DE2523342A1 - Eingriffwasserhahn - Google Patents
EingriffwasserhahnInfo
- Publication number
- DE2523342A1 DE2523342A1 DE19752523342 DE2523342A DE2523342A1 DE 2523342 A1 DE2523342 A1 DE 2523342A1 DE 19752523342 DE19752523342 DE 19752523342 DE 2523342 A DE2523342 A DE 2523342A DE 2523342 A1 DE2523342 A1 DE 2523342A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve operating
- operating shaft
- stop means
- faucet according
- engagement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/078—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
- F16K11/0782—Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K35/00—Means to prevent accidental or unauthorised actuation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86815—Multiple inlet with single outlet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87056—With selective motion for plural valve actuator
- Y10T137/8708—Rotation of actuator arm about its pivot and its axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
••3731
CtS OFFENBACH (MAIN) . KAISERSTRASSE t · TELEFON (MU) S^S · KABBL EWOPAT
26. Mai 1975
Op/ ef
68/2
Op/ ef
68/2
Masco Corporation of Indiana
21001 Van Born Road
Taylor, Michigan 48180,
V. St. A.
21001 Van Born Road
Taylor, Michigan 48180,
V. St. A.
Eingriffwasserhahn
Die Erfindung bezieht sich auf einen Eingriffwasserhahn für das Mischen von heißem und kaltem Wasser und die Durchflußmengenregulierung,
bestehend aus einem Hauptkörper, der relativ zueinander bewegliche Ventilmittel umschließt, die
zur Verbindung oder Absperrung von Heiß- und Kaltwasserzuleitungen mit bzw. gegenüber Wasserauslaufmitteln wahlweise betätigbar sind, und einem langgestreckten, von Hand bedienbaren, mit den Ventilmitteln zur Bewegung damit im Arbeitseingriff befindlichen und aus dem Hauptkörper hervorstehenden Ventilbedienungsschaft, welcher zur Änderung der Durchflußmenge in einer Ebene zwischen einer Schließstellung und einer vollen Öffnungsstellung schwenkbar und zur Änderung
des Mischungsverhältnisses zwischen heißem und kaltem Wasser um seine eigene Achse drehbar ist.
zur Verbindung oder Absperrung von Heiß- und Kaltwasserzuleitungen mit bzw. gegenüber Wasserauslaufmitteln wahlweise betätigbar sind, und einem langgestreckten, von Hand bedienbaren, mit den Ventilmitteln zur Bewegung damit im Arbeitseingriff befindlichen und aus dem Hauptkörper hervorstehenden Ventilbedienungsschaft, welcher zur Änderung der Durchflußmenge in einer Ebene zwischen einer Schließstellung und einer vollen Öffnungsstellung schwenkbar und zur Änderung
des Mischungsverhältnisses zwischen heißem und kaltem Wasser um seine eigene Achse drehbar ist.
509849/0384
Eingriffwasserhähne für die Steuerung von sowohl heißem als auch kaltem Wasser haben in der Herstellungsindustrie wie
auch bei den Verbrauchern weitverbreitete Aufnahme gefunden. Die Vorteile solcher Hähne sind vielfältig und schließen die
Möglichkeit ein, heißes und kaltes Wasser aus unterschiedlichen Zuleitungen miteinander zu mischen oder wahlweise nur
heißes oder kaltes Wasser bei Betätigung eines einzigen Bedienungsgriffes ausfließen zu lassen. Bei einer bekannten
Ausführung eines Eingriffwasserhahns ist vorgesehen, daß der Bedienungsgriff zur Steuerung der Wasserdurchflußmenge in
einer Ebene schwenkbar angeordnet ist und zur Änderung der Anteile von heißem und kaltem Wasser, welche den Hahn durchströmen,
um seine eigene Achse drehbar ist. Ein Beispiel dieses Typs eines Eingriffwasserhahns ist in der US-Patentanmeldung
387 786 offenbart.
In der Fachwelt ist kürzlich der Wunsch laut geworden, daß es wünschenswert und für bestimmte Fälle notwendig wäre,
daß Eingriffwasserhähne für Heiß- und Kaltwasser nicht so bedienbar sein sollten, daß der Bedienungsgriff sich aus
der Schließstellung direkt in eine Stellung bewegen läßt, in welcher nur Heißwasser aus der Heißwasserzuleitung durch
den Hahn hindurchfließt. Weiterhin ist gefordert worden, daß Hähne dieses Typs einstellbar sein sollten, so daß der
Heißwasseranteil in der gesamten Durchflußmenge wahlweise in Anpassung an verschiedene Heißwassertemperaturen, wie
sie bei verschiedenen Heißwasserzuleitungen vorliegen können, begrenzbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Eingriff
wasserhahn der eingangs angegebenen Gattung, wie sie in der US-Patentanmeldung 387 786 offenbart ist, so auszu-
509849/0384
bilden, daß er nicht direkt von der Schließstellung ausgehend in eine ausschließlich Heißwasser liefernde Stellung
geöffnet werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß am Hauptkörper und davon vorstehend ortsfeste Anschlagmittel in der
Nähe des Ventilbedienungsschafts befestigt sind, die zur Verhinderung von Schwenkbewegungen des Ventilbedienungsschafts
zur und aus der Schließstellung mit einem ersten beweglichen am Ventilbedienungsschaft befestigten Anschlagmittel
zusammenarbeiten, wenn sich der Ventilbedienungsschaft nicht in seiner ausschließlich kaltes Wasser liefernden
Stellung befindet, daß am Ventilbedienungsschaft ein zweites damit bewegliches Anschlagmittel befestigt ist, das
mit den ortsfesten Anschlagmitteln zur Verhinderung von Drehungen des Ventilbedienungsschafts in einer Drehrichtung
zusammenarbeitet, und daß am Ventilbedienungsschaft ein drittes damit bewegliches Anschlagmittel befestigt ist, das
mit den ortsfesten Anschlagmitteln zur Begrenzung des Ausmaßes der möglichen Drehbewegung des Ventilbedienungsschafts
in der anderen Drehrichtung zusammenarbeitet.
Der erfindungsgemäße Eingriffwasserhahn kann aus seiner
Schließstellung in die ausschließlich heißes Wasser liefernde Stellung nur gebracht werden, wenn vorangehend eine kaltes
Wasser in verhältnismäßig großer Menge liefernde Stellung passiert wird. Auf diese Weise ist es ausgeschlossen,
daß durch eine Fehlbedienung oder Unachtsamkeit beim öffnen des Eingriffwasserhahns Verletzungen infolge heißen Wassers
eintreten können. Nach dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung werden die jeweils möglichen Bewegungsabläufe
des Handgriffes durch die verschiedenen zusammenwirkenden Anschlagmittel gesteuert.
- 4 509849/0384
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, daß das erste und das zweite bewegliche Anschlagmittel an einem ersten am Ventilbedienungsschaft befestigten
Teil und das dritte bewegliche Anschlagmittel an einem zweiten am Ventilbedienungsschaft befestigten Teil
vorgesehen sind. Diese Ausführungsform ermöglicht vorteilhaft
eine Änderung des Winkelabstandes zwischen dem zweiten und dem dritten beweglichen Anschlagmittel, indem an jedem
der beiden am Ventilbedienungsschaft befestigten Teile zusammenarbeitende Verbindungsmittel angeordnet sind, welche
diese Teile relativ zueinander zur Einstellung des Abstandes zwischen dem zweiten und dem dritten beweglichen Anschlagmittel
für die Änderung des möglichen Drehweges des Ventilbedienungsschafts in einstellbarer Lage halten. Mit
Hilfe dieser Maßnahmen ist es möglich, den möglichen Prozentsatz heißen Wassers aus einer Heißwasserzuleitung in
der vollen Durchflußmenge einstellbar zu begrenzen, um Temperaturunterschiede
im Heißwasser aus unterschiedlichen Heißwasserzuleitungen zu kompensieren.
Der erfindungsgemäße Eingriffwasserhahn zeichnet sich besonders
dadurch aus, daß er bei einfacher konstruktiver Ausbildung zuverlässig in seiner Funktion ist und leicht hergestellt,
zusammengebaut und gewartet werden kann.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 4 bis 12.
- 5-
509849/0384
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Darin
zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen
Hahns mit in der Schließstellung befindlichem Ventilgriff,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, jedoch
mit in einer nur kaltes Wasser großer Menge liefernden Stellung befindlichem Ventilgriff,
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, jedoch mit in einer ausschließlich heißes Wasser
großer Menge liefernden Stellung befindlichem Ventilgriff, und
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 1.
Zur Erläuterung der Erfindung wird zunächst insbesondere auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Bezugszahl 6 bezeichnet allgemein
einen erfindungsgemäß ausgebildeten Eingriffwasserhahn. Der Hahn 6 ist in einer im wesentlichen vertikalen Ausrichtung
dargestellt, wie es normalerweise für einen in Verbindung mit einem Waschbecken oder einer ähnlichen Installationsausrüstung verwendeten Hahn dieses Typs üblich ist. Jedoch
kann der erfindungsgemäße Hahn in irgendeiner gewünschten Stellung ausgerichtet sein, beispielsweise einer horizontalen
- 6 509849/0384
Stellung, wie sie für solch einen in Verbindung mit einer Dusche oder Badewanne verwendeten Hahn normalerweise üblich
ist.
Der Hahn 6 besitzt einen Hauptkörper 8, innerhalb dessen zueinander bewegliche Ventilmittel untergebracht sind, die
wahlweise zur Verbindung von Zuleitungen heißen und kalten Wassers mit Auslaßmitteln, wie z. B. einem Auslauf, bedienbar
sind. Die innere Konstruktion des Hahns bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung und kann entsprechend dem
inneren Aufbau des Hahns ausgebildet sein, der in der erwähnten US-Patentanmeldung 387,786 offenbart ist.
Der obere Bereich des Hauptkörpers 8 wird durch eine Kappe verschlossen, welche eine durch sie hindurchgeführte Zentralausnehmung
oder Schlitz 12 besitzt. Ein an seinem unteren Ende innerhalb des Hauptkörpers 8 mit den bewegbaren Ventilmitteln
im Wirkungseingriff stehender Ventilbedienungsschaft 14 ragt durch den Schlitz 12 in der Kappe 10 hindurch.
Wie in der US-Patentanmeldung 387,786 ausführlich beschrieben ist, sind Ventile dieses Typs so ausgebildet,
daß eine Schwenkbewegung des Ventilbedienungsschafts 14 in der Ebene der in Fig. 1 dargestellten Zeichnung die Menge
des das Ventil durchsetzenden Wassers steuert, während eine Drehbewegung des Ventilbedienungsschafts 14 um seine eigene
Achse die Anteile des durch das Ventil hindurchfließenden heißen und kalten Wassers verändert.
Einteilig mit der Kappe 10 und davon aufwärts vorstehend ist ein Bolzen oder Anschlag 15 vorgesehen, dessen Funktion
weiter unten im einzelnen beschrieben wird. Ein handbedienbarer zusammengesetzter Griff 16 wird von dem Ventilbedie-
509849/03S
nungsschaft für gemeinsame Bewegung damit getragen. Der zusammengesetzte Griff 16 umfaßt ein verhältnismäßig großes
Teil 18, durch welches ein Durchgang vorgesehen ist, welcher eine Senkbohrung 20 verhältnismäßig großen Durchmessers
aufweist, die mit einer inneren Verzahnung oder Kerbverzahnung 22 an ihrer Wandfläche ausgerüstet ist.
Weiterhin umfaßt der Durchgang eine Zwischenbohrung 24 und eine verhältnismäßig enge Bohrung 26, die nahe dem
obersten Ende des Teils 18 angeordnet ist. Ein zweites Griffteil 28 findet teilweise teleskopartig im Teil 18
Aufnahme. Das Teil 28 besitzt eine längliche Hülse 30, die in der Zwischenbohrung 24 des Teils 18 Aufnahme findet und
eine sich durch sie hindurcherstreckende Zentralbohrung aufweist. Der oberste Bereich 32a der Zentralbohrung 32
besitzt einen verringerten Durchmesser. Durch die Bohrung 26 des Teils 18 und durch den obersten Teil 32a der Zentralbohrung
32 des Griffteils 28 ist eine Schraube 34 hindurchgeführt und greift in eine am Ende des Ventilbedienungsschafts
14 befindliche Gewindebohrung ein, um den zusammengesetzten Griff 16 zusammenzuhalten.
Das Griffteil 28 besitzt weiterhin einen Bereich großen Durchmessers 36, der in der Senkbohrung 20 des Teils 18
Aufnahme findet. Eine Außenverzahnung oder Kerbverzahnung
38 am Bereich 36 steht mit der Kerbverzahnung 22 am Teil 18 in Eingriff, wie am besten aus Fig. 5 der Zeichnung zu
ersehen ist. Das Zusammenwirken zwischen den Kerbverzahnungen 22 und 38 stellt sicher, daß sich die Teile 18 und
28 gemeinsam drehen. Das Griffteil 28 besitzt ferner einen sich abwärts erstreckenden kreisförmigen Flansch 40, der
vom Teil 18 vorsteht. Wie am besten aus den Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich ist, wird die kreisförmige Form des Flansches
40 von einer öffnung 42 unterbrochen, die eine ge-
— ft —
509849/0384
ringfügig größere Breite als der Anschlag 15 aufweist. An die öffnung 42 angrenzend ist ein geradliniger mit dem
Flansch 40 einstückiger Flansch 44 vorgesehen, der sich in den von dem kreisförmigen Flansch 40 umgrenzten Raum
einwärts erstreckt.
Unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 5 der Zeichnung wird darauf hingewiesen, daß der Bereich großen Durchmessers 36
des Griffteils 28 eine durchgehend vorgesehene bogenförmige öffnung 46 besitzt. Die Bogenseiten der öffnung 46 werden
von Kreisbögen gebildet, deren Mittelpunkte konzentrisch mit der Mitte des Ventilbedienungsschafts 14 angeordnet
sind. Ein Bogenvorsprung oder Heißwasseranschlag 48, der einstückig mit dem Teil 18 geformt ist, springt davon
vor und durch die öffnung 46 hindurch. Die Länge des Anschlages 48 ist so gewählt, daß sein unterstes Ende sich
annähernd in derselben Höhe befindet wie das unterste Ende der Flansche 40 und 44.
Zum Verständnis der funktioneilen Bedeutung der vorstehend beschriebenen Konstruktion ist die Feststellung von Wichtigkeit,
daß der Hahn 6 in den Fig. 1 und 2 in einer Schließstellung dargestellt ist, in welcher der Ventilbedienungsschaft
14 in der Zeichenebene gemäß Fig. 1 nach links bis an das Ende des Schlitzes 12 in eine gegenüber der vertikalen
winkelförmige Ausrichtung verschwenkt worden ist. Außerdem ist die auf die Drehbewegung bezogene Stellung des
Ventilbedienungsschafts 14 in den Fig. 1 und 2 so dargestellt, daß bei dieser Drehstellung des Ventilbedienungsschafts
14 nur kaltes Wasser durch den Hahn 6 hindurchtreten kann.
509849/0384
Das Griffteil 28 ist so am Ventilbedienungsschaft 14 angeordnet, daß die öffnung 42 im Flansch 40 mit dem Anschlag
15 fluchtet. Es ist daher aus Fig. 2 zu ersehen, daß es wegen des Eingriffs zwischen der öffnung 42 mit
dem Anschlag 15 bei in Schließstellung befindlichen Ventilbedienungsschaft 14 ausgeschlossen ist, den Griff 16
und den Ventilbedienungsschaft 14 aus der ausschließlich kaltes Wasser liefernden Stellung zu verdrehen. Wenn daher
der Ventilbedienungsschaft 14 wie in Fig. 1 gezeigt nach rechts geschwenkt wird, und das Ventil geöffnet wird,
um den Wasserdurchfluß zu ermöglichen, wird das das Ventil durchströmende Wasser nur kaltes Wasser sein.
Fig. 3 veranschaulicht das Ventil nachdem der Ventilbedienungsschaft
14 teilweise nach rechts verschwenkt worden ist, wie in Fig. 1 dargestellt, so daß verhältnismäßig
große Mengen kalten Wassers durch das Ventil hindurchtreten. In dieser Stellung liegt der Anschlag 15 nicht mehr
den Seitenwänden der öffnung 42 an, so daß der Griff 16 und damit der Ventilbedienungsschaft 14 um die Achse des
Ventilbedienungsschafts 14 gedreht werden können. Da die Drehstellung des Ventilbedienungsschafts 14 in den Fig. 1
und 2 der nur kaltes Wasser liefernden Stellung entspricht, wirkt der Flansch 44, der während der Bewegung des Griffs
von der in Fig. 2 gezeigten Stellung zu derjenigen gemäß Fig. 3 ständig dem Anschlag 15"anliegt, als ein Kaltwasseranschlagglied.
Dieses wird dadurch hervorgerufen, weil er eine Drehung des Griffes 16 im Uhrzeigersinn über die ausschließlich
Kaltwasser liefernde Stellung hinaus verhindert und daher die ausschließlich Kaltwasser liefernde Stellung
während der Handbetätigung des Griffes festlegt. Es ist jedoch selbstverständlich, daß in der in Fig. 3 gezeigten
Stellung der Griff 16 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden
- 10 509849/0384
kann, derart, daß der Ventilbedienungsschaft 14 aus der
ausschließlich kaltes Wasser liefernden Stellung herausgedreht wird in Richtung der ausschließlich heißes Wasser
liefernden Stellung gemäß Fig. 4 und in Stellungen, in welchen eine Mischung aus heißem und kaltem Wasser durch das
Ventil 6 hindurchtritt.
In Fig. 4 wurde der Griff 16 im Gegenuhrzeigersinn gedreht bis der Heißwasseranschlag 48 sich an die Seite des Anschlages
15 angelegt hat. In dieser Stellung fließt nur Wasser aus der Heißwasserzuleitung durch das Ventil 6. Von
Wichtigkeit ist, daß eine direkte Bewegung aus der Schließstellung gemäß Fig. 2 in die ausschließlich heißes Wasser
liefernde Stellung gemäß Fig. 4 ausgeschlossen ist, weil der Griff 16 durch eine zwischenliegende Stellung, wie z.B.
die Stellung gemäß Fig. 3, hindurchbewegt werden muß, wobei eine verhältnismäßig große Ausflussmenge ausschließlich kalten
Wassers erzielt wird.
Bei in der Stellung gemäß Fig. 4 befindlichem Griff 16 oder einer Heiß/Kalt-Wasser-Mischstellung zwischen den Stellungen
entsprechend den Fig. 3 und 4 ist eine begrenzte Mengenregulierung durch Schwenkbewegungen des Griffes 16 möglich.
Jedoch ist es in der Stellung gemäß Fig. 4 oder in einer solchen Zwischenstellung unmöglich, den Griff 16 in die Schließstellung
zurückzubewegen, weil die Schwenkbewegung des Griffes nach links zum Ende des Schlitzes 12 durch die Anlage
zwischen der Innenwand des Flansches 40 und der bogenförmigen Außenwand des Anschlags 15 verhindert wird. Um den Griff
in die Schließstellung zurückzubringen, muß dieser in eine ausschließlich Kaltwasser liefernde Stellung gedreht werden
(Fig. 3), worauf eine volle Schwenkbewegung zum linken Ende des Schlitzes 12 möglich ist.
- 11 509849/0384
Wie vorstehend beschrieben, wird das Ausmaß oder der Grad
der Drehung des Griffes 16 durch die Anlage zwischen dem Kaltwasseranschlagflansch 44 und dem Heißwasseranschlag
mit gegenüberliegenden Seiten des Anschlages 15 begrenzt. Es ist daher möglich, die Drehung des Ventilbedienungsschafts
14 in Richtung der ausschließlich Heißwasser liefernden Stellung durch eine Bewegung des Heißwasseranschlags
48 im Gegenuhrzeigersinn relativ zum'Kaltwasseranschlag zu begrenzen. Durch ein solches Einstellen der Relativstellungen
zwischen den Anschlägen 48 und 44 kann der maximale Prozentsatz heißen Wassers in der das Ventil 6 durchfließenden
Gesamtwassermenge verändert werden, um sich ändernde Temperaturen des Heißwassers aus der Heißwasserzuleitung zu
kompensieren. Das erfindungsgemäße Ventil besitzt die Möglichkeit einer solchen Einstellung.
Um die Relativstellungen zwischen den Anschlägen 48 und zu ändern, ist es lediglich erforderlich, die Schraube 34
vom Griff 16 zu entfernen. Bei entfernter Schraube kann das Teil 18 so angehoben werden, daß das Griffteil 28 teilweise
vom Teil 18 entfernt wird, wodurch die Kerbverzahnungen
22 und 38 sich nicht mehr im Eingriff befinden. Das Teil 18 kann dann relativ zum Griffteil 28 bis zum Winkelgrad
gedreht werden, der von der Bewegung des Heißwasseranschlags 48 in der bogenförmigen öffnung 46 zugelassen
wird. Wenn die gewünschte Drehung des Teils 18 und damit des Heißwasseranschlags 48 erreicht ist, kann das Griffteil
28 wieder vollständig in das Teil 18 eingeführt werden, wodurch die Kerbverzahnungen 22 und 38 wiederum miteinander
eingreifen, worauf schließlich die Schraube 34 wieder eingeführt wird, um die Teile in der gewünschten gegenseitigen
Ausrichtung zu verriegeln· Eine solche Einstel-
- 12 -
509849/038A
lung kann keinen Fluchtungsfehler des Teils 28 relativ zum Anschlag 15 hervorrufen, weil die Anwesenheit des Anschlags
15 innerhalb der öffnung 42 eine Drehung des Teils 28 verhindert. Die Einstellbewegung wird daher ausschließlich
durch Verdrehen des Teils 18 herbeigeführt.
Obwohl die Zeichnungen den Griff des erfindungsgemäßen Hah-is so darstellen, daß das größere Teil 18 teleskopartig
ein kleineres Teil 28 von unten her aufnimmt, kann diese Anordnung selbstverständlich leicht vertauscht werden.
In solch einer Modifikation würden der Flansch 40 und der Kaltwasseranschlag 44 am Bodenende des größeren
Griffteils vorgesehen, und das kleinere Griffteil einschließlich des Heißwasseranschlags 48 würde teleskopartig
Aufnahme finden im oberen Ende des größeren Teils, wobei der Anschlag 48 durch eine öffnung im Boden dieses
größeren Teils hindurchragen würde.
Wie erläutert wurde, wird erfindungsgemäß ein Eingriffwasserhahn bereitgestellt, der nicht direkt aus einer Schließstellung
in eine Stellung, in welcher ausschließlich heißes Wasser geliefert wird, bewegt werden kann. Der Bedienungsgriff des erfindungsgemäßen Hahns kann nur aus einer
Schließstellung in eine ausschließlich heißes Wasser liefernde Stellung bewegt werden, indem zunächst eine ausschließlich
kaltes Wasser großer Menge liefernde Stellung passiert wird. Außerdem ist der Eingriffwasserhahn gemäß
der Erfindung einstellbar, um den maximalen Prozentsatz heißen Wassers im gesamten Wasserdurchfluß zur Kompensation
von Temperaturunterschieden im von der Heißwasserzuleitung gelieferten Heißwasser zu begrenzen.
- Patentansprüche -
509849/0384
Claims (12)
- Ansprüche\Λ .) Eingriff wasserhahn für das Mischen von heißem und kaltem Wasser und die Durchflußmengenregulierung, bestehend aus einem Hauptkörper, der relativ zueinander bewegliche Ventilmittel umschließt, die zur Verbindung oder Absperrung von Heiß- und Kaltwasserzuleitungen mit bzw. gegenüber Wasserauslaufmitteln wahlweise betätigbar sind, und einem langgestreckten, von Hand bedienbaren, mit den Ventilmitteln zur Bewegung damit im Arbeitseingriff befindlichen und aus dem Hauptkörper hervorstehenden Ventilbedienungsschaft, welcher zur Änderung der Durchflußmenge in einer Ebene zwischen einer Schließstellung und einer vollen Öffnungsstellung schwenkbar und zur Änderung des Mischungsverhältnisses zwischen heißem und kaltem Wasser um seine eigene Achse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Hauptkörper (8) und davon vorstehend ortsfeste Anschlagmittel (15) in der Nähe des Ventilbedienungsschafts (14) befestigt sind, die zur Verhinderung von Schwenkbewegungen des Ventilbedienungsschafts zur und aus der Schließstellung mit einem ersten beweglichen am Ventilbedienungsschaft befestigten Anschlagmittel (40) zusammenarbeiten, wenn sich der Ventilbedienungsschaft nicht in seiner ausschließlich kaltes Wasser liefernden Stellung befindet, daß am Ventilbedienungsschaft ein zweites damit bewegliches Anschlagmittel (44) befestigt ist, das mit den ortsfesten Anschlagmitteln zur Verhinderung von Drehungen des Ventilbedienungsschafts in einer Drehrichtung zusammenarbeitet, und daß am Ventilbedienungsschaft ein drittes damit bewegliches Anschlagmittel (48) befestigt ist, das mit den ortsfesten Anschlagmitteln zur Begrenzung des Ausmaßes der möglichen Drehbewegung des Ventilbedienungsschafts in der anderen Drehrichtung zusammenarbeitet.- 14 509849/038A
- 2. Eingriffwasserhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite bewegliche Anschlagmittel (40, 44) an einem ersten am Ventilbedienungsschaft (14) befestigten Teil (28) und das dritte bewegliche Anschlagmittel (48) an einem zweiten am Ventilbedienungsschaft befestigten Teil (18) vorgesehen sind.
- 3. Eingriffwasserhahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden am Ventilbedienungsschaft (14) befestigten Teile (18, 28) zusammenarbeitende Verbindungsmittel (22, 38) angeordnet sind, welche diese Teile relativ zueinander zur Einstellung des Abstandes zwischen dem zweiten und dem dritten beweglichen Anschlagmittel (44, 48) für die Änderung des möglichen Drehweges des Ventilbedienungsschaftes in einstellbarer Lage halten.
- 4. Eingriffwasserhahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel als an den beiden Teilen (18, 28) angeordnete Kerbverzahnungen (22, 38) ausgebildet sind.
- 5. Eingriffwasserhahn nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste bwegliche Anschlagmittel als Ringflansch (40) ausgebildet ist, der eine mit den ortsfesten Anschlagmitteln (15) in der ausschließlich kaltes Wasser liefernden Drehstellung des Ventilbedienungsschafts (14) fluchtende Öffnung (42) aufweist.
- 6. Eingriffwasserhahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite bewegliche Anschlagmittel (44) an die Öffnung im Ringflansch (40) angrenzt.509849/0384
- 7. Eingriffwasserhahn nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite bewegliche Anschlagnittel als ein an den Ringflansch (40) anschließender, sich in den vom Ringflansch umschriebenen Raum erstreckender geradliniger Flansch (44) ausgebildet ist.
- 8. Eingriffwasserhahn nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (28) im zweiten Teil (18) mindestens teilweise teleskopartig aufgenommen ist, und daß sich das dritte bewegliche Anschlagmittel (48) durch eine im ersten Teil befindliche, begrenzte Einstelldrehungen zwischen den Teilen (28, 18) zulassende öffnung (46) hindurehers treckt.
- 9. Eingriffwasserhahn nach den Ansprüchen 2 bis 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (28, 18) einen am Ventilbedienungsschaft (14) befestigten zusammengesetzten Griff (16) bilden.
- 10. Eingriffwasserhahn nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte bewegliche Anschlagmittel (48) am zweiten Teil (18) befestigt ist.
- 11. Eingriffwasserhahn nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringflansch (40) kreisbogenförmig gekrümmt und konzentrisch zur Achse des Ventilbedienungsschafts (14) angeordnet ist.- 16 -509849/0384
- 12. Eingriffwasserhahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (46) für den Durchtritt des dritten beweglichen Anschlagmittels (48) als kreisbogenförmiger Schlitz ausgeführt und konzentrisch zur Achse des Ventilbedienungsschafts (14) angeordnet ist.509849/0384
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US473809A US3891005A (en) | 1974-05-28 | 1974-05-28 | Single handle water faucet valve |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2523342A1 true DE2523342A1 (de) | 1975-12-04 |
DE2523342B2 DE2523342B2 (de) | 1977-05-12 |
DE2523342C3 DE2523342C3 (de) | 1979-03-22 |
Family
ID=23881068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2523342A Expired DE2523342C3 (de) | 1974-05-28 | 1975-05-27 | Eingrirfwassermischhahn |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3891005A (de) |
CA (1) | CA1019653A (de) |
DE (1) | DE2523342C3 (de) |
FR (1) | FR2273210B1 (de) |
IT (1) | IT1038388B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426236A1 (de) * | 1984-07-17 | 1986-01-23 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer | Sicherungs- und isolierkoerper fuer schraubverbindungen |
DE3621713A1 (de) * | 1986-06-28 | 1988-01-07 | Grohe Kg Hans | Betaetigungseinrichtung fuer ein sanitaeres einhebel-mischventil |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803663C3 (de) * | 1978-01-26 | 1981-03-26 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 42859 Remscheid | Eingriffmischventil |
US4813455A (en) * | 1984-10-26 | 1989-03-21 | Stanadyne, Inc. | Mixing valve adjustable temperature stop |
CH671078A5 (de) * | 1986-02-07 | 1989-07-31 | Wallisellen Ag Armaturen | |
IT1226220B (it) * | 1988-08-22 | 1990-12-21 | Galatron Srl | Perfezionamenti alle valvole miscelatrici di acqua calda e fredda |
BE1003580A3 (fr) * | 1989-10-31 | 1992-04-28 | Staar Sa | Dispositif de reglage de debit pour robinet. |
US5095934A (en) * | 1991-04-16 | 1992-03-17 | Kohler Co. | Fluid valve |
IT1260746B (it) * | 1992-04-30 | 1996-04-22 | Orlando Bosio | Dispositivo limitatore della portata in cartuccia miscelatrice monocomando per acqua calda e fredda |
US5971354A (en) * | 1998-09-21 | 1999-10-26 | Ecklund; Mark D. | Tamper resistant faucet handle |
US8109294B2 (en) * | 2007-01-31 | 2012-02-07 | Moen Incorporated | Valve cartridge with integral stop |
MX2021007123A (es) | 2019-01-18 | 2021-08-16 | Geberit Int Ag | Dispositivo antiescaldaduras para un sistema de suministro de fluido con desinfeccion de agua. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1443539A (en) * | 1921-09-03 | 1923-01-30 | Charles F Jansen | Mixing valve |
US3324884A (en) * | 1963-07-02 | 1967-06-13 | Price Pfister Brass Mfg Compan | Single-handled valve structure |
US3384119A (en) * | 1966-03-16 | 1968-05-21 | Masco Corp | Mixing valve |
US3674048A (en) * | 1970-04-09 | 1972-07-04 | Masco Corp | Mixing valve |
BE787422A (fr) * | 1971-08-25 | 1973-02-12 | Masco Corp | Robinet melangeur |
-
1974
- 1974-05-28 US US473809A patent/US3891005A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-02-20 CA CA220,481A patent/CA1019653A/en not_active Expired
- 1975-04-02 FR FR7510264A patent/FR2273210B1/fr not_active Expired
- 1975-05-22 IT IT23643/75A patent/IT1038388B/it active
- 1975-05-27 DE DE2523342A patent/DE2523342C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426236A1 (de) * | 1984-07-17 | 1986-01-23 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer | Sicherungs- und isolierkoerper fuer schraubverbindungen |
DE3621713A1 (de) * | 1986-06-28 | 1988-01-07 | Grohe Kg Hans | Betaetigungseinrichtung fuer ein sanitaeres einhebel-mischventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2273210A1 (de) | 1975-12-26 |
FR2273210B1 (de) | 1977-04-15 |
CA1019653A (en) | 1977-10-25 |
DE2523342B2 (de) | 1977-05-12 |
DE2523342C3 (de) | 1979-03-22 |
US3891005A (en) | 1975-06-24 |
IT1038388B (it) | 1979-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2528717C2 (de) | Eingriffwasserhahn | |
DE60209666T2 (de) | Vierteldrehungsthermostatischekartusche mit konzentrischem Antrieb, mit keramischen Scheiben, und eine Mischbatterie die diese enthält | |
DE3419209A1 (de) | Mischventil | |
DE2216040B2 (de) | Mechanischer Mischhahn | |
CH651119A5 (de) | Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie. | |
DE1550060A1 (de) | Mischventil | |
DE2521911A1 (de) | Eingriffwasserhahn | |
DE2523342A1 (de) | Eingriffwasserhahn | |
DE2815990C2 (de) | Einhebel-Mischventil | |
EP0197382A2 (de) | Grifflose Mischarmatur | |
DE19901851A1 (de) | Kartusche für Sanitärarmaturen | |
DE2630037A1 (de) | Kalt- und warmwassermischhahn mit zwei bedienungshebeln | |
DE3113653C2 (de) | Mischbatterie | |
DE2246763A1 (de) | Mischventil | |
DE2607037A1 (de) | Mischventil fuer fluessigkeiten | |
WO1999049248A1 (de) | Mischbatteriekartusche mit planscheibe schräger führung | |
DE2911586C2 (de) | ||
CH654389A5 (de) | Sanitaere einhebel-mischarmatur. | |
DE3043089A1 (de) | Mechanisch betaetigte brauchwassermischbatterie | |
DE3510009A1 (de) | Mischhahn zum vermischen von warmwasser und kaltwasser | |
DE3426480C2 (de) | ||
DE4105387C1 (de) | ||
DE2627923A1 (de) | Mischarmatur fuer kalt- und warmwasser | |
DE3820855A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer mischbatterien fuer kaltes und warmes wasser | |
DE69306320T2 (de) | Einhebelmischventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |