DE3510930A1 - Verfahren und vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen

Info

Publication number
DE3510930A1
DE3510930A1 DE19853510930 DE3510930A DE3510930A1 DE 3510930 A1 DE3510930 A1 DE 3510930A1 DE 19853510930 DE19853510930 DE 19853510930 DE 3510930 A DE3510930 A DE 3510930A DE 3510930 A1 DE3510930 A1 DE 3510930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water outlet
swiveling
amount
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853510930
Other languages
English (en)
Other versions
DE3510930C2 (de
Inventor
Walter Ing.(grad.) 7758 Meersburg Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853510930 priority Critical patent/DE3510930A1/de
Priority to EP86103761A priority patent/EP0200895B1/de
Priority to DE8686103761T priority patent/DE3665757D1/de
Priority to AT86103761T priority patent/ATE46565T1/de
Priority to US06/841,876 priority patent/US4768557A/en
Priority to CA 505042 priority patent/CA1280051C/en
Priority to AU55290/86A priority patent/AU596964B2/en
Priority to JP6828386A priority patent/JPS62132077A/ja
Publication of DE3510930A1 publication Critical patent/DE3510930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3510930C2 publication Critical patent/DE3510930C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0746Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0412Constructional or functional features of the faucet handle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/58Mechanical actuating means comprising a movable discharge-nozzle

Description

  • Verfahren und Vorrichtung
  • zur Betätigung von Wasserarmaturen Wasserarmaturen dienen dazu Kalt- und Warmwasserzuleitungen nacn Bedarf zu öffnen und zu schliesen. Mischarmaturen gestatten das tischen von KaJt- und Warmwasser, mit dem Ziel, Wasser mit einer bestimmten Mischtemperatur zu erhalten. Mischarmaturen mit Thermostatregelung halten die voreingestellte Temperatur konstant, weitgehend unabhangig von Druckschwankungen in der Wasserversorgung und Temperatur:5nderunqen in der Warmwasserversorgung.
  • Allen Misch-Armaturen ist gemeinsam, dass das i5ffnen der Kalt- und Warmwasserzuleitungen und das Einstellen der gewünschten Temperatur mehrere Handgriffe benötigen, die man mit allen möglichen Mitteln so einfach als nur denkbar zu gestalten versuchte. Das führte zu ausgeklügelten Einhand-Mischbatterien, bei denen es möglich ist, mit einem Handgriff meist durch Drehen und Verschieben, die gewünschte Wassermenge mit der gewollten Temperatur einzustellen. Dasselbe gilt auch für thermostatische Einhand-Mischbatterien.
  • Aber alle haben zumindest einen, mehr oder weniger komplexen, Griff zur Einstellung dieser Werte.
  • Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, ohne einem besonderen Griff die Wassermenge und/oder die Mischtemperatur, durch Schwenken des Wasserauslaufes zu beeinflussen.
  • Das bedeutet eine wesentliche Vereinfachung der Konstruktion, aber auch Bedienungsvorteile. Oft sind die Handgriffe rutschig und vor allem mit nassen oder fettigen Fingern schwer zu bedienen. Das Schwenken des Wasserauslaufes mit seinem langen Hebelarm, ist in jedem Fall.
  • Den Wunsch, eine Betätigung der Handgriffe mit schmutzigen, oder auch mit den eben steril gewaschenen Fingern zu vermeiden, führte zu aufwendigen Konstruktionen, mit Ultraschall, Radar und ihnliches.
  • In Krankenhäusern werden aus diesem Grund oft Wasserarmaturen mit besonders langen Hebelgriffen installiert, die mit dem flandrücken ocier dem Ellenbogen ein- und ausgeschaltet werden k;innen.
  • Die Beeinflussung der Wassermenge und/oder der Wassertempeatur durch Schwenken des Wasserauslaufes, list diese Frage qrunds.-tzlich gleichgültig ob der Wasserauslauf um eine annähernd vertikale Achse oder um eine Achse geschwenkt wird, die annähernd horizontal und in Bezug auf den davorstehenden Betätigenden, in etwa quer liegt.
  • Eine erfindungsgemässe Kombination beider Schwenkbewegungen um eine vertikale und horizontale Achse, gestattet, sowohl die Wassermenge, als auch die Mischtemperatur des Wassers einzustellen. Auch hier ist von grossem Vorteil, dass die Bedienungswege am Ende des langen Wasserauslaufs eine feinfühlige und genaue Einstellung ermöglichen, was bei den bisherigen Konstruktionen, mit vergleichsweise kleinen Handgriffen, nicht der Fall ist.
  • er Schwenkbereich wird gemäss der Erfindung, vorteilhafterweise S3 gross gewählt, dass man den Wasserauslauf vollkommen aus dem Benutzungsbereich z.B. über einem Waschbecken bringen kann, um sich bequem den Kopf zu waschen oder die Zähne zu putzen. Dieses weite Ausschwenken, sollte erfindungesgemnss erst nach dem Bereich liegen in dem Regelelemente beeinflusst werden, wie z.B. die Regelelemente, die den Wasserzulauf bis auf Null reduzieren, das heisst diesen Absperren. Beim Wiedereinschwenken wird der Wasserzulauf erst dann über die Regelelemente geöffnet, wenn der Wasserauslauf wieder über dem Waschbecken steht.
  • Verzichtet man auf die Kombination zweier Schwenkbewegungen im Interesse einer Bedienungsvereinfachung, so wird erfindungsgemiss die an sich bekannte Regelfolge empfohlen, dass zunächst der Zulauf von Kaltwasser allmählich geöffnet wird und bei weiterem Schwenken des Wasserauslaufes in zunehmenden engen Warmwasser zugemischt wird, bei gleichbleibendem oder abnehmendem Kaltwasserzufluss.
  • Vorteilhaft ist in einem solchen Fall, wenn vorher einstelbare mittel vorhanden sind, welche die maximal auslaufende Wassermenge lind/oder die gewünschte Temperatur z.B. mittels eines Thermostaten oestirnmen.
  • Eine vorteilhafte, erfindungsgemässe Konstruktion einer Wasserarmatur besteht darin, direkt an den Wasserauslauf ein Regelelement starr zu erfinden. Ein einfacher Aufbau und kostengünstige Ausführung sind die Folge.
  • Die Möglichkeit weitere Regelelemente gleichachsig mit dem schwenkbaren Wasserauslauf anzuordnen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, da sich auf diese Weise sogar sehr komplexe Aufgaben einfach und' mit preiswert herzustellenden Drehteilen losen lassen.
  • Besonders bei Kombination zweier Schwenkbewegungen des ;lasserauslaufs rringt die Betätigung von Regelelementen über eine Steuerkurve, die am Wasserauslauf angeordnet ist, neue Lösungswege.
  • Auch wird empfohlen, am Wasserauslauf Ansätze oder Hilfsmittel z.B.
  • durch geeignete Formgebung des Wasserauslaufes vorzusehen, um eine betätigung mit dem Handrücken oder dem Ellenbogen zu erleichtern.
  • Besondere Bedeutung kommt auch der Möglichkeit zu, bestimmte Lagen, ozw. Positionen des Wasserauslaufes durch Rastungen zu kennzeichnen.
  • Die Scnwenkbewegung könnte dann z.B. zunächst in einer Stellunq "Kalt" und dann in einer Stellung "Warm" einrasten, um schliesslich In die Endstellung "Heiss" zu gelangen.
  • Das Gleiche würde z.B. bei einer Kombination von zwei Schwenkungen hielten, wo auch die Wassermenge mit Rastungen "klein", 'mittel" und "gross" leicht einstellbar ist. Die Rastungen behindern natürlich keineswegs die Möglichkeit auch Zwischenwerte einstellen zu können.
  • Figur 1 stellt eine schematische Darstellung des Schwenkvorganges um eine horizontale Achse (16) quer zum Beschauer dar. er Ventilkörper 1 trägt den Abwasserauslauf (5), der schwenkbar um die Achse (16) gelagert ist. Im Bereich (7) findet eine Beeinflussung der nicht dargestellten Regelelemente (4) statt. Aus Figur 1 ist klar zu erkennen, in In diesem Fall das auslaufende Wasser nur in den Wasserbehälter (6 iiessen kann.
  • In Figur 1 ist auch schematisch ein Ansatz (11) dargestellt, der das Schwenken des Wasserauslaufes (5) erleichtern soll.
  • In Figur 2 und 3 ist schematisch das Schwenken des Wasse-rauslaufes (5) um eine vertikale Achse (15) dargestellt. Wobei gleiche Teile mit gleichen Ziffern bezeichnet sind.
  • Beim Schwenken des Wasserauslaufes (5) in die gerasteten Positionen (12), (13) und (14) gelangt man zunächst in der Position (12) auf "Kalt", in der Position (13) auf "Warm" und in der Position (14) auf "Heiß". Alle drei Positionen liegen in dem Bereich (7), in welchem eine Beeinflussung der nicht dargestellten Regelelemente (4) stattfindet. Ein Ausschwenken nach links, sowie eine umgekehrte Reihenfolge der Positionen ist selbstverständlich ohneweiteres moglich.
  • Figur 1 und Figur 3 zeigen deutlich, daß bei vollem Ausschwenken des Wasserauslaufes (5) der Wasserbehälter (6) und der Bereich darüber ungestört benutzt werden kann.
  • In Figur 4 ist der Schnitt durch eine komplete Misch-Wasserarmatur dargestellt, die ohne jeden Handgriff, nur durch Schwenken des Wasserauslaufes (5) um die Achse (16), betätigt werden kann. Im Ventilkörper (1) mit der Warmwasserzuleitung (2) und der Kaltwasserzuleitung (3) ist das Regelelement (4) drehbar gelagert. Der Wasserauslauf (5) ist auf das Regelelement (4) aufgesetzt und mittels der Schraube (17) mit diesem starr verbunden. Die Dichtungen (18) z.B. O-Ringe, sorgen für ein Abdichten des Regelelementes (4) gegen das Gehause bzw. gegen den Wasserauslauf. Die Dichtungen (19), welche die Wasserzullufe (2) und (3! umschliessen, sorgen dafür, dale bei Stellung des Regelelementes (4) in der "Null-Stellung" kein Wasser in des Regelelement eindringen kann.
  • Durch entsprechenden Winkelversatz der Löcher (20) kann mann die mischung von .airm- und kaltwasser programmieren. Der Stift (21) mit der zugehörigen Feder (22) sorgt in Verbindung mit der Aussparung (23) im Wasserauslauf !5) für eine Begrenzung des Schwenkhubes. Durch entsprechende Vertfefunqen in welche der Stift (21) unter der Kraft der Feder (22) einrastet, kan man auch in einfacher Weise gerastete Stellungen erreichen. Selbstverstndlich ist diese Art der Rastung nur schematisch aufzufassen, da es zahlreiche Möglichkeiten gibt diese Funktion in anderen konstruktiven Lösungen zu verwirklichen.
  • Das Ausführungsbeispiel Figur 4 zeigt wie drastisch vereinfacht eine eine erfindungsgemlsse Misch- und Wasserarmatur aussehen kann.
  • In Figur 5 ist schematisch eine andere Variante einer erfindungsgemein aren Wasserarmatur dargestellt. Wobei gleiche Teile mit gleichen Ziffern gekennzeichnet sind. Zusitzlich ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein weiteres Regelelement (9) vorhanden, welches mit dem Handgriff (8) star durch die Schraube (24) verbunden ist.
  • Das voreinstelbare Regelelement (9) ist im Regelelement (4) gelagert und besitzt Löcher (25), die je nach Winkelstellung, die im Regelelement (4) vorhandenen Löcher (20) mehr oder weniger abdecken. Auf diese Weise kann bei entsprechendem Winkelversatz der Locher (20) und (25) das Querschnittsverhältnis des Warmwasserdurchlaufes und des Kaltwasserdurchlaufes durch Drehen des Handgriffes (8) derart voreingestellt werden,dass die gewünschte Mischtemperatur erreicht wird.
  • Das Schwenken des Wasserauslaufes (5) hat in diesem Falle nur die Regelung der auslaufenden Wassermenge zur Folge.
  • Selbstverständlich ist auch eine Umkehrung in der Funktion des zweiten Regelelementes (9) derart möglich, da,3 von ihm nur die Wassermenge bestimmt wird und die Schwenkbewegung des Wasserauslaufes (5) bestimmten Temperaturen entspricht. Auch eine Anordnung eines Thermostatsvstets als Regelelement (9) ist konstruktiv sehr einfach zu verwirklichen.
  • In welcher Art die Löcher (20) bzw. (25) anzuoranen sind um die beschriebenen Wirkungen zu erhalten erübrigt sich, da dies zum absoluten Stand der Technik gehört. Der Drehwinkel des Drehknopfes (8) kann beispielsweise durch einen Anschlagstift (25), der in einer ringförmigen Aussparung des Griffes (8) angeordnet ist, begrenzt werden.
  • Fig, 6 und 7 zeigen eine beispielsweise Ausführung einer Misch-Armatur mit kombinierten Schwenkbewegungen. Das Schwenken um die horizontale Achse (16) beeinflusst die auslaufende Wassermenge bzw. das Absperren der Wasserzuläüfe (2 und 3). Das Schwenken um die vertikale Achse (15) beeinflusst das Querschnittsverhältnis von Warm- und Kaltwasserdurchlauf und damit die Wassertemperatur. Auch in diesem Falle ist die Anordnung von gerasteten Positionen möglich, sodass sich jeweils Tür Wassermengen "klein", "mittel" und "gross" mit den Temperaturen "kalt", "warm" und "heiss" le-icht~einstellen lassen.
  • Fig. 6 und 7 zeigen Schnitte durch eine Doppel-Schwenkarmatur, wobei gleichartige Teile mit den gleichen Ziffern wie in den anderen Figuren bezeichnet sind.
  • Der Wasserauslauf (5) ist in diesem Fall um die horizontale Achse (16j schwenkbar und mit dem drehbaren Einsatz (28) durch die Schraube (17) starr verbunden. Der drehbare Einsatz (28) besitzt eine Verzahnung (29), die in die Gegenverzahnung (32) im abgeflachten Teil (34) des Steuerkolbens (31) eingreift. Beim Schwenken des Wasserauslaufes (5) aus der gestrichelt eingezeichneten "Aus"-Lage (36) in die, in Fig. 6 dargestellte Postition, wird der Steuerkolben (31) nach oben bewegt, und gibt dabei die Löcher (37 und 38) mehr oder weniger frei. Damit wird die Gesamtmenge des austretenden Wassers beeinflusst.
  • Durch Schwenken des Wasserauslaufes (5! um die vertikale Achse (15) in die gestrichelt angedeute Position (35) wird das gesamte Schwenkgehause (27) gegenüber dem eigentlichen Ventilkrper (1) verdreht.
  • Der, in dem Schwenkgehäuse (27) drehfest geführte Steuerkolben !31) verdreht sich dabei in der vertikalen Lagerbüchse (30!, die ihrerseits durch die Schraube (33) starr mit dem Vertilkr';.rper verbunden ist.
  • Die winkelversetzeten Löcher (37 und 38) verändern dabei die Querschnitte der Warm- und Kaltwasser-Durchgänge und damit die Temperatur des ausfliessenden Wassers.
  • Auch bei dieser beispielweisen Beschreibung einer Doppel-Schwenkarmatur muss betont werden, dass alle bisher bekannten Kombinationen mit anderen Regelelementen z.B. Durchflussbegrenzern, Thermostatsystemen gleich welcher Art, Rückfluss-Sperren, Filtern usw. ohne weiteres denkbar sind. Es ist einfach nicht möglich alle unter diese Erfindung fallenden Variationen aufzuzählen. Auch in Bezug auf die Ausführung und Formgestaltung des Wasserauslaufes ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. Der Wasserauslauf kann, wie dargestellt, asymmetrisch aber auch in symmetrischer Anordung gestaltet werden. Eine gabelfzirmige Ausbildung des Wasserauslaufes mit einer Lagerung auf beiden Seiten des Ventilkörpers sei ebenfalls erwähnt. Aus den beispielsweisen Darsstellungen, die in keiner Art als Begrenzung des Erfindungsgedankens aufzufassen sind, gehen dabei noch zahlreiche weitere Lö&angsmoglichkeiten

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Betätigung von Wasserarmaturen, bestehend aus einem Ventilkörper (1), einer oder mehreren Wasserzuleitungen ( 2 und 3 einem oder mehreren Regelelementen (4), zur Reqelunq der Wassermenge und/oder der Wassertemperatur und einem Wasserauslauf (5), in einen Wasserbehälter (6), z.B ein Waschbecken, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Wassermenge und!oder die Mischtemperatur des Wassers, durch Schwenken des Wasserauslaufs (5i beeinflusst wird.
  2. 2. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t 5 dass die Schwenkbewegung um eine annähernd verikale Achse (15) erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dass die Schwenkbewegung um eine annähernd horizontale, zum daverstehenden Betätigenden, etwa querliegende Achse (16) erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass Schwenkbewegungen des Wasserauslaufes (5) sowohl um eine annihernd vertikale und um eine annähernd horizontale, etwa querliegende Achse derart kombiniert sind, dass eine Schwenkbewegung die Wassermenge und die andere Schwenkbewegung die Mischung von Kalt- und Wannwasser und damit die Mischtemperatur des ausfliessenden Wassers bestimmt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die auslaufende Wassermenge durch das Schwenken des Wasserauslaufes (5) bis auf Null reduziert, das heisst, abgesperrt werden kann.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass der Bereich (7) des Schwenkens, in dem eine Beeinflussung er Pegelelemente (4) stattfindet, derart gelegt wird, dass das aus dem Wasserauslauf (5)austretende Wasser, nur in den Wasserbehälter (o! liessen kann.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e X , dass der gesamte Bereich des Schwenkens so ausgedehnt ist, dass der Wasser auslauf (5) aus dem Benutzungsbereich, oberhalb des Wasserbell .ters (6) gebracht werden kann.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass in dem Bereich (7) des Schwenkens, in welchem eine Beeinflussung der Regelelemente (4) erfolgt, zunächst der Zulauf des Kaltwassers (3) allmählich geöffnet wird und bei weiterem Schwenken des Wasserauslaufes (5) in zunehmenden Mengen Warmwasser zugemischt wird, ei gleichbleibendem oder abnehmendem Kaltwasserzufluss.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1; dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass voreinstellbare Mittel (8) vorhanden sind, welche die maximal auslaufende Wassermenge und!oder die Temperatur mit festen Werten oder als Regelthermostat bestimmen.
  10. iO.Wasserarmatur zur Ausübung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest ein Regelelement (4) mit dem schwenkbaren WasserauslauF (5! starr verbunden ist.
  11. 11.Wasserarmatur nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass weitere Regelelemente (9) gleichachsig mit dem schwenkbaren Wasserauslauf (5) angeordnet sind
  12. 12.Wasserarmatur zur Ausübung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass am schwenkbaren Wasserauslauf (5) zumindest eine Steuerkurve (10) vorhanden ist, welche Regelelemente (4) beeinflusst.
  13. 13.Wasserarmatur nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass am Wasserauslauf (5) Ansätze (11), oder sonstige Hilfsmittel vorhanden sind, die ein Schwenken mit dem Handrücken oder dem Ellenbogen erleichtern.
  14. 14.Wasserarmatur nach einem oder mehrerern der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass bestimmte Positionen der Schwenkbewegung (z.B. 12,13,14), durch Rastungen gekennzeichnet sind.
DE19853510930 1985-03-26 1985-03-26 Verfahren und vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen Granted DE3510930A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510930 DE3510930A1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Verfahren und vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen
DE8686103761T DE3665757D1 (en) 1985-03-26 1986-03-19 Process and device to actuate a tap
AT86103761T ATE46565T1 (de) 1985-03-26 1986-03-19 Verfahren und vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen.
EP86103761A EP0200895B1 (de) 1985-03-26 1986-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung von Wasserarmaturen
US06/841,876 US4768557A (en) 1985-03-26 1986-03-20 Procedure and device for the operation of water mixer unit
CA 505042 CA1280051C (en) 1985-03-26 1986-03-25 Procedure and device for the operation of water mixer unit
AU55290/86A AU596964B2 (en) 1985-03-26 1986-03-26 Water mixer units
JP6828386A JPS62132077A (ja) 1985-03-26 1986-03-26 水混合ユニツト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510930 DE3510930A1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Verfahren und vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3510930A1 true DE3510930A1 (de) 1986-10-16
DE3510930C2 DE3510930C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=6266372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510930 Granted DE3510930A1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Verfahren und vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS62132077A (de)
DE (1) DE3510930A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304529A1 (de) * 1987-07-01 1989-03-01 Casa Buades, S.A. Schwenkmechanismus des Schwenkabflussrohres von einem Einhebelmischer
DE19610207A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Elke Knittel Armatur zur einhändigen Regulierung zweier Bedienvorgänge/Funktionsbereiche
DE10114709A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Kludi Gmbh & Co Kg Wasserarmatur mit Schwenkauslauf
WO2007144918A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Ib Rubinetterie S.P.A. Water spout
RU2497037C1 (ru) * 2012-02-21 2013-10-27 Юрий Борисович Розенберг Устройство для регулирования расхода воды

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175342C (de) *
US1138187A (en) * 1914-06-05 1915-05-04 Walter S Bridges Faucet.
US1181368A (en) * 1915-05-26 1916-05-02 Walter S Bridges Faucet.
GB329105A (en) * 1929-12-31 1930-05-15 Henry Edward Jarvis Multi-way tap or valve fitting
US1842894A (en) * 1927-12-27 1932-01-26 Daniel A Breegle Valve
GB756914A (en) * 1954-12-10 1956-09-12 Jesse George Johns Improvements in faucets
DE1772802U (de) * 1958-01-11 1958-08-21 Schmoele Metall R & G Mischbatterie fuer sanitaere einrichtungen, insbesondere badeeinrichtungen.
US2850041A (en) * 1955-09-06 1958-09-02 Joseph W Radanof Mixing faucet valve
US2980142A (en) * 1958-09-08 1961-04-18 Turak Anthony Plural dispensing valve
DE1920254U (de) * 1965-05-18 1965-07-22 Hansa Metallwerke Ag Mischventil.
DE1650500A1 (de) * 1966-08-29 1971-09-16 Pryde Inc Absperrvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2041279A1 (de) * 1970-05-15 1971-12-02 Chaffoteaux Et Maury Schwenkbarer Wasserverteiler
FR2135884A5 (de) * 1971-04-30 1972-12-22 Staubli Sa Ets
EP0117199A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-29 Jacques Peyrat Hahn mit Debit regulierendem Ausflussrohr

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175342C (de) *
US1138187A (en) * 1914-06-05 1915-05-04 Walter S Bridges Faucet.
US1181368A (en) * 1915-05-26 1916-05-02 Walter S Bridges Faucet.
US1842894A (en) * 1927-12-27 1932-01-26 Daniel A Breegle Valve
GB329105A (en) * 1929-12-31 1930-05-15 Henry Edward Jarvis Multi-way tap or valve fitting
GB756914A (en) * 1954-12-10 1956-09-12 Jesse George Johns Improvements in faucets
US2850041A (en) * 1955-09-06 1958-09-02 Joseph W Radanof Mixing faucet valve
DE1772802U (de) * 1958-01-11 1958-08-21 Schmoele Metall R & G Mischbatterie fuer sanitaere einrichtungen, insbesondere badeeinrichtungen.
US2980142A (en) * 1958-09-08 1961-04-18 Turak Anthony Plural dispensing valve
DE1920254U (de) * 1965-05-18 1965-07-22 Hansa Metallwerke Ag Mischventil.
DE1650500A1 (de) * 1966-08-29 1971-09-16 Pryde Inc Absperrvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2041279A1 (de) * 1970-05-15 1971-12-02 Chaffoteaux Et Maury Schwenkbarer Wasserverteiler
GB1348265A (en) * 1970-05-15 1974-03-13 Chaffoteaux Et Maury Water supply valve and spout
FR2135884A5 (de) * 1971-04-30 1972-12-22 Staubli Sa Ets
EP0117199A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-29 Jacques Peyrat Hahn mit Debit regulierendem Ausflussrohr

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304529A1 (de) * 1987-07-01 1989-03-01 Casa Buades, S.A. Schwenkmechanismus des Schwenkabflussrohres von einem Einhebelmischer
DE19610207A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Elke Knittel Armatur zur einhändigen Regulierung zweier Bedienvorgänge/Funktionsbereiche
DE19610207C2 (de) * 1996-03-15 1998-05-14 Elke Knittel Armatur zur einhändigen Steuerung zweier Bedienungsvorgänge / Funktionsbereiche
DE10114709A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Kludi Gmbh & Co Kg Wasserarmatur mit Schwenkauslauf
DE10114709B4 (de) * 2001-03-26 2009-04-30 Kludi Gmbh & Co. Kg Wasserarmatur mit Schwenkauslauf
WO2007144918A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Ib Rubinetterie S.P.A. Water spout
RU2497037C1 (ru) * 2012-02-21 2013-10-27 Юрий Борисович Розенберг Устройство для регулирования расхода воды

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62132077A (ja) 1987-06-15
DE3510930C2 (de) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200895A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung von Wasserarmaturen
DE3632220C2 (de) Mischarmatur für Flüssigkeiten, insbesondere für Heißwasser und Kaltwasser
DE102006040558B4 (de) Ventileinrichtung für Sanitätarmatur und Sanitärarmatur
DE19623104C2 (de) Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur
CH651119A5 (de) Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie.
EP0197382A2 (de) Grifflose Mischarmatur
DE2523342C3 (de) Eingrirfwassermischhahn
DE3510930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen
EP2406432A1 (de) Wasserarmatur mit kartusche unter der sanitärkeramik
EP2406529B1 (de) Einhebelmischgetriebe für eine wasserarmatur
WO2006050882A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE2246763A1 (de) Mischventil
DE811529C (de) Mischbatterie fuer Fluessigkeiten
DE2543112C3 (de) Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl.
DE3908009C2 (de) Sanitärventil
DE3514488C2 (de) Grifflose Mischarmatur
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE19751764C2 (de) Mischbatterie
DE2526949A1 (de) Mischventil
DE102013012296B4 (de) Sanitäre Thermostatarmatur
DE2156457C3 (de) Armatur für einen Heißwasserbereiter
DE3517565A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen
DE102006021832A1 (de) Keramikscheiben Kartusche mit Badewanne/Brauseumstellung und mit Temperierarmatur
DE2012827B2 (de) Ventilaufsatz
DE10109726A1 (de) Sanitäre Armatur mit zwei Mischeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3515758

Format of ref document f/p: P

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN SEITE 8, LETZTES WORT DER BESCHREIUNG LAUTET RICHTIG "LOESUNGSMOEGLICHKEITEN"

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3517565

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3517565

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee