546027C publication Critical patent/DE546027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Überläufspeicher mit mehreren Zapfstellen Bei Heißwasserspeichern, die als überlaufspeicher ausgebildet sind, ist es nachteilig, daß die Anordnung mehrerer Zapfstellen mit Schwierigkeiten verbunden ist. Man kann in der Entnahmeleitung Umschalthähne anordnen, deren Bedienung aber für Ungeübte schwierig ist. Außerdem sind auch die Anlagekosten verhältnismäßig hoch bei einer verwickelten Rohrverlegung.
  • Um die Bedienung der Umschalthähne zu erleichtern, hat man Anordnungen getroffen, bei denen die Betätigung der Umschaltventile selbsttätig von dem Öffnen des Zulaufhahnes abhängig gemacht worden ist. Dies erfordert aber eine mindestens ebenso verwickelte Rohrverlegung, weil jeder Zapfstelle ein Zulaufhahn beigeordnet werden muß.
  • Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß sowohl der Zulauf! hahn als auch die Zapfhähne von jeder Zapfstelle aus elektrisch steuerbar sind. An jeder Zapfstelle ist ein Umschalter für die Steuermagnete des Zulaufhahnes und der Zapfhähne angeordnet. Mittels dieses Umschalters werden die Steuereinrichtungen des Zulaufhahnes und der anderen Zapfstellen ä,n Spannung gelegt, so daß sich der Zulaufhahn öffnet und die Zapfhähne sich schließen, und daß nur an derjenigen Zapfstelle Wasser ausströmt, deren Umschalter betätigt worden ist.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für drei Zapfstellen dargestellt.
  • Am Heißwasserspeicher i i sind das Zulaufrohr 13 mit dem Zulaufhahn i q. und das Auslaufrohr 12 mit den Abzweigungen 15, 16, 17 und den Zapfhähnen 18, 19, 2o angeordnet. Die Hähne werden durch Elektromagnete 27,21, 22, 23 gesteuert, und zwar ist der Zulaufhahn i ¢ geschlossen, und die Zapfhähne sind geöffnet, wenn die zugehörigen Elektromagnete stromlos sind. Die -Hebel, an denen die Magnete angreifen, werden durch Federn hochgezogen.
  • An jeder Zapfstelle sind Umschalter 24, 25,26 angeordnet, durch welche die Magnete wahlweise über die Leitungen 28 und 29 an das Netz 30 gelegt werden können.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: In der dargestellten Lage sind alle Magnete stromlos. Wenn an irgendeiner Zapfstelle, z. B. bei der Zapfstelle i g, heißes Wasser entnommen werden soll, so wird der zugehörige Umschalter 25 nach links umgelegt. Dadurch werden die Magnete 27, 21 und 23 über die Leitungen 28 und 29 an Spannung gelegt und ziehen ihre Kerne ein. Das Zulaufventil i q. wird entgegen dem Zug der Feder geöffnet und die Zapfhähne 18 und 2o entgegen dem Federzug geschlossen. Da. der Magnet 22 stromlos ist, bleibt der Zapfhahn 19 offen, und heißes Wasser strömt aus.
  • Sobald der Umschalter 25 wieder nach rechts gelegt wird, werden alle Elektromagnete stromlos, der Zulaufhahn schließt sich wieder, und die Zapfhähne 18 und -2o öffnen sich.
  • In gleicher Weise werden, wenn die Umschalter irgendeiner anderen Zapfstelle umgelegt werden, der Zulaufhahn geöffnet und die anderen Zapfhähne geschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. trberlaufspeicher mit mehreren Zapfstellen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Zulaufhahn (14) als auch die Zapfhähne (i8, 19, 2ö) von jeder Zapfstelle aus elektrisch steuerbar sind. 2. überlaufspeicher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Zapfstelle ein TJmsehalter (2q., 25, 26) für die Steuermagnete (27, 21, 22, 23) des Zulaufhahnes (14) -und der Zapfhähne (18, 19, 20) angeordnet ist.
DES96193D UEberlaufspeicher mit mehreren Zapfstellen Expired DE546027C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96193D DE546027C (de) UEberlaufspeicher mit mehreren Zapfstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96193D DE546027C (de) UEberlaufspeicher mit mehreren Zapfstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546027C true DE546027C (de) 1932-03-15

Family

ID=7519884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES96193D Expired DE546027C (de) UEberlaufspeicher mit mehreren Zapfstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546027C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522789A1 (fr) * 1982-03-05 1983-09-09 Reguera Jean Luc Dispositif de commande pour distribution avec selection thermique d'eau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522789A1 (fr) * 1982-03-05 1983-09-09 Reguera Jean Luc Dispositif de commande pour distribution avec selection thermique d'eau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE546027C (de) UEberlaufspeicher mit mehreren Zapfstellen
DE542060C (de) Anordnung zur Regelung der Gaszufuhr zu einem die Stadtleitung speisenden Abgabebehaelter von einem durch die Ofenleitung gespeisten Mischbehaelter
DE469894C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schottueren durch Fluessigkeitsdruck
DE823943C (de) Niveauregler mit Schwimmer
DE582045C (de) In Abhaengigkeit vom Wasserstand und von der Dampfentnahme beeinflusster Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE644321C (de) Einrichtung zur Regelung von Zweidruckdampfturbinen
DE525815C (de) Einrichtung zur Regelung der Energieentnahme aus Dampfanlagen
DE565466C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit UEberlaufheisswasserspeicher
DE477655C (de) Druckwassersteuerung
DE320163C (de) Vorrichtung, um eine Gas- oder Fluessigkeitsleitung abhaengig von der OEffnung und dem Verschluss einer anderen Leitung selbsttaetig zu oeffnen und zu schliessen
DE661544C (de) Heisswasserspeicher
DE86305C (de)
DE715223C (de) UEberlaufheisswasserspeicher mit Anschluss einer Hauptzapfstelle und einer davon entfernt liegenden Nebenzapfstelle an das UEberlaufrohr
DE551859C (de) Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE823930C (de) Einrichtung zur Versorgung mehrerer Zapfstellen mit Warmwasser aus einem drucklosen Warmwasserspeicher
DE632479C (de) Dampfturbinenanlage
DE517930C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher
AT117770B (de) Einrichtung zum Anlassen und Abstellen von Wasserturbinen.
AT129526B (de) Einstellvorrichtung zur Doppelregelung von Freistrahlturbinen.
DE505717C (de) Vereinigtes Gas- und Wasserventil fuer Badeoefen
DE469153C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schottueren durch Fluessigkeitsdruck
DE472290C (de) Dampfanlage fuer schwankenden Dampfbedarf
DE509926C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung einer Verdampfanlage
DE481584C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Bodenventil eines Spuelschachtes fuer Kanalisationsanlagen
DE403760C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schottueren auf Schiffen