DE3202040A1 - Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie - Google Patents
Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterieInfo
- Publication number
- DE3202040A1 DE3202040A1 DE19823202040 DE3202040A DE3202040A1 DE 3202040 A1 DE3202040 A1 DE 3202040A1 DE 19823202040 DE19823202040 DE 19823202040 DE 3202040 A DE3202040 A DE 3202040A DE 3202040 A1 DE3202040 A1 DE 3202040A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- housing
- guide bush
- mixing valve
- cams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 244000298643 Cassia fistula Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/078—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
- F16K11/0782—Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
- F16K11/0787—Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on the same side of the closure members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
Mischventil für sanitäre Einhebel-Mischbatterie
Gegenstand der Erfindung ist ein Mischventil für sanitäre Einhebel-Mischbatterie fUr Kalt- und Warmwasser, das in einem
Gehäuse zwei mit Durchlässen versehene relativ verdrehbar und verschiebbar aufeinander liegende Keramikscheiben aufweist,
deren eine über einen Mitnehmer mit einem Betätigungshebel gekuppelt
ist, der in einer drehbar im Gehäuse gelagerten Führungsbüchse schwenkbar gelagert ist, wobei ein Drehen des Hebels
zwecks Temperaturregelung über die Führungsbüchse undden
Mitnehmer die eine Keramikscheibe gegenüber der andern verdreht, während ein Verschwenken des Hebels zwecks Mengenregelung über
den Mitnehmer die genannte eine Keramikscheibe gegenüber der andern linear verschiebt. Die Anordnung ist dabei so getroffen,
dass zur Temperaturregelung von nur Kalt- auf nur Warmwasser ein bestimmter Verdrehwinkel der Führungsbüchse von z.B. etwa
90° und zur Mengenregulierung von Null auf Maximalmenge ein Schwenkwinkel des Betätigungshebels von z.B. etwa 30° zur Verfügung
steht. Heisswasser besitzt üblicherweise eine Temperatur
von über 60°, was in vielen Anwendungsfällen im Sanitärbereich (z.B. Duschen, Lavabos etc.) eine unerwünscht hohe Maximaltemperatur
darstellt. Man hat deshalb schon vorgeschlagen, der durch Anschlag am Gehäuse den maximalen Drehwinkel und damit
die Maximaltemperatur des auslaufenden Wassers bestimmenden Führungsbüchse ein in verschiedenen Drehstellungen an der
letzteren fixierbares Anschlagelement zuzuordnen, mittels welchem der Drehwinkel der Führungsbüchse und damit die maximale
Wassertemperatur am Auslauf begrenzt werden kann. Eine bekannte Lösung dieser Art besteht darin, einen mit einer Innenzahnung
auf eine Aussenzahnung der FührungsbUchse aufsteckbaren Anschlagring vorzusehen, der mit einem festen Gehäuseanschlag
zusammenwirkte Diese im Prinzip gute Lösung hat allerdings den Nachteil, dass der Zahneingriff an der drehenden Führungs-
-5- 32020A0
büchse auf einem relativ kleinen Durchmesser und nicht in der gleichen Ebene wie der Anschlag am Anschlagring liegt, so dass
pro gezahntes Winkelsegment nicht nur entsprechend venige Zähne fallen, sondern auch Kippmomente zwischen den Anschlägen
und der den Anschlagring an der Führungsbüchse fixierenden Zahnung auftreten, was bei unsachgemässer Bedienung leicht zu
einem Lösen des Anschlussringes aus seiner Verankerung an der Führungsbüchse führen kann. Dies kann insbesondere bei übermässigen
Betätigungsdrücken zu einer Beschädigung der Zahnung führen, da die Zahnhöhe zur Vermeidung allzu grosser Schwächung
der dem Hebel als Lager dienenden Führungsbüchse nicht beliebig vergrössert werden kann.
Ferner hat sich gezeigt, dass bei Ventilen der genannten Art die inneren Fliesswiderstände derart gering gehalten werden können, dass in vielen Anwendungsfällen der maximal mögliche Wasserausfluss
unerwünscht gross ist. Die vorliegende Erfindung bezweckt deshalb die Schaffung eines Ventils der genannten
Art, das eine auch im Sinne des Energiesparens nützliche individuelle Beschränkung der maximalen Wassermenge ermöglicht, ohne
dass dadurch die Durchfluss- und Lärmcharakteristiken des Ventils beeinträchtigt werden.
tu diesem Zweck ist das erfindungsgemässe Mischventil dadurch
gekennzeichnet, dass an einem äusseren Halsstück der Führungsbüchse eine Anschlagbüchse drehverstellbar fixiert ist, deren
Innenwand einen radial vorspringenden Abschnitt aufweist, der in unterschiedlichen Drehstellungen der Anschlagbüchse relativ
zum Halsstück die Schwenklage des im Oeffnungssinn verschwenkten Betätigungshebels unterschiedlich begrenzt.
Die Innenwand der Anschlagbüchse ist zweckmässig so geformt, dass eine erste Wandpartie dem Betätigungshebel in jeder Stellung
des Ringstücks innerhalb eines Drehverstellbereichs von z.B. 90° stets die gleiche, der Schliesslage des Ventils entsprechende
Schwenklage erlaubt, während eine dieser ersten Wandpartie diametral gegenüberliegende zweite Wandpartie in
— D —
den verschiedenen Drehstellungen der Anschlagbüchse innerhalb des genannten Verstellbereichs unterschiedliche, verschiedenen
Offenlagen (z.B. von vollständig bis halb offen) des Ventils entsprechende Schwenklagen des Betätigungshebels gestattet·
Zum Umstecken der AnschlagbUchse ist diese zweckmässig mit
einer Aussenzahnung versehen, die in eine Innenzahnung des Halsstücks
der FUhrungsbüchse eingreift· Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Anordnung so zu treffen, dass der
größtmögliche Schwenkwinkel des Betätigungshebels (zwischen
Schliessstellung und maximaler Offenstellung des Ventils) bezüglich der Ventilachse symmetrisch ist, wobei die durch entsprechendes
Umstecken der Anschlagbüchse maximale Reduktion der Ausflussmenge vorteilhaft etwa der halben oder noch kleineren
Ausflussmenge bei maximaler Offenstellung des Ventils entspricht·
Xn der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt; dabei zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Auslaufarmatur mit
eingesetzter Ventilpatrone,
Fig. 2 u. 3 je einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig· I
durch die Ventilpatrone, die Offen- bzw. die Schliesslage
des Ventils in Mischstellung zeigend,
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V in Fig. 1,
Fig. 6 u. 8 Achsialschnitte durch die Halspartie der Ventilpatrone,
je eine unterschiedliche Mengenbegrenzung durch die Anschlagbüchse zeigend, und
Fig. 7 u. 9 eine Draufsicht zu Fig. 6 und 8.
'"■■'■" -1' 320204Q
Die in Fig. 1 gezeigte Armatur besitzt einen Armaturenkörper 1 mit (gestrichelt angedeuteten) Einlaufkanalen 2 für Kalt- und
Warmwasser und einem in einen Auslassstutzen la mündenden Auslaufkanal 3. Die Kanäle 2, 3 enden im entsprechend durchbrochenen
Boden eines zylindrischen Stutzens Ib des Armaturenkörpers 1. Mittels eines Stützringes 4 aus Kunststoff ist auf dem Stutzenboden
eine Dichtung 5 fixiert, die mit den Kanalmündungen im Stutzenboden angepassten Durchlässen 5a, 5b versehen ist· Ein
in eine Bodenausnehmung 6 eingreifender Nocken des der Aussenform
der Dichtung 5 angepassten Stützringes 4 sichert den letzteren und damit die Dichtung 5 in ihrer bezüglich der Durchlässe
5a, 5b richtigen Lage· Ueber dieser Dichtung 5 liegt die in den
Stutzen Ib eingesetzte Ventilpatrone· Diese Ventilpatrone besitzt ein, hier aus zwei miteinander verschwelesten Teilen zusammengesetztes
zylindrisches Gehäuse 7. Das dank einem O-Ring 8 dicht im Stutzen Ib sitzende Gehäuse 7 besitzt einen inneren
Bodenflansch 7a und im Bereich der Stirnseite des Stutzens Ib einen äusseren Haltenocken 7b, der in eine Randausnehmung des
Stutzens ragt und so das Gehäuse 7 drehfest im Stutzen Ib hält. Im Gehäuse 7, und zwar auf dem Bodenflansch 7a (der auch aus
einem Stück alt dem Stützring 4 bestehen könnte), liegt drehfest eine erste Keramikscheibe 9 mit Durchlässen 9a, 9b, die mit den
entsprechenden Durchlässen 5a, 5b der Dichtung 5 fluchten. Auf dieser ersten Keramikscheibe 9 liegt eine zweite Keramikscheibe
10, die einen den beiden Einlassdurchlässen 9a der ersten Keramikscheibe 9 zugeordneten EinlassdurcELass 10a und einen dem
Auslassdurchlass 9b der ersten Keramikscheibe zugeordneten Auslassdurchlass 10b aufweist· Anordnung und Ausbildung dieser
zweiten Keramikscheibe 10 sind in an sich bekannter Weise so getroffen, dass sie zwecks Temperaturregulierung verdrehbar und
zwecks Mengenregulierung linear verschiebbar ist, was in hier nicht näher zu beschreibender Weise ein entsprechendes In- und
Ausserfluchtbringen der verschiedenen Durchlässe der beiden Keramikscheiben 9 und 10 zur Folge hat· Zur Erzeugung dieser
Bewegungen der Keramikscheibe 10 sitzt auf dem Rand der Keramikscheibe 10 drehfest und durch einen O-Ring 11 abgedichtet ein
schalenförmiger Mitnehmer 12 aus Kunststoff, dessen Innenraum
die Durchlässe 10a, 10b der Keramik Scheibe 10 übergreift und
so als Umlenkkanal für vom einlasseitigen Durchlass 10a zum auslassseitigen Durchlass 10b strömendes Wasser dient· Xn eine Dekkenvertiefung
13 des Mitnehmers 12 greift das Kugelende eines Betätigungsbolzens 14a, der Teil eines Betätigungshebels 14 bildet.
Dieser Betätigungshebel 14 ist mittels eines zum Stutzen Ib diametralachsigen Lagerbolzens 15 in einer koaxial im Gehäuse 7
drehbar gelagerten Führungsbüchse 16 schwenkbar gelagert. In der durch eine Dichtung 17 gegenüber dem Gehäuse 7 abgedichteten
Führungsbüchse 16 ist der Betätigungshebel 14, der mittels einer Kugelpartie I4b mit Zentrum auf der Achse des Lagerbolzens 15 in
ein Halsstück 16a der Büchse 16 eingreift, durch einen O-Ring 18 nach aussen abgedichtet. Das Gehäuse 7 ist im Axialbereich der
Lagerstelle des Betätigungshebels 14 mit zwei inneren einander diametral gegenüberliegenden Segmentnocken 20 versehen, die im
Zusammenwirken mit zwei äusseren, einander diametral gegenüberliegenden
Segmentnocken 21 der Führungsbüchse 16 den maximal möglichen Drehwinkel dieser Führungsbüchse 16 innerhalb des Gehäuses
7 festlegen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist die eine Endstellung der Führungsbüchse 16 durch Anschlagen der Anschlagfläche
21b der Nocken 21 an der Anschlagfläche 20b der Nocken 20 festgelegt, während die zweitgenannte Endstellung durch Anschlagen
der Anschlagfläche 21a an der Anschlagfläche 20a festgelegt ist.Beim gezeichneten Beispiel beträgt der maximal mögliche
Drehwinkel der Führungsbüchse 16 etwa 90°. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, entspricht die erstgenannte Endstellung der Führungsbüchse
16 einer bei al angedeuteten Drehstellung der beweglichen Scheibe 10, in welcher deren Einlassöffnung 10a ausschliesslich mit
der einen, ζ.B, der Kaltwasser-Einlassöffnung 9a der unteren
Keramikscheibe 9 fluchtet, während in der anderen Endstellung der Führungsbüchse 16 die Einlassöffnung 10a der beweglichen
Keramikscheibe (Drehstellung a2) nur mit der anderen, z.B. der Heisswasser-Einlassöffnung 9a der feststehenden Keramikscheibe 9
in Flucht ist. Wie aus Fig. 1 und 5 ersichtlich, ist der axial ausserhalb der Nocken 20 liegende Gehäuseteil mit einem Innenzahnkranz
22 versehen, in welchem ein entsprechender Aussenzahnkranz 23 eines Anschlagringes 24 eingreift. Dieser Anschlagring
24 besitzt mit den Anschlagnocken 20 im Grundriss annähernd
deckungsgleiche Nocken 23· Dank der Zahnkränze 22, 23 lässt
sich der Anschlagring 24 der Zehnteilung entsprechend in verschiedenen Drehlagen relativ zum Gehäuse 7 in das letztere einsetzen,
wobei die Anschlagfläche 25a der Nocken 25 die Fnnktion der Gehäuseanschlagflächen 20a übernimmt· In Fig. 5 z.B. ist
der Anschlagring 24 um den Winkel Ji gegenüber jener Stellung
verdreht, in welcher die Nocken 20 sich mit den Nocken 25 decken; der aus der Kaltwasser-Drehstellung mögliche Drehwinkel der Führungsbüchse
16 (und damit über den Mitnehmer 12 der beweglichen Keramikscheibe 10) zur Heisswasserstellung hin ist damit reduziert,
was eine entsprechende Begrenzung der maximal möglichen Teaperatur des ausfliessenden Mischwassers bewirkt. Der Anschlagring
24 und damit die jeweils gewünschte Temperaturbegrenzung lässt sich jederzeit durch einfaches Umstecken des Anschlagrings
verstellen· Da der Anschlagring 24 auf seinem ganzen relativ grossen Aussenumfang im Zahneingriff mit dem Gehäuse 7 steht,
ist er ohne weiteres in der Lage, auch die bei unsanfter Bedienung des Betätigungshebels 14 an ihm auftretenden Drehkräfte
aufzunehmen· Da die Nocken 25 innerhalb der achsialen Höhe des Zahneingriffs von Anschlagring und Gehäuse liegen, bewirkt ein
Druck der Nocken 21 auf die Nocken 25 kein unerwünschtes Kippmoment zwischen Nocken 25 und Zahnung· Dazu kommt, dass ein Anpressen
der Anschlagflächen 21a der Führungsbüchse 16 an die Anschlagflächen 25a des Anschlagrings 24 im Sinne eines Einpressens
der Ringzahnung 23 in die Gehäusezahnung 22 und damit einem
unerwünschten Lösen des Zahneingriffs entgegenwirkt. Zweckmässig ist das Gehäuse 7, ebenso wie der Rechteckquerschnitt aufweisende
Anschlagring 24 stirnseitig mit einer Markierung versehen, die das Verstellen des Anschlagrings 24 erleichtert.
Ein die Lagerstelle des Betätigungshebels 14 überragendes Halsstück
16a der Führungsbüchse 16 ist mit einer Innenzahnung 26 versehen, in welche eine passende Aussenzahming 27 einer Anschlagbüchse
28 eingreift, durch welche hindurch der Betätigungshebel 14 nach aussen ragt. Die im Prinzip konische Innenwand
der Büchse 28 legt mit ihrem Konuswinkel den maximal möglichen Schwenkwinkel des zwecks linearen Verschiebung der beweglichen
- Io -
Keramikscheibe 10 mittels des Bolzens 15 schwenkbar in der Führungsbüchse
16 gelagerten Betätigungshebels 14 fest. Die eine Anschlaglage des Hebels 14 an der die grösste Konizität aufweisenden
Innenwandpartie der Anschlagbüchse 28 entspricht der maximalen Offenlage des Ventils, während die andere diametral
gegenüberliegende Anschlaglage der Schliesslage des Ventils entspricht. Da in vielen Fällen (Lavabos etc.) die bei vollständig
offenem Ventil maximal mögliche Wassermenge weder notwendig
noch erwlinscht ist, ist die Anschlagbüchse 28 so ausgebildet,
dass sie, je nach Drehstellung relativ zur Führungsbüchse 16
bzw. dem Lagerbolzen 15 des Betätigungshebels 14 nur ein reduziertes
Verschwenken des Betätigungshebels 14 im Sinne des Oeffnens des Ventils zulässt. Zu diesem Zweck ist die Ionische Innenwand der Anschlagbüchse 28 in einem sich über einen Umfangswinkel
von 90° erstreckenden ersten Abschnitt 28b durch Mantellinien kontinuierlich bis zur Achsparallelität zunehmender Steilheit
gebildet. Zweckmässig ist wie gezeichnet, die Innenwand
des anschliessenden Quadranten spiegelbildlich, d.h. mit Mantellinien entsprechend abnehmender Steilheit ausgebildet. Geht man
davon aus, dass die Anschlagbüchse 28 derart in die Zahnung 26
des Drehteils 16 eingesetzt ist wie dies in Fig. 1 ersichtlich ist, d.h. dass die Abschnitte mit Mantellinien variierender
Steilheit nicht im Schwenkweg des Betätigungshebels 14 liegen, dann steht diesem Hebel 14 der maximale Schwenkwinkel nicht nur
zum Schliessen, sondern auch zum Oeffnen des Ventils zur Verfügung. Wird jedoch die Lagerbüchse 28 gegenüber dem Lagerbolzen
15 um einen Winkel von 90°verdreht eingesetzt, wie dies in Fig. 6 und 7 gezeigt ist, so ist der mögliche Schwenkwinkel des Betätigungshebels
14 nach der Offenstellung des Ventils hin (beim gezeichneten Beispiel auf die Hälfte) reduziert; eine entsprechend
geringere Reduktion des Schwenkwinkels des Betätigungshebels 14 und damit der möglichen Ausflussmenge ergibt sich bei einem entsprechend
kleineren Verdrehwinkel der Anschlagbüchse 28 (Fig.8,9).
Eine Markierung auf der Anschlagbüchse 28, wie sie bei 29 in Fig. 7 und 9 angedeutet ist, erleichtert deren Einstellung.
Da, wie Fig. 1 zeigt, das Gehäuse 7 mittels einer Ueberwurfmutter
30 im Armaturenkörper fixiert ist, genügt ein Abnehmen
des oberen, den Stirnflansch 28b der Anschlagbüchse 28 übergreifenden
Äbschlusedeckels 31, um sowohl die Anschlagbüchse zur Einstellung der gewünschten Mengenbegrenzung als auch nach
Abnahme der mit ihrem Stirnflansch 28b den Anschlagring 25 übergreifenden
Anschlagbüchse 28 den Anschlagring 24 zur Einstellung der gewünschten Temperaturbegrenzung frei zugänglich zu machen.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die dem Betätigungshebel
14 als Anschlag dienende Innenwand der Anschlagbüchse 28 auch anders als gezeichnet ausgebildet sein kann. So
kann anstelle einer Konusfläche mit in wenigstens einem Abschnitt variable Steigung aufweisenden Mantellinien auch nur
eine innere Umfangsrippe vorgesehen sein, deren Radialabstand im fraglichen Wandabschnitt der gewünschten Mengenbegrenzung
entsprechend verkleinert ist.
Claims (1)
- r'*i'-f—r - - :j iiMuie.Jwwnriif r*ifr : ir·**1Patentanwälte « - · - <qq^- I,, ,!,, r,-..,-..,t. ...Dipl.-lng. H. Schmitt : . 22. JaH. "^C | ;■> ,.ra U; - B'-J ε ^ a.Dipl.-Ing. W. Mauoher .·.;■;. - ξDreikönigstraße 13 - - - - - 1J ^j -,_Freiburg _ χ _ } Π θ2Aktiengesellschaft Karrer, Weber & Cie CH-5726 UnterkulmPATENTANSPRUECHEMischventil für sanitäre Einhebel-Mischbatterie für KaIt- und Warmwasser, das in einem Gehäuse (7) zwei mit Durchlässen versehene relativ verdrehbar und verschiebbar aufeinander liegende Keramikscheiben (9,10) aufweist, deren eine über einen Mitnehmer (12) mit einem Betätigungshebel (14) gekuppelt ist, der in einer drehbar im Gehäuse (7) gelagerten Führungsbüchse (16) schwenkbar gelagert ist, wobei ein Drehen des Hebels zwecks Temperaturregelung über die Führungsbüchse und den Mitnehmer die eine Keramikscheibe (10) gegenüber der andern (9) verdreht, während ein Verschwenken des Hebels zwecks Mengenregelung über den Mitnehmer die genannte eine Keramikscheibe (10) gegenüber der andern (9) linear verschiebt, dadurch gekennzeichnet, dass an einem äusseren Halsstück (16a) der Führungsbüchse (16) eine Anschlagbüchse (28) drehverstellbar fixiert ist, deren Innenwand einen radial vorspringenden Abschnitt (28a) aufweist, der in unterschiedlichen Drehstellungen der Anschlagbüchse relativ zum Halsstück die Schwenklage des im Oeffnungssinn verschwenkten Betätigungshebels (14) unterschiedlich begrenzt·2· Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aussen an der Führungsbüchse (16) vorgesehene Anschlagnocken (21) mit einer axial inneren Partie mit an der Gehäuseinnenseite den maximal möglichen Drehwinkel bestimmenden Anschlagnocken (20) zusammenwirken, während achsiä. über den letzteren15.1.1982/Vo A 3683ein durch Zahneingriff mit dem Gehäuse (7) drehverstellbar fixierter Anschlagring (24) deckungsgleiche Anschlagnocken (25) aufweist, die bei drehverstellter Anordnung des Anschlagrings (24) und entsprechender umfangsversetzter Lage der Nocken (20, 24) zwecks Begrenzung des Drehwinkels der FührungsbUchse im Sinne einer Begrenzung der Mischwassertemperatur mit einer axial äusseren Partie der Anschlagnocken (21) der Führungsbüchse (16) zusammenwirken·3. Mischventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuse (7), Anschlagring (24) und Führungsbüchse (16) Je einander diametral gegenüberliegende Anschlagnocken (20 bzw. 25 bzw. 21) aufweisen, wobei der durch die Gehäusenocken (20) bestimmte maximale Drehwinkel der FührungsbUchse (16) etwa 90° beträgt.4· Mischventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechteckquerschnitt aufweisende Anschlagring (24) umsteckbar mit einem äusseren Zahnkranz (23) in einen Inneren Zahnkranz (24) des Gehäuses (7) eingreift, wobei die Nocken (25) des Anschlagrings (24) achsial innerhalb der achsialen Zahneingriffhöhe liegen.5. Mischventil nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Betätigungshebel (14) als Anschlag dienende Innenwand der Anschlagbüchse (28) über mindestens den halben Umfang konstante Konizität, entsprechend der Schliesslage und der maximalen Offenlage des Ventils aufweist, während ein sich über etwa 90° Umfangswinkel entsprechender Innenwandabschnitt (28a) durch Mantellinien kontinuierlich zunehmender Steilheit gebildet ist, die bei entsprechender Drehstellung der Anschlagbüchse (28) den Schwenkwinkel des Betätigungshebels (14) im Oeffnungssinne und damit die Offenlage des Ventils auf einen kleineren Wert begrenzt.6· Mischventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die steilste Hantellinie der genannten Wandpartie (28a) achsparallel verläuft, wobei die Steilheit der Mantellinien einer anschliessenden Wandpartie wieder kontinuierlich abnimmt.7· Mischventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die achsial äussere Stirnseite der Anschlagbüchse (28) eine den jeweiligen Verdrehwinkel zur Schwenkachse des Betätigungshebels (14) anzeigende Markierung trägt·8. Mischventil nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagbüchse (28) mit einem Aussenzahnkranz (27) umsteckbar in einen Innenzahnkranz (26) des Halsstücks (16a) der Führungsbüchse (16) eingreift.9. Mischventil nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stirnflansch (28b) der Anschlagbüchse (28) den Anschlagring (24) übergreift und seinerseits durch einen Abschlussdeckel (31) in ihrer Axiallage fixiert ist, welcher Abschlussd-eckel (31)» durch dessen Mittelöffnung der Betätigungshebel (14) herausragt, abnehmbar auf eine Ueberwurfautter (30) aufgeschraubt ist, die ihrerseits unter achsialer Sicherung des Gehäuses (7) am Armaturenkörper (1) lösbar festgeschraubt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH112781A CH651119A5 (de) | 1981-02-20 | 1981-02-20 | Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3202040A1 true DE3202040A1 (de) | 1982-09-16 |
DE3202040C2 DE3202040C2 (de) | 1992-10-08 |
Family
ID=4203118
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823202040 Granted DE3202040A1 (de) | 1981-02-20 | 1982-01-23 | Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie |
DE19828201573 Expired DE8201573U1 (de) | 1981-02-20 | 1982-01-23 | Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828201573 Expired DE8201573U1 (de) | 1981-02-20 | 1982-01-23 | Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH651119A5 (de) |
DE (2) | DE3202040A1 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419209A1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-28 | Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach | Mischventil |
DE3426480A1 (de) * | 1984-07-18 | 1986-01-30 | Grohe Armaturen Friedrich | Sicherheitsmischventil |
DE3445351A1 (de) * | 1984-12-12 | 1986-06-12 | Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt | Wasserenthaertungsanlage |
DE3509610A1 (de) * | 1985-03-16 | 1986-09-18 | Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart | Dichtungsanordnung fuer ein steuerscheibenventil |
EP0226621A1 (de) * | 1985-06-13 | 1987-07-01 | Masco Corp | Patrone mit getrenntem boden für ein mischventil. |
DE3600883A1 (de) * | 1986-01-15 | 1987-07-23 | Hansa Metallwerke Ag | Steuerkartusche fuer ein sanitaerventil |
DE3607349A1 (de) * | 1986-03-06 | 1987-09-10 | Grohe Armaturen Friedrich | Betaetigungseinrichtung fuer eingriffmischventile |
DE3719410A1 (de) * | 1987-06-11 | 1988-12-22 | Buckel Hartmut | Energiesparender einhebelmischer |
EP0311546A2 (de) * | 1987-10-06 | 1989-04-12 | Casa Buades, S.A. | Einstellbarer Durchflussmengen- und Temperaturanschlag für Oberteile von Einhebelmischern |
FR2630181A1 (fr) * | 1988-04-19 | 1989-10-20 | Similor Sa | Robinet melangeur a butees variables |
EP0382042A1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Friedrich Grohe Aktiengesellschaft | Mischventil für Sanitärarmaturen |
FR2665500A1 (fr) * | 1990-08-03 | 1992-02-07 | Chavonnet Ste Commerciale | Robinet mitigeur perfectionne. |
EP0568013A1 (de) * | 1992-04-30 | 1993-11-03 | AMFAG S.r.l. | Durchflussmengenbegrenzer in einer Einhebelmischerpatrone |
DE4301661A1 (de) * | 1993-01-22 | 1994-07-28 | Grohe Kg Hans | Einhebel-Mischarmatur |
DE4324600A1 (de) * | 1993-07-22 | 1995-01-26 | Grohe Kg Hans | Sanitärarmatur mit Anschlagbegrenzung |
EP0771982A1 (de) | 1995-11-03 | 1997-05-07 | GALATRON S.r.l. | Durchflussbegrenzer einer Mischbatterie |
DE19753950A1 (de) * | 1997-12-05 | 1998-08-06 | Willi Volmar | Warmwasser-Sparhahn |
EP0864790A1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-09-16 | Norton Desmar-Quest Fine Ceramics | Scheiben für eine Mischerpatrone und damit ausgestattete Patrone |
EP1108931A2 (de) | 1999-12-16 | 2001-06-20 | Friedrich Grohe AG & Co. KG | Eingriffmischventil |
DE102015205968A1 (de) * | 2015-04-01 | 2016-10-06 | Hansgrohe Se | Ventilkartusche mit drehbeweglicher Ventilverstelleinrichtung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621713C2 (de) * | 1986-06-28 | 1995-09-14 | Grohe Kg Hans | Betätigungseinrichtung für ein sanitäres Einhebel-Mischventil |
US4865456A (en) * | 1987-10-01 | 1989-09-12 | Gretag Aktiengesellschaft | Measuring head |
DE3863739D1 (de) | 1987-10-01 | 1991-08-22 | Kwc Ag | Mischbatterie. |
CH681164A5 (de) * | 1989-12-13 | 1993-01-29 | Karrer Weber & Cie Ag | |
CH686639A5 (de) * | 1992-02-25 | 1996-05-15 | Kwc Ag | Steuerpatrone fur eine Einhebel-Mischarmatur und Mischarmatur mit einer solchen Steuerpatrone. |
ES1025468Y (es) * | 1993-08-02 | 1994-07-16 | Roca Radiadores | "valvula mezcladora monomando, perfeccionada" |
DE19729935B4 (de) * | 1997-07-12 | 2006-11-16 | Hydraulik-Ring Gmbh | Hydraulisches Einbauventil, insbesondere für eine hydraulische Nockenwellenverstellung an einem Kraftfahrzeugmotor |
DE102012021624A1 (de) | 2012-11-06 | 2014-05-08 | Grohe Ag | Einhebel-Mischbatterie |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2528717A1 (de) * | 1974-07-01 | 1976-05-20 | Masco Corp | Eingriffwasserhahn |
DE2815990A1 (de) * | 1978-04-13 | 1979-10-18 | Hansa Metallwerke Ag | Einhebel-mischventil |
-
1981
- 1981-02-20 CH CH112781A patent/CH651119A5/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-01-23 DE DE19823202040 patent/DE3202040A1/de active Granted
- 1982-01-23 DE DE19828201573 patent/DE8201573U1/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2528717A1 (de) * | 1974-07-01 | 1976-05-20 | Masco Corp | Eingriffwasserhahn |
US3964514A (en) * | 1974-07-01 | 1976-06-22 | Masco Corporation Of Indiana | Push-pull single handle water faucet valve |
DE2815990A1 (de) * | 1978-04-13 | 1979-10-18 | Hansa Metallwerke Ag | Einhebel-mischventil |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419209A1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-28 | Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach | Mischventil |
US4733688A (en) * | 1984-05-23 | 1988-03-29 | Hans Grohe Gmbh & Co. Kg | Mixer valve |
DE3426480C2 (de) * | 1984-07-18 | 1990-02-15 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer, De | |
DE3426480A1 (de) * | 1984-07-18 | 1986-01-30 | Grohe Armaturen Friedrich | Sicherheitsmischventil |
DE3445351A1 (de) * | 1984-12-12 | 1986-06-12 | Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt | Wasserenthaertungsanlage |
DE3509610A1 (de) * | 1985-03-16 | 1986-09-18 | Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart | Dichtungsanordnung fuer ein steuerscheibenventil |
EP0226621A1 (de) * | 1985-06-13 | 1987-07-01 | Masco Corp | Patrone mit getrenntem boden für ein mischventil. |
EP0226621A4 (de) * | 1985-06-13 | 1987-11-12 | Masco Corp | Patrone mit getrenntem boden für ein mischventil. |
DE3600883A1 (de) * | 1986-01-15 | 1987-07-23 | Hansa Metallwerke Ag | Steuerkartusche fuer ein sanitaerventil |
DE3607349A1 (de) * | 1986-03-06 | 1987-09-10 | Grohe Armaturen Friedrich | Betaetigungseinrichtung fuer eingriffmischventile |
DE3719410A1 (de) * | 1987-06-11 | 1988-12-22 | Buckel Hartmut | Energiesparender einhebelmischer |
EP0311546A2 (de) * | 1987-10-06 | 1989-04-12 | Casa Buades, S.A. | Einstellbarer Durchflussmengen- und Temperaturanschlag für Oberteile von Einhebelmischern |
EP0311546A3 (de) * | 1987-10-06 | 1990-04-04 | Casa Buades, S.A. | Einstellbarer Durchflussmengen- und Temperaturanschlag für Oberteile von Einhebelmischern |
FR2630181A1 (fr) * | 1988-04-19 | 1989-10-20 | Similor Sa | Robinet melangeur a butees variables |
EP0382042A1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Friedrich Grohe Aktiengesellschaft | Mischventil für Sanitärarmaturen |
FR2665500A1 (fr) * | 1990-08-03 | 1992-02-07 | Chavonnet Ste Commerciale | Robinet mitigeur perfectionne. |
EP0568013A1 (de) * | 1992-04-30 | 1993-11-03 | AMFAG S.r.l. | Durchflussmengenbegrenzer in einer Einhebelmischerpatrone |
US5386852A (en) * | 1992-04-30 | 1995-02-07 | Amfag S.R.L. | Flow-rate limiting device in a single-control mixer cartridge for hot and cold water |
DE4301661A1 (de) * | 1993-01-22 | 1994-07-28 | Grohe Kg Hans | Einhebel-Mischarmatur |
DE4324600A1 (de) * | 1993-07-22 | 1995-01-26 | Grohe Kg Hans | Sanitärarmatur mit Anschlagbegrenzung |
EP0771982A1 (de) | 1995-11-03 | 1997-05-07 | GALATRON S.r.l. | Durchflussbegrenzer einer Mischbatterie |
AU724994B2 (en) * | 1997-03-14 | 2000-10-05 | Norton Desmarquest Fine Ceramics | Discs for bi-flow mixer tap cartridges and cartridge including them |
EP0864790A1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-09-16 | Norton Desmar-Quest Fine Ceramics | Scheiben für eine Mischerpatrone und damit ausgestattete Patrone |
FR2760812A1 (fr) * | 1997-03-14 | 1998-09-18 | Norton Desmarquest Fine Cerami | Disques pour cartouche de mitigeur a ecoulements separes et cartouche les comportant |
AU724994C (en) * | 1997-03-14 | 2002-08-29 | Norton Desmarquest Fine Ceramics | Discs for bi-flow mixer tap cartridges and cartridge including them |
DE19753950A1 (de) * | 1997-12-05 | 1998-08-06 | Willi Volmar | Warmwasser-Sparhahn |
EP1108931A2 (de) | 1999-12-16 | 2001-06-20 | Friedrich Grohe AG & Co. KG | Eingriffmischventil |
EP1108931A3 (de) * | 1999-12-16 | 2002-10-30 | Friedrich Grohe AG & Co. KG | Eingriffmischventil |
DE102015205968A1 (de) * | 2015-04-01 | 2016-10-06 | Hansgrohe Se | Ventilkartusche mit drehbeweglicher Ventilverstelleinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3202040C2 (de) | 1992-10-08 |
DE8201573U1 (de) | 1982-10-07 |
CH651119A5 (de) | 1985-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3202040A1 (de) | Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie | |
DE3419209C2 (de) | Mischventil | |
DE2241638C3 (de) | Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung | |
DE3202113C2 (de) | Mischventil für sanitäre Einhebel-Mischbatterie | |
DE1550060B2 (de) | Mischventil mit gekapselten steuerungsteilen | |
DE68903369T2 (de) | Mischventil fuer kaltes und warmes wasser. | |
DE2815990C2 (de) | Einhebel-Mischventil | |
EP0237473B1 (de) | Betätigungsanordnung in einer Einhebelmischarmatur | |
DE746709T1 (de) | Mischventil mit manschettenballventil | |
DE2041279C (de) | ||
DE3211618C2 (de) | Einhebel-Mischbatterie | |
DE2246763A1 (de) | Mischventil | |
EP2404091B1 (de) | Sanitäre einhand-mischbatterie | |
DE69107222T2 (de) | Selbstschliessender Mischer. | |
CH654389A5 (de) | Sanitaere einhebel-mischarmatur. | |
DE2907565C2 (de) | Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur | |
DE2829848C2 (de) | Mischventil | |
DE2216801C3 (de) | Mischventil zum Mischen von Heiß- und Kaltwasser | |
DE1750293B1 (de) | Mischventil mit steuerkurvenscheiben | |
DE1963451A1 (de) | Mischbatterie fuer sanitaere Anlagen mit Reguliereinrichtungen fuer den Wasserdurchfluss und die Kalt- und Warmwasserzufuhr | |
DE8907729U1 (de) | Einhebel-Mischbatterie | |
DE1945402B2 (de) | Regulier und Absperrventil mit einem Stellglied zur Hubbegrenzung, insbesondere fur Heizungsanlagen | |
WO2004059094A1 (de) | Sanitäre auslaufarmatur | |
AT207332B (de) | Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle | |
DE1148417B (de) | Mischventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KWC AG, UNTERKULM, CH |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |