DE19812049A1 - Flüssigkeitsventil - Google Patents

Flüssigkeitsventil

Info

Publication number
DE19812049A1
DE19812049A1 DE1998112049 DE19812049A DE19812049A1 DE 19812049 A1 DE19812049 A1 DE 19812049A1 DE 1998112049 DE1998112049 DE 1998112049 DE 19812049 A DE19812049 A DE 19812049A DE 19812049 A1 DE19812049 A1 DE 19812049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
passage opening
component
valve
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998112049
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812049B4 (de
Inventor
Craig Ashton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T and S Brass and Bronze Works Inc
Original Assignee
T and S Brass and Bronze Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25494729&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19812049(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by T and S Brass and Bronze Works Inc filed Critical T and S Brass and Bronze Works Inc
Publication of DE19812049A1 publication Critical patent/DE19812049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812049B4 publication Critical patent/DE19812049B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/207Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with two handles or actuating mechanisms at opposite sides of the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7668Retained by bonnet or closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86743Rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • Y10T137/87684Valve in each inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88054Direct response normally closed valve limits direction of flow

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Flüssigkeitsventile, beispielsweise Ventile, die dazu verwendet werden, um heißes oder kaltes Wasser zu einem gemeinsamen Hahn zu führen.
Kompressionsventile werden oft verwendet, eine Flüssigkeitsströmung von einer Flüssigkeitsquelle zu einem Flüssigkeitsauslaß zu regulieren, z. B. bei einer Wasserströmung. In solchen Ventilen, die in Wasserarmaturen verwendet werden, wird ein Bolzen axial zum Öffnen und Schließen des Ventils bewegt, um so den Fluß des Wassers von einer Wasserquelle zu einem Wasserauslaß zu ermöglichen. Oft ist ein Flansch am Ende des Bolzens angebracht, um, wenn das Ventil geöffnet ist, das Zurückfließen des Wassers durch das Ventil zu verhindern.
Solche Kompressionsventile mögen vorteilhaft sein, wenn der Wasserauslaß einen auf Druck reagierenden Hahn beinhaltet, der gewöhnlich von einem Ventilpaar gespeist wird. Typischerweise regulieren die separaten Ventile jeweils die Wasserströmung von einer heißen Wasserquelle und einer kalten Wasserquelle zu dem gemeinsamen auf Druck reagierenden Hahn. In dieser Anordnung bleiben die Ventile normalerweise bis zu einem gewissen Grad offen, so daß unter Druck stehendes Wasser zu jeder Zeit an den Hahn geführt wird und der Wasserfluß durch den Hahn aktiviert wird. Da sich die Ventile einen gemeinsamen Wasserauslaß teilen, kann Wasser aus der Leitung, die den höheren Druck besitzt sich seinen Weg durch das an­ dere Ventil in die Leitung mit niedrigerem Druck bahnen, wenn der Wasser­ druck in einer der Wasserleitungen höher ist als der Druck in der anderen.
Der Flansch am Bolzen eines Kompressionsventils, das den Durchfluß des Wassers durch das Ventil nach außen erlaubt, nicht aber zurück, verhindert üblicherweise das Rückfluß-Problem. Genauer gesagt, wenn Wasser aus der Leitung mit höherem Druck durch das andere offene Ventil zurückgedrängt wird, bewegt die umgekehrte Wasserströmung den Flansch, um den Ventileingang zu blockieren und so den Wasserfluß zurück in die Leitung mit geringerem Druck zu verhindern.
In solchen Wasserflußsystemen können auch Schubventile verwendet wer­ den. In einem typischen Schubventil werden aneinander anliegende flache kreisförmige Platten in einem zylindrischen Gehäuse angebracht und sind drehbar in bezug zueinander. Die Platten weisen Öffnungen auf, die, abhän­ gig von der Drehposition der Platten, so angeordnet sein können, daß sie einen Durchfluß von Wasser vom Ventileingang bis zu seinem Ausgang erlauben. Eine Drehung der Platten in Schließrichtung blockiert jedoch den Wasserdurchfluß. Ein Bolzen ist an einer der Platten angebracht, so daß durch die Drehung des Bolzens die eine Platte in bezug auf die andere Platte, die in bezug auf das Gehäuse drehfixiert ist, bewegt wird.
Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Kompressionsventilen haben Schubventile üblicherweise keinen Mechanismus, um Wasserrückfluß durch das Ventil zu verhindern, wenn das Ventil geöffnet ist. Dementsprechend kann ein Rückschlagventil stromaufwärts des Schubventils eingebaut werden. Als Alternative kann auch die Wasserleitung abgedreht werden, um die Installation eines Rückschlagventils zu ermöglichen, wenn ein Schubventil nachträglich in eine Armatur eingebaut wird, die eigentlich mit Kompressionsventilen ausgestattet ist.
Die vorliegende Erfindung geht sowohl von den vorangegangenen Erwägungen als auch von anderen, die auf früheren Konstruktionen und Methoden basieren, aus.
Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein ver­ bessertes Flüssigkeitsventil zu schaffen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schubventil mit eingebautem Rückschlagventil zu schaffen.
Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schubven­ til mit einer verbesserten Verschlußanordnung bereitzustellen.
Diese und andere Aufgaben werden gelöst durch ein Flüssigkeitsventil, das ein Gehäuse mit einem Einlaß aufweist, der es Flüssigkeit erlaubt, in das Gehäuse zu fließen und einem Auslaß, der es Flüssigkeit erlaubt, aus dem Gehäuse zu fließen. Ein erstes Bauteil ist im Gehäuse angebracht und be­ stimmt mindestens eine erste Durchlaßöffnung. Ein zweites Bauteil ist im Gehäuse angebracht und bestimmt mindestens eine zweite Durchlaßöffnung. Das erste Bauteil und das zweite Bauteil sind im Gehäuse zwischen dem Einlaß und dem Auslaß angebracht, so daß die mindestens eine erste Durchlaßöffnung und die mindestens eine zweite Durchlaßöffnung wahlweise zueinander positionierbar sind, um einen Durchfluß von Flüssigkeit durch die mindestens eine erste Durchlaßöffnung und die mindestens eine zweite Durchlaßöffnung vom Einlaß bis zum Auslaß zu ermöglichen. Ein Rückschlagventil ist in dem Gehäuse angeordnet. Das Rückschlagventil ist so ausgebildet, daß es den Flüssigkeitsfluß vom Einlaß bis zu den ersten und zweiten Bauteilen erlaubt, und daß es einen Flüssigkeitsfluß von den ersten und zweiten Bauteilen aus dem Gehäuse durch den Einlaß verhindert. Es ist vorzugsweise zwischen dem Einlaß und den ersten und zweiten Bauteilen angeordnet, kann aber auch zwischen dem Auslaß und den ersten und zweiten-Bauteilen angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausführung beinhaltet das Gehäuse eine im wesentlichen zylindrische Buchse, in der das erste und zweite Bauteil angebracht sind. Das Rückschlagventil ist an einer Abschlußkappe angebracht, die den Flüssigkeitseinlaß darstellt. Die Abschlußkappe ist mit der Buchse verbunden, so daß das Rückschlagventil betriebsfähig zwischen den ersten und zweiten Bauteilen und dem Flüssigkeitseinlaß angebracht ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist ein Bolzen an einem Ende mit einem der ersten und zweiten Bauteile verbunden und ragt aus dem Ventil­ gehäuse heraus, wo er am anderen Ende mit einem Griffstück verbunden ist. Eine elastische Auflagefläche ist anliegend ans die ersten und zweiten Bau­ teile gegenüber des Bolzens angebracht, um axiale Kräfte zu absorbieren, die durch den Bolzen auf die- ersten und zweiten Bauteile übertragen werden.
Andere Aufgaben, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden im folgenden ausführlich erläutert.
Eine vollständige und nachvollziehbare Beschreibung der vorliegenden Erfindung - einschließlich deren bester Ausführung -, gerichtet an den Durchschnittsfachmann, wird genauer im verbleibenden Teil dieser Beschreibung dargelegt, die sich auf die begleitenden Figuren bezieht, wobei:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführung einer Flüssig­ keitsarmatur ist, die gemäß der vorliegenden Erfindung gebaut worden ist;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 der in Fig. 1 dargestellten Flüssigkeitsarmatur darstellt;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer Ausführung eines Flüssigkeits­ ventils ist, das gemäß der vorliegenden Erfindung gebaut wor­ den ist; und
Fig. 4 eine Darstellung des in Fig. 3 dargestellten Flüssigkeitsventils als Exlosionszeichnung ist.
Wiederholter Gebrauch von Bezugszeichen in der vorliegenden Baube­ schreibung und den Zeichnungen soll auf gleiche oder analoge Eigenschaf­ ten oder Elemente der Erfindung hinweisen.
Nun wird detailliert auf gegenwärtig bevorzugte Anwendungsformen der Erfindung eingegangen, wovon ein oder mehrere Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Jedes Beispiel wird dargelegt als Erklärung der Erfindung, nicht als Einschränkung der Erfindung. Tatsächlich wird es für den Fachmann offensichtlich sein, daß Modifikationen und Variationen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von deren Ausmaß oder Sinn abzuweichen. So können etwa Dinge, die als Teil einer Anwendungsform dargestellt oder beschrieben sind, in einer anderen Anwendungsform verwendet werden, um eine weitere Anwendungsform zu erhalten. Deshalb ist vorgesehen, daß die vorliegende Erfindung solche Modifikationen und Variationen, die innerhalb der Tragweite der anhängenden Ansprüche und ihrer Entsprechungen liegen, mit abgedeckt.
Laut Fig. 1 beinhaltet eine Wasserarmatur 10 ein Gehäuse 12 mit einem langgestreckten Rumpf 11 und sich radial erstreckenden Armen 13, worin zwei Schubventile 14 angebracht sind. Laut Fig. 2 enthält das Gehäuse 12 zwei Wassereinlaßkanäle 16 zur Zuführung von heißem bzw. kaltem Wasser zu den Ventilen.
Jedes Ventil 14 umfaßt eine gewöhnliche zylindrische Buchse 18 und eine Abschlußkappe 20. Jede Buchse 18 umfaßt Zähne 19, die an ihrer äußeren umlaufenden Oberfläche angebracht sind, um mit den gegensinnigen Zähnen am inneren Durchmesser der Arme 13 zusammenzuwirken und das Ventil 14 so in einer drehfesten Position in bezug auf das Arma­ turengehäuse zu halten. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Buchsen 18 und die Abschlußkappe 20 aus hartem Plastik hergestellt.
Die Abschlußkappe 20 umfaßt eine ringförmige Kante (nicht gezeigt), die sich vom inneren Durchmesser der Kappe radial in Richtung Kappenende einwärts erstreckt und ein Endstück 22 der Buchse 18 aufnimmt. Diese Kante wird aufgenommen von einer gegenläufigen ringförmigen Aussparung (nicht gezeigt), die sich entlang der äußeren umlaufenden Oberfläche der Buchse 18 in Richtung des Endstücks 22 erstreckt. Das offene Ende der Abschlußkappe und/oder des Buchsenendstücks 22 verformt sich, während die Kante auf das Buchsenende 22 bewegt wird, so lange leicht, bis die Kante die umlaufende Aussparung erreicht. Die Kante und die Aussparung sind so beschaffen, daß sie ineinander eingreifen, so daß die Kante von der Aussparung aufgenommen werden kann, um die Abschlußkappe an der Buchse in axialer Richtung zu sperren.
Es sollte klar sein, daß verschiedene andere Einschnapp-Sperrvorrichtungen verwendet werden können, um die Abschlußkappe an der Buchse zu sichern. Zum Beispiel könnten einer oder mehrere einzelne Zähne, die sich aus dem Innendurchmesser der Abschlußkappe erstrecken, verwendet werden, anstatt einer durchgehenden Kante. Weiterhin könnte im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Verfahren auch die männlichen Komponente des Sperrmechanismus auf der Buchse integriert sein, während die weibliche Komponente Bestandteil der Abschlußkappe ist. Darüber hinaus sollte klar sein, daß verschiedene geeignete Mechanismen angewandt werden können, um die Buchse mit der Abschlußkappe zu vereinigen, z. B. Schraubgewinde, Preßpassungen, Verkittungen und Sprengringe.
Eine ringförmige Dichtung 24 befindet sich auf einer Schulter 26, die an dem Flüssigkeitseinlaß jeder Abschlußkappe 20 angebracht ist und hat einen inneren Durchmesser, der kleiner ist und einen äußeren Durchmesser, der größer ist als die Öffnung 28 der jeweiligen Wassereinlaßkanäle 16. Wenn sich die Ventile 14 gesichert im Gehäuse 12 befinden, verhindern die Dichtungen 24 den Durchfluß von Wasser aus den Wassereinlaßkanälen 16 aus der Öffnung 28, außer durch die Ventile 14.
Wasser gelangt in das Gehäuse jedes Ventils aus dem entsprechenden Wassereinlaßkanal 16 durch eine axiale Öffnung (bezeichnet durch Pfeile 30) in den Verlängerungen 32 der Abschlußkappen 20. Jede Buchse 18 umfaßt eine Einsenkung 34, die ein Paar von Auslässen 36 bestimmt, die sich durch die Buchsenwand erstrecken. Wie weiter unten detailliert beschrieben ist, kann der Wasserfluß durch jedes Ventil 14 vom Einlaß 30 bis zu den Auslässen 36 durch die Betätigung eines Ventilmechanismus, der einen Bolzen 38 umfaßt, ermöglicht oder verhindert werden. Genauer gesagt kann die Rotation eines jeden Bolzens 38 um die Ventilachse 40 den Ventilmechanismus von einer geschlossenen Stellung, in der der Wasserfluß vom Einlaß 30 zu den Auslässen 36 blockiert ist, in eine offene Stellung bringen, in der ein solcher Fluß erlaubt ist, und umgekehrt. Verschiedene offene Stellungen sind möglich, und das Variieren der offenen Stellung reguliert die Stärke des Wasserflusses aus den Auslässen 36. Das Wasser aus den Auslässen 36 gelangt zu einem Armaturauslaß 42, der z. B. an einem auf Druck reagierenden Wasserhahn angebracht ist.
Jedes Ventil 14 ist im Gehäuse 12 durch eine jeweilige Mutter 44 gesichert, die wie in Fig. 2 dargestellt, auf einen Arm 13 aufgeschraubt ist. Eine Scheibe 46 hält das Ventil 14 axial im Gehäusearm 13 und dichtet die geschraubte Verbindung zwischen dem Arm 13 und der Mutter 44 ab, um ein Durchsickern von Wasser zu vermeiden, wenn das Ventil 14 offen ist. Weitere Abdichtung wird durch einen O-Ring 48 und eine Scheibe 50 erreicht.
Der Aufbau des Wasserarmaturengehäuses, der in Fig. 2 dargestellt ist, ist nur als reines Beispiel gedacht. Dementsprechend sollte es jedem Fachmann klar sein, daß jeder geeignete Armaturenaufbau innerhalb der Tragweite und des Sinns der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
Eine zweite Anwendungsform eines Ventils 14, die im Einklang mit der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. Das Ventil 14 ist dasselbe wie in Fig. 2, mit Ausnahme der Konstruktion des Ventilgehäuses. Das Ventilgehäuse in Fig. 3 und 4, das die Buchsen 18 und die Abschlußkappe 20 umfaßt, ist aus einem metallischen Material, wie z. B. Messing hergestellt. Weiterhin ist die Abschlußkappe 20 mit der Buchse 18 durch ein Schraubengewinde, anstatt durch einen Einschnappmechanismus verbunden.
Die Buchse 18 umfaßt ein vorderes Endteil 52 und ein rückwärtiges Endteil 22. Das vordere Endteil 52 umfaßt eine axiale Bohrung 54, um den Bolzen 38 aufzunehmen. Der Bolzen 38 umfaßt ein axiales vorderes Endteil 55, das mit Keilnuten versehen ist, um ein Griffstück aufzunehmen. Ein O-Ring 56 ist am Bolzen 38 in der Bohrung 54 angebracht, um ein Durchsickern von Wasser aus dem vorderen Endteil 52 des Ventilgehäuses zu verhindern. Ein zylindrischer Bereich 58 erstreckt sich radial auswärts aus dem vorderen Abschnitt des Bolzens 38 und sitzt auf der Scheibe 62 an der vorderen Wand der im wesentlichen zylindrischen Gegenbohrung 60. Ein länglicher Flanschbereich 64 erstreckt sich rückwärtig von dem zylindrischen Bereich 58 und über die Gegenbohrung 60 genau innerhalb der Bohrungswand. Der Flansch 64 rotiert über die Ventilachse 40 und trifft auf Anschläge (nicht gezeigt) an der Innenwand der Gegenbohrung 60, wenn der Bolzen 38 gedreht wird, so daß die Rotation des Bolzens 38 auf einen 90°-Bogen beschränkt ist.
Der Bolzen 38 endet in einer Scheibe 66 und einem Vorsprung 68, der sich rückwärtig von der Scheibe 66 weg erstreckt. Eine erste keramische Platte 70 sitzt auf der Scheibe 66 und nimmt den Vorsprung 68 in einem Schlitz 72 auf, so daß der Bolzen 38 die erste keramische Platte 70 kreisförmig um die Achse 40 dreht. Eine zweite keramische Platte 74 liegt an der ersten keramischen Platte 70 an und ist drehfest in bezug auf die Buchse 18 durch Vorsprünge 76, die sich in die Schlitze 78 im Buchsenendbereich 22 erstrecken, befestigt.
Die keramischen Platten 70 und 74 sind betriebsfähig zwischen den Einlaß 30 und Auslaßöffnungen 36 angebracht. Genauer gesagt sind sie im Weg des Wasserflusses zwischen Einlaß und Auslaß angebracht, um wahlweise den Wasserfluß vom Einlaß zum Auslaß zu gestatten oder zu verhindern. Zum Beispiel umfaßt die erste keramische Platte 70 ein Paar symmetrischer Durchlaßöffnungen 80 und die zweite keramische Platte 74 umfaßt ein Paar symmetrischer Durchlaßöffnungen 82 die sich axial durch die im wesentlichen zylindrischen Platten erstrecken. Die Durchlaßöffnungen 80 laufen durch die umlaufende Oberfläche der zylindrischen Platte 70, so daß sie mit den Auslaßöffnungen 36 zusammenwirken können.
Die Anschläge (nicht gezeigt) an den Innenwänden der Gegenbohrung 60 sind so angebracht, daß, wenn der Bolzen 38 an einem Extrem seines 90°-Drehbogens angelangt ist, die Durchlaßöffnungen 82 mit den festen Bereichen 84 der ersten Platte 70 und die Durchlaßöffnungen 80 mit den festen Bereichen 86 der zweiten Platte 74 zueinander ausgerichtet sind.
In dieser geschlossenen Position sind die Durchlaßöffnungen 82 und 80 nicht fluchtend. Dementsprechend wird das Wasser, daß in das Ventil durch den Einlaß 30 eintritt, daran gehindert, zu den Auslaßöffnungen 36 zu gelangen. Die Durchlaßöffnungen sind wahlweise zueinander positionierbar. Die Rotation des Bolzens 38 dreht beispielsweise die Durchlaßöffnungen 80 bezüglich der Durchlaßöffnungen 82, welche drehfest in bezug auf die Gehäuseachse 40 fixiert sind. Während der Bolzen 38 weg von der geschlossenen Position gedreht wird, wird dem Wasser zunehmend gestattet, durch die Durchlaßöffnungen zu den Auslaßöffnungen 36 zu strömen. Sobald der Flansch 64 den Anschlag der Gegenbohrung 60 am gegenüberliegenden Extrem seines 90°-Bogens erreicht, sind die Durchlaßöffnungen 82 vollkommen fluchtend mit den dazu passenden Durchlaßöffnungen 80 und das Ventil 14 ist in einer vollkommen offenen Stellung.
Der Aufbau und die Arbeitsweise von Schubventilen sollte dem Fachmann gut bekannt sein. Dementsprechend sollte es klar sein, daß verschiedene passende Konstruktionen möglich sind, und daß die Platten aus jedem geeigneten Material gefertigt sein können, sie können z. B. Keramik wie etwa Aluminiumoxide und Zirkoniumoxide enthalten.
Die zweite keramische Platte 74 wird durch leichtes Anhaften an die erste keramische Platte 70 und durch eine elastische Auflagefläche, die einen äußeren Dichtungsbereich 88 und eine innere Scheibe 90 umfaßt, axial an ihrem Platz gehalten. In einer bevorzugten Anwendungsform ist der äußere Dichtungsbereich 88 aus einem elastischen gummiähnlichen Material gefertigt, das an der inneren Wand der vorspringenden Schulter 26 der Abschlußkappe 20 angebracht ist und sich axial vorwärts erstreckt um auf abdichtende Art und Weise auf die zweite keramische Platte 74 zu treffen. Somit ist ein abgedichteter Flüssigkeitsweg von der vorspringenden Schulter 26 bis zur Platte 74 bestimmt.
Die Scheibe 90, die eine DELRIN-Scheibe sein kann, ist eine starre oder halbstarre Scheibe mit dem Zweck, die ringförmige Form des äußeren Dichtungsbereichs 88 aufrecht zu erhalten und, wie unten detaillierter beschrieben sein wird, außerdem eine axiale Bewegung eines Rückschlagventils aus der Abschlußkappenverlängerung 32 zu verhindern. Der äußere Dichtungsbereich 88 verhindert das Durchsickern von Wasser aus der Verbindung zwischen der Abschlußkappe 20 und der Buchse 18.
Die Abschlußkappendichtung dient auch als Dämpfer für den Ventilmechanismus. Wenn etwa ein axialer Schlag auf das vordere Ende 55 des Bolzens 38 trifft, wird die Kraft auf den elastischen äußeren Dichtungsbereich 88 umgeleitet, welcher die Kraft absorbiert und den Ventilmechanismus polstert, um Schaden an den keramischen Platten zu verhindern. Dies in Betracht gezogen, kann eine elastische Auflage zwischen die axiale Berührungsfläche zwischen dem Bolzen und den Platten plaziert werden, etwa zwischen der Scheibe 66 und der Platte 70.
Ein Rückschlagventilaufbau ist innerhalb der Abschlußkappenverlängerung 32 durch eine Passung mit Übermaß zwischen einem O-Ring 96, welcher wiederum in einer äußeren umlaufenden Aussparung eines Rückschlagventilgehäuses 94 gehalten wird, und dem inneren Durchmesser der Abschlußkappenverlängerung 32, befestigt. Das Rückschlagventil ist betriebsfähig zwischen dem Einlaß 30 und den keramischen Platten angebracht. D.h., es ist in dem Weg des Wasserflusses angebracht, so daß das Rückschlagventil einen Fluß des Wassers von den Platten zum Flüssigkeitseinlaß verhindern kann. Das Rückschlagventil umfaßt eine Feder 98, die einen abgedichteten Kolben 100 axial rückwärtig spannt, um den Einlaß 30 zu blockieren. Der Druck in Wasserleitungen, die normalerweise an Einlaßkanäle 16 (Fig. 2) angeschlossen sind, übersteigt jedoch die Spannkraft und bewegt den Kolben axial vorwärts, um einen Fluß des Wassers in die Abschlußkappe 20 zur zweiten keramischen Platte 74 zu erlauben. Wenn Wasser in umgekehrter Richtung von den Auslaßöffnungen 36 in Richtung des Einlasses 30 durch das Ventil gedrückt wird, bewegt der umgekehrte Wasserfluß den Kolben 100 axial rückwärts, um den Einlaß 30 zu blockieren und einen Wasserfluß in den stromaufwärts liegenden Wassereinlaßkanal 16 (Fig. 2) und die damit verbundene Wasserleitung zu verhindern. Das Rückschlagventilgehäuse 94 ist so beschaffen, daß das Rückschlagventil auf einfache Art und Weise aus der Abschlußkappe zu entfernen ist und ausgetauscht werden kann. Es sollte jedoch klar sein, daß verschiedene Konstruktionen des Rückschlagventilaufbaus und des Rückschlagventilgehäuses möglich sind. So kann etwa das Rückschlagventilgehäuse weggelassen werden und die Komponenten des Rückschlagventils können verschiedene geeignete Konfigurationen umfassen. Das Rückschlagventil kann in den Hauptkörper der Abschlußkappe eingebaut werden, um das Vorhandensein einer Verlängerung 32 unnötig zu machen.
Die Scheibe 90, die axial an das Ventilgehäuse befestigt ist, bietet eine: zusätzliche axiale Unterstützung für den Fall, daß der Wasserdruck das Rückschlagventil axial vorwärts bewegt. Insbesondere ist der innere Durchmesser der Scheibe kleiner ist als der äußere Durchmesser des Rückschlagventils.
Für den Fachmann wird es offensichtlich sein, daß verschiedene Modifikationen und Variationen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von der Tragweite oder dem Geist der Erfindung abzuweichen. So können beispielsweise Eigenheiten, die als Teil einer Anwendungsform dargestellt oder beschrieben sind, in einer anderen Anwendungsform verwendet werden, um eine weitere Anwendungsform zu ergeben. Es ist beabsichtigt, daß die vorliegende Erfindung solche Modifikationen und Variationen die innerhalb der Tragweite der anhängenden Ansprüche liegen, abdeckt.

Claims (33)

1. Flüssigkeitsventil, welches ein Gehäuse mit einem Einlaß (30), der es erlaubt, daß Flüssigkeit in das Gehäuse fließt, und einem Auslaß (36) umfaßt, der es dieser Flüssigkeit erlaubt aus dem Gehäuse zu fließen;
mit einem ersten Bauteil (70), das mindestens eine erste Durchlaßöffnung (80) aufweist;
mit einem zweite Bauteil (74), das mindestens eine zweite Durchlaßöffnung (82) aufweist;
wobei das erste Bauteil (70) und das zweite Bauteil (74) in dem Gehäuse zwischen dem Einlaß (30) und dem Auslaß (36) angeordnet sind und derart zusammenwirken, daß mindestens die eine erste Durchlaßöffnung (80) und mindestens die eine zweite Durchlaßöffnung (82) zueinander wahlweise so positioniert werden können, daß ein Durchfluß der Flüssigkeit durch die mindestens eine erste Durchlaßöffnung (80) und die mindestens eine zweite Durchlaßöffnung (82) vom Einlaß (30) bis zum Auslaß (36) ermöglicht ist;
und mit einem Rückschlagventil, das im Gehäuse angeordnet ist, wobei das Rückschlagventil so beschaffen ist, daß es einen Fluß von Flüssigkeit vom Einlaß (30) zu dem ersten und zweiten Bauteil (70, 74) ermöglicht und einen Fluß von Flüssigkeit von dem ersten und zweiten Bauteile (70, 74) durch den Einlaß (30) aus dem Gehäuse verhindert.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil zwischen dem Einlaß (30) und dem ersten und zweiten Bauteil (70, 74) angeordnet ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Bauteil (70, 74) eine zylindrische Platte umfassen.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die mindestens eine erste Durchlaßöffnung (80) axial durch das erste Bauteil (70) erstreckt, und daß sich die mindestens eine zweite Durchlaßöffnung (82) axial durch das zweite Bauteil (74) erstreckt.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil (70) und das zweite Bauten (74) dermaßen im Gehäuse angeordnet sind, daß das erste Bauteil (70) am zweiten Bauteil (74) anliegt.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen im wesentlichen zylindrischen inneren Bereich aufweist, und daß das erste Bauteil (70) und das zweite Bauteil (74) koaxial in bezug auf den im wesentlichen zylindrischen Bereich innerhalb des Gehäuses angeordnet sind.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder zweite Bauteil (70, 74) in dem Gehäuse in einer drehfesten Position bezüglich des Gehäuses angeordnet ist, und daß das andere der ersten und zweiten Bauteile (70, 74) innerhalb des Gehäuses in einer drehbaren Position bezüglich des Gehäuses angeordnet ist.
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine erste Durchlaßöffnung (80) und die mindestens eine zweite Durchlaßöffnung (82) derart gestaltet sind, daß die Drehung eines der ersten oder zweiten Bauteile (70, 74) in eine erste Position, in welcher die mindestens eine erste Durchlaßöffnung (80) fluchtend mit der mindestens einen zweiten Durchlaßöffnung (82) ist, den Durchfluß der Flüssigkeit durch das erste Bauteil und das zweite Bauteil (70, 74) ermöglicht, und daß die Drehung eines der ersten oder zweiten Bauteile (70, 74) in eine zweite Position, in welcher die mindestens eine erste Durchlaßöffnung (80) nicht fluchtend mit der mindestens einen zweiten Durchlaßöffnung (82) ist, den Durchfluß der Flüssigkeit verhindert.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil (70) zwei erste Durchlaßöffnungen (80) umfaßt die symmetrisch durch das erste Bauteil (70) verlaufen, und daß das zweite Bauteil (74) zwei zweite Durchlaßöffnungen (82) umfaßt, die symmetrisch durch das zweite Bauteil (74) verlaufen, wobei jede erste Durchlaßöffnung (80) fluchtend mit einer entsprechenden zweiten Durchlaßöffnung (82) ist, sobald eines der ersten oder zweiten Bauteile (70, 74) in der beschriebenen ersten Position ist.
10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse eine elastische Auflagefläche angeordnet ist, die mit dem ersten und/oder zweiten Bauteil (70, 74) zusammenwirkt, um Kräfte zu absorbieren, die auf mindestens eines der ersten und zweiten Bauteile (70, 74) wirken.
11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Auflagefläche zwischen dem Einlaß (30) und den ersten und zweiten Bauteilen (70, 74) angeordnet ist.
12. Ventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Auflagefläche einen elastischen ringförmigen Bereich aufweist, der zwischen dem Rückschlagventil und den erste und zweiten Bauteilen (70, 74) angeordnet ist, wobei dieser elastische ringförmige Bereich dichtend eines der ersten oder zweiten Bauteile (70, 74) erfaßt und so einen abgedichteten Flüssigkeitsweg vom Rückschlagventil zu einem der ersten oder zweiten Bauteile (70, 74) schafft.
13. Ventil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Auflagefläche ein starres oder halbstarres ringförmiges Bauteil umfaßt, und daß der elastische ringförmige Bereich um den äußeren Umfang des starren oder halbstarren ringförmigen Bauteils angeordnet ist.
14. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine im wesentlichen zylindrische Buchse (18) und eine Abschlußkappe (20) umfaßt, die koaxial an der Buchse (18) befestigt ist.
15. Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (30) durch die Abschlußkappe (20) und der Auslaß (36) durch die Buchse (18) bestimmt wird und das Rückschlagventil in der Abschlußkappe (20) angeordnet ist.
16. Ventil nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil und das zweite Bauteil (70, 74) in der Buchse (18) angeordnet sind.
17. Ventil nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappe (20) an der Buchse (18) befestigt ist, so daß die Abschlußkappe (20) mindestens eines der ersten und zweiten Bauteile (70, 74) in axialer Richtung bezüglich des Gehäuses festhält.
18. Ventil nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappe (20) mittels eines Gewindes mit der Buchse (18) verbunden ist.
19. Ventil nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der ersten und zweiten Bauteile (70, 74) aus einer im wesentlichen zylindrischen Platte besteht, die koaxial in der Buchse (18) angeordnet sind, daß außerdem die Abschlußkappe (20) eine vorspringende Schulter aufweist, die im rechten Winkel zur Achse (40) des Gehäuses angeordnet ist, und daß das Ventil (14) eine elastische Auflagefläche umfaßt, die sich von der vorstehenden Schulter erstreckt um eines der ersten oder zweiten Bauteile (70, 74) zu erfassen und so axiale Kräfte zu absorbieren, die auf eines der ersten oder zweiten Bauteile (70, 74) ausgeübt werden.
20. Ventil nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es einen länglichen Bolzen (38) umfaßt, der koaxial zur Buchse (18) angeordnet ist und sich von einem Ende der Buchse (18), das gegenüber der Abschlußkappe (20) liegt, in die Buchse (18) erstreckt, wobei der Bolzen (38) am ersten oder zweiten Bauteil (70, 74) befestigt ist, so daß der Bolzen (38) das andere der ersten oder zweiten Bauteile (70, 74) drehend bewegt, und daß außerdem die elastische Auflagefläche dermaßen ausgebildet ist, daß sie axiale Kräfte, die von dem Bolzen (38) auf die ersten und zweiten Bauteile (70, 74) ausgeübt werden, absorbiert.
21. Flüssigkeitsventil, bestehend aus
einem Gehäuse, das einen im wesentlichen zylindrischen Innenbereich aufweist mit einem Einlaß (30), der es Flüssigkeit erlaubt, in das Gehäuse zu fließen und einem Auslaß (36), der es der Flüssigkeit erlaubt, aus dem Gehäuse zu fließen;
einer ersten, im wesentlichen zylindrischen Platte (70), die innerhalb des Gehäuses betriebsfähig zwischen dem Einlaß (30) und dem Auslaß (36) in einer drehbaren Position bezüglich der Achse (40) des Innenbereichs angeordnet ist, wobei diese erste Platte (70) mindestens eine axial durch sie verlaufende erste Durchlaßöffnung (80) aufweist;
einer zweiten, im wesentlichen zylindrischen Platte (74), die innerhalb des Gehäuses zwischen dem Einlaß (30) und dem Auslaß (36) in einer drehfesten Position bezüglich der Achse (40) angeordnet ist, und die an der ersten Platte (70) anliegt, wobei diese zweite Platte (74) mindestens eine axial durch sie verlaufende zweite Durchlaßöffnung (82) aufweist;
einem länglichen Bolzen (38), der sich in das Gehäuse erstreckt und der an der ersten Platte (70) befestigt ist, so daß der Bolzen (38) die erste Platte (70) drehend bewegt, um wahlweise die mindestens eine erste Durchlaßöffnung (80) und die mindestens eine zweite Durchlaßöffnung (82) so in bezug zueinander zu positionieren, daß der Flüssigkeit erlaubt wird, durch die mindestens eine erste Durchlaßöffnung (80) und die mindestens eine zweite Durchlaßöffnung (82) vom Einlaß (30) bis zum Auslaß (36) zu fließen; und
einem Rückschlagventil, das innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wobei das Rückschlagventil so beschaffen ist, daß es einen Fluß der Flüssigkeit vom Einlaß (30) zu den ersten und zweiten Platten (70, 74) erlaubt und einen Fluß der Flüssigkeit von den ersten und zweiten Platten (70, 74) aus dem Gehäuse durch den Einlaß (30) verhindert.
22. Ventil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil zwischen dem Einlaß (30) und den ersten und zweiten Platten (70, 74) angeordnet ist.
23. Ventil nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine im wesentlichen zylindrische Buchse (18) umfaßt, die den Auslaß (36) bestimmt und eine Abschlußkappe (20) aufweist, die koaxial zur Buchse (18) befestigt ist und den Einlaß (30) bestimmt, wobei das Rückschlagventil in der Abschlußkappe (20) angeordnet ist und wobei die erste Platte und die zweite Platte (70, 74) in der Buchse (18) angeordnet sind.
24. Ventil nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappe (20) mittels eines Gewindes mit der Buchse (18) verbunden ist.
25. Ventil nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappe (20) eine vorspringende Schulter aufweist, die sich im rechten Winkel zur Achse (40) befindet, und daß das Ventil (14) eine elastische Auflagefläche umfaßt, die sich von der vorspringenden Schulter erstreckt, um eine der ersten oder zweiten Platten (70, 74) zu erfassen, um so axiale Kräfte zu absorbieren, die durch den Bolzen (38) auf die erste Platte und die zweite Platte (70, 74) ausgeübt werden.
26. Ventil nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Auflagefläche einen ringförmigen elastischen Bereich umfaßt, der an der vorspringenden Schulter angeordnet ist und abdichtend eine der ersten oder zweiten Platten (70, 74) erfaßt, um so einen abgedichteten Flüssigkeitspfad vom Rückschlagventil zu einer der ersten oder zweiten Platten (70, 74) zu bilden.
27. Ventil nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Auflagefläche ein starres oder halbstarres ringförmiges Bauteil umfaßt, und daß der elastische ringförmige Bereich um den äußeren Umfang des starren oder halbstarren ringförmigen Bauteils angeordnet ist.
28. Ventil nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische ringförmige Bereich abdichtend die zweite Platte (74) umfaßt.
29. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Befestigungsteil aufweist, das axial am Gehäuse zwischen dem Rückschlagventil und den ersten und zweiten Bauteilen (70, 74) befestigt ist, um eine axiale Bewegung des Rückschlagventils in Richtung der ersten und zweiten Bauteile (70, 74) zu verhindern.
30. Ventil nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Befestigungsteil aus einer Ringmutter besteht, wobei die Ringmutter einen inneren Durchmesser hat, der kleiner ist als die äußerste Ausdehnung des Rückschlagventils.
31. Flüssigkeitsarmatur, bestehend aus
einem Gehäuse, das mindestens einen Flüssigkeitspfad und mindestens einen Flüssigkeitsauslaß (36) aufweist, und
mindestens einem Ventil (14), das innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wobei jedes Ventil (14)
ein Ventilgehäuse umfaßt, das einen mit einem Flüssigkeitspfad zusammenwirkenden Einlaß (30) aufweist, um ein Fließen von Flüssigkeit in das Ventilgehäuse zu erlauben und das einen mit einem Auslaß (36) zusammenwirkenden Ausgang aufweist, um der Flüssigkeit zu erlauben, aus dem Ventilgehäuse zum Auslaß (36) zu fließen;
ein erstes Bauteil (70) aufweist, das mindestens eine erste Durchlaßöffnung (80) bestimmt;
ein zweites Bauteil (74) aufweist, das mindestens eine zweite Durchlaßöffnung (82) bestimmt;
wobei das erste Bauteil und das zweite Bauteil (70, 74) im Ventilgehäuse zwischen dem Einlaß (30) und dem Auslaß (36) angeordnet sind, so daß die mindestens eine erste Durchlaßöffnung (80) und die mindestens eine zweite Durchlaßöffnung (82) wahlweise zueinander positioniert werden können, um einer Flüssigkeit zu erlauben, durch die mindestens eine erste Durchlaßöffnung (80) und die mindestens eine zweite Durchlaßöffnung (82) vom Einlaß (30) bis zum Auslaß (36) zu fließen;
ein Rückschlagventil aufweist, das im Ventilgehäuse angeordnet ist, wobei dieses Rückschlagventil so beschaffen ist, daß es einer Flüssigkeit erlaubt, vom Einlaß (30) zu den ersten und zweiten Bauteilen (70, 74) zu fließen und andererseits verhindert, daß die Flüssigkeit von den ersten und zweiten Bauteilen (70, 74) durch den Einlaß (30) aus dem Gehäuse fließen kann.
32. Armatur nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschalgventil zwischen dem Einlaß (30) und den ersten und zweiten Bauteilen (70, 74) angeordnet ist.
33. Armatur nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse einen im wesentlichen zylindrischen Innenbereich umfaßt das erste Bauteil (70) aus einer zylindrischen Platte besteht, durch die sich mindestens eine erste Durchlaßöffnung (80) axial erstreckt, wobei die erste Platte koaxial in einer drehenden Position bezüglich der Ventilgehäuseachse (40) im Innenbereich angeordnet ist;
das zweite Bauteil (74) aus einer zylindrischen Platte besteht, durch die sich mindestens eine zweite Durchlaßöffnung (82) axial erstreckt, wobei die zweite Platte koaxial in einer drehfesten Position bezüglich der Ventilgehäuseachse (40) anliegend an die erste Platte im Innenbereich angeordnet ist;
die mindestens eine erste Durchlaßöffnung (80) und die mindestens eine zweite Durchlaßöffnung (82) so beschaffen sind, daß einerseits die Drehung der ersten Platte in eine erste Position, in der die mindestens eine erste Durchlaßöffnung (80) fluchtend mit der mindestens einen zweiten Durchlaßöffnung (82) ist, bewirkt, daß der Durchfluß einer Flüssigkeit durch die erste Platte und die zweite Platte (70, 74) ermöglicht wird, und daß andererseits die Drehung der ersten Platte in eine zweite Position, in der die mindestens eine erste Durchlaßöffnung (80) nicht fluchtend mit der mindestens einen zweiten Durchlaßöffnung (82) ist, bewirkt, daß der Flüssigkeitsdurchfluß verhindert wird.
DE1998112049 1997-10-20 1998-03-19 Flüssigkeitsventil Expired - Fee Related DE19812049B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/953,921 1997-10-20
US08/953,921 US5996614A (en) 1997-10-20 1997-10-20 Fluid valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812049A1 true DE19812049A1 (de) 1999-05-06
DE19812049B4 DE19812049B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=25494729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998112049 Expired - Fee Related DE19812049B4 (de) 1997-10-20 1998-03-19 Flüssigkeitsventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5996614A (de)
CA (1) CA2240771C (de)
DE (1) DE19812049B4 (de)
GB (1) GB2330399B (de)
NL (1) NL1008826C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6732756B2 (en) * 2001-07-16 2004-05-11 Carl R. Brod Adapter for valve and manifold assembly
US6880573B2 (en) * 2003-07-31 2005-04-19 B & K Industries Frost free valve assembly
US7549444B2 (en) * 2003-07-31 2009-06-23 B & K Industries, Inc. Frost free valve assembly
US6929029B1 (en) * 2004-06-21 2005-08-16 Chiu Chih Chung Faucet for preventing cold water from flowing to hot water tube
US6945264B1 (en) * 2004-07-09 2005-09-20 Zurn Industries, Inc. Flow control valve and method for using the same
US8297305B2 (en) 2008-01-28 2012-10-30 Kohler Co. Valve assembly having an improved flow path
US20110114864A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 Cheng-Hsuan Wu Watering Control Valve
US8079382B2 (en) * 2009-11-16 2011-12-20 Cheng-Hsuan Wu Unfreeze faucet structure
US11015325B2 (en) 2019-05-31 2021-05-25 Kohler Co. Bridge-style faucet for single-hole installation
US11953105B2 (en) * 2022-08-31 2024-04-09 Delta Faucet Company Valve cartridge assembly

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US941596A (en) * 1908-10-12 1909-11-30 Frederick L White Automatic antiscalding and mixing valve.
US1223353A (en) * 1916-03-13 1917-04-24 Fred P Angell Valve.
US2053931A (en) * 1934-11-03 1936-09-08 Patent Dev Company Ltd Pressure control valve
US2271419A (en) * 1939-07-24 1942-01-27 Earl M Robitscher Valve construction
US2494044A (en) * 1946-05-21 1950-01-10 George J Jurisich Mixing valve
US2777426A (en) * 1953-12-07 1957-01-15 Model Engineering & Mfg Inc Hydraulic speed control valve
US2839247A (en) * 1955-03-21 1958-06-17 Jorgensen Emanuel Mixing valves
DE1898710U (de) * 1964-06-01 1964-08-13 Bitter & Co Drehschieber fuer mischventile.
DE2029257C3 (de) * 1970-06-13 1974-06-27 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Vorabsperrungen, Schmutzfangsieben und Rückflußverhinderern in den Zuflußkanälen
DE2262998A1 (de) * 1971-12-28 1974-06-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Standarmatur fuer kochendwassergeraete
US3810602A (en) * 1972-04-17 1974-05-14 American Standard Inc Ceramic disk faucet
GB1435367A (en) * 1973-09-18 1976-05-12 Iv Pressure Controllers Ltd Valves
GB1440889A (en) * 1974-08-31 1976-06-30 American Standard Inc Tap incorporating ceramic disc valve structure
AU526072B2 (en) * 1979-07-25 1982-12-16 Forable Ltd. Screw-filt valve
US4331176A (en) * 1980-03-03 1982-05-25 American Standard Inc. Replaceable cartridge valve assembly
GB2119900A (en) * 1982-04-26 1983-11-23 Chiak Chau Wong Improvements in or relating to valve means
DE3309545A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Durchgangsventil
IT1180326B (it) * 1984-03-14 1987-09-23 Sol Spa Valvola per fluidi in genere con piastrine in ceramica per la tenuta in chiusura e per regolare il flusso di fluido erogato
NZ216420A (en) * 1985-06-13 1987-04-30 Dorf Ind Pty Ltd Replacement top for screw down tap: adjustment nut allows axial adjustment in permanent sealing of tap assembly to seat in tap body
US4687002A (en) * 1986-03-06 1987-08-18 Lahr Christopher J Sphincterogram and anal exercising device
US4966186A (en) * 1988-01-20 1990-10-30 Harden Industries, Inc. Cartridge valve
US4832077A (en) * 1988-03-10 1989-05-23 Sloan Valve Company Filtered stop
DE3828178A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Grohe Armaturen Friedrich Absperr- und regulierventil
US4903725A (en) * 1989-03-30 1990-02-27 Ko Hsi Chia Faucet valve assembly having a flow buffer disk
GB2228985B (en) * 1989-04-04 1993-07-21 Galatron Srl 'breech-block' tap for the supply of cold or hot water with ceramic sealing plates
US4901977A (en) * 1989-06-02 1990-02-20 Automatic Control Components, Inc. Gear drive for a disk
DE3934977A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Grohe Armaturen Friedrich Absperr- und regulierventil
IT222220Z2 (it) * 1989-11-08 1995-02-01 Galatron Srl Coppia di piastrine per controllare l'erogazione di fluido in valvole tipo vitone
IT1236011B (it) * 1989-11-08 1992-12-15 Galatron Srl Valvola tipo vitone con tenuta a piastrine ceramiche
US5054521A (en) * 1990-06-13 1991-10-08 Automatic Control Components, Inc. Multiple orifice valve with improved turn-down ratio
CA2074448C (en) * 1991-09-18 1997-01-14 John Philip Scaramucci Top-entry check valve having retainer ring
US5348045A (en) * 1992-02-15 1994-09-20 Manibs Spezialarmaturen Gmbh & Co. Kg Pipe clamp for plastic supply pipelines, particularly a tapping clamp
GB2266575B (en) * 1992-04-23 1995-10-25 Kugler Fonderie Robinetterie Sanitary fitting
US5217046A (en) * 1992-07-27 1993-06-08 Baker Hughes Incorporated Top entry flow control valve with two sets of orifices
US5355906A (en) * 1992-07-28 1994-10-18 Masco Corporation Of Indiana Pressure balanced mixing valve
GB2285303B (en) * 1993-12-31 1997-07-23 Hwang Shao Keh Magnetic control-type flow control valve
US5551479A (en) * 1994-10-05 1996-09-03 Graves; John G. Combination ball and check valve
DE29620194U1 (de) * 1996-11-20 1997-01-30 Fluehs Drehtechnik Gmbh Absperrventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2330399B (en) 2002-03-27
US5996614A (en) 1999-12-07
GB9804099D0 (en) 1998-04-22
GB2330399A (en) 1999-04-21
CA2240771A1 (en) 1999-04-20
DE19812049B4 (de) 2005-10-27
CA2240771C (en) 2002-06-18
NL1008826C2 (nl) 1999-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515591C2 (de) Mischbatterie mit Ventilscheiben aus einem harten Werkstoff und mit einem druckbelasteten Einsatz
EP0025595B1 (de) Mischventil
DE2312520A1 (de) Ventilpatrone fuer wasserhaehne o.dgl
DE3044201A1 (de) Kugelventil
DE2435911A1 (de) Druckabhaengiges ventil
EP0604608B1 (de) Absperrventil
DE3513533A1 (de) Kugelventil mit eingebautem rueckschlagventil
DE19812049A1 (de) Flüssigkeitsventil
DE2628253A1 (de) Ventil
EP0606419A1 (de) Ventiloberteil.
DE202014101116U1 (de) Sanitärarmatur
EP1462692B1 (de) Ventiloberteil für Armaturen
DE2900601A1 (de) Absperrorgan
DE2944520A1 (de) Ventiloberteil
DE3834380A1 (de) Kunststoffventil
EP2278199B1 (de) Verbessertes Absperrventil
DE2634721C2 (de) Hydraulisches Drehschieberventil, insbesondere zum Wasseranschluß von Mund- oder Gesichtsreinigungsduschen
DE3619499A1 (de) Absperrhahn
DE3812233A1 (de) Wasserventil
DE3003480C2 (de)
DE3126376C2 (de)
EP1182386B1 (de) Absperrvorrichtung mit Dichtung
DE10124323C1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Fluid durchströmten Rohrleitungen mittels einem kugelförmigen Verschlusskörper
DE102004049253B4 (de) Thermostatventil
DE3145863C2 (de) Absperrventil für eine sanitäre Auslaufarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee