DE1813912A1 - Stellvorrichtung fuer Bade- und Duschraeume - Google Patents

Stellvorrichtung fuer Bade- und Duschraeume

Info

Publication number
DE1813912A1
DE1813912A1 DE19681813912 DE1813912A DE1813912A1 DE 1813912 A1 DE1813912 A1 DE 1813912A1 DE 19681813912 DE19681813912 DE 19681813912 DE 1813912 A DE1813912 A DE 1813912A DE 1813912 A1 DE1813912 A1 DE 1813912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
flow
branch
channel
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813912
Other languages
English (en)
Inventor
Crowley Jun Josephus C
Foster Harry C
Clair Maurice St
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CROWLEY JUN JOSEPHUS C
Original Assignee
CROWLEY JUN JOSEPHUS C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CROWLEY JUN JOSEPHUS C filed Critical CROWLEY JUN JOSEPHUS C
Priority to DE19681813912 priority Critical patent/DE1813912A1/de
Publication of DE1813912A1 publication Critical patent/DE1813912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Josephus C. Crowley, Junior 5059 El Abode Lane, La Crescenta, California U.S.A.
  • Harry C. Foster 17 601 Superior, Nortaridge, California U.S.A.
  • Maurice t. Clair 1311 Panorama Drive, Bakersfield, California U.S.A.
  • Stellvorrichtung für Bade- und Duschräume.
  • Die Eriindung bezieht sich auf eine Stellvorrichtung £ur Bade-und Duschräume zum Anschließen an und in eine Wasserleitung, deren Gehäuse einen Hauptkanal zum Führen von Wasser in einem Hauptstrom zu einem Hauptauslaß und einen mit dem Hauptkanal in Verbindung stehenden Zweigkanal zur Ableitung eines Zweigstroms von dem Hauptkanal aufweist, wobei der Zweigkanal an einem Hilfsauslaß endet, über den der Zweigstrom einer Düse, Brause od. dgl. zufließt und ein Hauptventil vorgesehen ist, das zwischen einer ersten, den Zweigstrom zum Hilfsauslaß sperrenden und einer zweiten, diesen freigebenden Stellung bewegbar ist, Die Erfindung ist hiervon ausgehend gekennzeichnet durch einen Regler zum Regulieren des Zweigstromes mit einem im Gehäuse vorgesehenen, eine Durchlaßöffnung für den Zweigstrom begrenzenden Durchflußglied und einem sich durch dieses hindurca erstreckenden Ventilkörpers, von denen eines über seine Länge einen sich andernden Querschnitt aufweist, sowie mit einem Betätigungsglied mit einer dew Hauptstrom ausgesetzten und beweglichen Kolbenfläche, welche das Durchflußglied und den Ventilkorper relativ zueinander verschiebt und deren gegenseitigen den freien Durchflußquerschnitt bildenden Spielraum verändert, wobei auf das Betätigungsglied eine Feder einwirkt, die dessen Versciiiebung unter Ansprechen auf eine Erhöhung des auf die Kolbenflache wirkenden Druckes des Hauptstroms und der Tendenz den Spielraum au verringern, entgegenwirkt.
  • Dabei ist das Genäuse an den einander gegenüberliegenden Enden des Hauptkanals mit Gewindeverbindungen zum Anschließen an bzw. Einschalten in die Wasserleitung versehen, die schließlich einen Duschkopfanschluß aufweist. Erfindungsgemäß ist weiter ein biegsames Rohr bzw. Schlauch in üblicher Weise an einem den Hilfauslaß begrenzenden Nippel angebracht, wobei der Schlauch in dem Duschrauja herab hängt und an einer Brause, einer Düse od. dgl. endet. Die Erfindung schafft eine automatische Regulierung des aus der Düse, der Brause od. dgl. austretenden Zweigstromes des Wassers ungeachtet der Druckveränderungen im Hauptstrom, von dem der Zweigstrom abgeleitet ist, wobei eine Temperaturregulierung des Zweigstromes an den Armaturgriffen- bzw. -knopfen eines Badezimmers oder Duschraums für den Hauptstrom, der in üblicher Weise an einem Duschkopf austritt, erfolgt. Die Erfindung ermöglicht ferner ein Einbringen von Medikamenten od. dgl. Zusatze in den Zweigstrom, was besonders durch die Regelung der Zwigstrommenge begungstigt wird.
  • Hierzu sieht die Erfindung vor, daß ein Spender zur Aufnahme eines Medikaments od. dgl. Zusatz zum Wasser vorgesehen ist, dessen Auslaß mit einem an den Hilfsauslaß angeschlossenen biegsamen Rohr bzw. Schlauch oberhalb der Düse in Verbindung steht. Das Gehäuse kann eine Bohrung aufweisen, die das Betätigungsglied und die Feder auf der dem Zweigkanaleinlaß gegenüberliegenden Seite des Hauptkanals aufnimmt, wobei der Ventilkörper sich quer durch einen Teil des Hauptkanals hindurcherstreckt und einen Durchmesser hat, der wesentlich geringer als der des durcaquerten Hauptkanalteils ist.
  • Die Vorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkanal und der Zweigkanal eine in einer Ebene liegende erste und zweite Achse definieren und das Gehäuse einen weiteren Kanal aufweist, in dem das Hauptventil bewegbar ist, wobei dieser weitere Kanal eine aritte, sicn im wesentlichen senkrecht zu der Ebene erstreckende Bcase definiert. Dies erleicntert die Betätigung des Hauptventils durcu einen Benutzer.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sicil aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Seizhnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele des gegenstandes der Erfindung dargestellt sind; in der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine die erfindungsgemäße Stellvorrichtung Stellvorrichtung aufweisenden Bad- und Dusonanlage in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 eine: vertikalen Schnitt durci die Stellvorrichtung, Fig. 3 eine vergroßerten Teilschnitt duren eine aoewandelte Ausführungsform des Betätigungsgliedes für den Ventilkorper samt Feder, Fig. 4 eine Einrichtung zur Aufnahme von in den Zweigstrom einzuspeisenden Medikamenten od. dgl.
  • Die in Fig. 1 dargestellte bad- und Dusenanlage weist eine an einem Duscnkopf 11 endende Leitung lo auf. An die Leitung angeschlossen ist die allgemein mit 12 bezeichnete erfindungsgemäße Vorrichtung, die nach außen, im wesentlichen horizontal zu der Wand 17 des Badezimmers bzw. der Duschkabine vorsteht. Der Kopf 11 ist nach unten zu einer Badewanne 14 nin gerichtet, die über einen Wasserauslauf 15 gefüllt wird, wenn der Regulierhebel 16, in üblicher Weise nach unten gedreht wird. Bei nach oben gedrehtem Regulierhebel 16 wird Wasser dem Duscilkopf 11 zugeleitet. Wassertemperatur und Stromungsgeschwindigkeit werden von Heiß- und Kaltwasserregulierknöpfen 17 und 18 reguliert. Ein biegsamer Schlauch bzw. Rour 15 hängt von der Vorrichtung 12 herab und endet an einer Brause, Düse od. dgl. 20, die sich an einer zur bequemen Benutzung während des Duschens geeigneten Stelle befindet. Das der Düse 20 zugeleitete Wasser weist aufgrund der Regulierung mittels der Knöpfe 17 und 18 im wesentlichen dieselbe Temperatur auf, wie das auf dem Duschkopf austretende Wasser. Weiterhin weist die Vorrichtung 12 ein sogenanntes Hauptventil 21 auf, das von dem Benutzer zum Auf- und Zudrehen des Wasserzulaufs durch den Schlauch 19 zu der Düse 20 betätigt wird.
  • Nach der Ausführungsform gemäß Fig. 2 besteht die Vorrichtung 12 aus einem Gehäuse 22 mit einem Hauptkanal 23, der eine erste Achse 24 definiert und Wasser in einem Hauptstrom einem Hauptauslaß 25 zufuhren kann. Der Hauptkanal 23 ist von einer langgestreckten Bohrung 26, einer verkleinerten Bohrung 27 und einer erweiterten Bohrung 28 begrenzt. Die teil Bohrung 26 befindet sich in dem Gehäuse/22a, der bei 29 mit Außengewinde für den Anschluß an ein hinter der Badezimmerwand 32 liegendes Anschlußstück an der dasserzufuhrleitung 31 versehen ist, wobei eine Blende 33 die Offnung 34 in dieser Wand abdeckt. Das Gehäuseteil 22b ist bei 35 mit Innengewinde zum Anschließen an den Leitungskrümmer lo versenen, an den Duschkopf 11 angeschlossen ist.
  • Das Genäuse 22 weist weiternin einen Zweigkanal 36 auf, der zur Aufnahme eines Zweigstroms des Wassers aus dem Hauptkanal 23 mit letzterem in Verbindung steht. Ein solcher Zweigkanal kann in einem vom Gehäuse 22 nach unten vorstehenden Gehäuseteil 22c ausgebildet sein und eine die Achse 24 rechtwinklig schneidende Achse 37 aufweisen, die mit der Achse 24 eine gemeinsame vertikale Ebene definiert. Der Zweigkanal 38 endetan eines Hilfsauslaß 39, aber den der Zweigstrom dem Schlauch 19 und der Düse 20 zustromen kann. Der Auslaß 39 wird von einem üblichen Nippel 4o gebildet, an dem das obere Ende des Scnlaucnes wie dargestellt entfernbar angeschlossen ist Auf diese Weise kann der Benutzer der Schlauch 29 nach Benutzung der Duse 20 abnenmen.
  • Das oben erwähnte Hauptventil 21 umfaßt einen Ventilkörper 42, der in einem weiteren Kanal 43 in dem Gehäuseteil 22c zwischen einer ersten, den Zweigstrom zu dem Auslaß 39*sperrenden und einer zweiten diesen freigebenden Stellung vor und zurück verschließlich ist. In Fig. 2 ist die letztgenannte Stellung dargestellt, in der ein. mit dem Ventilkörper verbundener Druck- oder Schiebeknopf 44 gegen die Stirnfläche 43 des Gehäuseteils 22c bewegt worden ist. Wenn der Druckknopf 46 nach gegen die Stirnfläche 27 dem Gehäuseteils 22c bewegt @sich das Ventil in der ersten Stellung und @Schließdichtungsteil 42a des Ventilkörpers @@anal 36. Der Ventilkörper weist ferner Laufbuchsen 44a und 46a für die Druckknopfe und 48d für eine Rolle 4@ auf. Letztere net einen reduzierten Teil 48c, an dem der Zweigstrom vo@bei nach unten fließt, wenn sich das Ventil in der in Fig. 2 dargestellten Ste lung befindet. Die Rolle 48 weist weiterhin zylindrische Teile 48b und 48e auf, von denen der letztgenannte wie dargestellt die Dichtung 42a haltert. Der Kanal 43 begrenzt eine Achse 70, die senkrecnt zu der von den Achsen 24 und 37 definierten Ebene liegt, wodurcn der dem Ventil 21 zugewandte Benutzer den Druckknopf 44 und 46 durch Bewegung nach rechts bzw. links betätigen kann.
  • In Fig. 2 ist die Achse 70 um 900 lediglich zu Erläuterungszwecken gedreht dargestellt.
  • Wesentlich ist ein ferner vorgesenener Regler fur den Zweigstrom. Dieser umfaßt ein Ventil tnit einer Durchflußöffnung und einem Ventilkörper, ein Betätigungsorgan und eine Feder.
  • das Charakteristisch ist/die Durchflußöffnung begrenzende Durchflu@glied bzw. aer einsatz 50, der im Schrumpfsitz in eine Senkbohrung 51 der Gehäuses eingesetzt ist. Der Einsatz weist eine koaxial zur Achse 57 vorgesehene Bohrung 52 als Durchflußöffnung auf, durch die sich der Ventilkörper 53 ebenfalls koaxial hindurcherstreckt. EInes dieser oeiden Glieder, z.B.
  • der Ventilorper, weist einen über seine Länge veränderlichen bei 54 angedeuteten Querschnitt auf, um die Größe des Spielraums bzw. Durchflußquerschnitts zwischen dem Ventilkörper und der Durchflußöffnung bei nachstehend beschriebenen vertikalen bewegungen des Ventilkörpers zu verändern und den Durchfluß des Zweigstromes auf eine im wesentlichen konstante Menge pro Zeiteinheit, d.h. auf eine im Gebrauch meistgewunschte Menge von etwa zwischen 25,2 bis 39,6 cm3 pro Sekunde, zu regulieren.
  • Die Vorrichtung ist allgemein jedoch auch auf andere Durchflußmengen, wie sie bei Berieselungs- und Breusbenutzung in Brage ommen, anwendbar.
  • Das Betätigungsglied zur Regulierung des Wasserdurchflusses gemäß Fig. 2 ist in der Form eines Kolbens 56 ausgebildet, der eine dem Hauptstrom in dem Hauptkanal 23 ausgesetzte Kolbenfläche 57 aufweist und derart bewegbar ist, daß er den Ventilkörper 53 wie beschrieben, gegenüber der Durchflußbohrung im Einsatz verschiebt. Eine Feder 58 wirkt einer Verschiebung des Kolbens nach oben entgegen, der die Tendenz hat, den Zweigstrom, der den Durchflußquerschnitt zwischen dem Ventilkörper 54 und der Durchflußbohrung 32 passiert, unter Ansprechen auf eine Erhöhung des auf die Flache 57 wirkenden Druckes im Hauptstrom zu reduzieren. Die Feder 5o kann aus einer Druckfeder bestehen, die mit einem Ende an der Innenfläche 53 des Kolbens und mit dem anderen Ende an einem Widerlager 6o anliegt. Der Kolben 56 ist vertikal in einer in dein Gehäuseteil 22d befindlichen Bohrung 61 beweglich, die koaxial zu der Achse 37 liegt. Eine bei 62 vorgesehene O-Ring-Dichtung dichtet den Kolben gegen die Bohrung 61 ab.
  • Wie ersichtlich erstreckt sich der Ventilkörper 53 quer durch den reduzierten Bohrungsabschnitt 27 des Hauptkanals 23 hindurch und weist bei 65 einen Durchmesser auf, der wesentlich geringer als derjenige des Bohrungsabschnitt 27 ist, so daß der Hauptstrom durch den Hauptkanal 23 nich nennenswert eingeschränkt ist.
  • Fig. 5 zeigt ein abgeändertes Betätigungsglied in der Form einer tassenförmigen Membran 70' mit einem Umfangsflansch 71, der zwischen Schultern 72 bzw. 73 am Gehäuseteil 22f und am @oschlußglied 74 gehalten wird. Die Membran 70' weist eine dem Hauptstrom in dem Hauptkanal 23 ausgesetzte Kolbenfläche 73 aA und der Ventilkorper 53 ist wie in dig. 2 dargestellt mit der Membran verbunden. Eine koaxiale Druckfeder 76 wird zwischen der an der Membran angebracaten Platte 77 und dem Abschlußglied ?4 geiialten, um einem durcn Verschiebung der Membran nach oben erzeugten Druck wie oben beschrieben federnd entgegenzuwirken.
  • xig. 4 veransonaulicht einen Spender 80, der einen Zusatz zum Duschwasser enthält und abnehmbar mit dem Nippel 40 und dem biegsamen Rohr bzw. Schlauch 19 zur Schaffung einer Auslaßverbindung mit dem biegsamen Schlauch oberhalb der Düse 20 oder Brause verbunden ist. Der entweder reste od-r fliissige Zusatz 81 z.B. ein Medikament od. dgl. kann nach Entfernen eines Deckels | von einem Einlaß 83 in den Spender eingeführt @ den. Öffnungen 84 verbinden das Innere 85 des Spenders und das Innere der Leitung 86 miteinander, mit wasser in den Spender hineinfließen und sich mit dem Medikament vermischen kann, wonach es über die unteren Öffnungen 84 aus dem Spender ilerausgetragen wird. Der obere roilrformige Teil 87 des Spenders ist auf den Nippel 40 aufgesetzt und der untere ronrformige Teil des openders nimmt das obere Ende des Schlauches 19 auf.
  • Bei der in Fig. 2 veranschaulichten Stellung des Reglers bei der der Kolben vollständig heruntergeschoben ist. und der Ventilkörperteil 90 in der Bohrung 52 liegt, ergibt sich ein maximaler Spielraum oder Durchflußquerschnitt zwischen dem Ventilkörper und der Durchflußbohrung, wobei der Wasserdruck @23 zu diesem Zeitpunkt typischer Weise etwa @2 oder weniger beträgt. Mit ansteigendem Druck weicht der Kolben 56 nach oben zurück bis sich der Ventilkörperbereich 91 bei einem Wassedruck in dem Hauptkanal 23 von @cm2 in die Bohrung 52 hineinerstreckt. Derartige @typisch für diejenigen, denen man bei einer Dusch-@kann. Man trifft jedoch auch andere Drucke an @echließt solchen anderen Drücke nicht aus.
  • @num oder Durchflußquerschnitt besteht, wenn @@91 wie B@@ hineinerstreckt

Claims (8)

  1. Ansprüche: 1. Stellvorrichtung for Bade- und Duschräume zum Anschließen an und in eine Wasserleitung, deren Gehäuse einen Hauptkanal zum Führen von Wasser in einem Hauptstrom zu einem Hauptauslaß und mit einem mit dem Hauptkanal in Verbindung stehenden Zweigkanal zur Ableitung eines Zweigstromes von dem Hauptkanal aufweist, wobei der Zweigkanal an einem Hilfsauslaß endet, über der den Zweigstrom einer Düse, Breuse od. dgl.
    zufließt und ein Hauptventil vorgesehen ist, das zwischen einen erste, den Zweigstrom zum Hilfsauslaß sperrenden und einer zweiten, diesen freigebenden Stellung bewegbar ist, gekennzeichnet durch einen Regler zum Regulieren des Zweigstromes mit einem im Gehäuse (22) vorgesehenen, eine Durchlaßöffnung (52) für den Zweigstrom begrenzenden Durchflußglied (50) und einem sich durch dieses hindurch erstreckenden Ventilkörper (53), von denen eines iiDer seine Länge einen sich ändernden Querschnitt (54) aufweist, sowie mit einem Betätigungsglied (58,70') mit einer dem Hauptstrom ausgesetzten und beweglichen Kolbenfläche (57,75) welche das Durchflußglied (50) und den Ventilkörper (53) relativ zueinander verscniebt und deren gegenseitigen den freien Durchflußquerschnitt bildenden Spielraum verändert, wobei auf das Betätigungsglied eine Feder (56,76) einwirkt, die dessen Verschiebung unter Ansprechen auf eine Erhöhung des auf die Kolbenfläcne (57,75) wirkenden Druckes des Hauptstroms und der Tendenz, den Spielraum zu verringern, entgegenwirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch einen Spender (80) zur Aufnahme eines itedikainentes (f od. dgl. Zusatz zum Wasser, dessen Auslaß mit einem an den Hilfsauslaß (39) angeschlossenen biegsamen Rohr bzw. Schlauch oberhalb der Düse (20) in Verbindung steht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennecnnet, das das Genause (22) eine Bohrung (61) aufweist, die das Betätigungsglied und die Feder auf der dem Zweigkanaleinlaß (36) gegenüberliegenden Seite des Hauptkanals (23) aufnimmt und das der Ventilkörper (53) sich quer durch einen Teil des Hauptkanals (23) hindurcherstreckt und einen Durcamesser (65) nat, der wesentlich geringer als der des durchquerten Hauptkanalteils ist.
  4. 4. Vorricntung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil (21) unterhalb des Durchflußgliedes (50) liegt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkanal (23) und der Zweigkanal (36) eine in einer Ebene liegende erste und zweite Achse (24,37) definieren und das Gehäuse (22) einen weiteren Kanal (43) aufweist, in dem das Hauptventil (21) bewegbar ist, wobei aieser weitere Kanal (43) eine dritte, sich im wesentlichen senkrecht zu der Ebene erstreckende Achse (70) definiert.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil (21) in Richtung der dritten Achse (70) zwischen der ersten und zweiten Stellung bewegbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied einen Kolben (58) umfaßt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied eine Membran (70') umfaßt.
DE19681813912 1968-12-11 1968-12-11 Stellvorrichtung fuer Bade- und Duschraeume Pending DE1813912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813912 DE1813912A1 (de) 1968-12-11 1968-12-11 Stellvorrichtung fuer Bade- und Duschraeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813912 DE1813912A1 (de) 1968-12-11 1968-12-11 Stellvorrichtung fuer Bade- und Duschraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813912A1 true DE1813912A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=5715868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813912 Pending DE1813912A1 (de) 1968-12-11 1968-12-11 Stellvorrichtung fuer Bade- und Duschraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1813912A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002120A1 (fr) * 1979-03-29 1980-10-16 E Mancini Douche a main
EP0081216A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-15 Rolf Winter Handbetätigte Absperrvorrichtung für Flüssigkeitssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002120A1 (fr) * 1979-03-29 1980-10-16 E Mancini Douche a main
EP0081216A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-15 Rolf Winter Handbetätigte Absperrvorrichtung für Flüssigkeitssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650500C3 (de) Auslaufvorrichtung für Wasser in der häuslichen Wasserversorgung
DE3736406A1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere fuer duschen oder baeder
DE3342505A1 (de) Katheter-spueleinrichtung
DE2209724C3 (de) Wasserausgabevorrichtung fur eine Badezimmereinnchtung
DE1813912A1 (de) Stellvorrichtung fuer Bade- und Duschraeume
DE212019000486U1 (de) Duschbrause
DE2516752A1 (de) Wasserhahnarmatur fuer waschgelegenheiten
DE2145014A1 (de) Kopfbrause
DE843938C (de) Auslaufventil
DE3908009A1 (de) Sanitaerventil
DE3506078A1 (de) Handbrause fuer duschanlagen
DE2517355A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie fuer sanitaere anlagen
DE2451715A1 (de) Ventil
DE863396C (de) Fluessigkeitsanschluss- und Verteiler-Koerper fuer einen Durchstromfluessigkeitserhitzer
CH400929A (de) Brause- bzw. Waschvorrichtung
DE2535427A1 (de) Rohrleitungsarmatur, insbesondere sanitaere mischbatterie
CH318645A (de) An Schlauchleitungen anzuschliessen bestimmtes Strahlrohr für Löscharbeiten
DE496188C (de) Mischventil fuer Heiss- und Kaltwasser
DE439947C (de) Einstellbare Inhalationsduese
DE2653894A1 (de) Gleichgewichts-schwimmerventil
DE187603C (de)
AT255234B (de) Kühlvorrichtung an Werkzeugmaschinen
DE944272C (de) Durchlaufmengenregler
DE2640689A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer eine badebrause
DE2108103B2 (de) Waschvorrichtung, insbesondere fuer sanitaere zwecke