AT91717B - Vorrichtung zur elektrischen Erwärmung von fließendem Leitungswasser. - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Erwärmung von fließendem Leitungswasser.

Info

Publication number
AT91717B
AT91717B AT91717DA AT91717B AT 91717 B AT91717 B AT 91717B AT 91717D A AT91717D A AT 91717DA AT 91717 B AT91717 B AT 91717B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
tap
outer electrode
electrical heating
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Festa A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festa A G filed Critical Festa A G
Application granted granted Critical
Publication of AT91717B publication Critical patent/AT91717B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur elektrischen   Erwärmung   von fliessendem Leitungswasser. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Vorrichtungen zur elektrischen Erwärmung von fliessendem Leitungswasser, bei welchen das Wasser zwischen Elektroden   hindurchfliesst,   wobei es als elektrischer Widerstand wirkt und daher erwärmt wird. Vorrichtungen dieser Art sind in der Regel derart ausgebildet, dass mit der Hahnspindel ein elektrischer Schalter verbunden ist, der beim Öffnen des Hahnes den Stromkreis schliesst, beim Schliessen des Hahnes dagegen den Stromkreis wieder unterbricht. Es handelt sich also um Hähne, die nur zur Erzeugung von heissem Wasser dienen, dagegen kaltes Wasser nicht hindurchlassen.

   Demgegenüber will die vorliegende Erfindung bei Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art die Schaltung derart ausbilden, dass durch den gleichen Hahn nicht nur warmes Wasser erzeugt und zum Ausfliessen gebracht werden, sondern auch kaltes Wasser durch ihn hindurchgehen kann. 



  Zu diesem Zweck ist die geerdete Hahnspindel mit Kontaktstücken versehen, welche bei Drehung der Hahnspindel   zunächst   den Stromkreis   schliessen,   vor Beendigung der Drehungsmöglichkeit der Hahnspindel aber den Stromkreis unterbrechen, so dass daher anfangs warmes Wasser dem Hahn entströmt, während am Schluss unter Stromlosmachung der Elektroden kaltes Wasser durch die Vorrichtung   hindurchfliessen   kann. Des weiteren ist gemäss der Erfindung die Vorrichtung mit Schutzmitteln aus-   gerüstet,   um jede Gefahr bei der Benutzung, sei es durch Berührung des Wassers, sei es durch Berührung der   Vorrichtung   selbst, auszuschliessen.

   Diese Mittel bestehen darin, dass einerseits die äussere der beiden konzentrisch zueinander angeordneten Elektroden mit einer isolierenden Hülle umgeben ist, so dass daher Stromübergang zwischen der äusseren Gehäusewand und der äusseren Elektrode unmöglich ist, und dass anderseits die die äussere Elektrode umgebende Schutzhülse in bestimmter Höhe, jedoch unterhalb der äusseren Elektrode,   mit galerieartigen   Öffnungen versehen ist, welche als Notaustritt für das Wasser dienen und welche gleichfalls verhindern, dass, wenn die normale Ausflussöffnung aus irgendwelchen Gründen das Wasser nicht vollständig ausfliessen lässt und dieses sich daher in der Schutzhülse   sammelt,     Stromsehluss   mit der Gefahr der Abwanderung des elektrischen Stromes durch die äussere Schutzhülse nach der Wasserleitung entsteht.

   



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
In der Zeichnung ist A der Hahnkörper, welcher in die Wasserleitung B eingeschraubt ist. C ist die Hahnspindel, welche mittels Handgriffes L betätigt werden kann und welche in üblicher Weise den 
 EMI1.1 
 und welches in seinem unteren Teil die durchbohrte, innere Elektrode E und die äussere   Elektrode F trägt.   



  Wird der Wasserhahn durch Zurückdrehen der Hahnspindel geöffnet, so fliesst das Wasser aus der Wasserleitung, nachdem es das Hahngehäuse passiert hat, durch eine mittlere Bohrung des Isolierstücke nach der inneren Elektrode   E,   fliesst hier abwärts und steigt sodann zwischen den beiden Elektroden E und F aufwärts, um dann durch Öffnungen Y, die im oberen Teil der Elektrode F vorgesehen sind, in den Raum zwischen der äusseren Elektrode und einer Schutzhülse G zu gelangen, wo es wieder   abwärts   fliesst und durch eine zweckmässig mit einem Sieb H überdeckte Öffnung ausströmt. Untere kleine Öffnungen   H   in der äusseren Elektrode haben den Zweck, nach Schluss des Wasserhahns das zwischen den Elektroden befindliche Wasser ausfliessen zu lassen. 



   Gemäss der Erfindung ist auf der Hahnspindel C ein Isolationskörper befestigt, der Kontaktstücke K trägt derart, dass, wenn sich die Hahnspindel dreht, auch diese Kontaktstücke an der Drehung teilnehmen müssen. Des weiteren sind feststehende   Kontaktstücke Mund N vorgesehen, Über welche   die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Kontaktstücke     K   hinwegleiten, so dass in diesem Fall   Stromschluss   entsteht. Nun sind aber die Kontakt-   Stücke M so   bemessen, dass die bei der Drehung der Hahnspindel sich verstellenden Kontaktstücke K nur während eines Teils der Drehung der Hahnspindel diesen Kontaktschluss herbeiführen, später aber die Kontaktstücke   M und N   verlassen, so dass also bei der weiteren Drehung der Hahnspindel der Strom unterbrochen ist.

   Während des Stromschlusses stehen   natürlich   auch die Elektroden E und F unter Strom, so dass daher, wenn in der beschriebenen Weise das Wasser durch die Vorrichtung   hindurchfliesst,   letzteres einen elektrischen Widerstand bildet und während des Durchflusses erwärmt wird. Ist daher infolge der erwähnten Ausbildung der Kontaktstücke der Strom unterbrochen, so sind auch die Elektroden E und F stromlos und das jetzt   hindurchfliessende   Wasser wird daher nicht erwärmt und geht kalt durch die Vorrichtung hindurch. 



   Um die Abwanderung des elektrischen Stromes zu vermeiden, ist die äussere Elektrode F auf der Aussenseite mit einer Isolierhülle oder-schiebt versehen, so dass daher jeglicher Stromübergang nach der äusseren   Schutzhülse G   verhindert wird. Des weiteren ist die äussere Schutzhülse im unteren Teil, 
 EMI2.1 
 falls Stromschluss zwischen der Schutzhülse und den Elektroden, wie er zustandekommen könnte, wenn das Wasser innerhalb der   Schutzhülse   beliebig hoch steigen könnte, mit Sicherheit vermieden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur elektrischen Erwärmung von fliessendem Leitungswasser mittels Elektroden, zwischen welchen das   hindurchfliessende   Wasser als elektrischer Widerstand wirkt und daher erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf der geerdeten Hahnspindel Kontaktstücke vorhanden sind, welche bei Drehung der Hahnspindel zunächst den Stromkreis schliessen, vor Beendigung der Drehungsmöglichkeit der Hahnspindel aber den Strom unterbrechen, zum Zweck, bei besonders starkem Öffnen des Hahnes unter Stromlosniachung der Elektroden kaltes Wasser durch die Vorrichtung   hindurchfliessen   zu lassen.

Claims (1)

  1. 2, Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das zwischen den Elektroden erhitzte Wasser an der Aussenseite der äusseren Elektrode zwischen dieser und dem äusseren Gehäuse niederläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Elektrode (F) mit einer isolierenden Hülle umgeben ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die äussere Elektrode umgebende Schutzhülse in bestimmter Höhe, jedoch unterhalb der äusseren Elektrode, galerieartige Öffnungen (Z) als Notaustritt ftir das Wasser besitzt. EMI2.2
AT91717D 1920-09-03 1921-04-08 Vorrichtung zur elektrischen Erwärmung von fließendem Leitungswasser. AT91717B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH91717X 1920-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91717B true AT91717B (de) 1923-03-10

Family

ID=4349103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91717D AT91717B (de) 1920-09-03 1921-04-08 Vorrichtung zur elektrischen Erwärmung von fließendem Leitungswasser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91717B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323058A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
AT91717B (de) Vorrichtung zur elektrischen Erwärmung von fließendem Leitungswasser.
DE3036252C2 (de) Mischbatterie für eine Warmwasserversorgungsanlage
DE914296C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE827684C (de) Elektrisch beheizte Badedusche
DE3139950C2 (de)
DE469847C (de) Kaffeemaschine
DE880925C (de) Warmwasserspeicher
DE339465C (de) Einrichtung zur elektrischen Erwaermung von fliessendem Leitungswasser
DE522193C (de) Elektrischer Wassererhitzer
DE1166497B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fuellung eines Behaelters mit verschiedenen Fluessigkeitsmengen
AT203669B (de) In einem Kochherd eingebaute Warm- und Kaltwasser-Mischbatterie
AT95180B (de) Gas- und Wasserhahn für Flüssigkeitserhitzer, insbesondere für Gasbadeöfen.
DE682767C (de) Zahnaerztliche Wasser- und Druckluftspritze
DE3509648A1 (de) Mischbatterie
DE600146C (de) Dampfwasserableiter mit Staukoerper, insbesondere fuer Hochdruckanlagen
DE605215C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Abgabe von Gasen, Daempfen oder Fluessigkeiten
DE572371C (de) Elektrischer Warmwasserbereiter, bei dem ein flacher Heizwiderstand von zwei wasserfuehrenden Hohlplatten umgeben ist
AT92491B (de) Elektrischer Wasserwärmer für den Anschluß an Druckwasserleitungen.
DE357849C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Elektroden-Dampfkesseln
AT95428B (de) Warmwasserapparat für elektrische Beheizung mit Hebelschalter und damit gekuppeltem Selbstschlußventil.
DE808761C (de) Kaffeemaschine
DE496188C (de) Mischventil fuer Heiss- und Kaltwasser
DE522192C (de) Wasserhahn mit im Gehaeuse eingebautem, elektrischem Heizkoerper
AT156128B (de) Auslauf-Drehschieberhahn.