DE3531217C1 - Mischventil - Google Patents

Mischventil

Info

Publication number
DE3531217C1
DE3531217C1 DE19853531217 DE3531217A DE3531217C1 DE 3531217 C1 DE3531217 C1 DE 3531217C1 DE 19853531217 DE19853531217 DE 19853531217 DE 3531217 A DE3531217 A DE 3531217A DE 3531217 C1 DE3531217 C1 DE 3531217C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
water
housing
mixing valve
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853531217
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 5860 Iserlohn Knebel
Günter 5800 Hagen Sieberhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knebel & Roettger Fa
Original Assignee
Knebel & Roettger Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knebel & Roettger Fa filed Critical Knebel & Roettger Fa
Priority to DE19853531217 priority Critical patent/DE3531217C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531217C1 publication Critical patent/DE3531217C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/168Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side combined with manually-controlled valves, e.g. a valve combined with a safety valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0746Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Mischventil, insbesondere für den Sanitärbereich, dessen Gehäuse je einen absperrbaren Warm- und Kaltwasserzulauf sowie einen Wasserablauf aufweist.
  • Bei aus der Praxis bekannten Ventilen dieser Gattung hat sich gezeigt, daß bei Druckerhöhung, insbesondere bei schlagartiger Druckerhöhung im Netz die Ventildichtungen in ihrer Funktionssicherheit gefährdet sind und infolge dessen früher oder später undicht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Mischventil der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln und Maßnahmen eine größere Funktionssicherheit der Ventildichtungen als bisher erreichbar ist, ohne die Dichtungen selbst verändern zu müssen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse ein elastischer Formteil vorgesehen ist, der in Strömungsrichtung vor den Absperrorganen zwischen zumindest einem der Wasserzuläufe und dem Wasserablauf diese voneinander trennend so angeordnet ist, daß der Formteil bei Überschreitung eines Systemdruck-Grenzwertes vom Systemdruck beeinflußt aus seiner Trennstellung elastisch zurückweicht und den Wasserzulauf mit dem Wasserablauf verbindet.
  • Daraus resultiert, daß bei einer Druckerhöhung im Wasserzulauf eine beabsichtigte Undichtigkeit zwischen dem Wasserzulauf und dem Wasserablauf solange entsteht, bis der Überdruck über den Wasserablauf abgebaut ist, so daß nunmehr eine zwar unzulässige aber praktisch unvermeidbare Druckerhöhung im Netz auf die in Strömungsrichtung des Wassers hinter der beabsichtigten Undichtigkeit befindlichen Ventildichtungen nicht mehr nachteilig auswirken kann.
  • Eine fertigungstechnisch einfache Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Formteil zwischen beiden Wasserzuläufen und dem Wasserablauf diese voneinander trennend so angeordnet ist, daß der Formteil bei einer Systemdruckerhöhung in einem der Wasserzuläufe über einen Grenzwert hinaus vom Systemdruck beeinflußt aus seiner Trennstellung elastisch zurückweicht und mindestens einen der Wasserzuläufe mit dem Wasserablauf verbindet. Weiterhin ist es im Sinne der Aufgabe förderlich, wenn der Formteil mittels eines vorgespannten Federelementes in der Trennstellung gehalten ist und daß die Vorspannung des Federelementes einstellbar ausgebildet ist.
  • Hierdurch ist es möglich, jeweils einen ganz bestimmten Grenzwert einzustellen und gegebenenfalls wiederholt zu verändern.
  • Dazu ist es ferner vorteilhaft, wenn eine von außen einstellbare Federvorspanneinrichtung vorgesehen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform für Mischventile, bei welchen zur Absperrung und Freigabe der Wasserzuläufe im Gehäuse ein Scheibenventil vorgesehen ist, wobei ferner die zulaufseitige Scheibe im Gehäuse ortsfest so gehaltert ist, daß deren Steuerbohrungen den Wasserzuläufen gegenüberstehen und wobei zwischen der ortsfesten Ventilscheibe und dem Gehäuseboden eine sowohl die Ventilscheibe gegen den Gehäuseboden als auch die Wasserzuläufe gegeneinander und auch den Wasserablauf abdichtende Dichtung eingespannt ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Formteil im Gehäuseboden dem Bereich der Dichtung gegenüber und an diesem dichtschließend anliegend angeordnet ist, der zumindest einen der Wasserzuläufe vom Wasserablauf trennt, ferner die der Dichtung zugewandte Anlagefläche des Formteiles den vorgenannten Dichtungsbereich seitlich überragt und daß die Dichtwirkung des elastischen Formteiles geringer als in den übrigen Bereichen der Dichtung ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind hierzu in den Ansprüchen 6 bis 10 offenbart.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung noch nachfolgend erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Teil eines Ventilscheiben aufweisenden Mischventils im Längsschnitt, Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt von Einzelteilen desselben Mischventiles, Fig. 3 eine Variante von Einzelheiten ebenfalls im Längsschnitt, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der in Fig. 3 dargestellten Einzelheiten, Fig. 5 eine Ventildichtung gemäß der Linie V-V der Figur 1 gesehen, Fig. 6 eine Variante derselben.
  • Dieses sanitäre Mischventil umfaßt im wesentlichen ein Gehäuse 1, einen durch die oben lösbar verschlossene Montageöffnung in das Gehäuse unverdrehbar eingefügten Einsatz 2, eine im Einsatz 2 ortsfest eingesetzte Ventilscheibe 3, eine relativ zu letzterer verdrehbare Scheibe 4, eine Mischkammer 5, und einen die Ventilscheiben 3 + 4 sowie den Einsatz 2 auf den Boden des Gehäuses 1 anspannenden Schraubring 6. Der Boden des Gehäuses 1 ist von einer Kalt- und einer Warmwasserzuleitung durchdrungen, von welchen nur die Kaltwasserzuleitung 7 dargestellt ist. Die Wasserzuleitungen sind achsparallel gerichtet. Parallel zu letzterer ist im Gehäuseboden 1 noch ein Wasserablauf 8 vorgesehen.
  • Die vorgenannten Wasserleitungen münden in diesen entsprechende Bohrungen des Einsatzbodens, welchen in der ortsfesten Ventilscheibe 3 zwei Steuerbohrungen 9 + 10 und ein Wasserablauf 8' gegenüberstehen. In der Ventilscheibe 4 sind ebenfalls zwei Steuerbohrungen und ein Wasserablauf vorgesehen.
  • Letzterer ist den Wasserabläufen der ortsfesten Ventilscheibe 3, des Einsatzbodens und des Gehäusebodens ständig gegenübergestellt, während mittels der Steuerbohrungen der Ventilscheibe 4 durch Verdrehen der Ventilscheibe die Wasserdurchläufe zu der Mischkammer 5 hin versperrt bzw. freigegeben werden können.
  • Außerdem ist zwischen der Ventilscheibe 3 und dem Boden des Einsatzes 2 sowie zwischen letzterem und dem Boden des Gehäuses 1 jeweils eine Dichtung 11 eingespannt, die sowohl die Wasserzuläufe bzw. die Steuerbohrungen 9 + 10 jeweils gegeneinander als auch die Wasserabläufe abdichtet.
  • Diese Dichtung 11 hat, wie aus den Fig. 5 + 6 ersiehtlich, einen kreisringförmig geschlossenen Teil 12 und drei von diesem nach innen etwa radial gerichtet abstrebende, angeformte und ineinander übergehende Teile 13.
  • Um bei Überdruck in den Wasserzuläufen diesen Überdruck über den Wasserablauf selbsttätig abbauen zu können, sind gemäß der Fig. 1, 2 und 5 in Bohrungen 14 des Gehäusebodens jeweils ein elastisches Formteil 15 dichtschließend eingesetzt, die sich mit ihren oberen, freien Stirnseiten an jeweils einem der etwa radial gerichteten Teile 13 der in Nuten des Einsatzbodens gehalterten und teilweise aus den Nuten herausragenden Dichtung 11 unter elastischer Vorspannung abstützen.
  • Dabei ist der Durchmesser der zylindrisch profilierten Formteile 15 größer als die Breite eines Dichtungsteiles 13. Zudem sind die Formteile 15 so angeordnet. daß sie über den jeweils zugeordneten Dichtungsteil 13 seitlich vorstehen. Außerdem ist die elastische Vorspannung der Formteile 15 so gewählt, daß bei Überschreitung eines Überdruck-Grenzwertes in den Wasserzuläu fen vom Wasserdruck verursacht, sich von den Dichtungsteilen 13 elastisch abheben und vorübergehend die Wasserzuleitungen mit dem Wasserablauf verbinden, während die Dichtung 11 in den übrigen Bereichen am Gehäuseboden dichtschließend anliegt.
  • Gemäß der Fig. 6 ist nur ein Formteil 15, und zwar im Schnittpunkt der drei radial gerichteten Dichtungsteile 13 angeordnet, so daß dieser Formteil 15 bei Überdruck mindestens einen der Wasserzuläufe mit dem Wasserablauf solange miteinander verbindet, bis der Normaldruck erreicht ist.
  • Gemäß der Fig. 3 ist in die als Sackbohrung ausgebildete Bohrung 14 außer einem Form teil 15 noch ein als Druckfeder ausgebildetes Federelement 16 eingesetzt.
  • Letzteres stützt sich mit dem einen Endteil über eine Scheibe 17 am Formteil 15 und mit dem anderen Endteil an einer in der Sackbohrung axial verschraubbar gelagerten Stellschraube 18 ab. mittels welcher die jeweils gewünschte Vorspannung des Federelementes ehngestellt werden kann.
  • In Fig. 4 ist die Bohrung 14 im Boden des Gehäuses 1 als Durchgangsbohrung ausgebildet, so daß die Stellschraube 18 nach Lösen einer Konterschraube 19 von außen her betätigt werden kann.
  • Außerdem ist hierbei das Federelement 16 über einen Dichtstopfen 20 auf den Formteil 15 wirksam.
  • Der Dichtstopfen 20 ist mit einer Umfangsdichtung versehen.
  • Zwischen der Schraube 18 und dem letzterer zugewandten Endteil des Federelementes 16 ist eine Scheibe 21 angeordnet.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Mischventil, insbesondere für den Sanitärbereich, dessen Gehäuse je einen absperrbaren Warm- und Kaltwasserzulauf sowie einen Wasserablauf aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) ein elastischer Formteil (15) vorgesehen ist, der in Strömungsrichtung vor den Absperrorganen (3, 4) zwischen zumindest einem der Wasserzuläufe (7) und dem Wasserablauf (8) diese voneinander trennend so angeordnet ist, daß der Formteil (15) bei Überschreitung eines Systemdruck-Grenzwertes vom Systemdruck beeinflußt aus seiner Trennstellung elastisch zurückweicht und den Wasserzulauf (7) mit dem Wasserablauf (8) verbindet.
  2. 2. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteil (15) zwischen beiden Wasserzuläufen und dem Wasserablauf (8) diese voneinander trennend so angeordnet ist, daß der Formteil (15) bei einer Systemdruckerhöhung in einem der Wasserzuläufe über einen Grenzwert hinaus vom Systemdruck beeinflußt aus seiner Trennstellung elastisch zurückweicht und mindestens einen der Wasserzuläufe mit dem Wasserablauf (8) verbindet.
  3. 3. Mischventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteil (15) mittels eines vorgespannten Federelementes (16) in der Trennstellung gehalten ist und daß die Vorspannung des Federelementes (16) einstellbar ausgebildet ist.
  4. 4. Mischventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder-Vorspanneinrichtung (18) (Fig. 4) von außen einstellbar ist.
  5. 5. Mischventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zur Absperrung und Freigabe der Wasserzuläufe im Gehäuse ein Scheibenventil vorgesehen ist, wobei ferner die zulaufseitige Scheibe im Gehäuse ortsfest so gehaltert ist, daß deren Steuerbohrungen den Wasserzuläufen gegenüberstehen und wobei zwischen der ortsfesten Ventilscheibe und dem Gehäuseboden eine sowohl die Ventilscheibe gegen den Gehäuseboden als auch die Wasserzuläufe gegeneinander und auch den Wasserablauf abdichtende Dichtung eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Formteil (15) im Gehäuseboden dem Bereich (12) der Dichtung (11) gegenüber und an diesem dichtschließend anliegend angeordnet ist, der zumindest einen der Wasserzuläufe (7) vom Wasserablauf (8) trennt, ferner die der Dichtung (11) zugewandte Anlagefläche des Formteiles (15) den vorgenannten Dichtungsbereich (12) seitlich überragt und daß die Dichtwirkung des elastischen Formteiles (15) geringer als in den übrigen Bereichen der Dichtung (11) ist.
  6. 6. Mischventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteil (15) in einer Bohrung (14) des Gehäusebodens dichtschließend und axial verstellbar sowie gegen die Kraft eines in seine Vorspannung einstellbaren Federelementes (14) vom Systemdruck beeinflußt von der Dichtung (11) abhebbar gelagert ist.
  7. 7. Mischventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteil (15) in Richtung seiner Längserstreckung zum Gehäuseboden rechtwinklig gerichtet angeordnet ist.
  8. 8. Mischventil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federele- ment (16), insbesondere eine Schraubendruckfeder, in der Bohrung (14) des Gehäusebodens und in seiner Wirkrichtung zum Formteil (15) koaxial gerichtet angeordnet ist sowie sich mit dem einen Ende am Formteil (15) und mit dem anderen Ende an einer in der vorgenannten Bohrung (14) angeordneten Feder-Vorspanneinrichtung abstützt.
  9. 9 Mischventil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (14) im Gehäuseboden als Durchgangsbohrung ausgebildet ist, und daß in den dem Formteil (15) abgewandten Endteil der Bohrung (14) eine zu letztere koaxial verschraubbare, am Federelement (16) abstützbare und von außen betätigbare Stellschraube (18) gelagert ist.
  10. 10. Mischventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Scheibenventil in einem Einsatz angeordnet ist, der in das Gehäuse mit seinem Boden dem Gehäuseboden zugewandt eingefügt ist, wobei ferner zwischen der ortsfesten Ventilscheibe und dem Boden des Einsatzes als auch zwischen letzterem und dem Gehäuseboden jeweils eine die Wasserzuläufe gegen den Wasserablauf abdichtende Dichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet daß der Formteil (15) mit der zwischen dem Boden des Einsatzes (2) und dem Gehäuseboden angeordneten Dichtung (11) korrespondiert.
DE19853531217 1985-08-31 1985-08-31 Mischventil Expired DE3531217C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531217 DE3531217C1 (de) 1985-08-31 1985-08-31 Mischventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531217 DE3531217C1 (de) 1985-08-31 1985-08-31 Mischventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3531217C1 true DE3531217C1 (de) 1986-12-18

Family

ID=6279884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531217 Expired DE3531217C1 (de) 1985-08-31 1985-08-31 Mischventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3531217C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557696A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Kwc Ag Steuerpatrone für eine Einhebel-Mischarmatur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325296A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Gevipi AG, 9495 Triesen Durchfluss-regeleinrichtung fuer eine einhand-mischbatterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325296A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Gevipi AG, 9495 Triesen Durchfluss-regeleinrichtung fuer eine einhand-mischbatterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557696A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Kwc Ag Steuerpatrone für eine Einhebel-Mischarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206317T2 (de) Umschaltventil
DE3612988A1 (de) Mischbatterie
DE1650271B1 (de) Drosselventil mit einer Dichtung
EP3896320B1 (de) Ventilkartusche für eine sanitärarmatur
DE3013201C2 (de)
DE1951869A1 (de) Steuerventil
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE2349772C2 (de) Absperrorgan
DE2843481C2 (de) Drehschieber
DE2845581C2 (de) Steuerscheibenventil
DE3531217C1 (de) Mischventil
DE19812049A1 (de) Flüssigkeitsventil
DE1550412C3 (de) Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen
DE3645220C2 (de)
DE102005009438A1 (de) Gasströmungswächter
DE3623585C2 (de)
DE3623669C2 (de)
DE3247323A1 (de) Rohrtrenner
DE3507144A1 (de) Mischeinheit mit zwei servogesteuerten ventilen
EP1039189B1 (de) Steuervorrichtung für ein Schaltorgan
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE4342164C2 (de) Ventiloberteil für Armaturen mit einem Verlängerungsstück
DE3531228C1 (en) Device in a mixing valve, in particular in the sanitary sector
DE69633509T2 (de) Absperrventil
DE3834997A1 (de) Wasserauslaufarmatur mit schalldaempfereinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee