AT11250B - Selbsttätiger Klappenverschluß für Wehre, Kammerschleusen u. dgl. - Google Patents

Selbsttätiger Klappenverschluß für Wehre, Kammerschleusen u. dgl.

Info

Publication number
AT11250B
AT11250B AT11250DA AT11250B AT 11250 B AT11250 B AT 11250B AT 11250D A AT11250D A AT 11250DA AT 11250 B AT11250 B AT 11250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flap
main
locks
weirs
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Graf Alexander F Ostrowski
Wincenty Bogumil Skotnicki
Original Assignee
Graf Alexander F Ostrowski
Wincenty Bogumil Skotnicki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf Alexander F Ostrowski, Wincenty Bogumil Skotnicki filed Critical Graf Alexander F Ostrowski
Application granted granted Critical
Publication of AT11250B publication Critical patent/AT11250B/de

Links

Landscapes

  • Barrages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbsttätiger Klappenverschluss   für Wehre, Kammerschleusen u. dgl. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine selbsttätige Wehrklappe, welche sich bei normalen Verhältnissen entsprechend der schwankenden Oberfläche des Wassers einstellt, während sie sich bei plötzlichen oder besonders starken Wasserstauungen vollständig öffnet, um dem   überflüssigen   Wasser einen freien   Abfluss   zu gestatten, und sich, sobald das gestaute Wasser auf einen bestimmten Stand gesunken ist, wieder selbsttätig schliesst. 



   In den beiliegenden Zeichnungen stellt   dar :   Fig. 1 die Wehrklappe im Schnitt nach 1-1 der   Fig. 2, Fig.   2 die Vorderansicht eines mit der neuen Einrichtung versehenen Klappenwehres als Stauschleuse. Fig. 3 eine abweichende Ausführungsform der an der Hauptklappe befestigten, besonderen Nehenklappen. Fig. 4 den Schnitt durch ein mit beweglichen Nebenklappen ausgestattetes Wehr. Fig. 5 eine Ausführungsart der beweglichen Befestigung der Nebenklappen. Fig. 6 die Vorderansicht des Wehres mit Feststellvorrichtung für die beweglichen   Abschlusselemente.   Fig. 7 den Längsschnitt durch diese Einrichtung. 
 EMI1.1 
 um die horizontale Achse c, welche an der Oberfläche des Klapptores befestigt sein oder auch in der Fläche des Tores selbst liegen kann.

   Die Anschlagfalze der Griessäulen d für den Unterarm a des Tores befinden sich zu beiden Seiten des Wehres auf der äusseren, d. h. dem Wasserdruck abgekehrten Seite, während die der Griessäulen e für den Ober- arm b der Klappe an der Wasserdruckseite angeordnet sind. Der Wasserdruck presst unter gewöhnlichen Verhältnissen das Wehr an diese Griessäulen und hält es so in lotrechter
Stellung. Sobald jedoch der Wasserspiegel über eine bestimmte Höhe steigt, überwiegt der gegen den   Oberarm b wirkende hydrostatische Druck den   auf den Unterarm wirkenden. so dass sich die Klappe in einen gewissen Winkel neigen und das überschüssige Wasser ablassen wird.

   Findet die Wasseranstauung nur verhältnismässig langsam statt, so kann das   überschüssige   Wasser rasch genug durch die so geöffnete Klappe   abfliessen,   ohne die-   selbe   ganz umzulegen, so dass letztere wieder in ihre frühere Lage zurückkehren kann. 



   Bei ziemlich starkem oder plötzlichem Anstauen des Wassers wird die Klappe über den betreffenden Winkel hinaus gedreht, aus welchem sie noch in seine lotrechte Stellung   zurückkehren   könnte ; die Klappe dreht sich dann in die in Fig. 1 mit punktierten Linien gezeichnete Stellung, wobei'das Wehr oberhalb der Klappenachse vollkommen geöffnet ist. 



   Damit die Wehrklappe sich beim Sinken des Wasserspiegels wieder selbsttätig schliessen kann, sind an ihrem Unterarm a zwei Nebenklappen f und   9   vorgesehen, die an der äusseren Seite der Hauptklappe möglichst radial zur Achse c in gewissem Abstande von einander angeordnet smd. Die Anzahl dieser Nebenklappen kann natürlich beliebig gewählt werden, aber in der Praxis wird es nicht erforderlich sein, mehr als zwei derselben an- zuwenden. Diese Nebenklappen können entweder unbeweglich an der   Hauptwehrklappe   be- festigt werden (Fig. 1) oder sie können beweglich angeordnet sein (Fig. 4 und   by.   Im ersteren Falle werden dieselben an der   Hauptkiappe   und untereinander durch die Stützen h versteift.

   Die   äussere     Ncbenklappe f wird zwekmässig   so lang gewählt, dass sie sich beim Umlegen der Hauptklappe gegen die Schleusenschwelle i legt. Die mittlere   y   muss dagegen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Nebenklappen   kunden entweder   durchwegs volle Flächen oder, wie z. B. in Fig. 3 gezeigt ist, aus drei Balken k bestehen, die nur in ihrem unteren Teil mit dem Brett   l   bedeckt sind. 



   Die Wirkung der genannten   Abschlusseleinente   ist folgende : Die umgelegte Hauptwehrklappe bleibt in der in Fig. 1 mit punktierten Linien gezeigten Lage so lange, bis die gestaute   Wasserobertläche   so weit sinkt, dass das Wasser in nur geringer Menge über den umgelegten Oberarm fliesst und jetzt mehr auf die Nebenklappen des Unterarmes drückt. Dann wird sich die   Wehridappe   fast augenblicklich in ihre normale, lotrechte Stellung heben. Diese Rückwärtsbewegung der Klappe findet umso rascher statt, je mehr der Wasserdruck auf den Unterarm den Druck des noch über den Oberarm fliessenden Wassers überwiegt. Es kann jedoch bei besonders schweren oder aus bestimmten Gründen sich schwer umlegenden Wehren vorkommen, dass man genötigt ist, die Wirkung des Wassers auf diese Nebenklappen zu erhöhen.

   Dies geschieht durch Anordnung von dem Drehkreis des Aussenrandes von   f   entsprechend gebogenen Schwellen m an dem Abschlussboden (Fig. 1 und 2) und durch Anwendung von Seitenwänden   1t n   an den Griessäulen, welche den Raum, in welchem sich die Klappen bewegen, seitlich einengen oder auch durch eine entsprechende Erhöhung des Gewichtes des Unterarmes. Ein entsprechendes Gewicht, welches man nach Belieben an dem Tor an einer lotrechten Stange höher oder niedriger festzulegen vermag, kann überhaupt dazu dienen, die leichte Beweglichkeit der Wohrklappe zu regulieren, sowohl hinsichtlich des Neigungswinkels, welcher nach dem Vorgesagten durch die normalen SchwanKungen des Wasserspiegels hervorgerufen wird, als auch   bezüglich dos   Eintrittes der Wirkung der Nobenklappen bei umgelegter Hauptklappe..

   Je tiefer das Gewicht herabgelassen ist, desto weniger wird die Klappe bei normalen   Wassorverhältnissen   umgelegt werden, da sie sich schwerer drehen und umso rascher und früher wieder aufrichten kann. Eine noch genauere   Regulierung bezüglich   der Beweglichkeit der Klappe kann man durch wagrechte Verstellung des Gewichtes auf einer senkrecht zur Oberfläche der Klappe angeordneten Stange hervorrufen. 
 EMI2.2 
   bunden   sein ;

   in diesem Falle hängen sie bei normaler Stellung der letzteren, sich an diese anlegend, eine über der anderen, und öffnen sich erst beim Umlegen der Klappe, wobei das Mass ihrer Verstellung entweder durch bestimmte Länge der Ketten o begrenzt wird, mit welchen die mittlere Nebenklappe mit dem Unterarm und beide unter sich ver-   bunden   sind (Fig. 4) oder mittels entsprechender Widerlager, welche entweder direkt an der Hauptklappe angeordnet sind, oder durch hervortretende Nasen an den Scharnieren   hezw. Ösen gebildet   werden, um welche sich die   Ahschlussflächen drehen.

   Eine   dieser verschiedenen   Ausführungsarten   ist auf Fig. 5 dargestellt, auf   weicher   die genannten Wider- 
 EMI2.3 
 gebildet sind ; an diesen Bügeln können auch die Scharniere p für die    Nebenklappen f 9   vorgesehen werden. 



   Wenn an der Hauptklappe bewegliche Nebenklappen angeordnet werden, so kann os sich als wünschenswert herausstellen, in einem gegebenen Augenblicke die Möglichkeit zu haben, das Öffnen der Nebenklappen an dem umgelegten Wehr zu verhindern, z.   B.   wenn man das Wasser überhaupt niedriger, als die Achse c ablassen will. Hiezu können verschiedene Einrichtungen dienen und zwar in Form von Schiebern, Ketten, Schlitzen etc. 



  Eine derartige Vorrichtung ist in Fig. 6 und   7   gezeigt. Dieselbe besteht aus der Kette t, welche mit einem Ende an der äusseren Nebenklappe f und zwar an deren innerer Seite befestigt ist, durch die   Öffnung t (mit Führungsrolle   der mittleren   Nebenklappe y   und dann durch die Öffnung t'des Unterarmes geht. Hier ist die Kette über eine lotrechte Führungsrolle geführt, die entweder in der Öffnung selbst oder am Rande derselben angebracht sein kann, wird dann auf der Oberfläche der Hauptklappe bis zur Rolle w, die in einer   Höhe   mit der Achse c angeordnet ist, senkrecht nach oben geleitet, von hier zur   Rolle x   an der   Griossäule   und längs derselben nach oben zur Rolle y.

   An dem frei über die Rolle y hängenden Ende der Kette wird ein nicht zu grosses Gewicht q befestigt, um das Gewicht der Kette auszugleichen. Im Falle es nötig ist, die Nebenklappen an der Hauptklappe festzuhalten, so dass sie sich beim Umlegen des Tores nicht öffnen, wird die Kette in der Lage befestigt, wie sie in den Fig. 6 und 7 gezeichnet ist und zwar an dem am Griesständer angeordneten Hacken z. Die kleinen Öffnungen für die Kette in den Klappen haben natürlich keinen Einfluss auf die Abschlusswirkung derselben. 



   Der beschriebene, selbsttätige   Verschluss   kanu bei Wehren und Schleusen verschiedenster Art angewendet werden, z. B. bei einfachen Stauschleusen, mehrteiligen Schleusen, bei Kammerschleusen, bei ständigen, sich öffnenden, wie auch bei zusammen-   legbaren Schleusen u s= w  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : ir Selbsttätiger, um eine über dem Vorboden wagrecht angeordnete Achse drehbarer Klappenverschluss für Wehre, Schleusen, Kammerschleusen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptklappe an der dem Stau abgekehrten Seite mit tunlichst radial zur Drehachse gerichteten Nebenklappen versehen ist, deren Grössenverhältnisse so bemessen sind, dass sie das Umlegen der Hauptklappe bei einem eine bestimmte Höhe übersteigenden Stau nicht verhindern, nach Abfluss des Stauwassers aber das Wiederaufrichten der Hauptklappe bewirken.
    2. Eine Ausführungsform des Klappenverschlusses nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenklappen (f, g) an der Hauptklappe beweglich angeordnet werden und sich nur beim Umlegen der letzteren in durch geeignete Vorrichtungen (Ketten 0, Knaggen)'oder dgl. ) begrenztem Masse öffnen.
    3. Eine Ausführungsform des im Anspruch 1 und 2 gekennzeichneten Klappenverschlusses, bei welcher das selbsttätige Öffnen der Nebenklappen verhindert werden kann oder das Mass des Abklappens beliebig zu regeln ist, indem eine an der äusseren Nebenklappe befestigte, durch mit Führungsrollen ausgestattete Öffnungen (u, v) der mittleren Nebenklappe (g) und der Hauptklappe selbst bis in Höhe der Drehachse (c) geleitete Kette (t) von hier über Rollen () nach dem Grieswerk geführt und dort fest- gelegt wird.
AT11250D 1901-06-18 1901-06-18 Selbsttätiger Klappenverschluß für Wehre, Kammerschleusen u. dgl. AT11250B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11250T 1901-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11250B true AT11250B (de) 1903-03-26

Family

ID=3507115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11250D AT11250B (de) 1901-06-18 1901-06-18 Selbsttätiger Klappenverschluß für Wehre, Kammerschleusen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT11250B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030131A1 (de) Zugbegrenzungseinrichtung
DE2718991A1 (de) Steuerbares bzw. einstellbares wehr
DE2143364A1 (de) Überlauf für Massenaustauschkolonnen
DE2130987C3 (de) Verfahren zum Betreiben und Ausbildung eines Wehrs bei Wasserführungen
AT11250B (de) Selbsttätiger Klappenverschluß für Wehre, Kammerschleusen u. dgl.
DE3922481A1 (de) Vorrichtung zur regelung des durchflusses durch kanaele, insbesondere abwasserkanaele
DE3822555C2 (de)
DE1996272U (de) Schwimmerbetaetigte fluessigkeitsstandsteuerung
DE19615206B4 (de) Schwimmergesteuerte Drosselvorrichtung
DE4212303A1 (de) Einrichtung zur steuerung von ueberfallmengen und wasserspiegellagen in wasseranlagen
DE3817444A1 (de) Schwimmergesteuerte regelvorrichtung zur veraenderung des durchflussquerschnittes der auslaufoeffnung eines fluessigkeitsbehaelters, insbesondere eines regenrueckhaltebeckens
DE132132C (de)
DE202016001576U1 (de) Beweglicher Wehrständer zur Wasserabflussregulierung als Aufsatz für bestehende Wehre, insbesondere zur Stauhaltung bei Wasserkraftwerken
DE2321690A1 (de) Nassauger einer papiermaschine
DE859129C (de) Doppelwandiger Regulierverschluss mit Einrichtungen zur Energievernichtung
DE2757704A1 (de) Gewaessersperre, insbesondere hochwassersperre
DE102012010761A1 (de) Stauklappenanordnung für Wasserbauwerk
DE19919290A1 (de) Klappenwehr
DE691481C (de) Segmentverschluss fuer Wasserdurchlaesse an doppelwandigen Schleusentoren und fuer aehnliche Durchlaesse
DE1119779B (de) Selbsttaetiges Klappenwehr
CH126538A (de) Reguliervorrichtung für mit Wasserdruck bewegbare Wehrkörper.
DE806105C (de) Klappenverschluss fuer umlauflose Schleusen
DE403635C (de) Tor fuer Wasserlaeufe zu Schiffahrts- und Stauzwecken
AT314779B (de) Verfahren zum Erzeugen von Wellen zum Wellenreiten auf einem stehenden Gewässer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT43122B (de) Klappenwehr zum Schutze gegen Hochwasserschäden und zur Ausnützung der düngenden Wirkung von Hochwässern.