DE1650500B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1650500B2
DE1650500B2 DE1650500A DE1650500A DE1650500B2 DE 1650500 B2 DE1650500 B2 DE 1650500B2 DE 1650500 A DE1650500 A DE 1650500A DE 1650500 A DE1650500 A DE 1650500A DE 1650500 B2 DE1650500 B2 DE 1650500B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
water
base part
caps
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1650500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1650500A1 (de
DE1650500C3 (de
Inventor
Robert W. Crystal River Fla. Hyde (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pryde Inc Cincinnati Ohio (vsta)
Original Assignee
Pryde Inc Cincinnati Ohio (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pryde Inc Cincinnati Ohio (vsta) filed Critical Pryde Inc Cincinnati Ohio (vsta)
Priority to BE742462D priority Critical patent/BE742462A/fr
Publication of DE1650500A1 publication Critical patent/DE1650500A1/de
Publication of DE1650500B2 publication Critical patent/DE1650500B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1650500C3 publication Critical patent/DE1650500C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/18Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle with separate operating movements for separate closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/58Mechanical actuating means comprising a movable discharge-nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86549Selective reciprocation or rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86558Plural noncommunicating flow paths
    • Y10T137/86566Rotary plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/86823Rotary valve

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Auslaufvorrichtung für Wasser in der häuslichen Wasserversorgung mit einem Basisteil, in dem der Auslaßteil verschwenkfcar ist.
Bei einer bekannten Auslaufvorrichtung für Waster, die für Badewannen bestimmt ist, ist der Auslaßteil im Basisteil um eine senkrechte Achse ver- »chwenkbar, um die bekannte Umschaltung des Waslerlaufs von Badewanne auf Brause und umgekehrt Iu bewirken. Zu diesem Zweck kann das Auslauffohr aus der bekannten rechtwinklig in die Badewanne hineinragenden Stellung um etwa 45° nach beiden Seiten verschwenkt werden, wodurch der Wasserstrom zum Auslaßteil abgesperrt und zur Rrause umgeleitet wird.
Für die Zuleitung von Kalt- und Warmwasser sind bei dieser bekannten Auslaufvorrichtung in der üblichen Weise zwei Wasserhähne vorgesehen, die getrennt voneinander zu betätigen sind. In der bekannten Weise wird durch die Bedienung des Kalt- und des Warmwasserhahns auch die gewünschte Mischtemperatur des auslaufenden Wassers eingestellt.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Auslaufvorrichtung für Wasser in der häuslichen Wasserversorgung zu schaffen, bei der mit einer Hand gleichzeitig die Absperrmittel für Kalt- und Warmwasser betätigt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Auslaufvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Auslaßteil zum Öffnen und Schließen der im Basisteil angeordneten Absperrmittel für Kalt- und Warmwasser um eine waagerechte Achse des Basisteils schwenkbar ist.
Die Warm- und Kaltwasserzuführung kann also mit einer Hand freigegeben und wieder gesperrt werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Auslaßteii mittels zweier Zuführungsrohre mit dem Basisteil verbunden ist und ein Mischventil für Kalt- und Warmwasser enthält.
Durch diese Ausbildung kann der Benutzer mit der einen Hand, mit der die Zuführung von KaIt- und Warmwasser freigegeben und gesperrt wird, auch noch die gewünschte Temperatur des auslaufenden Wassers einstellen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 bis 7 angegeben.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 eine Auslaufvorrichtung an einem Spülbekken in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2, 3 und 4 verschiedene Einstellungen der Auslaufvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
i g. 5 einen lotrechten Schnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 2 in größerem Maßstab,
F i g. 6 eine Seitenansicht des Basisteils der Auslaufvorrichtung, wobei die seitliche Kappe weggelassen ist,
F i g. 7 eine Seitenansicht der in F i g. 6 weggelassenen Kappe,
F i g. 8 und 9 je einen Schnitt nach den Linien 8-8 in F i g. 5 und 9-9 in Fig. 8,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch den Auslaßteil der Auslaufvorrichtung,
Fig. 11 und 12 je einen Schnitt nach den Linien 11-11 und 12-12 inFig. 10,
Fig. 13 und 14 Schnitte wie Fig. 12 mit anderen Einstellungen des Auslaufteils,
Fig. 15, 16 und 17 schematische Darstellungen mit Einstellung des Mischventils für gleiche Mengen heißes und kaltes Wasser, für ein Drittel heißes und zwei Drittel kaltes Wasser und für ausschließlich kaltes Wasser.
Die Auslaufvorrichtung enthält drei Hauptteile, nämlich einen Basisteil 10, einen Auslaßteil 11 und zwei Zuführungsrohre 12 und 13 für kaltes bzw. heißes Wasser, die den Basisteil 10 mit dem Auslaßteil 11 verbinden. Der Auslaßteil 11 weist einen Betätigungsknopf 14 und ein Austrittsmundstück 15 auf.
Der Basisteil 10 besteht aus einem Sockelteil 16,
\gl. F i g. 5 und 8, der aus einem senkrechten Zylinderteil 17 und einem waagerechten Zylinderteil 18 zusammengesetzt ist, die zusammen ein Stück bilden. Der Zylinderteil 17 des Sockelteils 16 ist mit zwei Längsbohrungen 19 und 20 versehen, die beiderseits der Längsmittelachse des Zylinderteils 17 verlaufen und Heiß- und Kaltwasserkanäle 21. 22 bilden. Da der Schnitt in Fig. 8 von hinten gesehen dargestellt ist. sind hier die Heiß- und Kaltwasserkanäle 21, 22 seitenverkehrt wiedergegeben. Der Zylinderteil 17 ist in einer Hülse 23 gelagert und weist unten drei Ringnuten 24. 25. 26 auf. in die Dichtungsringe 27. 28 und 29 eingelegt sind, um eine Heißwasserkammer 30 gegenüber einer Kaltwasserkammer 35 abzudichten. Die Heißwasserkp.mmer 30 ist über eine Öffnung 3J und einen Stutzen 32 mit Überwurfmutter 33 mit der Heißwasserleitung 34 verbunden, während die Kaltwasserkammer 35 über die Öffnung 31 mittels der Überwurfmutter 38 an die Kaltwasserleitung 36 angeschlossen ist.
Der Basisteil 10 sitzt auf dem hin'eren Rand 40 des Spülbeckens, der auf einer Holzleiste 41 aufliegt. Die Hülse 23 ist oberhalb des Randes 40 mit einer Nut 42 versehen, in die ein Spreizring 43 eingesetzt ist. der außerdem in einer Nut 44 eines Abschlußringes 45 sitzt. Der Sockelteil 16 ist in seiner Lage mittels einer Bodenplatte 46 (Fi g. 5) gehalten, die durch eine Schraube 47 gegen den unteren Rand der Hülse 23 angelegt gehalten wird. Ein Justierstift 48 des Sockelteils 16 greift in eine entsprechende Bohrung der Bodenplatte 46 ein. Beim Anziehen der Schraube 47 wird die Kraft am oberen Rand der Hülse 23 von einem Flansch 49 aufgenommen, so daß der Zylinderteil 17 in Längsrichtung in der Hülse 23 festgelegt ist und sich in der Hülse 23 nur drehen kann. Die Hülse 23 ist ihrerseits am Rand 40 des Beckens mittels zweier Schraubenbolzen 50 befestigt, d;" durch Gewindebohrungen eines Flansches 51 durchgehen und sich unter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe 52 von unten gegen die Holzleiste 41 legen.
Nach Abnehmen der Bodenplatte 46 kann der ganze Sockelteil 16 nach oben abgezogen werden, ohne daß die Heiß- und KaUwasserleitungen 34, 36 abgeschraubt werden müssen.
Die Heiß- und Kaltwasserkanäle 21, 2?, sind unten am Zylinderteil 17 durch Stopfen 53 verschlossen. Am oberen Ende der Heiß- und Kaltwasserkanäle 21, 22 sind querverlaufende Auslaßbohrungen 54, 55 vorgesehen, deren innerer Teil einen kleineren Durchmesser als der äußere Teil hat, so daß ein Sitz für eine Feder 56 gebildet wird, die auf ein im äußeren Teil befindliches Vcntilstück 57 einwirkt, dessen äußerer Rand 58 die Abdichtung gegenüber zwei an beiden Stirnseiten des Zylinderteils 18 schwenkbar gelagerten Kappen 60, 61 bewirkt. Beide Kappen 60, 61 -qnd im wesentlichen gleich ausgeführt, jedoch trägt die Kappe 60 auf der Kaltwasserseite einen Anschlagstift 62, der mit einer bogenförmigen Ausnehmung 63 zusammenwirkend die Schwenkbewegung des Auslaßteils 11 um die waagerechte Achse B des Basistcils 10 begrenzt (F i g. 2). Die Stirnseiten des Zylindcrteils 18 sind an ihrem Umfang mit einem Absatz 64 vcrseliei, in den unter Zwischenschaltung eines Dichtungsrings 66 ein vorspringender Rand 65 der Kappen 60, 61 einfaßt.
Die beiden Kappen 60 und 61 sind am Zylinderteil 18 mittels Schrauben 67 schwenkbar befestigt, die in einer Ausnehmung der Kappen 60, 6! liegende flache Köpfe 68 haben und außer dem Gewindeteil
70 einen gewindelosen Abschnitt 69 aufweisen, auf dem die Kappen 60, 61 schwenkbar sind. Zur Abdichtung ist 'auf dem Abschnitt 69 ein Dichtungsring
71 vorgesehen. Die Innenseiten 72 der Kappen 60. 61 sind^eben ausgeführt (Fi g. 7), und es ist ein: Öffnung 73 vorgesehen, die mit den Auslaßbohrunge::
54 bzw. 55 zusammenwirkt, so daß das Wasser durch die Kappen 60, 61 von der Öffnung 73 aus in einen geraden Kanal 74 fli Ben kann, der mit der Öffnung 73 in Verbindung steht, vgl. auch F i g. 8.
Infolge der Wirkung der Federn 56 liegen die Ventilstücke 57 federnd an den Innenseiten 72 der Kappen 60, 61 an. Je nach der Schwenkstellung der Kappen 60, 61 gegenüber den Auslaßbohrungen 54,
55 ist der Durchgang für das Wasser mehr oder weniger bzw. ganz offen. Die beiden durch den Anschlagstift 62 bewirkten Endlagen sind aus F i g. 6 ersichtlich.
Die unteren Enden der 2uf jhrungsrohre 12 und 13 sind in die beiden Kappen 60, 61 eingesetzt und bilden eine Verlängerung der Kanäle 74 (F i g. 7). Wird der Auslaßteil 11 nach oben oder unten geschwenkt, bewegen sich die Auslaßbohrungen 54, 55 gegenüber den Öffnungen 73 in den Kappen 60, 61, so daß die dem Auslaßteil 11 zufließende Wassermenge einstellbar ist. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß die Auslaßbohrungen 54, 55 auf die Öffnungen 73 in den Kappen 60, 61 voll ausgerichtet sind, wenn sich die Zuführungsrohre 12. 13 in etwa waagerechter Lage befinden, während bei senkrechter Lage der Zuführungsrohre 12, 13 der Wasserdurchlauf gesperrt ist. Dies ergibt den Vorteil, daß die Auslaufvorrichtung in der Schließlage hochgeschwenkt und damit das Spülbecken frei zugänglich ist. Demgegenüber befindet sich ier Auslaßteil 11 bei Wasserentnahme dicht über dem Spülbecken. In den Zwischenlagen der Auslaufvorrichtung kann ebenfalls Wasser entnommen werden, und zwar selbst dann, wenn das Spülbecken mit Geschirr od. dgl. gefüllt ist, beispielsweise kann man auch bei mit Wasser gefülltem Spülbecken in eine Kanne Wasser einlaufen lassen. Bei etwas angehobener Stellung ist auch das Reinigen und Zurichten von Gemüse unter laufendem Wasser bequemer als bei üblichen Auslaufvorrichtungen.
Aus Fig. 10 ist ersichtlich, daß die oberen Enden der Zuführungsrohre 12, 13 an Hülsen 75 und 76 angeschlossen sind, die waagerecht und koaxial zur Achse C (Fi g. 2) auf Hohlzapfen 77, 78 des Auslaßteils 11 angeordnet sind. Um beide Hohlzapfen 77, 78 verläuft eine tiefe Ringnut 37, in die das innere Ende der Hülsen 75, 76 eingreift.
Jede Hülse 75, 76 hat eine Öffnung 79, die mit je einem Zufüh rungs rohr 12, 13 fluchtet. Befindet sich der Auslabtcil Il in etwa senkrechter Lage, so sind die öffnungen 79 auf nach außen aufgeweitete Bohrungen 80 im Mantel der Hohlzapfen 77, 78 ausgerichtet, da hierbei die Bohrungen hinten am Auslaufteil 11 liegen (Fig. 12). Die Hülsen 75, 76 sind durch Dich'ungsringc 81, 82 gegenüber den Hohlzapfcn 77, 78 abgedichtet und sind auf ihnen mittels Schrauben 83 gehalten. Zwischen den flachen Köpfen der Schrauben 83 und den Hohlzapfen 77, 78 ist ein weiterer Dichtungsring 85 vorgesehen.
Die Durchgänge 86 und 87 der Hohlzapfen 77, 78 stellen mit der Bohrung 88 des Austrittsmundstücks
5 6
15 des Auslaßteils 11 in Verbindung. Diese Bohrung zweiteiligen Spülbeckens zu bedienen. Die dritte Ein-
88 ist über den Bereich der Hohlzapfcn 77, 78 hin- stcllmöglichkeit betrifft die Temperatur des auslauaus nach oben verlängert und weist hier eine Schulter fendcn Wassers. Hierzu wird der Betätigungsknopf
89 auf, die als Sitz für ein Mischventil 90 für Heiß- 14 um die Achse D gedreht.
und Kaltwasser dient. 5 Eine vierte Einstellmöglichkeit ergibt sich aus Der Kolben 92 des Mischvcntils 90 befindet sich Fig. 12 und 13. Die aufgeweitete Bohrung 80 ermit Gleitsil-z in der Bohrung 88. Sein verjüngter obe- streckt sich nämlich über einen begrenzten Winkelrcr Teil 93 sitzt in einer Bohrung des Betätigungs- bereich am Umfang der Hohlzapfcn 77, 78, so daß knopfcs 14 und weist eine Abflachung 94 auf beim Verschwenken des Auslaßtcils 11 um die Ach-(Fig. 11), gegen die eine Madenschraube 95 festgc- io seC gegenüber den Zuführungsroiiren 12, 13 der zogen ist, um den Kolben 92 festzulegen. Der Kolben Wasserdurchgang gedrosselt und schließlich abgc-92 ist im Bereich der Hohlzapfen 77, 78 mit einer sperrt wird (Fig. 13), wenn der Auslaßteil 11 eine Sackbohrung 96 versehen, an die sich seitlich ein auf den Rand des Spülbeckens gerichtete Lage erSchlitz 97 anschließt, der sich nach außen V-förmig reicht hat. Dadurch ist die Auslaßvorrichtung zum erweitert und nur auf der hinteren Seite des Kolbens 15 Säubern eines beliebigen Teils eines Spülbeckens 92 vorgesehen ist. Ein Anschlagstift 98, der in den sehr praktisch, wobei der Betätigungsknopf 14 mit Auslaßteil 11 eingesetzt ist und in eine Bogennut 99 einer Hand erfaßt wird. Von der Bedienungsperson des Betätigungsknopfes 14 hineinragt, dient zur Be- kann durch Heben und Senken des Betätigungsknopgrenzung der Drehung des Betätigungsknopfes 14, fesl4 die Wassermenge eingestellt werden, während der etwa um 180" drehbar ist. 20 durch Drehen des Betätigungsknopfes 14 die Wasser-Das Austrittsmundstück 15 trägt einen Ansatz 91 temperatur eingestellt wird. Hierbei kann gemäß um das austretende Wasser mit Luft anzureichern. Fig. 13 durch Schwenken des Auslaßteils 11 um die Aus F i g. 15 ist eine Einstellung des Kolbenventils Achse C das ganze Spülbecken erfaßt werden, jedoch
90 ersichtlich, bei der der Schlitz 97 des Kolbens 92 kann der Wasserstrahl nicht über den Rand des Spülgleichmäßig auf die mittleren Durchgänge 86 der 95 beckcns hinaus eingestellt werden.
Hohlzapfen 77, 78 ausgerichtet ist, so daß von den Schließkeil ist noch eine fünfte Einstellmöglichkeit Zuführungsrohren 12, 13 aus Heiß- und Kaltwasser nach Fig. 3 und 14 gegeben. Beide Hohlzapfen 77, in gleicher Menge zum Austrittsmundstück 15 78 sind gegenüber der Bohrung 80 mit einer kleineströmt, aus dem ein Gemisch von je zur Hälfte Heiß- ren Bohrung 100 versehen, so daß bei nach oben ge- und Kaltwasser austritt. 30 richtetem Austrittsmundstück 15 eine kleinere Was-
Wird der Betätigungsknopf 14 gemäß Fig. 16 zum sermcnge nach Art eines Trinkbiünncns austritt.
ZufUhrungsrohr 12 für Kaltwasser hin gedreht, so Aus Fig.2 sind die vier Schwenkachsen ersicht-
flicßt mehr kaltes und weniger heißes Wasser durch Hch. Um die senkrechte Achse A kann die ganze Aus-
den Schlitz 97 zum Austrittsmundstück 15. Bei der laßvorrichtung nach beiden Seiten geschwenkt wer-
gezcichneten Stellung strömt dem Auslaßteil 11 ein 35 den. Beim Schwenken um die Achse B, die durch die
Drittel heißes und zwei Drittel kaltes Wasser zu. Längsachse des Zylinderteils 18 des Sockelteils 16
In Fig. 17 kit der Betätigungsknopf 14 über die gebildet wird, wird der Auslaßteil 11 gehoben und Stellung in Fig. 16 hinaus in seine rechte Endlage gesenkt. Wird der Auslaßteil 11 um die querverlaugedreht dargestellt, bei der der Schlitz 97 nur noch fende Achse C geschwenkt, die quer durch ihn hinmit dem Zuführungsrohr 13 für kaltes Wasser in 40 durchgeht, so wird dadurch die Richtung des Was-Vcrbindung steht, während die Zufuhr von heißem serstrahls ^ändert und die ausströmende Wasser-Wasser gesperrt ist. Durch Drehen des Betätigungs- menge allmählich verringert, wenn sich der Wasserknopfes 14 um die AchseD (Fig.2), die mit der strahl dem Rand des Spülbeckens nähen. Bei einem Achse A in gleicher Ebene liegt, kann also die Tem- Verschwenken über 180° um die Schwenkachse C peralur des auslaufenden Wassers eingestellt werden. 45 dient die Auslaufvorrichtung als Trinkbrunnen.
Mittels des Betätigungsknopfes 14 können drei Schließlich kann der Betätigungsknopf 14 um die
Haupteinstellungen der Auslaufvorrichtung bewirkt Schwenkachse D, die durch seine Längsachse gebil-
werden. det wird, gedreht werden, wodurch die WasserKmpe-
AIs erste Einstellung wird der Betätigungsknopf ratur eingestellt wird.
14 und damit der Auslaßteil 11 nach unten bzw. 50 Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Auslaufoben um die Achse B des Basisteils 10 geschwenkt, vorrichtung liegt darin, daß der Wasserstrahl in dei wodurch die Auslaufvorrichtung geöffnet bzw. ge- beschriebenen Weise den ganzen Bereich des Spülschlossen und die auslaufende Wassennenge eingere- beckens erfassen kann. Die bei den üblichen Ausgelt werden kann. Bei der zweiten Einstellung wird laufvorrichtungen zu diesem Zweck benutzten Wasder Betätigungsknopf 14 um die Achse A ge- 55 serbrausen, die mit einem Schlauchstück an den Ausschwenkt, um das linke oder rechte Becken eines laufteil angesetzt werden, entfallen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Auflaufvorrichtung für Wasser in der häuslichen Wasserversorgung mit einem Basisteil, in dem der Auslaßteil verschwenkbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßteil (11) zum Öffnen und Schließen der im Basisteil (10) angeordneten Absperrmittel für KaIt- und Warmwasser um eine waagerechte Achse (B) des Basisteils (10) schwenkbar ist.
2. Auslaufvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßteil (11) mittels zweier Zuführungsrohre (12, 13) mit dem Bi>sisteil (10) verbunden ist und ein Mischventil (90) für Kalt- und Warmwasser enthält.
3. Auslaufvorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßteil (11) zwischen den Enden der Zuführungsrohre (12, 13) um eint; .vaagerechte Achse (C) schwenkbar ist.
4. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (10) um eine senkrechte Achse (A) so begrenzt schwenkbar ist, daß der Wasserstrahl innerhalb des Beckenbereichs einstellbar ist.
5. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (10) zum Einstellen der Durchflußmenge an einem Sockelteil (16) schwenkbar gelagerte Kappen (60, 61) aufweist, an denen die Zuführungsrohre (12, 13) angebracht sind, und daß die Kappen (60. 61) mit ölfnur^en (73) versehen sind, die beim Schwenken der Kappen (60, 61) mit Auslaßbohrungen (54, 55) des Sockelteils (16) zum Fluchten kommen.
6. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schwenken der Zuführungsrohre (12, 13) um die waagerechte Achse (B) zur senkrechten Lage hin der Durchfluß vermindert und gesperrt wird.
7. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schwenken des Auslaßteils (11) um die waagerechte Achse (C) in eine mit den Zuführungsrohren (12, 13) fluchtende Lage der Durchfluß mittels eines Ventils vermindert und gesperrt wird.
DE1650500A 1966-08-29 1967-08-28 Auslaufvorrichtung für Wasser in der häuslichen Wasserversorgung Expired DE1650500C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE742462D BE742462A (de) 1967-08-28 1969-12-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US575865A US3410487A (en) 1966-08-29 1966-08-29 Faucet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1650500A1 DE1650500A1 (de) 1971-09-16
DE1650500B2 true DE1650500B2 (de) 1973-10-25
DE1650500C3 DE1650500C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=24302011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1650500A Expired DE1650500C3 (de) 1966-08-29 1967-08-28 Auslaufvorrichtung für Wasser in der häuslichen Wasserversorgung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3410487A (de)
DE (1) DE1650500C3 (de)
DK (1) DK128753B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197382A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-15 Holzer, Walter, Senator h.c. Dr.h.c.Ing. Grifflose Mischarmatur
EP0245905A2 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Gevipi A.G. Ventil mit mehrfach schwenkbarer Auslauftülle
AT405307B (de) * 1996-08-07 1999-07-26 Ideal Standard Wasserauslauf für eine sanitäre armatur

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726318A (en) * 1971-10-28 1973-04-10 Pryde Inc Faucet
DE2829081A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Ideal Standard Sanitaere wasserarmatur mit schwenkauslauf
DE3135862A1 (de) * 1981-09-10 1983-04-07 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Wasserauslaufarmatur
US4475573A (en) * 1983-05-09 1984-10-09 Sterling Faucet Co. Hot and cold mixing valve for feeding a shower head, bath tub or the like
DE3337968A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Handhebel fuer eingriffmischventile
US4609007A (en) * 1983-10-27 1986-09-02 Sterling Faucet Company Mixing valve for connection to hot and cold water supply lines for feeding a variably proportioned mixture of hot and cold water to a shower head or the like
DE3510930A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-16 Walter Ing.(grad.) 7758 Meersburg Holzer Verfahren und vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen
US5216765A (en) * 1991-10-03 1993-06-08 Speakman Company Gravity fed eye/face wash
US5628457A (en) * 1995-03-20 1997-05-13 Research Foundation Of State University Of New York Drinking fountain
US6044797A (en) * 1996-11-21 2000-04-04 David Leason Drinking bowl with agitator for household pets
DE19850839C2 (de) * 1998-11-04 2003-11-27 Wallisellen Ag Armaturen Schwenkauslauf mit einem Mischventil
US6611972B2 (en) * 2001-11-09 2003-09-02 Spang & Company Sink with foldable faucet assembly and multiple-purpose support structure
ITBS20020031U1 (it) * 2002-03-05 2003-09-05 Ib Torbre Rubinetterie Srl Rubinetto per lavelli monoforo da cucina
US7694693B1 (en) * 2002-10-08 2010-04-13 Vitalwear, Inc. Mixing valve for a contrast therapy system
US6994269B2 (en) * 2004-05-17 2006-02-07 Taiwan Vertex Production Corp. Water supply device for outdoor activities
US20050257841A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Bedros Najarian Faucet apparatus
US7314062B2 (en) * 2004-12-13 2008-01-01 Chuan-Lung Chen Water control structure for the spout of faucets
US7334604B1 (en) * 2005-09-20 2008-02-26 Chang Peng Metal Industrial Co., Ltd. Faucet having multiple different water outlet manners
US20070194137A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Watts Water Technologies, Inc. Thermostatic mixing valve
US20070251590A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Hal Weinstein Dual articulated faucet for lavatory bowls
NL2007192C2 (nl) * 2011-02-07 2012-08-08 Bravilor Holding Bv Drankbereidingsinrichting voorzien van een met de hand in hoogte verstelbare uitstroominrichting.
CN103982678B (zh) * 2014-05-16 2017-06-20 贝朗(中国)卫浴有限公司 具有温度记忆功能且出射角度可调的混水阀
CN103982679B (zh) * 2014-05-16 2017-06-20 贝朗(中国)卫浴有限公司 具有温度记忆功能且出射角度可调的混水阀
AU2015314968A1 (en) 2014-09-10 2017-04-13 As Ip Holdco, Llc Multi-channel plumbing products
DE102015114325B4 (de) 2015-08-28 2017-03-09 Reich Kg, Regel- Und Sicherheitstechnik Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot
US10184575B2 (en) 2017-01-11 2019-01-22 Kohler Co. Faucet with multi-directional controls
US20210148101A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-20 Mordechai Lev Single hand operated faucet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733730A (en) * 1956-02-07 turak
US2592062A (en) * 1945-08-21 1952-04-08 Landis H Perry Mixing valve
US2707486A (en) * 1952-11-24 1955-05-03 Gladys B Wright Hot and cold water mixing faucets
US2790632A (en) * 1954-06-03 1957-04-30 Chase Brass & Copper Co Spout with adjustable discharge head
US2845949A (en) * 1954-07-06 1958-08-05 Stephen C Peplin Mixing valve
US3056418A (en) * 1959-05-04 1962-10-02 Meagher James E Mixing faucet
US3169549A (en) * 1961-11-20 1965-02-16 Burlington Brass Works Inc Mixing valve
DE1172913B (de) * 1962-10-16 1964-06-25 Christian Aechter Dipl Ing Wasserhahn mit schwenkbarem Auslauf

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197382A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-15 Holzer, Walter, Senator h.c. Dr.h.c.Ing. Grifflose Mischarmatur
EP0197382A3 (en) * 1985-04-03 1987-12-09 Walter Holzer Mixing valve without handle
EP0245905A2 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Gevipi A.G. Ventil mit mehrfach schwenkbarer Auslauftülle
EP0245905A3 (en) * 1986-05-14 1988-09-07 Gevipi A.G. Discharge valve with multi-slewable spout
AT405307B (de) * 1996-08-07 1999-07-26 Ideal Standard Wasserauslauf für eine sanitäre armatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE1650500A1 (de) 1971-09-16
DK128753B (da) 1974-06-24
DE1650500C3 (de) 1974-05-30
US3410487A (en) 1968-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650500B2 (de)
DE1550391C3 (de) Mischventil mit Kugelküken
EP0043076B1 (de) Mischventil für Flüssigkeiten
DE2740205A1 (de) Mischventil fuer das sanitaerfach
DE3113653A1 (de) Mischbatterie
DE2145014A1 (de) Kopfbrause
DE3908009C2 (de) Sanitärventil
DE821293C (de) Auslaufventil
DE941840C (de) Handbrause, insbesondere zur Verwendung im Friseurgewerbe
DE1963451C3 (de) Mischbatterie für sanitäre Anlagen
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE1897227U (de) Mischventil mit zwei wahlweise einschaltbaren auslaeufen.
DE835578C (de) Mischbatterie fuer Badeanlagen u. dgl.
DE1007255B (de) Heiss- und Kaltwasser-Mischhahn
DE551977C (de) Mischventil fuer Kalt- und Warmwasser
DE860178C (de) Umstellhahn fuer Brauseeinrichtungen
DE68388C (de) Mischhahn für Badeeinrichtungen
DE2536569A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer gegenstroemung in schwimmbecken
DE2156457B2 (de) Armatur fuer einen heisswasserbereiter
DE295574C (de)
DE1193752B (de) Mischventil fuer heisses und kaltes Wasser, z. B. fuer Waschbecken
DE1107469B (de) Mischbatterie mit zwei von einem gemeinsamen Handgriff betaetigten Ventilen
DE8521603U1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Menge und/oder des Mengenverhältnisses zweier Strömungsmedien
DE1813912A1 (de) Stellvorrichtung fuer Bade- und Duschraeume
DE1027947B (de) Mischhahn fuer Waschbecken oder Bad- und Brauseeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee