DE2216801C3 - Mischventil zum Mischen von Heiß- und Kaltwasser - Google Patents

Mischventil zum Mischen von Heiß- und Kaltwasser

Info

Publication number
DE2216801C3
DE2216801C3 DE19722216801 DE2216801A DE2216801C3 DE 2216801 C3 DE2216801 C3 DE 2216801C3 DE 19722216801 DE19722216801 DE 19722216801 DE 2216801 A DE2216801 A DE 2216801A DE 2216801 C3 DE2216801 C3 DE 2216801C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mixing
hot
socket
cold water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722216801
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216801A1 (de
DE2216801B2 (de
Inventor
Alex Grosse Pointe Farms; Pullen Eric Victor Northville; Mich. Manoogian (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masco Corp
Original Assignee
Masco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masco Corp filed Critical Masco Corp
Publication of DE2216801A1 publication Critical patent/DE2216801A1/de
Publication of DE2216801B2 publication Critical patent/DE2216801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216801C3 publication Critical patent/DE2216801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bei der Erfindung kann eine Vertauschung der Heiß-
H Kaltwasserzuleitungen in einfacher Weise dadur-h
'"'"„liehen werden, daß die Buchse in ihre jeweils
ndere mögliche Stellung relativ zu dem Ventilgehäuse
bracht wird. Die jeweils zu wählende Stellung der
fuchse könnte durch eine z.B. die Seite der
ileißwasserzuleitung anzeigende Markierung an der
Buchse angezeigt werden. Dieser Vorteil der Vertausch-
b rkeit der Heiß- und Kaltwassereinlaßkanale kommt
dann besonders zum Tragen, wenn zwei derartige
Mischventil auf den entgegengesetzten Seiten einer
Wand an denselben Heiß- und Kaltwasserleitungen zu
mtEin Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschriehen. Von den Figuren zeigt
F iß t in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt in der Ebene 1-1 von Fig.2 durch die gemeinsame Achse der aus Ventilgehäuse, Ventilspindel, Schieberbuchse und Ventilhaube bestehenden Mischventilvorrichtung,
Fig. 1 A eine seitliche Teildraufsicht auf das Ventil in der gewöhnlichen Betriebsstellung.
pig.2 eine Darstellung entlang der Linie 2-2 von pjo 1. wobei die Beziehung zwischen einem die Bewegung begrenzenden Steuerorgan und einem fest ingeordneten Anschlagansatz der Buchse gezeigt ist. wenn z. B. das Steuerelement auf einen maximalen Heißwasserdurchlauf eingestellt ist,
Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnliche Teilsehnittdar·teilung der Buchse der Ventilspindel, wobei ein Ansatz gezeigt ist, durch den die wahlweise um 180" umkehrbare Anordnung in dem Ventilgehäuse ermöglicht wird,
Fig.4 einen Schnitt der drehbaren Ventilspindel entlang der Linie 4-4 von Fig. 1, wobei jedoch die geschlossene Stellung des Ventils in bezug auf die Einlaßkanäle gezeigt ist,
F i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 von Fig. 1, wobei die Kanäle in dem Ventilkörper veranschaulicht sind, bestehend aus den Heiß- und Kaltwassereinlaßkanälen zu dem Ventilgehäuse und der Mischkammer und dem zu einer Brause oder einem Wannenhahn führenden Auslaßkanal und
Fig.6 einen teilweise weggebrochenen Teilschnitt entlang der Linie ft-6 von Fig. 5, wobei der Auslaßkanal veranschaulicht ist.
Gemäß Fig.) weist das allgemein mit 10 bezeichnete Ventil einen fest angeordneten, innen spanend bearbeiteten und außen mit Gewinden versehenen Messingkörper 11 von im wesentlichen kontinuierlicher, allgemein zylindrischer Form auf. Ein Endabschnitt des Körpers 11, der durch eine zylindrische Wand 12 gebildet ist, umfaßt eine Mischkammer 13, wobei die Wand eine integrale Verlängerung eines Hauptteils 14 darstellt, welcher Kanäle aufweist für den Einlaß von heißem und kaltem Wasser sowie den Auslaß von gemischtem Wasser, wie noch beschrieben wird.
Eine drehbare Ventilspindeleinheit 15 ist koaxial in der Kammer 13 aufgenommen, wobei die Einheit 15 einen langgestreckten, zentralen Arbeitsschaft 16 aufweist, der an der Nabe 17 des Ventiltellers 18 befestigt ist. Der Ventilteller 18 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist a.uf die Ventilspindel aufgegossen.
Eine fest angeordnete, allgemein zylindrische formgepreßte Buchse 19, die vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff besteht, weist eine zylindrische Nabenbohrune 19' auf. die teleskopartig auf einem zylindrischen Teil des Spindelschaftes 16 sitzt, der infolgedessen drehbar in der Bohrung 19' geführt ibt. Eine hülsenähnliche zylindrische metallische Haube 20, die auf das Ventilgehäuse 11 aufgeschraubt ist, spannt eine Umrangsrippe 20' der Buchse 19 gegen die Endfläche des Ventilgehäuses 11, während der Ventilteller 18 über der mit Kanalöffnungen versehenen Fläche des Ventilgehäuseteils 14 frei drehbar ist.
Gemäß den Fi g. 1 und 5 ist der Basisteil des Ventils in axialer Richtung mit Bohrungen versehen, die Kaltwasser- und Heißwassereinlaßkanäle 21 bzw. 22 bilden, welche an gegenüberliegenden Seiten der Achse des Ventils 10 in gleichem Abstand von der Achse einander gegenüberliegen. Gemäß F i g. 1 A stehen diese Kanäle mit einer Kaltwasserspeiseleitung 23 und einer Heißwasserspeiseleitung 24 in flüssigkeitsdichter Verbindung, wobei die Leitungen wiederum in üblicher Weise an einer Standardarmatur 25 mit entsprechenden Leitungen des zwischen den Wänden verlaufenden Kalt- und Heißwassersystems des Gebäudes in Verbindung stehen.
Die Kanäle 21,22 des Ventilgehäuses stehen axial mit Ventilsilzräumen in Verbindung, welche unter Federkraft stehende Gummiventilsitzbuchsen 27 enthalten, die dichtend an den Endflächen des Ventiltellers 18 anliegen. Gemäß den Fig. 5 und 6 weist der Grundton 14 auch einen einzelnen Mischwasserauslaßkanal 2K auf. der in einer in der Mitte zwischen den Kanälen 21, 22 verlaufenden Ebene und unter einem Winkel von 90 zu einer durch die Achsen dieser Kanäle verlaufenden Linie liegt. Ausnehmungen 29 und 30 erstrecken sich nur zum Teil in den Grundteil 14 (Fig. 6) und stehen zwischen der Ventilmischkammer 13 und dem Auslaßkanal 28 miteinander in Verbindung. Die Strömung von kaltem und heißem Wasser aus der Kaltwasserspeiseleilung 23 bzw. der Heißwasserspeiseleitung 24 und den Ventilkanälen 21, 22 und von dort in den Mischwasserkanal 28 wird gesteuert durch den Ventilteller 18 der Spindeleinheil 16. Wie Fig. 1 A zeigt, verbindet ein drittes Kupferrohr 31 den Auslaßkanal 28 mit einer geeigneten Leitung in der Armatur 25 für eine temperierte Wasserströmung zu der Brause oder dem Wannenhahn. Gemäß den Fig.4 und I trägt der Ventilteller 18 drei radial hervorstehende Nasen zwecks allgemeiner Festlegung in der Wand 12 des Ventilgehäuses und weist außerdem eine gekrümmte durchgehende öfnnung 33 von beträchtlicher Größe auf, die dazu dient, kaltes Wasser von dem Kaltwassereinlaßkanal 21 mit der Mischkammer 13 zu verbinden. Eine weitere durchgehende öffnung 34 in dem Teil 18, die einen etwas kleineren Bereich einnimmt und sich in bezug auf ihre Weite verjüngt, nimmt die Strömung des heißen Wassers von dem Kanal 22 zur Kammer 13 auf. Das Wasser strömt von der Kammer 13 nach unten über die Ränder des Ventiltellers 18 zwischen den Nasen zum Auslaß 28.
Die Armatur 25 ist so geformt, daß bei 36 ein mit ihr einstückig ausgeführter Flansch gebildet ist zwecks Befestigung der Armatur an einer nicht gezeigten Wand o. ä. Der Grundkörper der Armatur weist einen oberen Schenkel auf, an den eine zu der Brause führende Rohrleitung 37 flüssigkeitsdicht angeschlossen ist, sowie einen unteren Schenkel, an den eine /u dem Wannenhahn führende Rohrleitung 38 in ähnlicher Weise angeschlossen ist. Diese Leitungen werden natürlich von der Wasserauslaßleitung 31 gespeist, und mit der Rohrleitung 38 ist eine Adapterleitung_ verbunden zur Aufnahme einer herkömmlichen, nicht
gezeigten Umleitvorrichtung, mittels welcher die Flüssigkeit von dem Badewannenhahn zu der Brause (bzw. umgekehrt) umgeleitet wird. Ein seitlicher Kanal 40 der Armatur 25 nimmt die Heißwasserspcieseleitung des Systems auf und verbindet diese mit der Ventilleitung 24, und ein gegenüberliegender seitlicher Kanal stellt in ähnlicher Weise die Verbindung zwischen der Ventilleitung 23 und der Speiseleitung her.
Die nichtmetallische Buchse 19 ( F i g. 1,2 und 3) ist an ihrem Innenende mit einer Ringnut ausgebildet, die einen O-förmigen Ring 42 aufnimmt, der mit der inneren zylindrischen Fläche der Wand 12 zusammenwirkt zur Schaffung einer Flüssigkeitsabdichtung in diesem Bereich. Außerdem weist die Buchse 19 bei 43 eine ringförmige innere Ausnehmung auf, durch welche die Kapazität der Mischkammer 13 des Ventilkörpers 11 vergrößert wird. Das äußere axiale Ende der Ventiihaube 20 ist bei 44 mit einem radial nach innen verlaufenden Flansch versehen, der an der Außenfläche der Buchse 19 anliegt, und die Haube 20 weist bei 45 eine einstellbare Gewindeverbindung mit dem Ventilkörper 11 auf, so daß die Buchseneinheit und die Spindeleinheit 15 in ordnungsgemäßer Montagestellung in dem Ventilkörper 11 gehalten sind, wobei durch einen inneren ringförmigen Vorsprung 46 der Buchse die erforderliche axiale Kraft auf die Nabe 17 ausgeübt wird.
Gemäß der Endansicht von F i g. 2 in Verbindung mit den Schnitten der F i g. 1 und 3 weist die Buchse 19 einen sich axial erstreckenden Anschlagansatz 47 auf, der mit einem Begrenzungssteuerelement 48 zusammenwirkt. Das Element 48 ist teleskopartig auf den Schaft 16 aufgesetzt und weist eine D-förmige Bohrung 49 auf und greift mit der flachen Seite dieser Bohrung an der längeren von zwei Gleitflächen 50, 50' der Spindel 16 an. Dadurch wird das Steuerelement 48 so verkeilt, daß es sich bei Betätigung eines nicht gezeigten Handstückes, das auf der Spindel 16 aufgeschraubt ist und an der Gleitfläche 50' angreift, mit der Ventilspindel 16 dreht. Die Anordnung des Steuerelements 48 auf der Spindel 16 ist nur in einer einzigen winkelmäßigen und axialen Orientierung möglich, wie noch beschrieben wird.
Das Steuerelement wirkt so, daß es durch sein Angreifen an dem Anschlagansatz 47 der Buchse 19 die Drehbewegung der Ventilspindel 16 zwischen der geschlossenen Stellung und der maximalen Heißwasserabgabestellung begrenzt. Der Anschlag 47 ist umfangsmäßig begrenzt durch eine innere gewölbte Wand 53 mit einem vorbestimmten Krümmungsradius, eine konzentrische Außenwandfläche 54 und gegenüberliegende, winkelmäßig nach außen divergente Seitenflächen 55 und 56, die einen vorbestimmten Abstand voneinander haben und in vorbestimmter Weise in bezug auf die Kaltwasser- und Heißwasserkanäle 33,34 des Ventiltellers 18 angeordnet sind.
Das die Bewegung begrenzende Steuerelement 48 weist einen mit ihm einstückig ausgeführten, sich radial erstreckenden Anschlagarm 57 auf sowie in einem vorbestimmten winkelmäßigen Abstand von demselben einen zweiten sich radial erstreckenden Arm 58 mit einer Gewindebohrung, die eine Justierschraube 59 aufnimmt zwecks Schaffung eines einstellbaren Anschlags, der, wie F i g. 2 zeigt mit der abgewinkelten Seitenfläche 55 des Buchsenansatzes 47 Kontakt bildet. Dies gestattet eine Einstellung der Position des Ventiltellers 18 zwecks gewünschter maximaler öffnung des Heißwasserkanals 34 in bezug auf den Heißwassereinlaßkanal 22 des Ventilteils 14. Durch unmittelbares Angreifen an der Fläche 56 in entgegengesetzter Richtung definiert der Arm 57 die geschlossene Stellung des Ventils.
Ein gekrümmtes Außenflächensegment des Stcuerorgyns 48 hat bei 61 einen Radius, der nur geringfügig kleiner ist als der Krümmungsradius der inneren gewölbten Wandfläche 53 des Buchsenansalzes 47. Dieses Segment verläuft im Uhrzeigersinn ( F i g. 2) von dem Arm 58 zu dem anderen Arm 57 und gestattet ein
ίο Schwenken des Organs 48 in jeder Winkclrichtung durch einen Winkel, der größer ist als 90°. Der verbleibende gekrümmte Abschnitt 62 des Steuerorgans 48 hat jedoch einen größeren Radius als sowohl der andere gewölbte Teil 61 und die innere gewölbte Fläche 53 des Buchsenansatzes 47. Daher kann das Steuerorgan 48 auf dem abgeflachten Schaft 16 der Ventilspindel nur in der in Fig. 2 gezeigten winkelmäßigen und axialen Orientierung teleskopartig aufsitzen und seine Arme 57, 58 in einer Ebene bewegen, in der diese schwenkbar an den Buchsenflächen 55 und 56 angreifen.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist eine ringförmige Rippe 64 auf dem Ende der Buchse 19 einstückig mit dieser ausgebildet und hat eine geringere Höhe als der Ansai/ 47, ist jedoch einstückig mit diesem verbunden. Ein O-förmiger Dichtungsring 65 umgibt den Spindelschaft 16 innerhalb der Rippe 64. Der O-Ring wird durch einen inneren vorspringenden Ansatz 66 des Steuerorgans 48 zusammengedrückt.
Gemäß den Fig. 2, 3 und 5 in Zusammenhang mit Fig. 1 ist die Buchse 19 an ihrem Außenende so geformt, daß ein l'aar von einander gegenüberliegenden, sieh radial erstreckenden Festlegeansätzen 68, 69 gebildet ist, die in entsprechend geformte und im Abstand voneinander liegende Aussparungen 70 in dem ringförmigen Wandabschnitt 12 des Ventiigchäuses 11 aufgenommen sind, und zwar axial außerhalb des bei 45 vorgesehenen Gewindes.
Gemäß Fig.4 ist der Ventilteller 18 in seiner geschlossenen Stellung in bezug auf die Einlaßkanälc 21 und 22 gezeigt, in welcher die Gummidichtungen 27 dichtend an dem Ventilteller 18 angreifen. Wenn die Ventilspindel im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Kanal 33 in dem Ventilteller zuerst in Deckung mit dem Kaltwassereinlaßkanal 21 gebracht. Bei weiterer Drchung gelangt die Vorderkante des Heißwasserkanals 34 in dem Ventilteller 18 in Deckung mit dem Heißwassereinlaßkanal 22, und dann wird das Ventil weiter durch den Mischbereich bewegt, bis schließlich der Kaltwassereinlaßkanal 21 geschlossen ist und der eine größere Weite besitzende Abschnitt des Kanals 34 mit dem Einlaßkanal 22 in Deckung liegt, was die volle Heißwasserdurchlaufstellung des Ventils darstellt, welche durch Einstellung der Justierschraube 59 eingestellt werden kann. Diese Arbeitsfolge des Ventils aus der geschlossenen Stellung zum Kaltwasser und dann durch den Mischbereich zum vollen Heißwasserdurchlauf ist selbstverständlich konventionell. Es ist jedoch unter Bezugnahme auf Fig.4 zu beachten, daß, wenn an der entgegengesetzten Seite einer die Zuführleitungen enthaltenden Gebäudewand ein gleiches Ventil instal liert werden sollte ohne zusätzliche Rohrleitungen zur Kompensierung für die Umkehrung, der Einlaßkanal 21 in dem Ventilgehäuse mit der Heißwasserleitung verbunden wäre. Es ist daher bei solchen Installationen nur notwendig, die Hülse 19 um 180° zu drehen, was durch die diametral entgegengesetzt angeordneten Ansätze 68 und 69 und die Aussparungen 70 in dem Ventilkörper möglich ist. so daß der Ventilteller 18 in
ι,
bezug auf die Einhißkanäle 21 und 22 um 180" gedreht ist; dadurch wird gewährleistet, daß die gewünschte Arbeitsfolge mit der gleichen im Uhrzeigersinn erfolgenden Ölfnungsbewegung des Ventils stattfindet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patenlansprüche:
1. Mischventil zum Mischen von Heiß- und Kaltwasser mit einem eine Bohrung aufweisenden Ventilgehäuse, sich in die innere Endwand der Bohrung öffnenden, um einen Winkel von 180° gegeneinander versetzt angeordneten Heißwasser- und Kaltwassereinlaßkanälen und mit einer im anderen Ende der Bohrung angeordneten Buchse, durch die sich eine drehbar gelagerte Ventilspindel nach außen erstreckt, die mit einem an der inneren Endwand anliegenden Ventilteller fest verbunden ist, der Heiß- und Kaltwasserdurchgänge aufweist, die im Abstand voneinander derart angeordnet sind, daß durch Drehen der Ventilspindel von einer Schließstellung aus zuerst der Kaltwassereinlaßkanal und anschließend der Heißwassereinlaßkanal mit der zwischen der Buchse und der genannten Endwand gebildeten Mischkammer in Verbindung gebracht werden, wobei ein auf der Ventilspindel angeordnetes Anschlagelement und ein damit zusammenwirkender, auf der Buchse fest angeordneter Anschlagansatz den Drehbereich des Ventiltellers begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (19) wahlweise in einer von nur zwei möglichen, um einen Winkel von 180° gegeneinander versetzten Stellungen an dem Ventilgehäuse (11) anbringbar ist, daß das Anschlagelement (48) in einer unveränderbaren Winkelstellung relativ zur Ventilspindel (16) mit dieser drehfest verbunden ist. und daß das Anschlagelement (48) und der Anschlagansatz (47) der Buchse (19) den Drehbereich der Ventilspindel (16) relativ zur Buchse (19) in beiden Drehrichtungen festlegen und so geformt sind, daß ein Zusammenbau der das Ansohlagelement (48) aufweisenden Ventilspindel (16) mit der den Anschlagansatz aufweisenden Buchse (19) nur in einer diesem Drehbereich entsprechenden Stellung möglich ist.
2. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Buchse (19) angeordnete AnschSagansatz aus einem von der Buchse (19) vorstehenden Segment (47) mit zwei umfangsmäßig im Abstand angeordneten Anschlagflächen (55, 56) besteht.
3. Mischventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Ventilspindel (16) angeordnete Anschlagelement (48) ein Paar sich radial erstreckender Arme (57, 58) aufweist, von denen in den beiden Extremstellungen des Ventiltellers (18) je einer an der jeweils zugeordneten Anschlagfläche (55,56) angreift.
4. Mischventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Heißwasser-Extremstellung maßgebliche Arm (58) einen zum Zusammenwirken mit der zugehörigen Anschlagfläche (55) bestimmten einstellbaren Anschlag (59) aufweist.
5. Mischventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (19) in dem Ventilgehäuse gegen Drehung durch zwei einander gegenüberliegenden Feder-Nut-Verbindungen (68, 69, 70) und gegen Axialbewegungen mittels einer auf das Ventilgehäuse aufgeschraubten Haube (20) gesichert ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mischventil der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Beim Aufdrehen eines soichen Mischventil·,, d. h. beim Drehen der Ventilspindel aus ihrer Anfangsstel lung wird zunächst nur Kaltwasser abgegeben, und bei weiterem Drehen der Ventilspindel wird eine Kalt Heißwassermischung abgegeben, während in der Endsteliung der Ventilspindel eine maximal heißt· Wassermischung oder reines Heißwasser abgegeben
ίο werden. Bei einem bekannten Mischventil dieser Ar. (FR-PS 15 19 586) ist das Anschlagelement um die Ventilspindel herum einstellbar ausgebildet und dien ι dort lediglich zur Einstellung der Heißwasser-Endstel lung der Ventilspindel, für den Fall, daß es erwünscht isi.
in dieser Endstellung der Ventilspindel eine Wässertem peratur zu erhalten, die unter der des durch den Heißwassereinlaßkanal gelieferten Wassers liegt. Unab hängig davon wird der Drehbereich der Ventilspinde, durch zwischen dem Ventilteller und dem Ventilgehäuse wirkende festangeordnete Anschlagmittel begrenzt, die ferner eine Anordnung des Ventiltellers in dem Gehäuse nur in einer diesem Drehbereich entsprechenden Position gestatten. Die Buchse wird auf das Ventilgehäuse aufgeschraubt, so daß ihre Endstellung relativ
zum Ventilgehäuse nicht exakt vorhersehbar ist. Dieser Unbestimmtheit der Endstellung der Buchse relativ /um Ventilgehäuse kann durch die vorerwähnte Einstellbarkeit des auf der Ventilspindel angeordneten Anschlagelements Rechnung getragen werden. Aufgrund des fest vorgegebenen Drehbereichs des Ventiltellers relati\ zum Ventilgehäuse ist bei dem bekannten Mischventil eine Vertauschung von Heiß- und Kaltwasserkanälen nicht möglich, d.h., bei Montage eines Mischventils ist die Zuordnung dieser Kanäle zu den Heiß- und Kaltwasserleitungen zwingend vorgeschrieben.
Es ist ferner ein Mischventil bekannt (GB-PS 11 42 389), bei dem durch Drehen des Ventilteller« die Gesamtdurchflußmenge und durch translatorisches Verschieben des Ventiltellers das Mischungsverhältnis heiß zu kalt eingestellt wird. Zu diesem Zweck sind die Heiß- und Kaltwasserdurchgänge des Ventiltellers auf diesem vollständig rotationssymmetrisch angeordnet. Zwischen der Ventilspindel und der Buchse vorgesehene Anschlagmittel gestatten eine Montage innerhalb einem von zwei möglichen, um 180° voneinander verschiedenen Drehbereichen, und die Buchse ist mittels Feder-Nut-Verbindungen in einer von nur zwei möglichen, um einen Winkel von 180° gegeneinander versetzten Stellungen an dem Ventilgehäuse anbringbar. Aufgrund der Rotationssymmetrie der Heiß- und Kaltwasserdurchgänge des Ventiltellers ist es hinsichtlich der Arbeitsweise des Mischventils ohne Belang, in welcher dieser beiden möglichen Stellungen die Buchse an dem Ventilgehäuse angebracht wird. Es ist jedoch auch hier eine eindeutige Zuordnung der Heiß- und Kaltwasserleitungen zu den beiden Einlaßkanälen zwingend vorgeschrieben, da bei einem Vertauscher dieser Leitungen die Richtung der vorgenannter translatorischen Bewegung des Ventiltellers zutr Ändern des Mischungsverhältnisses umgekehrt werder müßte.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mischventi gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubil den, daß die Zordnung der Heiß- und Kaltwasserzulei Hingen zu den Einlaßkanälen in einfacher Weist vertauschbar ist.
Diese Aufgabe wurd durch die im kennzeichnender Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
DE19722216801 1971-04-09 1972-04-07 Mischventil zum Mischen von Heiß- und Kaltwasser Expired DE2216801C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13270371A 1971-04-09 1971-04-09
US13270371 1971-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216801A1 DE2216801A1 (de) 1972-10-26
DE2216801B2 DE2216801B2 (de) 1976-01-15
DE2216801C3 true DE2216801C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025595B1 (de) Mischventil
DE3991109C2 (de) Mischventil mit Druckausgleichsvorrichtung
EP0162342B1 (de) Steuereinsatz für sanitäre Mischarmaturen
DE3202040C2 (de)
DE2150825B2 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
EP2226697B1 (de) Durchflussmengenregler
DE3419209A1 (de) Mischventil
DE1600866B2 (de) Mischventil
DE2815990C2 (de) Einhebel-Mischventil
DE2406592A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere wasserhahn
EP1026429A2 (de) Eingriffmischventil
DE3421653C2 (de) Ventil
DE2630037A1 (de) Kalt- und warmwassermischhahn mit zwei bedienungshebeln
EP0237473B1 (de) Betätigungsanordnung in einer Einhebelmischarmatur
CH656932A5 (de) Absperrventil.
DE2523342B2 (de) Eingriffwassermischbahn
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE2607037A1 (de) Mischventil fuer fluessigkeiten
DE2246763A1 (de) Mischventil
DE2216801C3 (de) Mischventil zum Mischen von Heiß- und Kaltwasser
DE2716831C2 (de) Mischventil
DE2705165A1 (de) Armatur, insbesondere mischbatterie mit handregulierung
EP0844421B1 (de) Steuerpatrone für eine Mischarmatur
DE2634721C2 (de) Hydraulisches Drehschieberventil, insbesondere zum Wasseranschluß von Mund- oder Gesichtsreinigungsduschen
EP2633212A1 (de) Wegeventil