DE1650500A1 - Absperrvorrichtung fuer Fluessigkeiten - Google Patents

Absperrvorrichtung fuer Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1650500A1
DE1650500A1 DE19671650500 DE1650500A DE1650500A1 DE 1650500 A1 DE1650500 A1 DE 1650500A1 DE 19671650500 DE19671650500 DE 19671650500 DE 1650500 A DE1650500 A DE 1650500A DE 1650500 A1 DE1650500 A1 DE 1650500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
axis
cold water
shut
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671650500
Other languages
English (en)
Other versions
DE1650500B2 (de
DE1650500C3 (de
Inventor
Hyde Robert W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRYDE Inc
Original Assignee
PRYDE Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRYDE Inc filed Critical PRYDE Inc
Priority to BE742462D priority Critical patent/BE742462A/fr
Publication of DE1650500A1 publication Critical patent/DE1650500A1/de
Publication of DE1650500B2 publication Critical patent/DE1650500B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1650500C3 publication Critical patent/DE1650500C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/18Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle with separate operating movements for separate closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/58Mechanical actuating means comprising a movable discharge-nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86549Selective reciprocation or rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86558Plural noncommunicating flow paths
    • Y10T137/86566Rotary plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/86823Rotary valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Äbsperrvorrichtung für Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere einen Wasserhahn.
  • Der Hahn gemäss der Erfindung hat eine einzige Auslauföffnung in einem mit einem Basisteil verbundenen Kopf und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf um eine horizontaler durch den Basisteil verlaufende Achse schwenkbar ist, und
    die
    dass Einrichtungen vorgesehen sind, mit vrelchei Menge der
    ausströmenden Flüssigkeit durch ein Verschwenken des Kopfes
    um die Achse einstellbar ist.
  • Der Hahn kann vorteilhafterixreise eine ;Darm - Kalt - T:Iischbatterie besitzen, vrelche in dem Kopf derart angeordnet ist, dass mit Hilfe eines einzigen Knopfes sowohl die Llenge des ausströmenden
    - Wassers als auch die @1'euiperatur desselben eiirigastellt j@rerdeii
    kann.
    i
    Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß der au-} der iluslafiöff-
    nung austretende Wasserstrom mit Hilfe geeigne-Ger Gelenlkverbin-
    dungen an alle Stellen eines Ausgußbeclceiis odur dgl. ,mi c dem
    der Hahn verbunden ist, gerichtet werden kann.
    Die Menge des aus der Auslaßöffnung ausfließenden .Wassers j->aym-i
    durch Anheben oder Absenken des Kopfes Fingest 311z werden, z-rob @-j
    der Hahn mit dem Kopf in der hächstmöglichen Stellung, d.h. __n
    einer nahezu vertikalen Stellung geschlosseia ist. Der Hahn wird
    mit einer abwärts gerichtetenchweizibe@reg@w.@g ziui@.3rae_d göfi'-
    net. Die Temperatur des Wassers kann durr--h Verdrehen desionf:
    der Mischbatterie am Kopf des Hahns eingestall-, rerd@=i. Die.us-
    flußrichtung des Wassers hängt ;hon dertellu@@.g des Kopfe-, ab.
    Diese drei erwähnten Einstellungen könner, mit ;iner _Iand -@rozr
    nommen werden; indem entweder der Kopf verschweUkt oder der ahn.
    Kopf angebrachte Knopf verdreht wird.
    Es können auch Vorkehrungen getroffen werden, um den aus der Aus-
    laßÖffnung austretenden Wasserstrahl zu verkleiner=i, wenn die-
    ser gegen den iiand des Beckens gerichG.>U wird, un! völlig ab-"i-
    drehen, wenn er den Rand des Becken; orr,#icht, so 1a13 :vas-
    :erstrahl auf Bereiche außerhalb des Beckens gerichtau vr-crden
    Damit ist es m@@gli.:@h, alle: -Teile des i3ec.##,.:ens #bzuspülc-#ii,
    ohne daß Wasser über das Becken austritt.
    cwvorz"-1s'L-3n AusführLulgsform cler ür f@.diuig ist der. 2a-
    de de.-, d2rart auc@@,:fiilir t, daler an :- es I3ec@ie@_ oder
    1::"-3-Yin uiid um vertikale A(jhse drehbar
    :i.. ti. .U#:1.' ..5as1S tt;il irrt _iit dem Hopf durch zwei i@ohre verbl-uider.,
    t:tär o11 üar@ eire vorn l@a@.Le:s Uasser und das andere vom heißen Was-
    öi@it wird. De-- ILo1@f haiui üaf einem Kreisbogen anGe-
    i '' -
    #evu.r_ aii auf der norizo;iG:=.leii
    -iu.'cli die -3a:@ia liegt, die eilie vertihale Auüse schaei;le;,,
    u:ii w#3lche die 13a:_i verdrehbar isz. Der an dem hopf angebrachte
    .@i@_te-l 11@xlopf ist in griffiger Form 3=usgeführ-t uild um ein: Achse
    d diE3 i_.L vertikaler Richtung durch der- 3#-r-,ouf verläuft.
    I_nopf um eine horizontale Achse verdreht wer-
    ü_:@, @zi:@ pa@@.al_@:l :.ur horizontalen Achse durch den Basisteil
    kö-jicii die verf-chiedenen Teile des Hahns w, bis
    zu vie_- Achsen verdreht werden.
    Vorzugsweise iot der Hahn in, eine :Gage verstellbar, in welcher
    die Auslaßöffnuiig --ach oben gerichtet ist, so daß er in_ dieser
    Position als 2riillnrasserhahn benutzt werden kann.
    Eine beispielsweise. Ausfü.hru_ngsform der Erfindung ist in der
    Zeich:iwig dargestellt; es zeigen:
    Fig.,i eisie bevorzugte Ausführungsform eines an einem Aus-
    gui?b3cken befestigten Hahns gemäß der Erfindung in
    halbgeöffneter Stellung;
    Fig.2 eine perspektivische Ansicht des Hahns gemäß Fig.1
    in geschlossener Stellung;
    Fig.3 den Bahn gemäß der Erfindung in- eiüer Stellung als
    Trinl#:bruzine@i;
    r'ig.4 * eine perspektivische Ansicht des Halins arid dessen Be-
    festigung am Beckenrand sowie die Warm- und iialtwas-
    serzufÜhrung; die in die Figur- eingezeicluieten Doppel-
    pfeile geben die :Drehrichtung der einzelnen 'eile des
    Hahns an;
    Fig.5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig.2 in einer
    Darstellung mit vergrößertem IyIaßstab;
    Fig.6 eilte Seitenansicht des Basisteils, vo.ci dem die se;i2cii-
    cne Abdeckung entfernt ist;
    Fig.7 eine Seitenansicht der seitlichen Abdeckung, die von
    dem Basisteil gemäß Fig.6 abgenommen ist;
    Fig.8 einrar Schnitt längs der Linie 8-8 der Fig.5 in vergrö-
    ßerter Darstellung;
    Fig. 9 einen Schiri tt längs der Linie 9-9 der Yi.g. e in vergrö-
    ßerter Darstellung;
    Fig.10 einen Schnitt durch den Kopf des Hahns in vergrößerter
    Darstelltuig;
    einen Bchaitt längs der Linie 11-11 der
    Fig.12 einen Schnitt längs der Linie 12-112 der Pig.'10;
    Fig. -13 einen der @t'ig.12 entsprechendenclulitt dem Kopf
    des Was s erll@duls in einer auf deal ihiid des .De c:Iieiis l;e-
    riichteto,it;r-:11_lu@g, in wclcher der. Wanserliahn geochlos-
    iisii ist;
    Fig. -1@@- z#J_ile der .fi'i.g. 13 eiltspre@:he@ide har:>tfa_Liu@L des Kopfes
    ü1 c:ülei@ vertilL@ l, @l al:@ @.21#i.ill:bx,1uliiari
    @f?yj_@;1,W:i1 ut('.Lllltl#,@
    1i9.'15 eine vereinfachte Axiktionsdarstellung der Mischbat-
    terie mit einer Einstellung für gleiche Teile von
    heißem und kaltem Wasser;
    Fig.16 eine der Fig.15 entsprechende Darstellung mit einer
    Einstellung der Mischbatterie für ein Drittel heißes
    und zwei Drittel kaltes Wasser;
    Fig.17 eine der 2i9.15 entsprechende Darstellung der Misch-
    batterie mit einer Einstellung für ausschließlich
    kaltes Wasser.
    Der Hahn gemäß der Erfindung besteht aus drei wesentlichen Teilen,
    dem Basisteil 10, dem Kopf 11 und den beiden Zuführungsrohren 12
    bzw. 13 für Eialtes bzw. heißes Wasser, die den Basisteil 10 mit
    dem Kopf 11 verbinden. Der Kopf 11 besteht aus einem Einstellknopf
    14 und einem di Auolaßöffnung umfassenden Teil 15.
    Der Basisteil bc:s-Geht aus einem Kernstück 16, das am deutlichsten
    in Fig.5 arid 8 d.g:::@tellt ist, und aus einem vertikal angeord-
    neten Zylinderteil 17 und einem horizontal angeordneten mit dem
    Zylinderteil 1 7 einstöckig verbundenen Zylinderteil 18 besteht.
    Das Kernstück 16 ka@ui in ei-Liein stück aus Messing oder mit Was-
    ser verträglicheli Plastikmaterial gegossen sein. Der Zylinder-
    teil 1'J des Kerastücke:, 16 ist mit zwei !iohrurigeri 19 und 20 ver-
    sehen, die: di(3:3e.Li vertIkal durchlaufen und beiderseits dar Mit-
    telechse deu Kerü@ tüc;k@.@s aLigeordzie t sind. Diese Bohrungeli :@ tel-
    lere :L%itu@lge@i für lokalte und heiße Wasser dar, wobei die für
    das heiße Wasonr roll 2'1 und die für das kalte Wasser mit 22 be-
    z;:i@li@iet ist. Da dic, DarstellinirrDinäl3 voll
    gesehen ist, sind die 1@ei-LZUigeli für cla:.3 heif,e iuiu da@@,.1-@e
    ser "bezüglich der
    ritellt. Der vertiliale Zylinderteil 1 n d::.., -,r,-, "--e
    s '1r" @r.rd
    voll eüler Hülss 23 migebeii. Die beiden il',:ile sind ;ilit@oi-c@@aa-
    sul3"Ü ineinander angeordnet. An dem untc@ren 'feil d.;s F@eri@:tücke;@
    16 sind ferner drei ringförmige. Ausnermiungen 2-'?-, 25 u--id 26 CUn`%-
    bracht, in die jeweils 0-Dichtungsringe 27, 28 und 29 einge@e-i;zz
    sind. Die Dichtungsringe dichten zwei rilir,förinige überoinander
    angebrachte Kammern gegeneinander ab. Die orüta Karüiiler -;U i:@ t
    die Heißwasserkammer und ist über eine Öffnung >1 init dem An-
    schlußstÜck 32 verbunden, an welches die Heißwasserleitung
    mit einem herkömmlichen Verbindungsstück 33 azigesc:hlosseri ist.
    Unterhalb der ringförmigen Helßwasserkammer 30 ist eine riiif'fÖr-
    mige Kaltwasserkammer 35 vorgeseheil. Diese Kaltwasserkaiilirier:3
    ist mit der Kaltwasserleitung 36 mit Hilfe eines herkömmlichen
    Verbinduligsstücks 38 verbunden. Das Wasser läuft voll der
    tung 36 in die ringförmige Kaltwasserkammer 35 durch die Öff-
    nung 39.
    Damit ist der Kaltwasseranschluß durch die 0-Dichtungsringa 28
    und 29 und der Heißwasseranschluß durch die G-Dichtungsringe 27
    wid 28 gegeneinander abgedichtet, so daß leine 'dc:,r@i-l:i.schung des
    kalten und heißen Wassers innerhalb des Kerns-tü("hc:s 16 ia«i;lich
    ist.
    Der Basisteil 10 kann an dem rückwärtigen ßeckein and 4U des
    Ausgußbückens befestigt werden, welches in eine L')Derrholzplatte
    B=e'eicii des Hahn. duroh folgende ri'eile ge-
    lialteai wird, .@_@_@@ Hül;e 2f ist mit einer Ausnehmung 42 versehen,
    ozie über dem rücict':ärtigeli i@evkenrand 40 liegt. Til die Ausziehmung
    47 Gpren i g 43 sitzt
    42 i:it c:@inprengriiig 1 e gr n
    außerdem iii einer ri@@gfö?@migan Au;iiclunuilg 441 eines l?ormrin,;es
    Das herl.:tü#@'@ ':G wird in oeiller Lage mit Hilfe einer ruäiden
    @@od.e@i@.@lai;te 1@? ferageklelnmt. Die Bodenplatte 46 wird mit Hilfe
    aill::a' lia urz11M=chi°a;.iue @i`I zc:':' 3:1 dea unteren hpaid der Hülse 27: ge-
    hlt?:Tl:@lt. Die @i:a-callscllha@abe 4; verläuft dusch# eine- angesengte
    itiziru:1G in d=-)1 Dodi3iiplat-Ge: 4-D und is u- i11 deal Boden des 1i ern-
    :üt@.:@-@Ü:1 eiii--oscllrall'ov. Vom luibf.r(-iil L#iidi: des l-ieri7.stuc"ke3 16
    .@,@liG ü:i__ 4 ab, der in eitle e-tl.sprecliezlde Boliruil;
    .iu ä@,3roä,rnli.@t-.tc= #`1-C, Beine AjiZiehen de= bchraube 4-7 wird
    das ob3x'-#üä2 de1' Hülse 23 gegen einen 1!l.aiisc:il 49 gepreit. Da-
    riit :wird d,-i#7 1L2r--ls-,üc1L I6 in seiner Zage relativ zur Hülse 23
    fest<ehalten, wobei das Kernstück jedoch um die vertikale Achse
    ' dx'Chbar 1s L. Die Hülse selbst ist an deu .Beckenrand 40 mit Hil-
    fe ztacier BolE;an :90 befestigt, die durch Gewindebohrungen in
    @:iliem Ring 5 i verlaufen, der flanschartig von-der Hülse 2aL-
    Die drüchen gegen einen 'üliterleP,ring 52, der auf
    der i.irltei.'äeite`des #3perrholze:: :;-"i angebracht ist.
    dis: danli ' verbundene"- Teile können von dem
    untfornt werden, rodeln die >,icliraube 47 urid
    di f, -jitfLrilt wird.. i@a@i@tcll k,i,-,ii das gesam-GE,-
    w -dc, oluie da£ die heiß- und Kalt-
    el -ii
    werdeil IlluiS, Z@lii dit,s bei he1'izcjl'ilyll_i..c'h,rll
    Gemäß ii'ig.8 verlaufen die Heiß- und Kaltwasserl(jiturgen 21 tuid
    22 i11 senkrechter Richtung durch das Kert).stück 16 und sind am
    unterel.l Ende mit Hilfe von Stöpseln 53 abgedic:htet. Die beiüaz
    Leii;ual"@en Baden oben kurz vor der zentr@@.@1.es1= Achse d-.::@ horizon-
    talen Zylinderteils 18 und besitzen am oberen .Lnde
    diarzetraJ_
    oinaader;etc:_@lüberls_e`ende Öffnungen 54 und @@j. Dieffllu:_.g j4-
    ist dz-, Austrittsteile für das heiße Wasser aua der vertikal-en-
    Leitullg 20 iuld die Öffnung 55 ist die Austrittsteil;. aus d e r
    i1@3.1tYTE319. Die:; -beiden @ffZ1lI11.:",t3@1 '1A- von , : Z^T "=#'dei': Zo11
    geg;e@l@zi..@@@rlie£;@a11@3.ez1 N..-.-I-(ieil des horizontalen üylillc@rtil:. ;@=: D;ls
    eingeboh#c-t. iyt;ei wird. der innere `seil der
    mit :@ @.1@ lle:izorell Durchmesser als d,-,r ätil(#"re T#Di-1 a@z;@ e@fi_lzl't.
    wird als bit;z für )6 utld -
    Der it1ri;:re: Teil der Öffnung
    der äußc-cE'l eil der Öffnung als Sitz für eire. zyliüdrisches Ven-
    tilstück verwendet. Der äußere Rand 538 des zylindrischen Ven-
    tilstücks -
    57 ist derjenige Teil, mit dem die Abdicll-culzg bewirkt
    wird.
    An dem Basisteil 10 sied ferner zwei @rldkafi@y f:@l bef<;:-rtigt. :Die
    linksseitige dem l@r-_-lttrasseraxlscllluß ziigeot@d:@lete Kappo gemäß Fig.B
    ist mit der Bezugszeichen 60 vorsehen, woGegen die r;3chtsseitige
    dem Iieißc-TS.:@:@eratischlul@ zugeordnete Kappt- .iit d(?r, B@@zugszaichen
    61 versehen. ist. Die beide. Kappen sind irr in dor
    gleichen Wise: aufgebaut, jedoch i: t die Kappe L,0 auf dür Kalk;-
    irass::rseite
    einzelnen erklärt wird, wirkt dieser Anschlrigal;if-U m.it einor
    Ausnehmutl# G die Droh- ,r
    beweguuig des :EIalins um. die horizontale Achse 13 des Basisteils 10.
    Die beiden %ndflächen des horizontalen Zylinderteils sind eben
    ausgeführt und jeweils rait einer ringförmigen Ausnehmung 64 e:.a-t-
    lang dem Umfang der Endfläche versehen. In die ringförmige Aus-
    ne 64 64 paßt ein ringförmiger Rand 65, der an der Abschluß-
    kappe angebracht ist. Zwischen dem Rand und dem Zylinderteil ist
    in der -ringförmigen Ausnehmung 64 ein 0-Dichtring 66 angeordnet.
    Die beid3i Abschlußkappen 60 und 61 werden an dem horizontalen
    Zylinderteil 18 des Basisteils 10 mit Hilfe von Bolzen 67 fest-
    &3halten. Jeder Bolzen 67 ist mit einem flachen Kopf 68 versehen,
    der vorzugsweise im äußeren Ende der Abschlußkappe versenkt ist.
    Der Bolzen besteht ferner aus einem kurzen glatten zylindrischen
    Stück 69, um welches die Kappe drehbar ist, und einem Schrauben-
    eriae `j0, .-rel.c:h @: s in den horizontalen Zylinderteil des Kernstückes
    10 @ingeschr@luüt _i_ct. Es ist vorzugsweise vorgesehen, daß ein
    0-Dichtung srinu# 71 in eine Ausnehmung auf dem glatten zylindri=
    schon @1F:i_L 6L@ jedes einzelnen Bolzens zum Zwecke der Abdichtung
    vorgesehu@l 1s . rs@.mäl@ fi.g.8 sind die beiden Bolzen horizontal
    aufeinander ausgerichtet. Die beiden inneren Flächen 72 der Ab-
    äf.:h=LiißkappP,n "i.rid gemäß Fig. `J eben ausgeführt und besitzen eine
    Öffnung `j@, die 111t den entsprechenden Öffnungen 54 oder 55 zusam-
    menwirken und daa Wa":>sEs-r, dur(.;h die Abschlußkappe vors der Üffnurig
    73 aus ir, ein gerades Leitungsstück 74 fließen lassen, das gemäL
    Fig.8 mit der Öffrluri@ 73 in Verbindung steht.
    Gemäß, Fig.(3 Lift der äußere Hand 58 des j @:w-"ilif;en üylirider:jtüclcs
    7 gegen die ebE:rlc: 1@'läai.@ 'j2 der jeweiligen Absr:hlußkappc: mit
    Hilfe der jeder 56 vorgespal)nt. Die Abschlußkahp:=. wird gce@lfi-
    über der Öffnung 54 bzw. 55 verdreht, so daß das da ss er von den
    Öffnungen 54 bzw. 55 aus entweder einen freien Durchgang findet
    oder die Öffnung völlig verschlossen ist oder auch je nach der
    Stellung der Abschlußkappe in jede beliebige Gtellung zwischelz
    - diesen beiden Endstellungen gebrach-'c werden kaiuni. Biese Art der
    Einstellung mit Hilfe einer Verdrehung wird spä-c-r noch im eirizel-
    ifien beschrieben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die r@la-
    tive Verdrehung der beiden Teile gegeneinander durch den find der
    Ausnehmung- 63 geführten Anschlagstift 62 begrenzt, )ie Grenz-
    lagen sind in Fig.6 dargestellt.
    Die urfiteren Enden der Heiß- und@al@wasserlei-tur_ge::fi 12 Lu-_d 'l
    sind in entsprechenden Passungen in den beiden Lridkapper#
    und stellen eine rortsetzuuzg der Leituxfig:3s-'uücke 7-'1- gamäjj
    dar. Wenn der Kopf 1 1 angehoben oder abgeseiik-u -:rird, verschi@brl
    sich die Öffnungen 54 und 57 relativ zu da-,l beicl-_ Üff-iiuri-eii Tin den beiden Abschlußkappen r-)U uad 6 1 , so daß
    der Wassermenge, die dem Kopf zugeführt wix-d, mO-llc,-h
    eifiter bevorzugten Ausführung:3form der Erfl=idw@°@ _.@d di.! Üt'.t@luil-
    gen j4 und 55 bezüglich der üffflwigen 73 i.i den
    derart zueinander angeordneet, daß sie in 11o.h1JUlil/C.L-
    lenl Zage der Rohre aufeinafi-Ider au:3@;erich-"a c :@i@zd uild i#,l eii,:e _,
    vertikalen Lage der iiohre nichd aufeinander au:i;eric:h@et :3iatl.. 1J@:z
    große Vorteil dieser i@.ior:ululiö besteht dariij, da%@ der Halu., i_iii ge-
    schlo;:sanon Zustand ho::fi,@es@@ll@ und damit au:3 dG#r.@ U.:1; alid
    eich iiii offenen Zustand möglichsü naifie beiiii Auoüußbeukeii bgfifiidet.
    1.i1 d-,..'il i ebeliallG `Jas-sr agile C:L1 1 li - o_pf Eilt-
    <o;;TTa@@ @@ Vs=d @-@l, .:@tabst! "_n-; das mit Gegeilstä,iden gefüll t
    äo hatlai Z.:5. @@isl@@ @@arlile VOM lialiii au.-;werden, ob-
    wohl da.i 1@C=C.L-:_ _ -r )11 J a -=j Jr @Tavhi; die angehobene
    r3-GE@l11L?j- deä.' ,@@11E@1CLjo()fl.CT.:'ii=@ z.-ö. das iLqeiiligeii ulld @uric;ll-cei.@ VJl.l
    z_ @@ 1 t@@ =@-i Wasser Bohr V_;51 handlicher @t@s?'_
    z u v_ a.e@:l ruä auf . 1d.,1
    .l_ i.,.ü@l, «l:@ dies b.:. ü@ _ YU:1Li.L@C:131i Häli#-J.@i der 2a11 ist.
    j,.i de--1 oben ü_.L der b.~ ideu -#oiu°ca 12 und '0 sind li@äl@v@@ a..-
    ' de:." 12 Vorc---
    ## _@lU-_@# _:.@ilGe .._.._ c 7f; @# #d dic aii ti.:i#; ober,-__ -Etidc des ha.l.
    .. @:h DiL
    .'-. .:.i%.LÜ: al:tf #i lind
    ..if w :A
    o:@ \1V1.. 1,0 V1 ' s- _ ä- ,:e--IC - @:,-;;Z v ci#laufeli. b-_r'
    Ili .i i ZJ. L." 77 tLnd c_';1- r -v l@ _
    Jo0_, '98 b@- tim -- iOr'@-i--Ee
    d#.n
    # @alllere .LllTde
    1'-.l_. ; @-1_
    cr-_ zi'. d;.'.."..' JL7.1@:.._t t E.t- e1 Vif: tiff'_Tll,iYG '(9, da.Eai:l_t ü81 eT1tST@rC',Cll@'@_.
    d^-1 112 si::li der Kopf des HalL1s
    vertikalei_ haGe befindet, :@i-id die Üff_l1uiler
    Öffnungen 80 i; uN`:"r ZC.'ilte t, die durch die 2t i-
    tiLT2:Ti'LTI(:1.'@:t.@.l-' ütJC:- ---1@i_izä='ischen Vorrs@,yä_le 77 u-id 73 verlaufen.
    Öff1au1-en wind -lat-h d@3r t@.u@@LSE:lt"v' deo hopf(::;
    ?u##r'T,,@.'._'i_:lte'ti, 1;J'11`_ - -i@@ll"_".Se.T' in
    ciri#.@Z' z#e3'halt@liS:.laj#i
    :Gage befinaet. Be:r Grund dafür wird später angegeben. .Jie Hül-
    ;',ü den zylindrischen Vorsprüngenmit 1Ti_1 1e zweier
    8'f Huld 82 abgedichtet, die in e.Iltsprechendeu .
    auf der äuf.#'ereiz Oberfläche der zylindrischen Vor-
    sprunge sind. :Die 1fülse @iuf de-@-In vGYdc-31.1=@.-("@@?el @or-
    Spruilg Hilfe einer Bol.zenschraubc c`.`@:.: festgehal"1,8n, die cilie.ii
    großem Durchmesser besitzt und
    i''.: eine3cJ.11'trig @3j_"J.geschraubi- Die, 'frlrsC.hrauiDiulg
    iait ILU_lfe eiizec 0-Diclltungsringe8j ab#edich"bet.
    dir @i.nksseiti.ge der lciLT,rass-'rzuführueig zu-
    $=s@.:c;rdl@e@:@ orwig zentralere @urc:@i3.al? BEB, wagegeel der
    recfit:@s@ii;_g@ d@' l@.alt@ra.:@serzuführuxe zuc@rc:eet@: `Torspr'Luig mit
    Durchlaß 87 versehe-,-., Die beidu_luz'c.@1lissF@
    @@üe-.deii iii eine zentrale vertikale Bohrung G`8, ir:@i.t@he durch den
    mit der versehenem '-'eil l> de:a Kopf--.-- -' verläuft.
    i3ohruzlg hat zwei verschiedene und
    bildet dadurch ein(-, S(:iiul-t;er 89 in der lfähe@ des ob;#,reF: '2-ilE3s
    des der aucl-fäöffüuieg
    @-'e@i:Les @:>. Dien NC'.J?tl_t.'.c'i
    dient al.3 S itü für ein Zylinderventil 30. Die tT@.r°ti@.al : _Schrulle
    t auf der Seite- der Auslaßöffzlureg mit einer Luftzuführun g 9
    versehen, wie diese bei WasserhaluteZ1 wird.
    .1@as zj-li_i:icierveri-i1 2101 besteht au: einer.: lult@:rery @il 02, der in
    Crleitpasuzlg in c@_e;Y' i.)olirw--.g 88 angeoz'dlie@ i.jts, vioL)Gi dur tmi"t:er'e
    13ur@:ri@lesse:@@ al.i-ar über diechuli;@' 8i1 d--,z Kilo,f "l4-
    rage;lde' @-1 j---i-b. j) #r obere '.feil des, Zyliiidrvailt;ils Ist mit
    ei-eem Eilen, der eine @tlfl.ciE'-1111.T1 9<<- t:e siGJU, ';egen
    welche eiii, iiadensclraube 95' anliegt, die durch dea Knopf des
    Topfes üsclraub i .ist und das Z@rlinderven-Lil 90 in der vorge-
    süheue:n Larne festhält. Der untere Teil 92 des
    ist mit einem veri-ikal ver-Lauf(@iide-Li Durchlaß 96 versehen, dar
    in ciiivii V-.fö.rr@=i- sich öfflL:nden 2chlitz 97 mündet, aelcher quer
    in deal unteren i'eil d.e;.i Zylinderventils 90
    Diesel^ J'-fö@:_iec;lälitz befindet sich nur :auf der rücliiaä@@-tigea
    e 'e des Z-iliiidorvc--fi-#bi1,7,. Außc#rdeid ist ein bif U 9,13)
    l U CD
    vorgesehen, der innerhalb dem. zur Auslaßöffnung gehörigen Teils
    b@ef:Nti_@t ist und in eine in dem Kopf vorgesehene halbl.reisfÖr-
    mige Ausiiehira:iG 99 ragt, um die Drehbewegung des Knopfes rela-
    tiv zu de::i mit der Auslaßöffnung versehenen 'seil zu begrenzen.
    Diw A1.l:.:w@@@litlü 99 verläuft etwa um einen Winkelbogen von 1800
    und b@grefi@t somit die Drelibetregu-ig des Knopfes sowohl nach rechts
    als auch iiac@h links. Aus den rig.15 bis 17 kann. entnommen werden,
    daß der 97 derart angeordnet ist, daß er so-
    wohl zur re=ih- als auch zur Kaltwasserleituzig 12 bzw. 15 hin sich
    in Glei<:her Öffnet, so daß ein gleicher Anteil heißen und
    1saJ_tei2 *lassers durch die Auslaßöffnung ausfließt. Die prinzigelle
    Zuordiaun #dor eiizrc@lnei@ Teile zueinander ist für diesen Wall in
    6g.15 da.z°gestellt:. In 'ig.16 ist der Knopf gegen die Kaltwasser-
    leitc-ag 12 hin verdreht, so daß mehr kaltes als heißes Wasser
    La drui V-föri.nigcc:n:aali.-tz 97 fließen und durch die Auslaßöffnu.ng
    ausfließen liaxin. Irl 6C.17 ist der Knopf in seiner rechten E',nd-
    lage da@rg@.: ätF,:11 t , die durch den Anschlagstift 98 bestimmt wird
    und ist mit de-in V-förmigen Schlitz 97 gegen die Kaltwasserlei-
    tung 12 ausger.ir.:h-te-t, so daß die Rückseite des Zylinderventils 9a
    die ti@:iß@rasN=arüL?führ.izrig abschließt. Duni-c t:a_n@l durch das fer-
    dreheri des Knöpfe s 14 um eine Achse D,
    der v=ertikalenclas@ A,, tuii :relcii(h,@r
    --itl!r
    littf-t, die
    Damit sind drei v :r:@:#hivdene dc
    des 1:.@@io@f=Js 14 rr@ögli:th. Die ers t @ Offnen
    bell oder Absenden d-eä liopfes bei_ ' -'ciJ=jr
    die horizontale Achse :S des Basistc-iis. Dirn zTrei@@; i:@t dl @, Lar-j-
    sJ
    verä-,id3rurig des lviopf-; mit Eilf:.i:.@@_zr., _@ i@be-re@r_ uz@@ (lic
    vertikale Achse A, u:@"z.13. 'i
    einen in das anc,- ere 3echen eines zu ver-
    scht-renk#en. Die dritte #1-_ =@L? y r.@:
    oJ U i ..@ (J .L@.
    l;instellun der `1 e:üae=°atur das aus jlu#z;3_aßöff-_i.-_;3 :`
    den Wassers ? indei#ni. der Knopf 14 tua D @rer-
    dreht wird. Außecdem ist noch ein: imögli-hMisit
    vorgesehen, welche am besten aus der Darstellung ge-a:äß 2ig.1 2
    und 1j hervorgeht. Es sei ferner drauf hinge@rie.@en, daß die
    nach außen sich erweiternde Öffnung 80 bis zu edier bestirnrs-teü
    Tief:: des Durchmessers des zylindriu("hor- for s-c)ru_igc; 77 auf der
    Heißwasserseite und des zylindrischen Vor2pr_tungs 78 auf der Kalt-
    wasserseite des Hahnes ausgeführt ist, und daß diese .sich nach
    außen erweiternden Öffnungen derart bezüglich der üffn-Lunges1 7 9
    angeordnet sind, daß der durch.die Auslaßöffnung austretende
    Wasserstrahl abnimmt und schließlich unterbrochen wird, wenn die
    Auslaßöffnung in Richtung zum Beckenrand hin verdreht wird.
    ;1S Z, -"l Ü.1. der I@ahi-1 drll JF@ilu'tZ' ,. @._
    Tiä# -;_be ;j; ab zuspülE=3._. Alr di
    i@iz.i.z üii:.üj2- q!.ild erf@z @-@ und
    @11ebV@1 @1@_@.d
    :@,@d-@il. @rz@t::r=a@L@ cIie Heng-3 d(rs, Was:3er,7-, dur":h
    #@ a .@# "5^ -f^@r `
    . iy d dide-- a1U.:-, der
    11.
    durch Ve-'drehe,i des iL#i,Dt-)fe
    -ha,YYi cLor iNCw-.. w. i;rat11
    -3l - 11._1 #d des Bec ..c_hL. ,C#Fi'j.ci.t?.üv (fE# .L#-' ' f "i
    __Il atn,:#
    üba.
    -# Ü`@11t
    .> er,i
    .t#s I-Je1 u #:3't. #_L:. _ 7.c,
    die in den a'ig. ä und 14 darge:@-I@`,:11-c
    'WO zs t auf beid:@.:
    V#7-i.i d(31' .@1-Tlv'@- 2 #,.@i7' @-id 7äa.Ll. C3.L:1e' FJl@'1.1.!. vor-
    `^ehezl, di_ ber dar liac:n. au _@-3 il @ic1 T@ezg=-i@@n-'@_
    st; daß d1:@ .All:@l;?.%tfflllai2£T@,' s_@Z @1@@tr @T'31''t@
    T>.@z@!_ il a::. @, .a:: ulid __11e
    - 2 - _ 1 s.7" e ' j7tDn,
    uruiulen `_e st'l.
    ütlsamm°nfa3:--?nü :t31 .Lloch auf die @@1@.c.@. !1111v ro31e:@eti, 111 L'7!"i'.;l@a'
    die viercsltrF.::@=:a;yisall dargestellte- sind. Die rii; beeicil::1@-ce
    Achse verläua : @3r c«.1 =durch dem Basisteil wid stellt die Drall-
    ach"-,a dar, uza der 4`ia`ui 1i1 Gei--ier @@:@ai_ltsl@lt v01:. eine' auf
    d1e werfl.eil hanil. Die Ach--"-7, .t3 Te1'1ci...L'.:
    warch den und` ist
    111I WElullf, dE3" t1al-ln :unGehoben 21.01d abgesenk-i WE:rdt3Ll kailil. IM-,--
    Aclh @@ @r-@@l«uft ciuer durch den l',opf des @iallrles, so dal? durch
    eiile Verdr-iltu1Ü tlrl d=i.::@e Achse die l@:ichturl@ des auss-Lrömezldell
    Wasser;: `f--d@'ht utid das @r@as servolul.ai1, z-Te1m diese
    v .a<i.l°@llw.1#
    verr@._l(,rt werden kann. Ji@3
    des ill ds.,D -; _l 1,l it=J. 7 d. #-
    ..@@.@
    als 1ill@br@:l@1@i. Die Ach-- J
    is-'v cli L tj , _. _ `, , =r_ii d.@@ ..@LO'I-@:eE-'.: : ('"-atz CLr -'t1 .@Tel .e11
    t #- , , J
    rL_l_:, ;?z: < d' _ dcl.1 aus c# @lci :#lsse@@l: a113 __ @ltu-j# ei ##_1@3
    1e-_a
    o.v,#_l°ä..'ä=-(ZU: -@'
    :-TI C'.@_, '(Jc3-F_ vielE'_1-
    ...L21'
    Ü 4 -i a1 iG._L#, .".@t.@..:.J.
    !Jz:i ;.:. .-
    1:1aL@T 1-lollate lil 1_11i.'',.3.1' 2`U-0@.1
    deL' darr
    über el11'V11 @rt:@?'@;t._@.@d.:
    u0.1
    .für den cüs: . fa1r ulid d.:..@ #3-1 --h Lä@::._t von
    Allschlur tüc@c.:1 Jejüben ist, so daß die, fe@°ul=':@a@:ht@11g_röLerell
    chadall:; .'2@ufi; lli,@ht@ vermieden werden ho:iil. iiarul ge-
    mäß der@,f@_@@dung ist die l@otweildi;lL@:it für @iiie solc@ll@c i.3s`us '
    nicht m e1..:, eu,,ber1, da das aus dein ilaiul a.:fliel@ellde tda.s@:r i
    Uichtung in das @bgul@'c@@a>,a@ u,-"_d agil jade@ bolic--
    bie @@tell..: d_:@ ')ecl:c'ns gerichtet werdel-@.a@1@1.

Claims (1)

  1. r__ = - t a -i ,# '@urr@rf h e
    :eitel a' :T.;@" einzigem @u:@lar@i ff@r"r,t@ haid :3J.'t@ L ? v,@:übt,:i@iiIen Kopf j j e 1- aaaL,#_2oln z ,. . .L #.: h der Kopf (11) wn. eii1:33 iaor°izo-yi-ca1.@ du°cli d.:@i i1_ `##L#j v-D2:.1aufende Achse (B) schvrenkbar ist, und dah vorgesehen sind, mit welchen div: 11-- b3 d--r a@z@s ta.öra:.l@ic@e.ci 111iz::s.glie:it durch ein de., 1'#o1,fes urii die: AchN-#, h) @.,instellbar ist. 2. AJ:.;psrrvorr@.@@iztuaz@ nach Anopruch '!, dadur;:h g e k e xi @i z e i c rrr t , düß L#iilrichttuigen zum -Vermischen von heißeri und kaltem Wao r er in der. hopf (11) vohe;e s eben sind. 3. Ab:,n:rrvoz@riclitang nach Lispruch 1 oder 2, dadurch g e 1, e n n - z e i c h n e t , daß der Kopf um eine vertikale Achse durch den Basio-b@.1l ('10) schwenkbar ist, und daß der Kopf mit l@ohrleituil- gen (12,1>) um eine Achse (C) schwenkbar verbunden ist, welche parallel zur horizontalen Achse (13) verläuft. 4. Abspc:rrvorrichtuiig nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis .3, dadurch g e h e n n z e i c h n e t @, daß Ventile vorgesehen sind., die du.r(;h Verdrehen des Hahns uni eine-, zwei oder drei der ,Achsen (A,B,C) betätigbar sind, um den aus der Auslaßöffnung (15) austretenden @as;@ersto,@rrer@@e.rä@,ß:ig zu verändern luid in der
    i1CI1.Cang auEz-#:cialt) d@:; ;ILxrci --ineil :_...- @;es@t@llt 5. lib:3p @ @rvor ric:Li-c-Liizg nach @;inem o _e =' er -esi L.:L' dadurch @j ..`'. .Ic% ii z e 1 1@ !1 ..1 °v t , Qüls d-.@_= 1..(1j>1 h.b `jF@'breiiL7.te Leil@u@l@eii \12,1J) all, div '--.i..:.@_l.Lir' !1.L@J@:» utld Kaltes Wasser alLischlieFSbar is ü, ulid daß der 3Opf -'l) den Leitungen ochZTeiLi:bar aiige@rdi@B ist. 6. AbsparrvorrichtLulg nach einem oder mehrerer- der .is@@-r°ü@@@ic '; b@=: 5, dadurch g e k e ii 1z z e i c 1i 1i :: t , daß &:r i~o af (11) in eine Betriebslage drehbar ist, i-#i -f;relche--r' di_ e (15) nach oben gerichtet ist. 7. Absperrvorrichtung nach einem oder mehreren der 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dar die -L#inrichtLuigeii zum Einstellen der Di.rchflußmenge eine oder Mehr er'e Öffnungen (54,55) in einem der beweglichen Teile (60,61) und elftsprechend ein oder mehrere Öffnungen (57) in einem weiterer:. Teil (16) auf- weisen. B. Absperrvorrichtung für heißes und kaltes Wasser, dadurch g e - k e n n z e i c 7:i n e t , daß die Auslaßöffnung (15) um vier ver- schiedene Achsen A, B, G, D schwenkbar ist.
DE1650500A 1966-08-29 1967-08-28 Auslaufvorrichtung für Wasser in der häuslichen Wasserversorgung Expired DE1650500C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE742462D BE742462A (de) 1967-08-28 1969-12-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US575865A US3410487A (en) 1966-08-29 1966-08-29 Faucet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1650500A1 true DE1650500A1 (de) 1971-09-16
DE1650500B2 DE1650500B2 (de) 1973-10-25
DE1650500C3 DE1650500C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=24302011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1650500A Expired DE1650500C3 (de) 1966-08-29 1967-08-28 Auslaufvorrichtung für Wasser in der häuslichen Wasserversorgung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3410487A (de)
DE (1) DE1650500C3 (de)
DK (1) DK128753B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135862A1 (de) * 1981-09-10 1983-04-07 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Wasserauslaufarmatur
DE3510930A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-16 Walter Ing.(grad.) 7758 Meersburg Holzer Verfahren und vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen
DE102015114325A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Reich Kg, Regel- Und Sicherheitstechnik Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726318A (en) * 1971-10-28 1973-04-10 Pryde Inc Faucet
DE2829081A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Ideal Standard Sanitaere wasserarmatur mit schwenkauslauf
US4475573A (en) * 1983-05-09 1984-10-09 Sterling Faucet Co. Hot and cold mixing valve for feeding a shower head, bath tub or the like
DE3337968A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Handhebel fuer eingriffmischventile
US4609007A (en) * 1983-10-27 1986-09-02 Sterling Faucet Company Mixing valve for connection to hot and cold water supply lines for feeding a variably proportioned mixture of hot and cold water to a shower head or the like
DE3663989D1 (en) * 1985-04-03 1989-07-20 Holzer Walter Mixing valve without handle
DK167450B1 (da) * 1986-05-14 1993-11-01 Gevipi Ag Vandhane med udloebstud, der kan indstilles paa mangfoldige maader
US5216765A (en) * 1991-10-03 1993-06-08 Speakman Company Gravity fed eye/face wash
US5628457A (en) * 1995-03-20 1997-05-13 Research Foundation Of State University Of New York Drinking fountain
AT405307B (de) * 1996-08-07 1999-07-26 Ideal Standard Wasserauslauf für eine sanitäre armatur
US6044797A (en) * 1996-11-21 2000-04-04 David Leason Drinking bowl with agitator for household pets
DE19850839C2 (de) * 1998-11-04 2003-11-27 Wallisellen Ag Armaturen Schwenkauslauf mit einem Mischventil
US6611972B2 (en) * 2001-11-09 2003-09-02 Spang & Company Sink with foldable faucet assembly and multiple-purpose support structure
ITBS20020031U1 (it) * 2002-03-05 2003-09-05 Ib Torbre Rubinetterie Srl Rubinetto per lavelli monoforo da cucina
US7694693B1 (en) * 2002-10-08 2010-04-13 Vitalwear, Inc. Mixing valve for a contrast therapy system
US6994269B2 (en) * 2004-05-17 2006-02-07 Taiwan Vertex Production Corp. Water supply device for outdoor activities
US20050257841A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Bedros Najarian Faucet apparatus
US7314062B2 (en) * 2004-12-13 2008-01-01 Chuan-Lung Chen Water control structure for the spout of faucets
US7334604B1 (en) * 2005-09-20 2008-02-26 Chang Peng Metal Industrial Co., Ltd. Faucet having multiple different water outlet manners
US20070194137A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Watts Water Technologies, Inc. Thermostatic mixing valve
US20070251590A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Hal Weinstein Dual articulated faucet for lavatory bowls
NL2007192C2 (nl) * 2011-02-07 2012-08-08 Bravilor Holding Bv Drankbereidingsinrichting voorzien van een met de hand in hoogte verstelbare uitstroominrichting.
CN103982678B (zh) * 2014-05-16 2017-06-20 贝朗(中国)卫浴有限公司 具有温度记忆功能且出射角度可调的混水阀
CN103982679B (zh) * 2014-05-16 2017-06-20 贝朗(中国)卫浴有限公司 具有温度记忆功能且出射角度可调的混水阀
AU2015314968A1 (en) 2014-09-10 2017-04-13 As Ip Holdco, Llc Multi-channel plumbing products
US10184575B2 (en) 2017-01-11 2019-01-22 Kohler Co. Faucet with multi-directional controls
US20210148101A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-20 Mordechai Lev Single hand operated faucet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733730A (en) * 1956-02-07 turak
US2592062A (en) * 1945-08-21 1952-04-08 Landis H Perry Mixing valve
US2707486A (en) * 1952-11-24 1955-05-03 Gladys B Wright Hot and cold water mixing faucets
US2790632A (en) * 1954-06-03 1957-04-30 Chase Brass & Copper Co Spout with adjustable discharge head
US2845949A (en) * 1954-07-06 1958-08-05 Stephen C Peplin Mixing valve
US3056418A (en) * 1959-05-04 1962-10-02 Meagher James E Mixing faucet
US3169549A (en) * 1961-11-20 1965-02-16 Burlington Brass Works Inc Mixing valve
DE1172913B (de) * 1962-10-16 1964-06-25 Christian Aechter Dipl Ing Wasserhahn mit schwenkbarem Auslauf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135862A1 (de) * 1981-09-10 1983-04-07 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Wasserauslaufarmatur
DE3510930A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-16 Walter Ing.(grad.) 7758 Meersburg Holzer Verfahren und vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen
DE102015114325A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Reich Kg, Regel- Und Sicherheitstechnik Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot

Also Published As

Publication number Publication date
DE1650500B2 (de) 1973-10-25
DK128753B (da) 1974-06-24
DE1650500C3 (de) 1974-05-30
US3410487A (en) 1968-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650500A1 (de) Absperrvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE3632220A1 (de) Mischventil fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heisses und kaltes wasser
DE3721191A1 (de) Stativ besonders fuer datensichtgeraete
DE2148967A1 (de) Einstellbarer drehknopf fuer reguliervorrichtungen
DE69908625T2 (de) Rückschlagventil
DE1500140B1 (de) Membranventil
DE1550412A1 (de) Mischventil
DE1029638B (de) Wassermischbatterie
DE1529462A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE19955085A1 (de) Stützsäule
DE8423550U1 (de) Ventil
AT249895B (de) Stopfen für eine Gießpfanne oder einen ähnlichen Behälter
DE7724834U1 (de) Mischvorrichtung fuer kalt- und warmwasser,
DE2551229A1 (de) Pneumatische hebevorrichtung
DE896018C (de) Verschluss zur Verhuetung des Wiederfuellens von Flaschen
AT163776B (de) Expansionspfropfen für Flaschen u. dgl.
DE2457426A1 (de) Mischventil fuer warme und kalte fluessigkeiten
DE1475980B1 (de) Thermisch gesteuertes Mischventil
DE835717C (de) Dreh-Kipp-Fensterbeschlag
DE1296760B (de) Hoehenverstellbare Saeule, insbesondere Drehstuhlsaeule
AT249253B (de) Ventil für Aerosolspender
AT11250B (de) Selbsttätiger Klappenverschluß für Wehre, Kammerschleusen u. dgl.
DE1932453U (de) Dreiwege-regulierventil, insbesondere fuer einrohr-heizungsanlagen.
DE7026030U (de) Stellkopf fuer thermostatventil.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee