DE2551229A1 - Pneumatische hebevorrichtung - Google Patents

Pneumatische hebevorrichtung

Info

Publication number
DE2551229A1
DE2551229A1 DE19752551229 DE2551229A DE2551229A1 DE 2551229 A1 DE2551229 A1 DE 2551229A1 DE 19752551229 DE19752551229 DE 19752551229 DE 2551229 A DE2551229 A DE 2551229A DE 2551229 A1 DE2551229 A1 DE 2551229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
tube
table top
movable
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752551229
Other languages
English (en)
Inventor
Lasa Jesus Garmendia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARANDIARAN CLAVERIA JESUS
Original Assignee
BARANDIARAN CLAVERIA JESUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES1974207492U external-priority patent/ES207492Y/es
Priority claimed from ES1974208474U external-priority patent/ES208474Y/es
Priority claimed from ES1975216606U external-priority patent/ES216606Y/es
Application filed by BARANDIARAN CLAVERIA JESUS filed Critical BARANDIARAN CLAVERIA JESUS
Publication of DE2551229A1 publication Critical patent/DE2551229A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/10Tables with tops of variable height with vertically-acting fluid cylinder

Landscapes

  • Actuator (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

HOFFMANN & EITLE · PATENTANWÄLTE
D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · TELEFON (089) 9Π087 · TELEX 05-29il9 (PATHE)
jesus Barandiaran Claveria, San Sebastian/Spanien
Pneumatische Hebevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für Tischplatten, die eine mittige Säule bildet und auf deren oberes Ende die Tischplatte aufgesetzt ist, während das untere Ende dieser Säule mit den Tischbeinen verbunden ist.
Die mittige Säule ist teleskopartig ausgebildet, wobei der ausziehbare Teil mit der Tischplatte verbunden wird, um diese in jeder gewünschten Höhe zwischen den beiden extremen Positionen feststellen zu können.
Hebevorrichtungen mit einem ausziehbaren teleskopartigen Zylinder, in dessen Innenraum z.B. Preßluft eingefüllt ist, sind
809821/0759
an sich bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Mittel vorzuschlagen, durch die Preßluft oder dergleichen in das Innere des teleskopartigen Zylinders auf einfache Weise eingefüllt werden kann, sowie Mittel zum Einrasten vorzuschlagen, die die Tischplatte in jeder gewünschten Position sicher und fest halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Ende des Zylinders mit einer hermetischen Verschlußkappe abgedichtet ist, die Mittel zur Befestigung an der Unterseite der Tischplatte aufweist, während das andere Ende mittels eines durch eine mit Gewinde versehene Kappe gehaltenen Dichtringes geschlossen ist, der in Arbeitsstellung eine seitliche Bohrung des Zylinders zur Einfüllung des pneumatischen Druckmittels schließt, wobei dieser Dichtring verschoben und nach erfolgter Füllung des Zylinders in seine Schließstellung gebracht wird durch Anziehen der mit Gewinde versehenen Verschlußkappe, und daß Mittel zum Blockieren des teleskopartigen Zylinders in allen Positionen desselben vorgesehen sind.
In diesem Zusammenhang sind verschieden praktische Ausführungsformen vorgesehen, und zwar einige insbesondere für runde Tische und andere insbesondere für quadratische oder rechteckige Tische.
Die erfindungsgemäßen Mittel zur Blockierung der Tischplatte in der gewünschten Position sind Kurven oder Exzenter vorgesehen, die bei Drehung auf elastisch verformbare Körper auflaufen, die die teleskopartige Verschiebung der Teile des Hebezylinders sowohl nach oben als auch nach unten verhindern.
Der verschiebbare Teil des teleskopartigen Zylinders weist am oberen Ende eine hermetische Dichtkappe auf, die mit Mitteln zur Befestigung an der Tischplatte versehen ist.
Der im Zylinder gleitende Kolbenschaft ragt am unteren
609821/0759 _ 3 _
Ende über die Stopfen und Dichtringe heraus und wird mit dem Sockel des Tisches verbunden. Die Dichtringe bestehen aus einem doppelten Satz thorischer Dichtscheiben, die einerseits an der Innenfläche des Zylinders und andererseits an der Oberfläche des Schaftes anliegen. Der Dichtungsring wird mittels einer mit Gewinde versehenen Kappe in Position gehalten, wobei die Kappe eine axiale Bohrung für den Durchtritt des Kolbenschaftes aufweist. Dieser Dichtungsring verschließt die kleine radiale Düse am Zylinderkörper, über die die pneumatische Füllung eingespeist wird. Bei der Einfüllung wird der Dichtring bis zum äußeren Ende verschoben, so daß die Kammer des Zylinders über die genannte Düse mit der pneumatischen Füllung gespeist werden kann.
Sobald der notwendige Druck erreicht ist, wird die Verschlußkappe aufgeschraubt und verschiebt den Dichtring in seine Arbeitsposition, wodurch die Düse dicht verschlossen wird, und auf diese einfache Weise herrscht im Zylinder der notwendige Druck und wird stets aufrechterhalten.
Die Blockierung der Tischplatte in der gewünschten Position erhält man durch eine leichte Drehung der Tischplatte selbst, was bei runden Tischplatten äußerst bequem und praktisch ist, da die bisher üblichen Blockierungsstifte- und -schrauben wegfallen, die außerdem in bestimmten Positionen das Schwankender Tischplatte nicht verhindern konnten. Auch bei anderen Möbelstücken, insbesondere Sitzmöbeln wie Hockern, Schemeln etc., die eine einzige mittige Teleskopsäule aufweisen, kann die erfindungsgemäße Blockiervorrichtung angepaßt und eingebaut werden, so daß eine leichte Drehung der Sitzfläche zum Blockieren in der gewünschten Höhenlage ausreichend ist.
Die Blockiervorrichtung umfaßt einen quadratischen Rohrkörper mit konvex gekrümmten Wänden und abgerundeten Kanten, der
609821/0759
-A-
am oberen Ende mit der Tischplatte verbunden ist. Dieser Rohrkörper schließt koaxial den Mantel des pneumatischen Zylinders in seiner ganzen Länge ein und ist mit diesemitiLttels eines Querstiftes fest verbunden, und zwar über dem Rohr mit konvexen Wänden. Diese Einheit ist durch ein weiteres Rohr mit quadratischem Querschnitt und ungefähr derselben Länge eingschlossen, das mit dem beweglichen Teil des Tisches fest verbunden ist, so daß nach Befestigung des Zylinderschaftes an den Füßen des Tisches bei Expansion die Anhebung der Tischplatte erfolgt, wobei die beiden konzentrischen Rohre mitgenommen werden, die teleskopartig in einem weiteren festen quadratischen Rohr untergebracht sind, wobei zwischen diesem und dem benachbarten Rohr ein konzentrischer Raum entsteht, in dem Hülsen mit quadratischem Querschnitt untergebracht sind, von denen eine an dem Außenteil des unteren Endes des beweglichen quadratischen Rohres und die andere am Außenteil oben am festen quadratischen Rohr befestigt ist, so daß beim Gleiten des beweglichen Rohres diese Hülsen ein freies aber passendes Gleiten ermöglichen, wobei diese Hülsen außerdem eine gewisse Elastizität aufweisen.
Der Querstift, der den Zylindermantel und das Rohr mit den konvexen Wänden fest verbindet, geht auch durch das bewegliche quadratische Rohr über- aufeinanderfolgende Nuten. Bei dieser Anordnung kann die Tischplatte in jeder gewünschten Position sowohl bei der Aufwärts- als auch der Abwärtsbewegung fest und vollkommen sicher blockiert werden; hierzu genügt eine leichte Drehung der Tischplatte, wodurch der Zylindermantel und das Rohr mit konvexen Wänden mitgenommen werden, so daß die abgerundeten Kanten unter Druck auf das quadratische Rohr treffen und dessen Wände ausbauchen, die einen Druck auf die elastischen Hülsen ausüben und diese deformieren, so daß diese das Bremsen oder Blockieren verursachen. Da hierdurch eine größere längliche Druckfläche entsteht, wird jegliches Schwanken der Tischplatte vermieden.
609821/0759
Das bewegliche quadratische Rohr ist mit einer Plattform fest verbunden, die an der Unterseite der Tischplatte befestigt ist, so daß dieses an dieser über eine Art Rollbahn nach Art eines Rollenlagers abgestützt ist, um die Drehung der Tischplatte zum Blockieren und Lösen zu erleichtern. An der Unterseite dieser Rollbahn ist ein großes Rohrelement angebracht, das ein anderes an den Füßen des Tisches befestigtes Rohr einschließt, die als dekorative Elemente die beschriebene Vorrichtung abdecken.
Die beschriebene Vorrichtung ist speziell für runde Tische geeignet, bei denen die Drehung der Tischplatte keine Positionsänderung des Tisches verursacht, während sie für ovale oder rechteckige Tische nicht geeignet ist, da durch die Drehung eine Positionsänderung hervorgerufen werden würde. Für diese Fälle ist eine abgeänderte Ausführungsform vorgesehen, die jedoch ebenfallsunter denselben Erfindungsgedanken fällt. Bei nicht runden Tischen wird der die beweglichen Rohrelemente verbindende Stift durch einen Hebel in Form einer Verlängerung eines der Enden des Stiftes ersetzt, wodurch das Rohr mit den konvexen Wänden gegenüber der Tischplatte unabhängig wird und das Drehen des Hebels das Blockieren verursacht.
Eine weitere Ausführungsform der Blockiervorrichtung besteht darin, am unteren äußeren Ende des teleskopartigen Zylinders ein ringförmiges Teil mit vier Kurven oder Exzenterzonen zu befestigen, die um 90 versetzt sind, und bei Drehung der Tischplatte mit einer Hülse aus einem elastischen Material in Reibkontakt geraten, wodurch eine Positionsänderung des teleskopartigen Zylinders verhindert und damit die Tischplatte in der gewünschten Höhe blockiert wird.
Eine weitere geänderte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Teil mit den vier Kurven auf verschiebbare kleine Klötze auftrifft, die einen Druck auf das äußere quadratische Rohr ausüben und die axiale Verschiebung desselben verhindern.
609821/0759
Im folgenden wir ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Zylinder,
Fig. 2 einen Schnitt durch den unteren Teil des Zylinders zur Veranschaulichung einer radialen Bohrung im Zylindermantel zur Anpassung einer Injektionsdüse für z.B. Pressluft,
Fig. 3 einen Längsschnitt einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blockiervorrichtung an einen pneumatischen Zylinder und einer entsprechenden mittigen teleskopartigen Säule des Tisches,
Fig. 4 einen Querschnitt in der Ebene A-B der Fig. 3,
Fig. 5 eine Detailansicht einer zweiten Ausführungsform einer Blockiervorrichtung mit einem Hebel,
Fig. 6 einen Längsschnitt des unteren TeiJs der Vorrichtung einer dritten Ausführungsform der Blockiervorrichtung,
Fig. 7 einen Querschnitt in der Ebene C-D in Fig. 6,
Fig, 8 eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht zur Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform der Blockiervorrichtung.
In Fig. 1 ist in einem Längsschnitt ein Zylinder 1 darge-3teilt*, der as eineas Ende durch eine Kappe 2 mit einem thorIschen Dichtring 3 verschlossen ist, der durch eine ringförmige Aussparung 4 festgehalten ist, die in der Oberfläche des Zylinders 1 vorgesehen ist. Die Verschlußkappe 2 weist weiterhin eine axiale Sackbohrung 5, sowie eine radiale Bohrung auf, die einander kreuzen» Mittels dieser Bohrungen 5 -und 6 wird die Verbindung des
609821/0759
- 7 Zylinders 1 mit dem Unterteil einer Tischplatte 21 ermöglicht.
Im Inneren des Zylinders 1 gleitet ein Kolben 7, der mittels einer Schraube 9 an einem Schaft 8 befestigt ist, dessen freies Ende am Sockel oder Bein des Tisches befestigt ist. Der Kolben 7 unterteilt den Innenraum des Zylinders in zwei Kammern X und Y. Der Kolben 7 weist mehrere Bohrungen 10 zur Verbindung der Kammern X und Y auf, die durch eine von einer Feder 12 beaufschlagte Scheibe 11 verschlossen werden, wobei die Feder 12 sich auf einer Ringscheibe 13 des Schaftes 8 abstützt. Die Scheibe 11 weist eine kleine Bohrung 14 auf, die mit den Bohrungen 10 des Kolbens 7 fluchtet. Der Kolben 7 weist einen Dichtungsring 15 zur Abdichtung gegenüber der Wand des Zylinders 1 auf.
Das der Dichtungskappe 2 gegenüberliegende Ende des
Zylinders 1 ist mit einem Dichtungsring 16 verschlossen, der seinerseits durch eine mit Gewinde versehene Kappe 17 gehalten wird. Das freie Ende des Schaftes 8 durchdringt den Ring 16 und die Kappe 17.
Der Dichtungsring 16 weist einen doppelten Satz von thorischen Stössen auf, nämlich einen äußeren Satz 18, dichtend gegenüber der Innenfläche des Zylinders 1 und einen inneren Satz 19, dichtend gegenüber der Oberfläche des Schaftes 8, so daß eine hermetische Abdichtung gewährleistet ist. Sobald der Dichtungsring 16 seine Position erreicht, verschließt er eine kleine radiale Bohrung 20, die als Düse für die pneumatische Druckfüllung des Zylinders 1 dient. Hierzu muß der Dichtungsring 16,in Fig. 2 dargestellt, verschoben sein, so daß die Kammer X über die Bohrung oder Düse 20 mit der Druckluftquelle verbunden werden kann. Die Verschiebung des Dichtungsringes 16 erfolgt in Richtung auf die Mündung des Zylinders 1, wobei die Verschlußkappe 17 praktisch herausgezogen wird. Nach Erreichung des notwendigen Druckes im Zylinder 1 wird die Kappe 17 wieder eingeschoben und diese ver-
609821/0759
schiebt den Dichtungsring 16 in die Stellung, in der die Bohrung 20 verschlossen wird, wodurch der Druck im Zylinder aufrechterhalten bleibt.
Beim Eintreten der Druckluft in die Kammer X verschiebt sich der Kolben 7 zum gegenüberliegenden Ende des Zylinders 1 und treibt den Schaft 8 ins Innere des Zylinders, wo er durch die Druckwirkung kurzfristig verbleibt, so daß die Tischplatte in der untersten Position verharrt, in der sie dann durch ein weiter unten beschriebenes Blockiersystem gehalten wird.
Bei einer Freigabe der Tischplatte durch das Blockiersystem in der untersten Position wird der in der Kammer X vorhandene Druck durch die Bohrung 14 in der Scheibe 11 gedrosselt in die Kammer Y geleitet, wodurch die Tischplatte 21 aufgrund der Differenz in den wirksamen Flächen der beiden Kammern X und Y sanft angehoben wird. Sie kann dann in jeglicher gewünschten Position wieder blockiert werden.
Soll dagegen die Tischplatte 21 gesenkt werden, muß nur ein leichter manueller Druck nach unten ausgeübt werden, wodurch die Feder 12 nachgibt und die Scheibe 11 öffnet, so daß der in der Kammer Y vorhandene Druck über die Bohrungen 10 im Kolben 7 frei in die Kammer X übergeleitet wird.
Sobald der Druck auf die Tischplatte 21 unterbrochen wird, schließt sich die Scheibe 11 und die Tischplatte wird wieder leicht und sanft angehoben.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, umfaßt die Blockiervorrichtung ein Rohrelement 22 mit quadratischem Querschnitt und konvex gekrümmten Wänden mit abgerundeten Kanten, das den Zylinder koaxial und in seiner gesamten Länge umhüllt, wobei beide durch einen Stift 24 fest miteinander verbunden sind. Der Stift ist am oberen Ende angebracht und quer durch den Mantel des Zylinders 1 und den Rohrkörper 22 mit seinen konvex gekrümmten Wänden geführt, so daß beide Teile gleichzeitig gedreht
609821/Q759
werden. Im vorliegenden Fall ist der Mantel des Zylinders 1 das expandierbare Element der Vorrichtung, während das äußere Ende des Schaftes 8 mittels bekannten Elementen an Abstützungen 25 eines Tisches befestigt wird, dessen Tischplatte 21 innerhalb der Grenzen des Zylinderhubs nach Wunsch angehoben oder abgesenkt werden kann.
Das Rohrelement 22 mit seinen konvex gekrümmten Wänden ist axial im Inneren eines anderen, quadratischen Rohres untergebracht, das mit dem oberen Ende an der Unterseite der Tischplatte 21 befestigt ist. Dieses quadratische Rohr 23 ist seinerseits von einem weiteren konzentrischen quadratischen Rohr 27 umhüllt, das mit seinem unteren Ende mit den Stützen 25 des Tisches verbunden ist, so daß beide Rohre 23 und 27 eins teleskopartige Konstruktion bilden, wobei das innere Rohr 23 das beweglich=ist, da es von dem dehnbaren Mantel des Zylinders 1 mitgenommen wird. Hierzu durchdringen die Enden des Stiftes 24 horizontale und diametral eingelassene Nuten, so daß die Drehbewegung des Zylinders 1 und des Rohrelementes 22 mit konvex gekrümmten Wänden nicht auf das bewegliche Rohr 23 übertragen wird.
Das Rohr 23 ist konzentrisch vom festen Rohr 27 durch quadratische Hülsen getrennt, die in untere Hülsen 28 und obere Hülsen 29 unterteilt und elastisch sind, so daß eine Gleitbewegung des beweglichen Rohres 23 gegenüber dem festen Rohr 27 möglich ist. Die untere Hülse 28 ist außen mit dem unteren Ende des beweglichen Rohres 23 verbunden, so daß diese Hülse 28 mitgenommen wird, und zwar bei der Bewegung des Rohres 23 in beiden Richtungen. Die obere Hülse 29 weist einen Flansch 30 mit abgeschrägter Kante auf, auf den eine ringförmige Krone 31 aufgesetzt ist, deren Innenkante in Übereinstimmung mit der Abschrägung des Flansches 30 ebenfalls abgeschrägt ist. Nach Befestigung der kreisförmigen Krone 31 mittels Schrauben 32 auf einer ringförmigen Abdeckung 33, ist die Hülse 29 vollständig festgelegt.
- 10 ~
609821/0759
Die ringförmige Abdeckung 33 bildet die Verbindung des festen Rohres 27 mit einem weiteren festen Rohrelement 34 einer teleskopartigen Umhüllung, die durch das äußere bewegliche Rohrelement 35 vervollständigt ist, das an der Unterseite 26 der Tischplatte 21 befestigt ist.
Die Drehbewegung des Zylinders 1 und des Rohres 22 mit seinen konvex gekrümmten Wänden kann auf zwei Arten erfolgen, entweder durch Drehung der Tischplatte 21 oder aber mittels eines Hebels 36, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, in der ein Hebel 36 den Stift 24 ersetzt.
Um die Drehung der Tischplatte 21 zu ermöglichen, muß das Rohrelement mit seinen konvex gekrümmten Wänden 22 mit der Tischplatte verbunden sein, wie dies in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 dargestellt ist. Damit die Tischplatte während der Drehbewegung nicht auf der Mittelzone schwankt, ist eine ringförmige Bahn 26 vorgesehen, an der das bewegliche Rohr 23 sowie die äußere teleskopartige Umhüllung 35 befestigt sind, so daß ein Anheben zusammen mit der Tischplatte 21 erfolgt, die sich auf der genannten Bahn mittels oberer und unterer Rollen 37 nach Art eines Axiallagers abstützt, das in einem an der Tischplatte befestigten Gehäuse 38 angeordnet ist.
Bei einer Drehung der Tischplatte 21 erfolgt eine Drehung des Zylinders 1 und des Rohrkörpers mit seinen konvex gekrümmten Wänden/ deren abgerundete JKanten dann auf den inneren Seiten des beweglichen Rohres zur Anlage gelangen und ein Ausdehnen der inneren Seiten in Richtung der elastischen Hülsen 28 und 29 verursachen, wodurch eine Deformation der elastischen Hülsen erreicht wird, die ein Blockieren der Tischplatte in jeder gewünschten Höhe des Zylxnderhubs bewirkt* Bei diesem Blockieren wird eine perfekte Stabilität der Tischplatte erreicht und jegliches Schwanken derselben ausgeschaltet, da die Hülsen 28 und 29 mit dem beweglichen quadratischen Rohr 23 eine vollkommen stabile Einheit bilden.
- 33 -
60S821/0759
Das Blockieren mittels Drehung der Tischplatte 21 ist für runde Tische geeignet, da die Drehung die Position des Tisches nicht beeinflußt.
Wenn dagegen die Tischplatte oval oder rechteckig ist, ist eine Drehung der Tischplatte unzweckmäßig, da hierdurch die Position des Tisches verändert werden würde. In diesen Fällen ist vorgesehen, das Blockieren mittels des in Fig. 5 dargestellten Hebels 36 durchzuführen, durch welchen eine Drehung des Zylinders 1 und des Rohrelementes mit seinen konvex gekrümmten Wänden 22 erfolgt.
In Fig. 6, die einen Längsschnitt der teleskopartigen Säule des Tisches darstellt, sowie im Schnitt C-D der Fig. 7 ist eine etwas geänderte Ausführungsform der Blockiervorrichtung gezeigt.
Am unteren Ende des Zylinders 1 ist ein Exzenter 39 aus elastischem Kunststoff oder dergleichen angebracht, der bei Drehung des Rohres 1 die Buchse 28 aus elastischem Kunststoff oder ähnlichem Material 28 ausdehnt, die stark gegen die Innenwände des Rohres 27 reibt. Dieses beruht darauf, daß die Kurven des Teils 39 fensterartige Öffnungen 40 in den Wänden des Rohres 23 durchdringen können. Die Reibung ist ausreichend, um das Gleiten des Rohres 23 und damit das Anheben der Tischplatte zu verhindern. Bei erneuter Drehung des Rohres 1 wird die Ausdehnung des Exzenters 39 und damit der Buchse 28 unterbrochen, und der Tisch wird langsam und sanft durch die Wirkung des pneumatischen Zylinders angehoben.
Eine weitere abgeänderte Ausführungsform der Blockiervorrichtung ist in Fig. 8 dargestellt, und zwar in Form eines Querschnittes der Vorrichtung.
- 12 -
609821/0759
Das Blockieren erfolgt hier durch zwei klotzförmige Teile 41, die in Bohrungen in der Buchse 28 gleiten können und die ebenfalls aus den entsprechenden Bohrungen im quadratischen Rohr 23 herausragen. Der Exzenter ist wiederum mit 39 bezeichnet. Bei Drehung des Zylinders 1 werden die Klötze 41 gegen die Innenwände des quadratischen Rohres 27 gedrückt und bewirken ein Blockieren. In anderer Position des Exzenters 39 werden die Klötze 41 nicht verschoben und die Tischplatte wird nicht blockiert.
- 13 -
609821Λ0759

Claims (11)

- 13 - Patentansprüche
1.)/ Pneumatische Hebevorrichtung für Tischplatten mit einem
inder, in dem ein Kolben gleitet, der den Zylinder in zwei über am Kolben angebrachte Bohrungen miteinander verbundene Kammern unterteilt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Zylinders (1) mit einer hermetischen Verschlußkappe (2) abgedichtet ist, die Mittel zur Befestigung an der Unterseite der Tischplatte (21) aufweist, während das andere Ende mittels eines durch eine mit Gewinde versehene Kappe (17) gehaltenen Dichtringes (16) geschlossen ist, der in Arbeitsstellung eine seitliche Bohrung (20) des Zylinders zur Einfüllung des pneumatischen Druckmittels schließt, wobei dieser Dichtring (16) verschoben und nach erfolgter Füllung des Zylinders in seine Schließstellung gebracht wird durch Anziehen der mit Gewinde versehenen Verschlußkappe (17), und daß Mittel zum Blockieren des teleskopartigen Zylinders in allen Positionen desselben vorgesehen sind.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (2) des oberen Endes des Zylinders einen thorischen Dichtring (3) aufweist, der gegen die Innenfläche des Zylinders drückt und durch eine ringförmige Ausnehmung im Zylinder gehalten wird, wobei die Verschlußkappe (2) eine axiale und äußere Sackbohrung (5) aufweist, die durch eine weitere diametrale Bohrung (6) durch den ZyIinderkörper geschnitten wird zur Aufnahme der Befestigungsmittel der anzuhebenden Tischplatte (21).
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (16) am anderen Ende des Zylinders ein oberes und ein unteres Paar thorischer Dichtungen aufweist zur Abdichtung der Innenfläche des Zylinders bzw. des Kolbenschaftes.
60982170759
4.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil des Zylinders (1), dessen Schaft (8) statisch ist, koaxial von einem quadratischen Rohrelement (22) mit konvex gekrümmten Wänden und abgerundeten Kanten umhüllt ist, wobei beide Teile durch einen Querstift (24) miteinander verbunden sind, und das Gefüge axial in einem beweglichen quadratischen Rohr (23) untergebracht ist, das teleskopartig in Einern festen Rohr (27) untergebracht ist, und mittels elastischer Hülsen (28) zentriert wird, die ein Gleiten ermöglichen, so daß bei jeder Position des pneumatischen Zylinders (1) innerhalb der Hubgrenzen bei Drehung des beweglichen Teils des Zylinders und der Umhüllung (22) mit ihren konvex gekrümmten Wänden die abgerundeten Kanten derselben auf die Wände des beweglichen quadratischen Rohres (23) stoßen und eine Ausdehnung der Wände dieses Rohres verursachen, wodurch sich eine druckbedingte Deformierung der elastischen Hülsen (28) ergibt, und damit eine Blockierung des Zylinders in der gewünschten Position.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des den beweglichen Körper des Zylinders und das Rohr mit konvex gekrümmten Wänden verbindenden Stiftes (24) frei horizontale und diametrale Nuten im Oberteil des beweglichen quadratischen Rohres durchdringen, das die Einheit aus Zylinder und Rohr mit konvex gekrümmten Wänden umhüllt, so daß sich diese Einheit unabhängig von dem Umhüllungsrohr drehen kann, das an der Unterseite der Tischplatte (21) befestigt ist, wodurch die Auf- und Abwärtsbewegung des Zylinders über den Stift auf die Tischplatte übertragbar ist.
6.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des beweglichen quadratischen Rohres an der Außenseite eine elastische Hülse (28) befestigt ist, die in der teleskopartigen Bewegung dieses Rohres in bezug auf die statische Umhüllung mitgenommen wird, an deren oberer Innenseite eine andere elastische Hülse (29) angebracht ist, so daß bei der Blockierung die Ausdehnung der Wände des be-
- is
weglichen Rohres auf die Hülsen übertragen wird und damit eine Bremskraft ausgeübt ist.
7.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere elastische Hülse (29) einen Flansch (30) aufweist, dessen Kante abgeschrägt ist und auf die eine weitere Abschrägung einer ringförmigen Halteplatte (31) auftrifft, wobei mittels einer Anziehvorrichtung (32) auf eine Basisplatte (33) der Haltedruck regulierbar ist.
8.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des beweglichen Körpers des Zylinders und des Umhüllungsrohres mit konvex gekrümmten Wänden durch die Tischplatte (21) erfolgt, wobei das bewegliche Umhüllungsrohr an einer Platte an der Unterseite der Tischplatte befestigt ist, auf welche Platte sich die Tischplatte über die Drehung erleichternde Rollen (37) abstützt.
9.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des beweglichen Körpers des Zylinders und des Umhüllungsrohres mit konvex gekrümmten Wänden durch einen Hebelarm (36) in Verlängerung des die beiden Elemente verbindenden Stiftes (24) erfolgt, welcher Hebelarm frei auf den Nuten des quadratischen Umhüllungsrohres gleitet, das an die Unterseite der Tischplatte befestigt ist.
10.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch g e kennz eichnet, daß an der Unterseite des pneumatischen Zylinders ein ringförmiges Teil (39) mit vier Kuven, die um 90 versetzt sind, angebracht ist, die bei Drehung auf die untere deformierbare Hülse (28) auftreffen, zu welchem Zweck in dem festen quadratischen Rohr (23) fensterartige öffnungen (40) zum Durchtritt der Kurven vorgesehen sind.
- 16 -
609821/0759
11.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7 und nach 10, da- . durch gekennzeichnet , daß die Kurven des Teiles Druck auf klotzformige Elemente (41) ausüben, die in radial angebrachten Ausnehmungen in der unteren Hülse zwischen dem festen und beweglichen Rohr vorgesehen sind und Druck auf die Innenseiten des genannten geweglichen Rohres ausüben.
609821/0759
DE19752551229 1974-11-15 1975-11-14 Pneumatische hebevorrichtung Pending DE2551229A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1974207492U ES207492Y (es) 1974-11-15 1974-11-15 Cilindro neumatico de elevacion constante perfeccionado.
ES1974208474U ES208474Y (es) 1974-12-18 1974-12-18 Dispositivo de freno perfeccionado para cilindros neumaticos de regulacion de altura de mesas.
ES1975216606U ES216606Y (es) 1975-11-11 1975-11-11 Dispositivo de bloqueo para columnas elevadoras de tablerosde mesas.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2551229A1 true DE2551229A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=27240626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551229 Pending DE2551229A1 (de) 1974-11-15 1975-11-14 Pneumatische hebevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2551229A1 (de)
FR (1) FR2290864A1 (de)
IT (1) IT1052268B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400867A1 (fr) * 1977-06-27 1979-03-23 Reppisch Werke Ag Table reglable en hauteur
WO1991008418A1 (en) * 1989-11-23 1991-06-13 Ab Volvo Pillar device
EP2174566A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-14 Abain Components, S.L. Tischständer mit manueller Verriegelung und Entriegelung und Hebemechanismus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400867A1 (fr) * 1977-06-27 1979-03-23 Reppisch Werke Ag Table reglable en hauteur
WO1991008418A1 (en) * 1989-11-23 1991-06-13 Ab Volvo Pillar device
EP2174566A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-14 Abain Components, S.L. Tischständer mit manueller Verriegelung und Entriegelung und Hebemechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2290864A1 (fr) 1976-06-11
IT1052268B (it) 1981-06-20
FR2290864B3 (de) 1978-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812282C3 (de) Hubvorrichtung zum stufenlosen Höhenverstellen von Tischplatten, Stuhlsitzen u.dgl.
DE2341352C2 (de) Blockierbares Hubaggregat mit Endfederung
DE2152273A1 (de) Energie absorbierende Vorrichtung
DE1554201B1 (de) Hydropneumatisches Hubaggregat,insbesondere zur stufenlosen Hoehenverstellung von Tischplatten und Stuehlen
CH664198A5 (de) Absperrvorrichtung.
DE1962443B2 (de) Abdichteinrichtung für einen Unterwasser-Bohrlochkopf
EP1600261A2 (de) Spannelement mit keilförmigen Spannflächen
DE1905947A1 (de) Drosselklappenventil und dafuer geeigneter Dichtungsring
EP0344584A2 (de) Dichtungsanordnung
DE1500140B1 (de) Membranventil
DE1291072B (de) Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren
DE2551229A1 (de) Pneumatische hebevorrichtung
DE1529462A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE3900580A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2201817C2 (de) Druckmittelbetätigtes Hubventil
DE2435516A1 (de) Vorrichtung zum heben und bewegen eines gegenstandes
DE2059984A1 (de) Laengenverstellbare Strebe mit druckmittelbetaetigter Feststellvorrichtung
DE2136857A1 (de) Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür
DE1300472B (de) Hydraulikeinrichtung zum Vorspannen und Loesen einer Schraubenverbindung
DE2655744A1 (de) Beruehrungslose dichtung
DE4324666A1 (de) Drehventil für einen hydraulischen Stempel
DE1500140C (de) Membranventil
DE2156633C3 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem mehrteiligen Kolben
DE2312360A1 (de) Schwingschleifer
DE1296760B (de) Hoehenverstellbare Saeule, insbesondere Drehstuhlsaeule