CH686639A5 - Steuerpatrone fur eine Einhebel-Mischarmatur und Mischarmatur mit einer solchen Steuerpatrone. - Google Patents

Steuerpatrone fur eine Einhebel-Mischarmatur und Mischarmatur mit einer solchen Steuerpatrone. Download PDF

Info

Publication number
CH686639A5
CH686639A5 CH00572/92A CH57292A CH686639A5 CH 686639 A5 CH686639 A5 CH 686639A5 CH 00572/92 A CH00572/92 A CH 00572/92A CH 57292 A CH57292 A CH 57292A CH 686639 A5 CH686639 A5 CH 686639A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control
cartridge according
opening
inlet opening
outlet
Prior art date
Application number
CH00572/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Graber
Original Assignee
Kwc Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kwc Ag filed Critical Kwc Ag
Priority to CH00572/92A priority Critical patent/CH686639A5/de
Priority to EP93100517A priority patent/EP0557696A1/de
Priority to CA 2089125 priority patent/CA2089125C/en
Priority to US08/104,637 priority patent/US5341845A/en
Publication of CH686639A5 publication Critical patent/CH686639A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • F16K27/045Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members with pivotal obturating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/86823Rotary valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

1
CH 686 639 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerpatrone für eine Einhebel-Mischarmatur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Mischarmatur mit einer solchen Steuerpatrone nach Anspruch 12.
Eine solche, aus der GB-A 2 073 373 bekannte Mischarmatur weist einen Betätigungshebel auf, an dem ausschliesslich durch eine Drehbewegung die Wassermenge und die Mischtemperatur einstellbar sind. Von der Schliessstellung ausgehend wird beim Öffnen nacheinander die Kaltwasser-Zufuhr bis zum Maximum freigegeben, danach zusätzlich die Warmwasser-Zufuhr und anschliessend wird die Kaltwasser-Zufuhr bis auf Null gedrosselt.
Bei der Betätigung wird eine drehbare, aus Keramik bestehende Steuerscheibe relativ zu einer gehäusefesten, ebenfalls aus Keramik bestehenden Steuerscheibe bewegt. Die beiden unmittelbar auf-einanderliegenden Steuerscheiben der bekannten Mischarmatur weisen je eine Zuflussöffnung für Kalt- und Warmwasser sowie je eine Auslassöffnung auf. Die Zuflussöffnungen sind in beiden Steuerscheiben mindestens annähernd auf einer Kreislinie angeordnet. Die Auslassöffnungen befinden sich in beiden Steuerscheiben deckungsgleich im Zentrum. Die beiden Zuflussöffnungen in der gehäusefesten Steuerscheibe sind in einem Winkel von 180°, bezogen auf das Zentrum, voneinander versetzt. Die beiden birnenförmig profilierten Zuflussöffnungen in der drehbaren Steuerscheibe sind spiegelbildlich zueinander angeordnet. Der Drehwinkel der drehbaren Steuerscheibe sowie des damit gekuppelten Betätigungshebels ist bei dieser bekannten Mischarmatur für besondere Anwendungen zu gross, insbesondere in Einrichtungen, in denen ein langer Betätigungshebel aus hygienischen Gründen mit dem Arm bedient werden muss, z.B. in einem Operationssaal.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Steuerpatrone für eine Einhebel-Mischarmatur und eine Mischarmatur mit einer solchen Steuerpatrone zu schaffen, die sowohl zum Öffnen und Schliessen wie auch zum Einstellen der Mischtemperatur ohne erhöhte Geschicklichkeit mit dem Arm oder Ellbogen betätigbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 12 gelöst.
Bei der erfindungsgemässen Steuerpatrone sind alle Durchlassöffnungen ausserhalb des Zentrums, vorzugsweise auf einer Kreislinie angeordnet. Zudem weist die bewegliche Steuerscheibe lediglich eine einzige Zuflussöffnung auf. Diese Merkmale gestatten eine Konstruktion mit einem kleiner gewählten Drehwinkel zwischen den beiden Endstellungen.
Die abhängigen Ansprüche kennzeichnen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Steuerpatrone für eine Einhebel-Mischarmatur im Längsschnitt,
Fig. 2 die Steuerpatrone in einem Querschnitt nach der Schnittlinie II-II gemäss Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht auf zwei übereinanderliegenden Steuerscheiben in der Schliessstellung, Fig. 4 wie Fig. 3, jedoch in der Kaltstellung, Fig. 5 wie Fig. 3, jedoch in der Mittel- bzw. Mischstellung zwischen Warm- und Kaltstellung, Fig. 6 wie Fig. 3, jedoch in der Warmstellung, Fig. 7 die Steuerpatrone in der Draufsicht, Fig. 8 einen Querschnitt durch die Steuerpatrone mit einem Temperaturbegrenzungsring nach der Schnittlinie Vili—VIII gemäss Fig. 1 und
Fig. 9 eine Anordnung zur Geräuschminderung und Durchflussbegrenzung in einer Schnittdarstellung als Detailansicht nach Fig. 1, jedoch in einem grösseren Massstab.
Die in der Fig. 1 dargestellte Steuerpatrone weist ein aus einem Oberteil 10 und einem Unterteil 11 bestehendes Gehäuse auf. Das Unterteil 11 übergreift das Oberteil 10 und ist durch eine Schnappverbindung 12 mit diesem verbunden. Mit dem Unterteil 11 voran wird die Steuerpatrone in ein schraffiert angedeutetes Gehäuse 13 einer nicht dargestellten Mischarmatur eingesetzt und mittels einer nicht dargestellten Überwurfmutter an am Oberteil 10 angeordnete Flanschabschnitte 14 befestigt.
Aus dem Oberteil 10 des Gehäuses ragt eine Steuerglocke 15 als Betätigungselement heraus, die quer zu ihrer Längserstreckung eine Bohrung 16 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Betätigungshebels aufweist. Der Drehwinkel der Steuerglocke 15 ist durch einen im Oberteil 10 eingesetzten, verstellbaren Temperaturbegrenzungsring 17 begrenzt.
Die Steuerglocke 15 weist Anschlagnocken 18 auf, die mit am Temperaturbegrenzungsring 17 angeordneten Anschlägen 19 zusammenwirken. Mit einer Schulter 20 ist die Steuerglocke 15 mittels eines Gleitringes 21 an einem Absatz im Oberteil 10 des Gehäuses abgestützt.
Als Absperr- und Durchflussmengen-Verstellele-mente für Kalt- und Warmwasser dienen eine erste, untenliegende gehäusefeste Keramik-Steuerscheibe 22 und eine zweite, unmittelbar darüberliegende drehbare Keramik-Steuerscheibe 23, nachfolgend nur noch als erste und zweite Steuerscheibe bezeichnet. Beiden Steuerscheiben 22, 23 ist eine feste Mittelachse zugeordnet, die mit der Mittelachse x der Steuerpatrone zusammenfällt.
Die Steuerglocke 15 greift mit einem Mitnehmer 24 zur Herstellung einer Drehverbindung in eine in der zweiten Steuerscheibe 23 angeordnete Aussparung ein. An der Stirnseite der Steuerglocke 15 ist eine Ringnut 25 zur Aufnahme eines O-Ringes 26 angeordnet, der die Steuerglocke 15 gegen die zweite Steuerscheibe 23 nach aussen abdichtet.
Die Steuerscheiben 22, 23 weisen noch zu beschreibende Öffnungen auf, von denen in der Fig. 1 nur die Auslassöffnung 27 in der ersten Steuerscheibe 22 und die Auslassöffnung 28 in der zweiten Steuerscheibe 23 sichtbar ist. In der dargestellten Stellung fluchten diese beiden Auslassöffnungen 27, 28 miteinander.
Die Auslassöffnung 27 der ersten Steuerscheibe
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 686 639 A5
4
22 mündet in einen gehäuseseitigen Auslass 29, der in Auslassrichtung 30 in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung der zweiten Steuerscheibe 23 das Kalt- oder Warmwasser oder das Mischwasser führt. Die Zuführung von Kalt- und von Warmwasser erfolgt über ebenfalls stirnseitige Anschlüsse in Zuflussrichtung 31.
Innerhalb der Steuerglocke 15 ist ein Verteilelement 32 angeordnet und mittels eines zweiten O-Ringes 33 gegen die Steuerglocke 15 abgedichtet. Zwischen dem Verteilelement 32 und der zweiten Steuerscheibe 23 befindet sich eine Auslass- bzw. Mischkammer 34. Das Verteilelement 32 ist mittels Stützrippen 35 an einem Absatz in der Steuerglok-ke 15 in axialer Richtung abgestützt.
Nicht auf der zeichnerischen Schnittebene liegend sind in den Steuerscheiben 22, 23 Einlassöffnungen 36, 37 gestrichelt angedeutet. Oberhalb der Einlassöffnung 37 weist das Verteilelement 32 zapfen- oder stegartige Vorsprünge 38 auf, die sich der Einlassöffnung 37 entgegen erstrecken und zur Geräuschminderung dienen.
Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, dass das Verteilelement 32 einen sektorartigen Abschnitt 39 aufweist, der die zapfen- oder stegartigen Vorsprünge 38 gemäss Fig. 1 trägt. Ferner ist die Form der Auslassöffnung 28 in der zweiten Steuerscheibe 23 ersichtlich.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen Draufsichten auf die im Unterteil 11 des Gehäuses angeordnete zweite Steuerscheibe 23 mit der darunter angeordneten ersten Steuerscheibe 22. Dabei ist zu beachten, dass die erste Steuerscheibe 22 gegenüber der Fig. 2 um 90° im Uhrzeigersinn verdreht dargestellt ist, so dass sich die in der Fig. 1 auf der rechten Seite dargestellte Auslassöffnung 27 in den Fig. 3 bis 6 unten befindet. Aus diesen Figuren sind vorerst Lage und Form der Auslassöffnung 28 und der einzigen Einlassöffnung 37 in der zweiten Steuerscheibe 23 relativ zueinander ersichtlich. Die gehäusefeste erste Steuerscheibe weist eine Kaltwasser-Ein-lassöffnung 40 auf. Die Warmwasser-Einlassöffnung 36 in der ersten Steuerscheibe 22 wurde bereits in der Fig. 1 angedeutet und im Text erwähnt.
In der Stellung der zweiten Steuerscheibe 23 gemäss Fig. 3 sind sowohl die Kaltwasser-Einlassöffnung 40 wie auch die Warmwasser-Einlassöffnung 36 in der ersten Steuerscheibe 22 durch die zweite Steuerscheibe 23 verschlossen, da die Öffnungen in beiden Steuerscheiben 22, 23 nicht deckungsgleich stehen. Demzufolge entspricht diese Stellung der geschlossenen Stellung bzw. der Schliessstellung.
In der Stellung der zweiten Steuerscheibe 23 gemäss Fig. 4 decken sich zumindest teilweise einerseits die Kaltwasser-Einlassöffnung 40 in der gehäusefesten ersten Steuerscheibe 22 mit der gemeinsamen Einlassöffnung 37 in der drehbaren zweiten Steuerscheibe 23 und andererseits die Auslassöffnungen 27, 28 in beiden Steuerscheiben 22, 23. Damit ist eine Verbindung von der Kaltwasser-Einlassöffnung 40 zur Auslassöffnung 27 über die in der Fig. 1 dargestellte Auslass- bzw. Mischkammer 34 hergestellt. Diese Stellung entspricht der Kaltstellung.
Wird die zweite Steuerscheibe 23 in der in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Anordnung relativ zur ersten 22 im Uhrzeigersinn verdreht, entspricht dies der Öffnungsrichtung 48.
In der Stellung der zweiten Steuerscheibe 23 gemäss Fig. 5 decken sich zumindest teilweise einerseits die Einlassöffnung 37 sowohl mit der Kaltwasser-Einlassöffnung 40 wie auch mit der Warmwas-ser-Einlassöffnung 36 und andererseits die Auslassöffnungen 27, 28. Damit ist eine Verbindung zwischen der Kaltwasser-Einlassöffnung 40 in der ersten Steuerscheibe und der Warmwasser-Einlassöffnung 36 über die Auslass- bzw. Mischkammer 34 (Fig. 1) zur Auslassöffnung 27 in der ersten Steuerscheibe 22 hergestellt. Diese Stellung entspricht der Mischstellung.
In der Stellung der zweiten Steuerscheibe 23 gemäss Fig. 6 decken sich zumindest teilweise einerseits die Einlassöffnungen 36, 37 und andererseits die Auslassöffnungen 27, 28. Damit ist eine Verbindung von der Warmwasser-Einlassöffnung 36 über die Auslass- bzw. Mischkammer 34 (Fig. 1) zur Auslassöffnung 27 hergestellt. Diese Stellung entspricht der Warmstellung.
Die Warmwasser-Einlassöffnung 36 in der ersten Steuerscheibe 22 weist eine Abschrägung 36' auf (Fig. 3), so dass sich ihr Querschnitt in Zuflussrichtung 31 (Fig. 1) erweitert.
Aus den in den Fig. 3 bis 6 gezeigten Stellungen geht hervor, dass beim Drehen der zweiten Steuerscheibe 23 im Uhrzeigersinn, also in Öffnungsrichtung 48, von der Schliessstellung gemäss Fig. 3 ausgehend, zuerst der Kaltwasser-Durchfluss bis zur vollen Durchflussmenge gemäss Fig. 4 stetig freigegeben wird. Beim Weiterdrehen im Uhrzeigersinn 48 wird zusätzlich stetig der Warmwasser-Durchfluss freigegeben und damit Kalt- und Warmwasser gemäss Fig. 5 gemischt. Wird noch weiter im Uhrzeigersinn gedreht, erfolgt stetig eine Drosselung der Kaltwasser-Durchflussmenge, so dass die Temperatur des ausfliessenden Wassers weiter zunimmt, bis gemäss Fig. 6 nur noch die Warm-wasseröffnung einen Durchlass gewährt. Die Öffnungen in den Steuerscheiben 22, 23 sind derart bemessen, dass die Gesamtdurchflussmenge nach voller Öffnung der Kaltwasserzufuhr konstant bleibt.
Nun ist es aber möglich, dass die Temperatur des angelieferten Warmwassers für den Gebrauch zu hoch ist. In einem solchen Fall lässt sich der Drehwinkel der zweiten Steuerscheibe 23 im Uhrzeigersinn begrenzen. Dazu dient die in den Fig. 1, 7 und 8 dargestellte Anordnung mit dem Temperaturbegrenzungsring 17, dessen Funktion nachfolgend näher erläutert wird.
Die Fig. 8 zeigt im Querschnitt Vili—VIII gemäss Fig. 1 den eine Aussenverzahnung 41 aufweisenden Temperaturbegrenzungsring 17. Dieser lässt sich an seinem aus dem Gehäuse-Oberteil 11 herausragenden Rand 17' (Fig. 1) herausziehen und der Verzahnung 41 entsprechend stufenweise in eine im Oberteil 10 angeordnete Innenverzahnung 42 drehversetzt wieder einsetzen.
Der Temperaturbegrenzungsring 17 begrenzt mit seinen Anschlägen 19 den Drehwinkel der Steuerglocke 15, welche die mit den Anschlägen 19 zu5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 686 639 A5
6
sammenwirkenden Anschlagnocken 18 aufweist. Durch die Begrenzung des Drehwinkels wird nicht nur die maximale Öffnung des Warmwasser-Durchlasses 36 begrenzt, sondern auch die Kaltwasser-Einlassöffnung 40 nicht vollständig geschlossen. Daraus resultiert eine Begrenzung der Temperatur des auslaufenden Mischwassers.
In der Stellung des Temperaturbegrenzungsringes 17 nach den Fig. 7 und 8 befinden sich in diesen Figuren nicht sichtbare gehäusefeste Anschläge genau unter den Anschlägen 19 des Temperaturbegrenzungsringes 17. Diese gehäusefesten Anschläge begrenzen den Drehwinkel in der Schliessstellung.
Aus den vorstehenden Erläuterungen geht hervor, dass die zweite Steuerscheibe 23 erfindungs-gemäss ausschliesslich um die Mittelachse x drehbar angeordnet ist und dass sowohl die korrespondierenden Einlassöffnungen 40, 36, 37 beider Steuerscheiben 22, 23 einerseits wie auch deren korrespondierende Auslassöffnungen 27, 28 andererseits jeweils auf einer gemeinsamen Kreislinie 43 bzw. 44 gemäss Fig. 6 derart verteilt angeordnet sind, dass bei Drehung der zweiten Steuerscheibe 23 in Öffnungsrichtung 48 nacheinander die Kaltwasser-Zufuhr bis zum Maximum freigegeben wird, danach zusätzlich die Warmwasser-Zufuhr freigegeben wird und anschliessend die Kaltwasser-Zufuhr bis zu der am Temperaturbegrenzungsring 17 eingestellten Begrenzung oder bis auf Null gedrosselt wird.
Fig. 9 zeigt in einem grösseren Massstab die bereits zur Fig. 1 erläuterten, zur Geräuschminderung dienenden zapfen- oder stegartigen Vorsprünge 38 am sektorartigen Abschnitt 39 des Verteilelementes 32.
Ferner ist aus der Fig. 9 ersichtlich, wie die Einlassöffnung 37 in der zweiten Steuerscheibe 23 durch eine Profilierung 47 am sektorartigen Abschnitt 39 des Verteilelementes 32 in Abhängigkeit von der relativen Stellung zwischen dem Verteilelement 32 und der zweiten Steuerscheibe 23 teilweise verdeckt ist. Dadurch lässt sich der maximale Durchfluss einstellbar begrenzen.
Zum Einstellen des maximalen Durchflusses weist das Verteilelement 32 in seinem Zentrum gemäss Fig. 8 einen Innensechskant 45 und einen Schlitz 46 auf. Daran kann es mittels eines Innen-sechskantschlüssels oder eines Schraubendrehers relativ zur Steuerglocke 15 und damit relativ zur zweiten Steuerscheibe 23 verdreht werden. Der zweite O-Ring 33 (Fig. 1) dient dabei zusätzlich als Verdrehsicherung, um die eingestellte Stellung des Verteilelementes 32 innerhalb der Steuerglocke 15 zu halten. Dies genügt, da auf das Verteilelement 32 kein fremdes Drehmoment ausgeübt wird.
Die Einlassöffnung 37 in der zweiten Steuerscheibe 23 ist relativ zur Auslassöffnung 28 in Öffnungsrichtung 48 um weniger als 180° versetzt angeordnet. Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen der Auslassöffnung 28 und der gemeinsamen Einlassöffnung 37 mindestens annähernd 145°.
In der ersten Steuerscheibe 22 beträgt der mittlere Winkel zwischen den Einlassöffnungen 40, 36 für die Kalt- und Warmwasserzufuhr vorzugsweise etwa 70°.
Durch Form und Anordnung der Öffnungen 27, 28, 36, 37, 40 in den Steuerscheiben 22, 23 lassen sich sowohl die Durchflusscharakteristik als auch der Verstellwinkel verändern, um die Handhabung zu optimieren.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Steuerpatrone für eine Einhebel-Mischarmatur, mit in einem Gehäuse (10, 11) angeordneten Anschlüssen für die Zufuhr von Kalt- und Warmwasser sowie für den Auslass (29), mit zwei keramischen Steuerscheiben (22, 23), von denen die erste (22) gehäusefest und die zweite (23) im Gehäuse (10, 11) mittels eines Betätigungselementes (15) relativ zur ersten (22) bewegbar angeordnet ist, wobei die erste Steuerscheibe (22) eine Kaltwasser-Einlassöffnung (40), eine Warmwasser-Einlassöffnung (36) sowie eine Auslassöffnung (27) aufweist und die zweite Steuerscheibe (23) ausschliesslich um eine Mittelachse (x) derart drehbar angeordnet ist, dass in Öffnungsrichtung (48) nacheinander die Kaltwasser-Zufuhr bis zum Maximum freigegeben wird, danach zusätzlich die Warmwasser-Zufuhr freigegeben wird und anschliessend die Kaltwasser-Zufuhr bis auf Null gedrosselt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuerscheibe (23) eine einzige Einlassöffnung (37) und eine Auslassöffnung (28) aufweist, und dass die korrespondierenden Einlassöffnungen (40, 36, 37) beider Steuerscheiben (22, 23) einerseits wie auch deren korrespondierende Auslassöffnungen (27, 28) andererseits jeweils auf einer gemeinsamen Kreislinie (43 bzw. 44) verteilt angeordnet sind.
2. Steuerpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Steuerscheibe (22) die Einlassöffnungen (40, 36) für die Kalt- und Warmwasserzufuhr nebeneinander und mindestens annähernd symmetrisch zu einer die Mittelachse (x) schneidenden Linie der Auslassöffnung (27) in der ersten Steuerscheibe (22) gegenüberliegen, und dass in der zweiten Steuerscheibe (23) die Einlassöffnung (37) relativ zur Auslassöffnung (28) in Öffnungsrichtung (48) um weniger als 180° versetzt angeordnet ist.
3. Steuerpatrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Auslassöffnung (28) und der Einlassöffnung (37) in der zweiten Steuerscheibe (23) mindestens annähernd 145° beträgt.
4. Steuerpatrone nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Winkel zwischen den Einlassöffnungen (40, 36) für die Kalt-und Warmwasserzufuhr in der ersten Steuerscheibe (22) etwa 70° beträgt.
5. Steuerpatrone nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmwasser-Einlassöffnung (36) in der ersten Steuerscheibe (22) eine Abschrägung (36') aufweist, so dass sich ihr Querschnitt in Zuflussrichtung (31) erweitert.
6. Steuerpatrone nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 686 639 AS
lassöffnung (37) in der zweiten Steuerscheibe (23) derart profiliert und auf die Einlassöffnungen (40, 36) in der ersten Steuerscheibe (22) für Kalt- und Warmwasser abgestimmt ist, dass die Auslauf-Wassermenge des Mischwassers nach Erreichen der vollen Kaltwasser-Durchflussmenge auf diesem Wert konstant bleibt.
7. Steuerpatrone nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel der zweiten Steuerscheibe (23) in Öffnungsrichtung (48) durch mindestens einen verstellbaren Anschlag (19) begrenzt ist.
8. Steuerpatrone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (19) an einem Temperaturbegrenzungsring (17) angeordnet ist, der eine Aussenverzahnung (41) aufweist, die in eine im Gehäuse (10) angeordnete Innenverzahnung (42) stufenweise in Eingriff bringbar ist.
9. Steuerpatrone nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar an die zweite Steuerscheibe (23) angrenzend ein Verteilelement (32) angeordnet ist, welches zusammen mit der zweiten Steuerscheibe (23) eine Auslass- oder Mischkammer (34) begrenzt.
10. Steuerpatrone nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilelement (32) einen sektorartigen Abschnitt (39) aufweist, der zapfen-oder stegartige Vorsprünge (38) im Bereich der Einlassöffnung (37) der zweiten Steuerscheibe (23) trägt, die sich der Einlassöffnung (37) entgegenerstrecken.
11. Steuerpatrone nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilelement (32) der Einlassöffnung (37) in der zweiten Steuerscheibe (23) gegenüberliegend eine Profilierung (47) an seinem sektorartigen Abschnitt (39) aufweist, um in Abhängigkeit von der relativen Stellung zwischen dem Verteilelement (32) und der zweiten Steuerscheibe (23) den maximalen Durchfluss einstellbar zu begrenzen.
12. Einhebel-Mischarmatur mit einer Steuerpatrone nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Spital.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH00572/92A 1992-02-25 1992-02-25 Steuerpatrone fur eine Einhebel-Mischarmatur und Mischarmatur mit einer solchen Steuerpatrone. CH686639A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00572/92A CH686639A5 (de) 1992-02-25 1992-02-25 Steuerpatrone fur eine Einhebel-Mischarmatur und Mischarmatur mit einer solchen Steuerpatrone.
EP93100517A EP0557696A1 (de) 1992-02-25 1993-01-15 Steuerpatrone für eine Einhebel-Mischarmatur
CA 2089125 CA2089125C (en) 1992-02-25 1993-02-09 Control cartridge for a single-lever mixer fitting
US08/104,637 US5341845A (en) 1992-02-25 1993-07-03 Control cartridge for a single-lever mixer fitting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00572/92A CH686639A5 (de) 1992-02-25 1992-02-25 Steuerpatrone fur eine Einhebel-Mischarmatur und Mischarmatur mit einer solchen Steuerpatrone.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686639A5 true CH686639A5 (de) 1996-05-15

Family

ID=4190114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00572/92A CH686639A5 (de) 1992-02-25 1992-02-25 Steuerpatrone fur eine Einhebel-Mischarmatur und Mischarmatur mit einer solchen Steuerpatrone.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5341845A (de)
EP (1) EP0557696A1 (de)
CA (1) CA2089125C (de)
CH (1) CH686639A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844421A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-27 Kwc Ag Steuerpatrone für eine Mischarmatur

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931374A (en) * 1995-06-27 1999-08-03 Masco Corporation Flow control ports for a thermostatic mixing faucet
IT1276442B1 (it) * 1995-06-27 1997-10-31 Gevipi Ag Dispositivo di controllo della portata per un rubinetto miscelatore termostatico.
AT404293B (de) * 1995-09-14 1998-10-27 Ideal Standard Wasserventiloberteil mit in einem gehäuse befindlichen keramischen dichtscheiben
DE19901851A1 (de) 1999-01-19 2000-07-20 Hansgrohe Ag Kartusche für Sanitärarmaturen
CN1336501A (zh) * 2000-08-07 2002-02-20 崔荀 陶瓷片阀芯的优化结构
HU224595B1 (hu) * 2003-04-16 2005-11-28 Kerox Multipolár II. Ipari és Kereskedelmi Kft. Kialakítás csak forgatással működtetett egykaros keverőcsaptelephez
US7753074B2 (en) 2006-07-28 2010-07-13 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US8578966B2 (en) 2006-07-28 2013-11-12 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
DE102006036148A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Hansgrohe Ag Mischerkartusche
WO2008135218A1 (de) 2007-05-05 2008-11-13 Ideal-Standard International B.V.B.A. Mischarmatur-steuerpatrone mit einem geräuschminderungseinsatz
US20090071557A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Peng Shao Pin Rotary ceramic chip of a water control ceramic valve
US20090071558A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Peng Shao Pin Rotary ceramic chip of a water control ceramic valve
US8118057B2 (en) 2007-10-25 2012-02-21 Masco Corporation Of Indiana Temperature rotational limit stop for a mixing valve
US20110126919A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Izzy Zuhair A Thermostatic housing control assembly
CN101893113B (zh) * 2010-08-09 2013-02-06 浙江凯泰洁具有限公司 家用型多功能一体化节水龙头
DE102010044397B4 (de) * 2010-09-04 2016-08-18 Ideal-Standard International B.V.B.A. Umschalter für Wannen/Brause-Armaturen mit Geräuschminderer
DE102011084837A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Hansgrohe Se Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
US9334971B2 (en) 2013-03-13 2016-05-10 Kohler Co. Universal valve body
US9182045B2 (en) * 2013-03-13 2015-11-10 Kohler Co. Concentric diverter cartridge
US9416884B2 (en) 2013-03-13 2016-08-16 Kohler Co. Fluid control valve and assembly
DE102016004079A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Grohe Ag Joystickkartusche für eine Sanitärarmatur mit einem eine statische Scheibe umgebenden Sieb sowie eine Sanitärarmatur mit einer entsprechenden Joystickkartusche
US9803345B1 (en) * 2016-06-15 2017-10-31 Xiamen Lota International Co., Ltd. Single waterway shaft structure

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH18333A (de) * 1899-05-03 1899-12-15 J Wehinger Schiebermischhahn
US2923318A (en) * 1958-08-01 1960-02-02 Monson Equipment Company Inc Valve
US3561729A (en) * 1968-10-02 1971-02-09 Young Stephen A Cartridge-type valve including stem, bonnet and seat
US3570810A (en) * 1969-01-31 1971-03-16 Wallace Murray Corp Faucet valve
US3831621A (en) * 1973-11-19 1974-08-27 Union Brass & Metal Mfg Rotary slide valve
US3921659A (en) * 1973-12-19 1975-11-25 Speakman Co Modular balanced pressure mixing valve with ceramic valve elements
US4058289A (en) * 1975-10-14 1977-11-15 Hicks Glenn W Faucet valve
US4022242A (en) * 1976-02-26 1977-05-10 Danfoss A/S Shower control valve assembly
US4095610A (en) * 1977-03-25 1978-06-20 Powers Regulator Company Pressure equalizing shower valve
US4077426A (en) * 1977-03-28 1978-03-07 Brass Craft Manufacturing Company Faucet valve and valve cartridge
IT1207922B (it) * 1979-07-16 1989-06-01 Gevipi Ag Coppia di piastrine in materiale duro per rubinetto miscelatore a monocomando
GB2073373A (en) * 1980-04-08 1981-10-14 Deltaflow Ltd Mixer valve
CH651119A5 (de) * 1981-02-20 1985-08-30 Karrer Weber & Cie Ag Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie.
CH654088A5 (de) * 1981-02-20 1986-01-31 Karrer Weber & Cie Ag Mischventil einer sanitaeren einhebel-mischbatterie.
SE433657B (sv) * 1981-02-26 1984-06-04 Vaergaarda Armaturfab Ab Anordning vid slidventiler
DE3127714A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mengenregulierventil
DE3127713A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Ventil
DE3234643A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Oberteilkartusche fuer ein sanitaeres einzel-absperrventil
CH649822A5 (en) * 1982-12-08 1985-06-14 Similor Sa Tap internals
US4678002A (en) * 1985-05-10 1987-07-07 Valley Harold J Faucet valve with adjustable stem tightener
DE3531217C1 (de) * 1985-08-31 1986-12-18 Knebel & Röttger GmbH & Co, 5860 Iserlohn Mischventil
US4761836A (en) * 1986-07-10 1988-08-09 Toto Ltd. Washing device for parts of human body
IT1231236B (it) * 1987-09-18 1991-11-26 Mamoli Robinetteria Spa Cartuccia per rubinetto miscelatore con otturatore a piastrine ceramiche.
US4865456A (en) * 1987-10-01 1989-09-12 Gretag Aktiengesellschaft Measuring head
DE3863739D1 (de) * 1987-10-01 1991-08-22 Kwc Ag Mischbatterie.
CH675759A5 (de) * 1988-01-27 1990-10-31 Karrer Weber & Cie Ag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844421A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-27 Kwc Ag Steuerpatrone für eine Mischarmatur
CH691134A5 (de) * 1996-11-20 2001-04-30 Kwc Ag Steuerpatrone für eine Mischarmatur.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2089125A1 (en) 1993-08-26
US5341845A (en) 1994-08-30
EP0557696A1 (de) 1993-09-01
CA2089125C (en) 1996-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH686639A5 (de) Steuerpatrone fur eine Einhebel-Mischarmatur und Mischarmatur mit einer solchen Steuerpatrone.
DE3632220C2 (de) Mischarmatur für Flüssigkeiten, insbesondere für Heißwasser und Kaltwasser
DE3202040C2 (de)
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
WO2020165001A1 (de) Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur
EP1196706B1 (de) Sanitäres mischventil
EP3896320B1 (de) Ventilkartusche für eine sanitärarmatur
EP1022637B1 (de) Thermostatventil
DE3234643A1 (de) Oberteilkartusche fuer ein sanitaeres einzel-absperrventil
EP0501953B1 (de) Sanitäre mischbatterie
DE3113653C2 (de) Mischbatterie
DE4416154A1 (de) Durchflußregelventil
EP3557104B1 (de) Drehgriffvorrichtung und sanitärventil
DE4340713A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Einhebelmischventil
DE3432731A1 (de) Thermostatisch gesteuerte unterputzarmatur
EP1965110A1 (de) Sanitäre Mischarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer in diesem angeordneten Steuerpatrone
DE2500400A1 (de) Mischventil
DE102005020990B4 (de) Ventil mit einsetzbarer Durchflussmengenbegrenzung
EP0325980A3 (de) Drehschieber-Hahn
EP0263811A2 (de) Sanitäre Eingriff-Mischbatterie
DE4425584C1 (de) Sanitäres Thermostatventil
CH395880A (de) Mechanisch gesteuertes Mischventil
DE202019105577U1 (de) Umschaltventil
DE60224029T2 (de) Wasserhahn mit dem Auslass im Gehäuseoberteil
CH646764A5 (en) Mixing valve, especially for the sanitary sector

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased