DE8907729U1 - Einhebel-Mischbatterie - Google Patents

Einhebel-Mischbatterie

Info

Publication number
DE8907729U1
DE8907729U1 DE8907729U DE8907729U DE8907729U1 DE 8907729 U1 DE8907729 U1 DE 8907729U1 DE 8907729 U DE8907729 U DE 8907729U DE 8907729 U DE8907729 U DE 8907729U DE 8907729 U1 DE8907729 U1 DE 8907729U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
recess
pin
parallel
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8907729U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knebel & Roettger & Co 5860 Iserlohn De GmbH
Original Assignee
Knebel & Roettger & Co 5860 Iserlohn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knebel & Roettger & Co 5860 Iserlohn De GmbH filed Critical Knebel & Roettger & Co 5860 Iserlohn De GmbH
Priority to DE8907729U priority Critical patent/DE8907729U1/de
Publication of DE8907729U1 publication Critical patent/DE8907729U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Einhebei-Mischbatterie
Die Erfindung betrifft eine Einhebel-Mischbatterii1 mit eines iz d?s Batueriegehäuse einsetzbaren Einsatz in Form einer Vertusche, als Steuerteil für ins abgegebene Mischwasser, vobei mit dem Steuerte.il ein zur Steuerung der henge vertikal und zur Steuerung dar Temperatur des abgegebenen Mischwassers nc -izontal schwenkbarer Hebel verbunden ist, ferner der Einsatz eine feststehende Scheibe und mindestens eine bewegliche Scheibe (Regel· scheibe) umfaßt, die mit dem Hebel in Verbindung steht, und zur Steuerung der Durchflußmenge und des Mischungsverhältnisses mit der feststehenden Scheibe zusammenzuwirken bestimmt ist, wcbei zudem der Hebel einen in Richtung der beweglichen Scheibe vorstehenden balligen Zapfen aufweist, der in eine Vertiefung der beweglichen Scheibe bzw. der mit dieser fest verbundenen, eine Mischkammer bildenden Scheibe mindestens annähernd spielfrei eingreift, und der Hebel an einem auf der beweglichen Scheibe
sich mindestens mittelbar abstützenden Hebelhalter gehaltert ist, welcher die Vertiefung abdeckt.
Derartige Mischbatterien sind im Stand der Technik bekannt.
Eine ähnliche Ausbildung einer Einhebel-Mischbatterie ist beispielsweise aus der DE-OS 35 15 591 bekannt.
Bei dem gattungsmäßig zugrundegelegten Stand der Technik, der druckschriftlich nicht belegbar ist, ist die Hebelachse oberhalb des eigentlichen Kartuschengehäuses angeordnet und durch einen das Kartuschengehäuse axial überragenden Hebelhalter lagefixiert· Diese an sich hinsichtlich ihres Aufbaus relativ einfache und daher kostengünstige und wenig reparaturanfällige Ausbildung ist insoweit nachteilig, als Fertigungstoleranzeii des Hebelhalters insbesondere hinsichtlich der Anordnung der Schwenkachse extrem genau beachtet werden müssen, da ansonsten die Funktion und auch
• t ■ a
• ■ · · I
der Verschleiß nachteilig beeinflußt werden.
Ausgehend von diesem Star, der Technik liegt der Erfindung zugrunde, eine Linhebel-Mischbatterie gactungsgemäßer Art zu schaffen, bei der der Einfluß von Fertigungstoleranzen auf die Funktion und den Verschleiß erheblich gemindert sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Vertiefung in einem zum Hebelhalter axial vorspringenden Führungssockel ausgebildet ist und rechteckige, insbesondere quadratische Querschnittsfcrni aufweist, daß der Zapfen in Schwenkrichtung des Hebels um die horizontale Achse gesehen zueinander parallele, an den dazu parallelen Wandungen der Vertiefung anliegende Seitenflächen aufweist und lediglich die relativ vorn und hinten liegende Flanke des Zapfens, die an die zueinander parallele Vorder- bzw. Hinterwand der Vertiefung angelegt ist, gewölbt ist, daß die in gleicher Schwenkrichtung gesehen äußeren Seitenflächen des Fiihrungssockels nach
radial außen vorgewölbt sind und in Linienberührung mit den zu den parallelen Wandungen der Vertiefung parallel verlaufenden Wandungen einer im Hebelhalter ausgebildeten Höhlung rechteckigen Querschnitts stehen, an deren in Bewegungsrichtung vorn und hinten angeordnete Wandung die vordere und hintere Außenfläche des Führungssockels in den beiden möglichen Extremlagen alternativ anlegbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist sichergestellt, daß Fertigungstoleranzen hinsichtlich der Anordnung der Schwenkachse im Hebelhalter keinen oder nur einen geringen Einfluß auf die Funktion und den Verschleiß ausüben können. Wenn beispielsweise die Schwenkachse nicht exakt rechtwinklig zum Stellweg in Richtung der translatorischen Verstellung der beweglichen Scheibe ausgerichtet ist, so ist diese Fertigungsungenauigkeit durch das Zusammenwirken der balligen Außenfläche des Führungs-
• · t
• t · &bgr; &igr;
sockels mit den zueinander parallelen, ebenen Flächen der Höhlung des Hebelhalters ausgeglichen, da sich der Führunosnorken trotz nicht achsgerechter Anordnung infolge seiner wölbung an zwei gegenüberliegenden Berührungslinien an den Wandteilen der Höhlung abstützt und damit die Parallelführung gewährleistet ist. Auch bei einer nicht genau Mittig auf der vertikalen Mittelachse angeordneten Hebel schwenkachse , sondern außermittig parallel verschobene Anordnung im Rahmen der Fertigungstoleranzen ist die Funktion nicht behindert oder der Verschleiß erhöht, da auch diese Fertigungsungenauigkeit durch das
Zusammenwirken des Führungssockels mit den
Flächen der Höhlung ausgeglichen werden kann.
Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen, die
durch eine nicht exakt mittengerechte Anordnung der Schwenkachse entstehen, ist es zudem
vorteilhaft, daß die in Schwenkbewegungsrichtung um die horizontale Achse gesehen vorn und hinten liegenden Flanken des Zapfens an
- 10 -
dessen Wölbung anschließend zum freien Ende des Zapfens kor: «er gierende im wesentlichen gerade Flächen aufweisen, die in den beiden Extremschwenklagen (vollständig geöffnet bzw. geschlossen) etwa parallel zu der in Bewegungsrichtung vorderen bzw. hinteren Wandung der Vertiefung verlaufend gerichtet sind.
Dabei ist es vorteilhaft, daß die konvergierenden Flächen einen spitzen Winkel von etwa 30° bis vorzugsweise 35° bis 45°, insbesondere A0c miteinander einschließen.
Auch wird als vorteilhaft angesehen, daß die konvergierenden Flächen kegelstumpfartig enden, wobei die Höhe des Kegelstumpfes etwa dem 2 bis 3-fachen Radius der Wölbung des Zapfens entspricht.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß auch bei geringfügig vor oder hinter der Mittelachse
- 11 - &Eacgr;
angeordneter Schwenkachse die Schließstellung sicher erreicht wird und die maximale Offnungsstellung ebenfalls sicher erreicht wird, da durch die entsprechende Ausbildung des zur Verschiebung dienenden Zapfens am freien Ende des Hebels der notwendige zusätzliche Verschiebeweg erreicht wird, in dem dann die freien Randkanten der Verlängerung des Zapfens an den entsprechenden Flächen der Vertiefungen angreifen und dadurch die bewegliche Scheibe in die gewünschte Endlage überführen können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Die wesentlichen Teile einer Einhebel-Mischbatterie im Schnitt A-A der Fig. 2 gesehen;
Fig. 2 desgleichen im Schnitt B-B der Fig. 1 gesehen ;
Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt C-C der Fig. 1 gesehen ;
Fig. k eine Einzelheit im Schnitt D-D der Fig. 5 gesehen;
t I
* I I
- 12 -
Fig. 5 die Einzelheit von oben gesehen; Fig, ö ein Schnitt entsprechend E-E der Fig. i ge-
Die Zeichnungsfiguren zeigen streng schematisiert den Aufbau einer in einem Armaturengehäuse einsetzbaren Kartusche, wobei das Armaturengehäuse nebst zugehörigem Auslauf nicht gezeigt ist.
Die Kartusche weist einen Kartuschenkäfig 1 auf, in den bodenseitig eine Festscheibe 2 vorzugsweise aus Keramik drehfest eingesetzt ist. Zum Zwecke der drehfesten Verbindung weist der Kartuschenkäfig 1 radial nach innen ragende Stütznocken 36 auf, die in entsprechende Ausnehmungen der Festscheibe einsetzbar sind. Die Festscheibe weist zudem einen Zulaufkanal 31 für Kaltwasser, einen Zulaufkanal für Warmwasser und einen Ablaufkanal 4 für Mischwasser auf. In jedem Kanal sind Dichtungsträger 33, 34, 35 mit Dichtungen 30 eingesetzt. In der Zeichnungsfigur oberhalb der Festscheibe 2 ist die translatorische und rotatorisch bewegliche Regel-
- 13 -
scheibe 3 ebenfalls vorzugsweise aus Keramik angeordnet. Die Regelscheibe 3 weist einer. Mischwasserablaufkanal 5 auf, der je nach Stellung des später noch beschriebenen Stellhebels der Einhebei-Mischbätterxe sit: dem Mischwssserablaafkanal 4 der Festscheibe mehr oüs: weniger in Überdeckung gebracht werden kann, oder aber von dieser dichtend abgetrennt sein kann. Darüber hinaus weist die Regelsch?: ihe noch Kanäle auf, die je nach relativer Drehstellu.<g den Kaltwasserkanal, den Warmwasserkanal oder beide mit der oberhalb der beweglichen Regelscheibe angeordneten Mischkammer 6 in Verbindung bringen. Oberhalb der beweglichen Regelscheibe 3 ist ein Mischkammergehäuse 7 angeordnet, welches beispielsweise über Mitnehmernasen 8 bewegungsfest mit der Regelscheibe verbindbar ist. Von dem Mischkammergehäuse 7 ragt nach axial oben ein Führungssockel 9 ab. Die bei Betätigung des später noch beschriebenen Schwenkhebels um die horizontale Achse seitlich liegenden Führungsflächen 10 des Führungssockels 9 sind gewölbt ausgebildet, während die in
«If «II * ti··«
II ·*·· · · I Il I· ·· · · II·· !■
- 14 -
dieser Bewegungsrichtung vorn und hinten liegende Fläche eben ausgebildet ist, welche Flächen parallel zueinander ausgerichtet sind. Insgesamt entsteht so in der Draufsicht eine Tonnenform, wie beispielsweise aus Figur 3 ersichtlich. Oberhalb des Mischkammergehäuses 7 ist ein Kabelhalter 12 angeordnet, der im wesentlichen eine Topfform aufweist und mit einem flanschartigen Kragen auf der ebenen Fläche des Mischkammergehäuses 7 sich abstützt. Im Hebelhalter ist eine Höhlung 11 als Aufnahme und Führungskammer für den Führungssockel 9 ausgebildet. Die Höhlung 11 weist im wesentlicher, rechteckige Grundform auf, wobei die parallel zur translatorischen Verschiebung der Regelscheibe 3 gerichteten seitlichen Fiihrungsflachen mit den gewölbten Sockelführungsflächen 10 in Linienberührung stehen. Es wir d hierdurch eine Mittenzentri'irung des Führungssockels 9 erreicht. Arn Hebelhalter 12 ist der eigentliche Betätigungshebel IA s ~.hwenkbeweglic/> gehaltert und zwar mittels der dem Hebelhalter durchgreifenden Drehachse 19.
&bull; ft 44 H · # » ·
- 15 -
An seinem innenliegenden freien Ende weist dei Hebel 14 einen Zapfen 15 auf, der die Mitnahme der Regelscheibe 3 je nach Bewegung de Hebels 14 bewirkt. Bei einer Schwenkbewegung i_ .. die Achse 19 wird eine translatorische Bewegung der Regelscheibe 3 im Sinne des Öffnens bzw. Schließens erreicht, wohingegen durch ein Drehen des Hebels 14 um die lotrechte Gehäusemitteachse das Mischungsverhältnis von Warmund Kaltwasser einstellbar ist.
In dem Fiihrungssockel 9 ist eine Vertiefung 16 angeordnet, die nach axial oben offen ist und der Aufnahme des Zapfens 15 dient. Der Zapfen 15 weist in seinem relativ oberen Bereich gewölbte Zonen 17 auf, die in eine zum freien Ende des Zapfens 15 gerichtete konvergierende ebene Fläche übergehen, deren äußerste Randkante bei nicht exakt mittiger Anordnung auch dann noch eine Verschiebung der Regelscheibe 3 in die Endstellung ermöglichen, wenn dies aufgrund der Wölbung allein nicht mehr möglich wäre. In diesem Falle drücken die unteren Randkanten der Verlängerung des Zapfens
- 16 -
gegen die entsprechenden Wandteile des Führungssockels und stellen diesen samt Regelscheibe 3 in die gewünschte Endsteiiung. Auch bei einem Verschleiß im Bereich der Wandungen und/oder des Zapfens 15 führt diese Verlängerung des Zapfens dazu, daß ein sicheres Schließen der Regelscheibe 3 noch ermöglicht ist.
Die seitlichen Flächen des Zapfens 15 sind eben ausgebildet, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, und liegen an den ebenfalls ebenen Seitenflächen des Führungssockels 9 im Sinne einer Parallelführung an, wie dies durch das Bezugszeichen 18 in Figur 2 ausgedrückt ist. Sofern die Geschlossenstellung der Regelscheibe 3 eingestellt ist, liegt der Führungssockel 9 mit seiner in der Zeichnungsfigur 1 linken Außenfläche an der entsprechenden Anschlagfläche 20 der Höhlung 11 des Hebelhalters 12 an. Auf der entgegengesetzten Seite ist im Ausführungsbeispiel ein Beilagestück als
- 17 -
Durchflußmengenbegrenzer 21 angeordnet, welcher mit einem Befestigungsstift 22 an einem entsprechenden Kragen des Hebslhslters 12 befestigt ist. Der Durciiflußmengenbegrenzer 21 kann in unterschiedlicher Dicke geliefert und eingesetzt werden, so das unterschiedliche Durchflußmengenbegrenzungen möglich sind. Durch die entsprechende Anschlagfläche 23, gegen die die entsprechende Korrespondenzfläche des Fiihrungssockels 9 anlegbar ist, ist der Steliweg begrenzt.
Der auf der Stirnfläches des Mischkammergehäuses 7 aufliegende Teil des Hebelhalters 12 ist als Gleitfläche 24 und die entsprechende Fläche des Mischkammergehäuses 7 als Gleitfläche 25 ausgebildet. Die Gleitfläche 25 kann mit Kreuznuten 26 versehen sein, wie dies besonders deutlich aus Figur 5 ersichtlich ist, um die Gleitflächenanteile zu reduzieren. Die so geschaffenen Ausnehmungen können zusätzlich als Fettkammern benutzt werden.
Weiterhin ist zwischen einer die in das Kartuschengehäuse 1 eingebauten Teile vorspannenden Befestigungs-
- 18 -
mutter 28 einen Gleitring 2 7 eingespannt, so daß die leichte radiale Drehbeweglichkeit des Hebel haiters gewährleistet ist. In an sich bekannter Weise ist noch zwischen dem Mischkammergehäuse 7 und der entsprechenden Kon takt fläche der Regelscheibe 3 eine Dichtung 29 vorgesehen. Durch die entsprechende Ausbildung der Sockelführurgsflächen 10 und der Hebelhalterfuhrungsfläche ist sichergestellt, daß auch bei einer nicht exakt winkelgerechten Anordnung der Drehachse 19 die störjngsfreie und verschleißarme Betätigung möglich ist. Auch eine geringfügig vor oder hinter der Gehäusemittelachse vorgenommene Anordnung der Drehachse 19 für den Betätigungshebel führt nicht zu Funktionsstörungen, da insbesondere durch die konvergierende Verlängerung des Zapfens 15 zusätzliche Stellkanten zur Verfügung gestellt sind, mittels ■■■?.-; . r das Überführen in die eine oder andere Extremlage auch dann möglich ist, wenn eine außermittige Anordnung der Drehachse 19 vorgenommen worden ist.
Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Konstruktion &bull;.such dann die Funktionssicherheit und weitgehende
- 19 -
Verschleißarmut erreicht, wenn die Fertigungstoleranzen bezüglich der Anordnung der Drehachse 19 nicht exakt eingehalten werden.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
* t
&bull; &igr;
&bull; · &igr;

Claims (3)

1. Einhebel-Mischbatterie mit einem in das Batteriegehäuse einsetzbaren Einsatz in Form einer Kartusche, als Steuerteil für das abgegebene Mischwasser, wobei mit dem Steuerteil ein zur Steuerung der Menge vertikal und zur Steuerung der Temperatur des abgegebenen Mischwassers . horizontal schwenkbarer Hebel verbunden ist, ferner der Einsatz eine feststehende Scheibe und mindestens eine bewegliche Scheibe (Regelscheibe) umfaßt, die mit dem Hebel in Verbindung steht, und zur Steuerung der Durchflußmenge und des Mischungsverhältnisses mit der feststehenden Scheibe zusammenzuwirken bestimmt ist, wobei zudem der Hebel einen in Richtung der beweglichen
&bull; &igr; · *
&bull; · · I
Scheite vorstehenden balligen Zapfen aufweist, der in eine Vertiefung der bewegliches Scheibe bzw. der mit dieser fest verbundenen, eine Mischkammer bildenden Scheibe mindestens annähernd spielfrei eingreift, und der Hebel an einem auf der beweglichen '-"r.heibe sich mindestens mittelbar abstützenden Hebelhalter gehaltert ist, welcher die Vertiefung abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (16) in einem slum Hebelhalter (12) axial vorspringenden Führungssockel (9) ausgebildet ist und rechteckige, insbesondere quadratische Querschnittsform aufweist, daß der Zapfen (15) in Schwenkrichtung des Hebels (IA) um die horizontale Achse (19) gesehen zueinander parallele, an den dazu parallelen Wandungen der Vertiefung (16) anliegende Seitenflächen aufweist und lediglich die relativ vorn und hinten liegende Flanke des Zapfens (15), die an die zueinander parallele Vorder- bzw. Hinterwand der Vertiefung (16) angelegt ist, gewölbt ist, daß die in gleicher
&bull; · ■
Schwenkrichtung gesehen äußeren Seitenflächen (10) des Führungssockels (9) nach radial außen vorgewölbt sind und in Linienberührung mit der zu den parallelen Wandungen der Vertiefung (16) parallel verlaufenden Wandungen (13) einer im Hebelhalter (12) ausgebildeten Höhlung (11) rechteckigen Querschnitts stehen, an deren in Bewegungsrichtung vorn und hinten angeordnete Wandung die vordere und hintere Außenfläche des Führungssockels (9) in den beiden möglichen Extremlagen alternativ anlegbar ist.
2. Einhebel-Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schwenkbewegungsrichtung um die horizontale Achse gesehen vorn und hinten liegenden Flanken des Zapfens (15) an deüsen Wölbung (17) anschließend zum freien Ende des Zapfens (15) konvergierende im wesentlichen gerade Flächen aufweisen, die in den beiden Extremschvfcriklagen (vollständig reöffnet bzw. geschlossen) etwa parallel zu der in Bewegungsrichtung vorderen bzw. hinteren Wandung der
-u-
Vertiefung (16) verlaufend gerichtet sind.
3. Ein hebsl&mdash; Misch bättci ie ii ä c &pgr; Äiispiucii 1 eier 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die konvergierenden Flächen einen spitzen Winkel von etwa 30° bis vorzugsweise 35° bis 45°, insbesondere AO0 miteinander einschließen.
&uacgr;. Einhebel-Mischbatterie nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die konvergierenden Flächen kegelstumpfartig enden, wobei die Höhe des Kegelstumpfes etwa dem
2 bis 3-fachen Radius der Wölbung (17) des Zapfens (15) entspricht.
DE8907729U 1988-08-16 1989-06-24 Einhebel-Mischbatterie Expired DE8907729U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907729U DE8907729U1 (de) 1988-08-16 1989-06-24 Einhebel-Mischbatterie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827754 1988-08-16
DE8907729U DE8907729U1 (de) 1988-08-16 1989-06-24 Einhebel-Mischbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8907729U1 true DE8907729U1 (de) 1989-09-07

Family

ID=25871170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8907729U Expired DE8907729U1 (de) 1988-08-16 1989-06-24 Einhebel-Mischbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8907729U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709800A1 (fr) * 1993-09-09 1995-03-17 Hansa Metallwerke Ag Mitigeur monocommande pour salles de bains.
WO2009092687A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-30 Ceramtec Ag Kartusche für eine sanitärarmatur
WO2009092688A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-30 Ceramtec Ag Kartuschengehäuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709800A1 (fr) * 1993-09-09 1995-03-17 Hansa Metallwerke Ag Mitigeur monocommande pour salles de bains.
WO2009092687A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-30 Ceramtec Ag Kartusche für eine sanitärarmatur
WO2009092688A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-30 Ceramtec Ag Kartuschengehäuse
US8844560B2 (en) 2008-01-21 2014-09-30 Ceramtec Gmbh Cartridge housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359312C3 (de) Mischventil
DE3202040C2 (de)
DE2413420A1 (de) Mischbatteriesystem
EP0621933A1 (de) Einsatz für ein einhebel-mischventil.
DE1285820B (de) Auf verschiedene Betriebsarten umstellbares Regelventil
DE3008002A1 (de) Verschlussdeckel insbesondere fuer einen kraftfahrzeugkuehler
EP2110586B1 (de) Sanitärarmatur mit separater Lagerung des Betätigungshebels
DE8704298U1 (de) Wasserdurchgangsventil für Kaffeemaschinen
DE2630037A1 (de) Kalt- und warmwassermischhahn mit zwei bedienungshebeln
DE2041279C (de)
DE2523342A1 (de) Eingriffwasserhahn
DE3211618C2 (de) Einhebel-Mischbatterie
DE8907729U1 (de) Einhebel-Mischbatterie
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE1926869A1 (de) Druckkolbenmotor
EP3265704B1 (de) Ventiloberteil für armaturen
EP0699856A1 (de) Einhebelmischventil
DE1650506A1 (de) Absperrventil,-hahn od.dgl. Stroemungsmittelregler
DE2737478C3 (de) Einhebelmischbatterie
DE3043089A1 (de) Mechanisch betaetigte brauchwassermischbatterie
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE3827757A1 (de) Einhebelmischbatterie
DE3827697C2 (de)
DE3309339A1 (de) Mischbatterie