DE2457426A1 - Mischventil fuer warme und kalte fluessigkeiten - Google Patents

Mischventil fuer warme und kalte fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2457426A1
DE2457426A1 DE19742457426 DE2457426A DE2457426A1 DE 2457426 A1 DE2457426 A1 DE 2457426A1 DE 19742457426 DE19742457426 DE 19742457426 DE 2457426 A DE2457426 A DE 2457426A DE 2457426 A1 DE2457426 A1 DE 2457426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
axis
actuating pins
mixing valve
operating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742457426
Other languages
English (en)
Inventor
Francois-Regis Mahrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kugler Fonderie et Robinetterie SA
Original Assignee
Kugler Fonderie et Robinetterie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1734673A external-priority patent/CH575564A5/fr
Priority claimed from CH1541374A external-priority patent/CH589813A5/fr
Application filed by Kugler Fonderie et Robinetterie SA filed Critical Kugler Fonderie et Robinetterie SA
Publication of DE2457426A1 publication Critical patent/DE2457426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/18Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle with separate operating movements for separate closure members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87064Oppositely movable cam surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87072Rotation about either of two pivotal axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Anmelder: Kugler, Fonderie et Robinetterie S.A.
19f rue de la Jonction
Genf, Schweiz
Mischventil für warme und kalte
Flüssigkeiten.
Die Erfindung bezieht sich auf ein mechanisches Mischventil für warme und kalte Flüssigkeiten, bei dem zwei Zuleitungen für die Flüssigkeit und eine Mischkammer
vorgesehen sind, in die Mischkammer eine Entleerungsleitung für das Gemisch mündet, die verschließbar ist, der Querschnitt des Durchlasses der Zuleitungen durch . zwei Verschlußelemente einstellbar ist, die durch zwei Betätigungsstifte einstellbar sind, welche mit einem
in einem drehbaren Bedienungselement angeordneten
Nocken zusammenwirken.
509824/0290
2457428
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht der Nocken aus einem Steuerelement, das in verschiedene Stellungen geneigt werden kann und mit dem Bedienungselement dreht. Das Steuerelement ist so ausgelegt, daß es auf einer lotrecht zur Drehachse des Bedienungselementes angeordneten Querachse dreht. Die Neigung bzw. Schrägstellung wird durch einen in der Höhe verstellbaren Anschlag gesteuert, der eine in bezug auf die Querachse des Steuerelementes seitlich verschobene Auflage oder Stütze bildet. Bei diesen Vorrichtungen bestimmt die Schräglage des Steuerelementes
/von
die Ausströmungsmenge des Gemisches/ während/der Winkelstellung des Bedienungselementes das Verhältnis der Ausströmungsmengen der beiden Zuleitungen sowie die Temperatur des Gemisches abhängt.
Bei solchen bekannten Vorrichtungen gelingt es nicht, die ausströmende Menge und die Temperatur des Gemisches vollständig unabhängig voneinander zu regeln, und zwar insbesondere aufgrund der gegebenen Form des Nockens, der Geometrie der verschiedenen Drehachsen und der Position der Auflagepunkte der Betätigungsstifte und des Anschlags auf dem Nocken. Demzufolge verändert eine Korrektur der Ausströmungsmenge auch die Temperatur- und umgekehrt, eine Tatsache, die während der Benutzung nachteilig ist und möglicherweise auch eine Gefahrenquelle bildet.
Aufgabe der Erfindung ist, ein verbessertes Mischventil zu-schaffen, bei dem es möglich ist, die Ausströmungsmenge vollkommen unabhängig von der Temperatur und umgekehrt einzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Mischventil der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß die Querachse, um die das Steuerelement dreht, die Drehachse des Bedienungselementes schneidet, die Auflagepunkte der Betätigungsstifte am Nocken auf einem Kreisbogen angeordnet sind, der auf der Drehachse des Bedienungselementes zentriert ist, und daß der Auflagepunkt des Anschlages in Winkelstellung festgelegt und auf der Winkelhalbierenden des Winkels angeordnet ist, der durch die.beiden Auflagepunkte der Betätigungsstifte am Nocken bestimmt ist, derart, daß für jede Einstellposition die. Relation-
/ (Rl + R2) = konstant
gilt, wobei
- Rl und R2 die Abstände zwischen der Querachse und den Auflagepunkten der Betätigungsstifte am Nocken
- Rj5 der Abstand zwischen der Querachse und dem Auflagepunkt des Anschlags ·
bedeuten.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten AusführungsbeispieIs näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 einen. Aufriß mit einer axialen Schnittansicht entlang der Linie 1-1 in Fig. 2;
Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles Z in Fig. 1 gesehen, wobei ein Teil im Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 dargestellt ist;
Fig. J5, 4 und 5 Schnittansichten entlang der Linien 3-3, bzw. 4-4, bzw. 5-5 in Fig. 1;
Fig. 6 eine axiale Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. Ij ·
09824/023Ö
Pig. 7 eine Teilansicht der Vorrichtung, die eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in Fig. 3 veranschaulicht; und
Fig. 8, 9 und 10 schematische Ansichten der Vorrichtung in verschiedenen Einstellpositionen.
Das Mischventil la, das insbesondere zum Mischen von warmem und heißem Wasser geeignet ist, kann in sanitären Anlagen, Duschen, Waschräumen, Toiletten, Badewannen und dergleichen installiert werden. Es besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse oder Körper 1 mit einem unteren runden Teil la_, der durch vier Streben oder Stützen Ib mit einem hohlen Oberteil lc_ (Fig. 1) verbunden ist.
Das Unterteil la wird von drei parallelen Kanälen bzw. zwei Zuleitungen 2, 3 und einer Entleerungsleitung (Fig. 5) durchzogen, die einerseits an der Hinterseite 5 des Körpers 1 und andererseits in den Raum zwischen den Streben lb_ münden, der eine Mischkammer 6 bildet (Fig. 6).
Die Zuleitungen 2 und 3 dienen zum Zuführen von warmem bzw. kaltem Wasser und sie sind in derselben Ebene A-A diametral zum Körper 1 (Fig. 5) angeordnet. Sie wirken mit zwei Ventilen 7 und 8 "zusammen, die die Verschlußglieder bilden, welche die Ausströmungsmenge des warmen und kalten Wassers in die Mischkammer 6 regeln. Die Leitung 4 dient zum Entleeren des Gemisches.
Die beiden Ventile 7 und 8 weisen eine gleiche Konstruktion auf. Jedes Ventil besteht aus einem hohlen Ventilgehäuse 9 (Fig. 1) mit einem konischen Kopf 11, der mit einem konischen Hohlsitz der entsprechenden Zuleitung zusammenwirkt. Eine Dichtung 12, beispielsweise aus Gummi, sichert eine vollkommene Dichtung, wenn das Ventil geschlossen ist.
5Q9824/029Q
Ein Oberteil Ij5 des Ventilgehäuses 9 besteht aus einem zylindrischen Mantel und bedeckt einen zylindrischen Ansatz 14 einer feststehenden Platte 15, die im Oberteil lc_ des Körpers 1 angeordnet ist (Fig. 1).
Ein Ventilstößel 16 ist bei 16a in den Ventilkörper 9 eingeschraubt und ist verschiebbar in einer mittigen öffnung des Ansatzes 14 angeordnet. Eine Manschette 17, beispielsweise aus Gummi, bildet eine dichte Verbindung einerseits zwischen dem Ansatz 14 und dem Mantel IJ und andererseits zwischen diesem'Ansatz und dem Ventilstößel 16.
Zwischen dem Boden des Ventilkörpers 9 und einem Auflageoder Stützring in der Manschette 17 ist eine Druckfeder angeordnet, die das Ventil in Schließstellung hält.
Eine Ausnehmung 21 im Ventilstößel 16 schafft eine ständige Verbindung zwischen einer Ausgleichskammer 22 im Ventilkörper 9 und der entsprechenden Zuleitung. Die geraden Abschnitte der Zuleitung und der Ringfläche des Ansatzes 14 haben die gleichen Oberflächen, so daß das Ventil vor der Wirkung des Zuleitungsdruckes geschützt ist.
Das Ventil 8, das wie das Ventil 7 ausgebildet ist, weist ein Ventilstößel 19 auf, das ebenfalls durch die feste Platte 15 hindurchgeht (Fig. 1 und 4).
In der Schließstellung unterbrechen die Ventile 7 und 8 jede Verbindung zwischen den Zuleitungen 2 und J und der Mischkammer 6.
In der geöffneten Stellung der Ventile ist die durch jedes Ventil durchgelassene Ausströmungsmenge genau proportional dem Abstand zwischen dem Ventil und seinem Sitz. Das An-
509824/0290
heben des Ventils erfolgt gegen die Spannung der Feder 18, und zwar durch ein Steuerelement, wie es weiter unten beschrieben ist.
Der Körper 1 ist in einem Gehäuse 25 eingesetzt, das durch eine Deckplatte 23 verschlossen ist (Fig. 6), die auf den oberen Enden der Gehäusewand aufgesetzt und durch Schrauben 24 festgelegt ist. Dabei wird der Körper 1 gegen eine Dichtung 26 gedrückt, die zwischen seiner Hinterseite 5 und dem Boden des Gehäuses 25 angeordnet ist. Auf dem Boden des Gehäuses 25 münden unterschiedliche Kanäle, die den Zuleitungen bzw. Kanälen 2, 3 und 4 des Körpers 1 entsprechen.
Das Gehäuse 25 umschließt einen zylindrischen Hohlraum 27 (Fig. 6), in den der Körper 1 eingepaßt ist. Es kann beispielsweise durch den Sockel eines Waschbeckenstutzens gebildet sein, dessen Durchlaß, bei freiem Abfluß, mit der Entleerungsleitung 4 kommuniziert.
Die feste Platte 15 ist am Körper 1 durch radiale Stifte 28 befestigt und eine Dichtung 29 sorgt für die Abdichtung zwischen diesen Bauteilen (Fig. 6).
Im Oberteil des Körpers 1, zwischen dieser festen Platte und der Deckplatte 23 ist ein im Körper 1 drehbar gelagertes Bedienungselement 31 vorgesehen. Dieses weist im wesentlichen die Form einer Glocke mit einem Boden 32 und einer Hülse 33 auf, die durch radiale Stifte 34 (Fig. 6) miteinander verbunden sind.
Das Bedienungselement 31 ist mit zwei diametral entgegengesetzten Löchern 35 (Fig. 6) versehen, die Lager für zwei
509824/0290
zylindrische Lagerzapfen 36 (Fig. 1 und 3) eines Steuerelementes 37 bilden. Dieses Steuerelement 37 ist schwenkbar im Bedienungselement 31 gelagert. Die' Löcher 35 sind zur Hälfte in der Hülse 33 und zur Hälfte in unteren Laschen 38 (Fig. 6) des Bodens 32 angeordnet..Diese Laschen sind in entsprechend geformten- Kerben oder Nuten der Hülse 33 eingepaßt.
Das Bedienungselement 31 kann in einem Winkel D = 90° um die vertikale Achse H-H des Körpers 1 (Fig. 1) zwischen zwei GrenzStellungen gedreht werden, die durch die Radien C und F in Fig. 4 angegeben sind. Die Drehung des Bedienungselementes 31 wird durch eine Nase 33a der Hülse 33 begrenzt, die gegen die Enden 15a und 15b einer Ausnehmung der festen Platte 15 stößt (Fig. 4 und 6).
Während der Drehung des Bedienungselementes 3I dreht auch die Schwenkachse B-B des Steuerelementes 37 um 90°, und zv zwischen den beiden GrenzStellungen C und F (Fig. 3)·
Das Steuerelement 37 weist einen Ring 37a auf, der als Stütze oder Auflage für einen Nocken 40 dient. Dieser Nocken wirkt auf Betätigungsstifte 45 und 46, die kraftschlüssig mit den Ventilstößeln 16 und I9 verbunden sind.
Der Nocken 40 besteht aus einer dünnen und widerstandsfähigen Scheibe, die in einer ringförmigen Ausnehmung im Ring 37a eingepaßt ist und in bezug.auf diesen dreht. Die Noeken- oder Kurvenscheibe weist ein mittiges Langloch 41 auf, durch das ein der Langlochform entsprechender Ansatz 42 der festen Platte 15 gesteckt ist. Zwei weitere Löcher 43 und 44 (Fig. 3 und 7) in der Nocken- oder Kurvenscheibe bilden einen Durchgang für die Betätigungsstifte 45 und 46 (Fig. 3 und 4).
509824/0290
Der Stift 45 (Fig. 7) ist an seinem oberen Ende mit einem halbkugelförmigen Kopf 47 versehen, der in einem seiner Form angepaßten Hohlsitz eines Elementes 48 ruht. Das Element 48 sitzt auf der Oberseite S des Nockens 40. Das untere Ende 49 des Stiftes 45 ist verschiebbar in einem Führungsloch 51 der festen Platte 15 angeordnet und der Mittelbereich 52 des Stiftes, der den kleinsten Durchmesser aufweist, ist durch einen Schlitz 53 gesteckt, der am Ende einer seitlichen Nase 16a des Ventilstößels 16 vorgesehen ist (Fig. 4 und 7).
Wie die Fig. 4 zeigt, sind die beiden Betätigungsstifte 45 und 46, von denen jeder mit dem ihm zugeordneten Ventilstößel 16 und 19 verbunden ist, an den beiden Radien C und F angeordnet, und zwar an den Enden eines Kreisbogens X 90° der auf der Drehachse H-H des i zentrierten öffnung (Fig. 1, 3, 8).
von 90° der auf der Drehachse H-H des Bedienungselementes
Der Betätigungsstift 46 ist in ähnlicher Weise wie der Stift 45 mit einem halbkugelförmigen Kopf 54 (Fig. 10) ausgebildet und arbeitet mit einem Element zusammen, das auf der Oberseite S des Nockens 40 angeordnet ist.
Ein Einstellhebel 56 (Fig. 6) ist mit seinem Basiselement 57 in einer Aussparung 58 des Bodens 32 des Bedienungselementes 31 eingesetzt. Dieses Basiselement 57 des Hebels ist mit zwei Lagerzapfen 59 versehen, die in halbzylindrische Sitze 61 eingesetzt sind, die durch Ausnehmungen an der Unterseite des Bodens 32 gebildet und zu beiden Seiten eines rechteckigen Mittelbereiches 62 der Aussparung 58 (Fig. 2 und 6) angeordnet sind.
Die Lagerzapfen 59 ermöglichen eine Winkelbewegung des Einstellhebels 56 in bezug zum Boden 32, und zwar zwischen zwei
509824/0290
Grenzpositionen des Basiselementes 57, die durch die Radien Q und R in Pig. 6 angegeben sind. Dabei stößt das Basiselement 57 an gegenüberliegende Ränder der Aussparung 58. ;
Ein Mittelbereich 6j> (Fig. 2) des Basiselementes 57 ist als Nockenfläche 64 (Fig. 6) ausgebildet, die mit der Oberseite eines mittigen Anschlages 65 zusammenwirkt. Dieser Anschlag 65 ist höhenverschiebbar und gleitet im Ansatz 42 der festen Platte 15 (Fig. 3). Der Anschlag kann nicht drehen, da sein Stück, das im Ansatz 42 eingesetzt ist, eine längliche Form aufweist.
Am Ende eines seitlich vorstehenden Armes 66 des Anschlages 65 ist ein Finger 67a vorgesehen, der an seinem freien Ende mit einem halbkugelförmigen Kopf 67 versehen ist, der seinerseits mit einem Element 68 zusammenwirkt, das auf der Oberseite S des Nockens 40 angeordnet ist (Fig. 7)·
Der Kopf 67 bildet für den Nocken 40 eine in der Höhe bewegbare Auflage bzw. einen Anschlag. Diese Auflage, die gegen Winkelbewegung gesperrt ist, ist auf der Winkelhalbierenden E des 90°-Winkels zwischen den beiden halbkugelförmigen Köpfen 47 und 54 angeordnet, die die Auflage für die Betätigungsstifte am Nocken 40 bilden (Fig. J5). Die Winkelhalbierende E verläuft auch lotrecht"zur Diametralebene A-A, in der die Ventile 7 und 8 angeordnet sind.
In der äußersten Winkelstellung Q des Hebels 56 (Fig. 6) nimmt der Anschlag 65 eine obere Lage ein, in der sich der untere Punkt des halbkugelförmigen Kopfes 67 genau auf dem Niveau der Schwenkachse B-B des Steuerelementes 37 befindet . Dabei nimmt die Oberseite S der Kurvenscheibe des Nockens 40 eine genau waagerechte Stellung entsprechend
IO9824/Ö29Ö
der Linie M-M in Pig. 7 ein.
Bei dieser waagerechten Lage des Nockens sind die Ventile 7 und 8 richtig geschlossen. Die Einstellung ihrer Lage kann bei der Montage erfolgen, indem die Ventilkörper mehr oder weniger weit auf die Ventilstößel 16 und 19 geschraubt werden. Diese Ventilkörper werden in ihrer Lage durch mit der festen Platte 15 verbundene Finger 69 und 71 gehalten, die in Riffelungen 72 am Ventilkörper eingreifen (Fig. 1 und 5)· ' . .
Die Winkelbewegung des Hebels 56 in Richtung der Position P (Fig. 6) gestattet es, den halbkugelförmigen Kopf 67 zu senken, um die Neigung des Nockens 40 zu verändern, der um die Schwenkachse B-B des Steuerelementes 57 dreht.
Während des Neigens des Nockens werden die Betätigungsstifte 45 und 46 proportional zu ihrer Entfernung von der Schwenkachse B-B gehoben und sie nehmen bei ihrer Bewegung die Ventile 7 und 8 gegen die Spannung der Druckfedern 18 mit. Während der Bewegung des Hebels in die Position P wandert die Oberseite S des Nockens 40 von der Ebene M-M in die Ebene N-N (Fig. 7).
Auf diese Weise gestattet der Hebel 56, daß das Bedienungselement 51 und damit die Schwenkachse B-B um die vertikale Achse H-H zwischen den beiden äußersten Stellungen F und C drehen (Fig. 3 und 4).
Bei der Mittelstellung des Hebels 56 (Fig. 8), bei der die Schwenkachse B-B lotrecht zur Winkelhalbierenden E des Winkels D verläuft, der durch die Auflagepunkte der Betätigungsstifte bestimmt ist, befinden sich die beiden halbkugelförmigen Köpfe 47 und 54 jeweils im gleichen Ab- stand R von der Schwenkachse des Nockens 4o, so daß die
509824/0290
Winkelbewegung des Hebels 56 in einer Vertikalebene und die dadurch bewirkte Neigung der Kurvenscheibe des Nockens 40 die beiden Ventile 7 und 8 gleichzeitig und im gleichen Ausmaß öffnet oder schließt. Das Gemisch bleibt dabei bei einer mittleren Temperatur, unabhängig von der Einstellung der Ausströmungsmenge, während die warme oder heiße Flüssigkeit bei der gleichen Temperatur in das Mischventil gelangt.
Wenn der Hebel 56 in Position P (Fig. 10) gebracht wird, befindet sich der halbkugelformige Kopf 54 des Ventils 8 für kaltes Wasser auf einem Abschnitt des Nockens, der sich während der Schwenkbewegung des Hebels 56 nach oben verschiebt. Der halbkugelformige Kopf 47 des Ventils 7 für warmes Wasser befindet sich dabei auf einem Abschnitt des Nockens, der mit der Schwenkachse B-B zusammenfällt, deren Höhenlage unverändert bleibt. In dieser Winkelstellung "F" des Hebels 56 verändert das Schwenken des Hebels zwischen den Positionen P und Q die öffnung des Ventils 8, wobei jedoch das Ventil 7 geschlossen bleibt, so daß nur kaltes Wasser abfließt, und zwar in einer Menge, die durch die vertikale Lage des Hebels bestimmt ist. In der anderen äußersten Position C des Hebels 56 bleibt das Ventil 8 für kaltes Wasser geschlossen und das Schwenken des Hebels verändert die Einstellposition des' einzigen Ventils 7 für warmes Wasser.
Bei einer anderen Zwischenstellung des Hebels 56* die beispielsweise in Fig. 9 gezeigt ist, sind die beiden Auflagepunkte der halbkugelformigen Köpfe 47 und 54 von der Schwenkachse B-B entfernt, aber die Abstände Rl und R2 sind unterschiedlich. Während des Schwenkens des Hebels 56 öffnen oder schließen sieh die beiden Ventile entsprechend dieser Abstände Rl und R2. Auf diese Weise
509824/0290
wird die Ausströmungsmenge des Gemisches verändert, ohne daß das Verhältnis von warmem zu kaltem Wasser geändert wird. Die Temperatur des Gemisches bleibt daher konstant. Die Winkelstellung des Hebels 56 um die Achse H-H regelt so die Temperatur des Gemisches, während seine Winkelstellung in der Vertikalebene die gesamte Ausströmungsmenge bestimmt.
Die Stütz- oder Auflagepunkte der halbkugelförmigen Köpfe 67> 47 und 5^ am Nocken 40 sind in einer Ebene angeordnet (die Oberseite S der Kurvenscheibe des Nockens), die auch die durch die Lagerzapfen J56 bestimmte Schwenkachse B-B enthält (Fig. 7).
Andererseits bleibt der Auflagepunkt des Nockens 40, der .durch den Anschlagkopf 67 gebildet wird, in der Winkellage feststehend und befindet sich immer auf der Winkelhalbierenden E.
Daraus folgt, daß für alle Winkelstellungen, die die Schwenkachse B-B einnimmt,, das Verhältnis zwischen dem Abstand R^, gemessen zwischen der Schwenkachse B-B und dem Auflagepunkt des Anschlagkopfes 67, und der Summe der Abstände Rl + R2 vollkommen konstant bleibt, nämlich:
R5 / (Rl + R2) = konstant.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist dieses Verhältnis gleich 1, aber es kann bei anderen Ausführungsformen auch anders sein.
Demnach gilt, daß dann, wenn bei einer bestimmten Höhenlage des Hebels dieser gedreht wird, um die Temperatur des Gemisches zu ändern, die Ausströmungsmenge nicht ver-
2098 24/0230
ändert wird. Desgleichen, wenn bei einer bestimmten waagerechten Winkellage des Hebels 56 dessen Höhenlage geändert wird, um die Ausströmungsmenge zu variieren, tritt keine Änderung der Temperatur ein.
Diese doppelte Unveränderlichkeit: a) der Ausströmungsmenge während der Temperaturregelung und b) der Temperatur', während der Einstellung der Ausströmungsmenge, ergibt beim beschriebenen Mischventil die beiden folgenden konstruktiven Merkmale:
a) Anordnung der Auflagepunkte der Köpfe 47, 54 und 67 in ein und derselben, die Schwenkachse B-B (Fig. 7) aufweisende Ebene;
b) Halten der Auflagepunkte in derselben relativen Winkellage während der Drehung der Schwenkachse B-B (Fig. 8, 9 und 10).
Die Auflagepunkte der halbkugelförmigen Köpfe 47 und 54 bleiben immer an derselben Seite der Schwenkachse B-B, wobei einer dieser Punkte sich im Grenzfall auf dieser Achse befinden kann (Fig. 10).
Daraus folgt, daß die Federn l8 der Ventile, die dazu neigen, diese Ventile zu schließen, auf die Kurvenscheibe des Nockens 40 durch die halbkugelförmigen Köpfe 47 und 54 wirken und diese ständig gegen den Anschlag 67 zu drücken trachten, huf diese Weise bleibt der Nocken 40 vollkommen stabil, und zwar unter der Spannung der einzigen Federn 18, die unmittelbar auf die Ventilkörper wirken.
Die doppelte parallele Führung durch die feste Platte 15 für die Ventilstößel 16 und I9 und für die Betätigungsstifte 45 und 46, sowie die durch die halbkugelförmigen Köpfe ge-
509824/029Ö
bildeten Auflagepunkte, gestatten es, daß die Kurvenscheibe des Nockens 40 in einer leichten Bauweise ausgeführt wird, wodurch zusammen mit ihrer flachen Form erreicht wird, daß das Mischventil kompakter und kleiner ausgeführt und herstellungstechnisch vereinfacht wird.
Der Körper 1, in dem der ganze, der Abnutzung unterliegende Mechanismus untergebracht ist, ist leicht auseinandernehmbar und demontierbar, so daß ein Auswechseln ohne jedes Problem für den Anschluß an Leitungen möglich ist. Der Auslaß für das Gemisch kann natürlich auch durch eine Leitung erfolgen, die in der Seitenwand des Gehäuses ausgespart ist und gleichgültig in welcher Richtung in die Mischkammer 6 mündet.
Bei einer etwas abgewandelten Ausführungsform kann der Bogen X zwischen den Auflagepunkten der Betätigungsstifte einen anderen Winkel als 90°, beispielsweise 60° aufweisen, wobei dann der Drehwinkel des Steuerelementes zum Umstellen von kalt auf warm 120° beträgt.
£09824/0290

Claims (1)

  1. ! 1.JMischventil für warme und kalte Flüssigkeiten, bei dem zwei Zuleitungen für die Flüssigkeit und eine Mischkammer vorgesehen sind, in die Mischkammer eine Entleerungsleitung für das Gemisch mündet, die verschließbar ist, der Querschnitt des Durchlasses der Zuleitungen durch zwei Verschlußelemente einstellbar ist, die durch zwei Betätigungsstifte einstellbar sind, welche mit einem in einem drehbaren Bedienungselement angeordneten Nocken zusammenwirken, die Betätigungsstifte parallel zur Drehachse des Bedienungselementes bewegbar sind und der Nocken durch ein in verschiedene Stellungen neigbares Steuerelement gehalten ist, das mit dem Bedienungselement dreht und so ausgelegt ist, daß es um 44e eine Querachse lotrecht zur Drehachse des Bedienungselementes schwenkbar ist, wobei der Neigungswinkel durch einen .höhenverstellbaren Anschlag bestimmt ist, der in bezug auf die Querachse seitlich versetzt ist und die gesamte Ausströmungsmenge des ■ Gemisches steuert, während die Winkelstellung des Bedienungselementes um seine Drehachse das Verhältnis der Ausströmungsmengen der beiden Zuleitungen bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (B-B), um die das Steuerelement (37) dreht, die Drehachse (H-H) des Bedienungselementes (Jl) schneidet, die Auflagepunkte ' · (47, 54) der Betätigungsätifte (45, 46) am Nocken (4o) auf einem Kreisbogen (X) angeordnet sind, der auf der Drehachse (H-H) des Bedienungselementes (31) zentriert ist, und daß der Auflagepunkt (67) des Anschlages (65) in Winkelstellung festgelegt und auf der Winkelhalbierenden (E) des Winkels (D) angeordnet ist, der durch die beiden Auflagepunkte (47, 54) der Betätigungsstifte am Nocken bestimmt ist, derart, daß für jede Einstellposition die Relation
    609824/0290
    / (Rl + R2) = konstant
    gilt, wobei
    - Rl und R2 die Abstände zwischen der Querachse (B-B) und den Auflagepunkten (47 und 54) der Betatigungsstifte am Nocken und
    - R3 der Abstand zwischen der Querachse (B-B) und dem Auflagepunkt (67) des Anschlages (65)
    bedeuten.
    2. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente Ventile (7» 8) sind, die parallel zur Drehachse (H-H) des Bedienungselementes (31) bewegbar und symmetrisch 'in einer diametralen Ebene (A-A) angeordnet sind, die durch die Drehachse (H-H) durchgeht und die lotrecht zur Winkelhalbierenden (E) des Kreisbogens zwischen den Auflagepunkten (47* 54) verläuft, die an jeweils äußersten Enden des Kreisbogens (X) liegen, dessen öffnungswinkel (D) verschieden von l80° ist.
    5. Mischventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungswinkel 90° beträgt.
    4. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagepunkte (47 und 54) der Betätigungsstifte (45 und 46) und der Auflagepunkt (67) des Anschlags (65) in derselben Ebene liegen, die durch eine Hinterseite (S) des Nockens (4o) gebildet ist, und daß diese Ebene auch die eine Schwenkachse bildende Querachse (B-B) enthält.
    5. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Bedienungselementes (5I) begrenzt ist, derart, daß die Auflagepunkte (47 und 54) der Betätigungsstifte (45 und 46) stets auf derselben Seite der Querachse (B-B) liegen.
    S098K/Ö29G
    6. Mischventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (7, 8) Ventilstößel (16, 19) aufweisen, die in Ansätzen einer festen Platte (15) hin- und herbewegbar sind, und daß die Platte (15) mit Fiihrungslöchern (51) für die unteren Abschnitte (49) der Betätigungsstifte (45, 46) versehen ist.
    7. Mischventil nach den Ansprüchen 1, 2 und 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (7, 8) Hohlkörper (9) aufweisen, deren Oberteil (Γ5) auf einem Ansatz (14) der festen Platte (15) hin- und herbewegbar ist, und daß der Raum in den Hohlkörpern an entsprechende Zuleitungen (2, 2) angeschlossen ist und eine Ausgleichskammer (22) bildet.
    8. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstifte (45, 46) durch Löcher (43, 44) im Nocken (4o) gesteckt sind, der aus einer Kurvenscheibe besteht, die drehbar in einem ringförmigen Steuerelement (57) ange-. ordnet sind.
    9· Mischventil nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagepunkte (47, 54) der Betätigungsstifte (45 und 46) aus halbkugelförmigen Köpfen bestehen.
    10. Mischventil nach den Ansprüchen 1, 8 und dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagepunkte (47 und 54) der Betätigungsstifte (45 und 46) und der Auflagepunkt (67) des Anschlags (65) auf der ebenen Hinterseite (S) des Nockens (4o) angeordnet sind, durch den die Betätigungsstifte (45'und 46) hindurchgehen. "
    S09824/0290
DE19742457426 1973-12-11 1974-12-05 Mischventil fuer warme und kalte fluessigkeiten Withdrawn DE2457426A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1734673A CH575564A5 (en) 1973-12-11 1973-12-11 Mixer unit for hot and cold liquids - has rotary control device to vary solid angle of available flow in mixer chamber
CH1541374A CH589813A5 (en) 1974-11-20 1974-11-20 Mixer unit for hot and cold liquids - has rotary control device to vary solid angle of available flow in mixer chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2457426A1 true DE2457426A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=25716358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457426 Withdrawn DE2457426A1 (de) 1973-12-11 1974-12-05 Mischventil fuer warme und kalte fluessigkeiten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3926220A (de)
JP (1) JPS50100625A (de)
AT (1) AT330680B (de)
BR (1) BR7410281A (de)
CA (1) CA1010746A (de)
DE (1) DE2457426A1 (de)
DK (1) DK640474A (de)
ES (1) ES432983A1 (de)
FI (1) FI58391C (de)
FR (1) FR2253969B1 (de)
GB (1) GB1433660A (de)
IT (1) IT1024976B (de)
NL (1) NL7416104A (de)
SE (1) SE393673B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT341443B (de) * 1974-11-04 1978-02-10 Mahrer Francois Regis Eingriffmischbatterie zur mischung zweier flussigkeiten unterschiedlicher temperatur
IL59106A0 (en) * 1979-01-11 1980-05-30 Castle Brass Works Pty Ltd Mixer valve assembly
WO1999051898A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 R & K Developments Limited Single lever mixing and flow rate control valve

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857930A (en) * 1954-05-12 1958-10-28 Dombre Pierre Mixing valve
US3369566A (en) * 1965-09-20 1968-02-20 Milwaukee Faucets Single lever mixing faucet
ZA711640B (en) * 1971-03-12 1972-06-28 Castle Brass Works Pty Ltd Method of proportioning fluid flow,and valve therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50100625A (de) 1975-08-09
SE393673B (sv) 1977-05-16
DK640474A (de) 1975-08-18
ATA982474A (de) 1975-09-15
BR7410281A (pt) 1976-06-29
FI354574A (de) 1975-06-12
CA1010746A (en) 1977-05-24
FR2253969A1 (de) 1975-07-04
GB1433660A (en) 1976-04-28
AT330680B (de) 1976-07-12
AU7632074A (en) 1976-06-17
US3926220A (en) 1975-12-16
FI58391B (fi) 1980-09-30
IT1024976B (it) 1978-07-20
FI58391C (fi) 1981-01-12
FR2253969B1 (de) 1978-07-13
NL7416104A (nl) 1975-06-13
SE7415118L (de) 1975-06-12
ES432983A1 (es) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241638C3 (de) Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung
DE1550060A1 (de) Mischventil
DE3612988A1 (de) Mischbatterie
DE3500647A1 (de) Eingriff-wasserhahn
DE3202040A1 (de) Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie
DE2904131C3 (de) Mischventil für Flüssigkeiten
DE3024518A1 (de) Mischventil fuer fluessigkeiten
EP0006906B1 (de) Mischventil für das sanitärfach
DE2349772A1 (de) Absperrorgan
DE900036C (de) Mischventil
EP0332852B1 (de) Tränkeventil
DE3211618C2 (de) Einhebel-Mischbatterie
DE2457426A1 (de) Mischventil fuer warme und kalte fluessigkeiten
DE2246763A1 (de) Mischventil
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE1289375B (de) Mischventil
DE3541132C2 (de)
DE3038007C2 (de) Mischventil
DE60311211T2 (de) Zapfhahn
DE60300627T2 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung der Öffnung einer Flüssigkeitszufuhrklappe
DE2737478A1 (de) Einhebelmischbatterie
EP1816938B1 (de) Auslaufventil für ein kochgerät
DE2659319A1 (de) Badeeinrichtung, versehen mit einer badewanne und einem invalidenstuhl
DE2123914A1 (de) Mehrwegehahn, insbesondere Mischventil
DE69728021T2 (de) Gerät zur Steuerung eines Ablaufventils eines Spülkastens

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination