DE2757704A1 - Gewaessersperre, insbesondere hochwassersperre - Google Patents

Gewaessersperre, insbesondere hochwassersperre

Info

Publication number
DE2757704A1
DE2757704A1 DE19772757704 DE2757704A DE2757704A1 DE 2757704 A1 DE2757704 A1 DE 2757704A1 DE 19772757704 DE19772757704 DE 19772757704 DE 2757704 A DE2757704 A DE 2757704A DE 2757704 A1 DE2757704 A1 DE 2757704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
pressure medium
membrane
water barrier
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757704
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757704B2 (de
DE2757704C3 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christiani & Nielsen Ingenieur
Original Assignee
Christiani & Nielsen Ingenieur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christiani & Nielsen Ingenieur filed Critical Christiani & Nielsen Ingenieur
Priority to DE19772757704 priority Critical patent/DE2757704C3/de
Publication of DE2757704A1 publication Critical patent/DE2757704A1/de
Publication of DE2757704B2 publication Critical patent/DE2757704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757704C3 publication Critical patent/DE2757704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/005Deformable barrages or barrages consisting of permanently deformable elements, e.g. inflatable, with flexible walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/40Swinging or turning gates
    • E02B7/42Gates of segmental or sector-like shape with horizontal axis

Description

  • ßes chreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gewässersperre, insbesondere Hochwassersperre, bestehend aus einem Griindungskörper, einer daran quer zur Sperrichtung angelenkten Klappe und einer einen mit Druckmittel füllbaren Raum unterhalb der Klappe begrenzenden Membran.
  • Bei einem bekannten Wehr dieser Art (g£-OS 23 44 678) schließt die Klappe mit dem Grundkörper und einer die freien Lenden von Klappe und Grundkörper miteinander verbindenden Folie den Druckmittelraum ein, der zum Anheben der Klappe mittels einer Pumpe mit Wasser gefüllt wird. Das Volumen des Druckmittelraums ist sehr groß, weil seine höhle die Wehrhöhe bestimmt und seine Länge in Strömungsrichtung noch größer ist. Die bekannte Vorrichtung ist deshalb nur in solchen Anwendungsfällen brauchbar, in denen das Wehr praktisch ständig in Funktion bleibt und nur die Höhe des Wehrs zur Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse mehr oder weniger geändert wird, wobei es auf die Änderungsgeschwindigkeit nicht ankomnlt.
  • Nicht brauchbar ist die bekannte Vorrichtung für solche klwendungsfälle, in denen eine Gewässersperre rasch errichtet und wieder beseitigt werden soll. Dieser dachteil könnte nur durch entsprechend große Bemessung der Pumpanlagen und damit um den Preis hoher Investitionskosten gemildert werden. -Ferner eignet sich die bekannte Vorrichtung nur für sdlmale Gewässer mit entsprechend geringer Sperrenlänge. ss ist nänr lich nicht vorstellbar, wie bei großer Sperren länge menrere Abschnitte der Membran dicht miteinander verbunden werden könnten und wie einzelne Abschnitte zum Zwecke der Reparatur mit vertretbarem Aufwand ausgetauscht werden könnten. -Schließlich hat die bekannte Vorrichtung den Nachteil, daß sie zu Schwingungen neigt. Die Membran kann nämlich t:inflüssen, die eine Änderung der Klappenneigung bewirken wollen, leicht nachgeben, so daß Schwingungen entstehen können, die insbesondere in solchen Einsatz fällen katastrophale Folgen haben Können, in denen durch Seegang mit periodischer Anregung gerechnet werden rnuß oder in denen zwischen miteinander verbundenen Sperrenabschnitten gekoppelte Schwingungen auftreten können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die geringere Hebe- und Senkzeiten bei mäßigen Aufwand für die Pumpen- und Leitungsanlagen ermögliciit, die aucii deri Aufbau relativ langer Sperren, die aus einzelnen Abschnitten zusammengesrtzt sind, gestattet, wobei die einzelnen Abschnitte leicht reparierbar sind, und die geringere Schwingungsneigung hat.
  • Die erfiiiduiigsgemäße Lösung besteht darin, daß die Membran von mindestens einem im Querschnitt in sich geschlossenen, nur einen Teil des Raums unter der Klappe als Druckmittelrau@ einschließenden Schlauch gebildet ist, der zwischen einer fest mit dem Gründungskörper verbundenen Fläche und einer fest mit der Klappe verbundenen Fläche angeordnet ist.
  • Dank der wesentlich geringeren Volumen des von den Schlauch gebildeten Druckmittelraums kann dieser rasch gefüllt und entleert werden, so daß die Hebe- und Senkzeiten der Klappe verkürzt werden. Der Schlaucii kann leicht ausgewechselt werden, weil er nicht dicht mit der Klappe oder der, Grundkörper verbunden zu sein braucht. Es ist lediglich notwendig, ihn an der vorgesehenen Stelle zwischen dem Gruridkörper und der Klappe zu iialten, wobei die dafür vorgesehene rialterung leiciit lösbar gestaltet werden kann. Im Falle einer Reparatur braucht der schadhafte Schlauch lediglich ohne aufwendige Montagearbeit gegen einen anderen ausgetauscht zu werden. Dichter Anschluß von Schlauchabschnitten, die in einer Reihe einaiider benachbart sind, ist nicht erforderlich. Jeder Schlauch kann an beiden Enden geschlossen sein und jeweils für sich nit den Zuführungseinrichtung R rbunden sein. Die Schlauchabschlüsse stellen keine dichtungstechnischen Probleme. Die Schwingungsneigung wird wesentlich verringert, weil der DrucK innerhalb des Schlauches - entsprechend seiner geringeren Größe - größer sein muß als bei den bekannten, die gesamte Unterfläche der klappe ausfüllenden Druckmittelräumen, so daß schwingungsanregende Einflüsse einen größeren Widerstand vorfinden. Auch gekoppelte Schwingungen benachbarter Abschnitte treten nicht so leicht auf, weil diese nur über die gemeinsarren Versorgungsleitungen miteinander in Verbindtuig stehen und daher ein schwingendes Hin- und Herströmen des Druckmittels wegen der drosselnden Wirkung dieser Leitungen in vernachlässigbarer Größenordnung bleibt. - Der Materialaufwand für Membranmaterial ist im Falle der Erfindung nicht oder nicht wesentlich höher als bei den bekannten Vorrichtungen. Der Umfang des Schlauchs liegt nämlich in derselben Größenordnung wie die Länge der zuvor benötigten Membran.
  • Obwohl der Druck im Druckmittelrau,m im Falle der Erfindung höher ist als bei den bekannten Vorrichtungen, braucht die Membran nicht oder nicht wesentlich dicker bemessen zu werden, weil der Krümmungsradius geringer ist und daher die Membranzugspannung verringert wird.
  • Die Membranzugspannung kann weiter dadurch verringert werden, daß an der Innenseite der freien Schlauchwand Zugglieder angreifen, die in dieser freien Wand die durchgehende Krümmung durch zwei bznachbarte, gleichsinnige Krümmungen ersetzen, deren Krümmungsradius entsprechend geringer ist. Wegen iiirer Einfachneit wird jedoch eine Ausführungsform dieses Gedankens bevorzugt, bei der der einfache Schlauch ersetzt ist durch zwei oder mehr Schläuche, die den Druckmittelraum im Querschnitt zusammensetzen, indem ihre Querschnitte zwischen der k1lageflache am Gründungskörper und der Anlage fläche an der Klappe hintereinander geschaltet sind, wobei das Zugglied jeweils in der Grenzfläche zwiscilen zwei benachbarten Schläuchen angreift. Diese Anordnung ist einfacher und sicherer als diejenige, bei der Zugglieder innerhalb eines einheitlichen Schlauchkörpers vorgesehen sind, zumal wenn das Zugglied auch zur ortliciien Festlegung der Schläuche ausgebildet ist.
  • Es ist an sich bekannt, die Klappe ganz oder teilweise hoiil zur Bildung eines mit Gas füllbaren Auftriebsvolumens auszubilden. Dies ist auch im Zusammenhang der Erfindung möglich.
  • Vorteilhafter ist es jedoch, wenn ein oder mehrere Auftriebskörper an der Klappe befestigt ist (sind), weil es aufwendig ist, wenn die klappe mit einem dichten und ggf. re)araturanfälligen @ohlraum versehen werden muß, während aus kon@sionsfestem t-laterial bestehende Auftriebskörper leicht und austauschbar angebracht werden können.
  • Ein besonderes Merkmal der erfindung besteht darin, daß ein Zugglied oder menrere Zugglieder zur Begrenzung der Klappenbewegung und ggf. zur Festlegung der Klappe in der Sperrstellung gegenüber einer im übermaß vorgesetienen uffnungskraft vorgesehen ist bzw. sind. Es ist zwar bekannt, (DT-OS 27 18 991),an einem Klappenwehr eine kette vorzusehen, um die Klappe vor einem Umschlag bei evtl; Strömungsumkehr zu schützen; jedoch wird das zugglied gemäß der Erfindung insofern in neuer Weise genutzt, als es die angehobene Stellung gegenüber der hebenden Kraft des Druckmittelraums fixiert, wobei diese iiebende Kraft größer bemessen ist als die Kraft, die durch das Gewicht der Klappe und durch etwaige äußere Linflüsse (Niveaudifferenz des Wassers, Seegang etc.) in senkender Richtung ausgeübt werden. Dadurch eniält man eine absolut starre Sperrenstellung; jegliche Schwingung, die bei großen SperrenaDmessungen und starkem Seegang zu kaum kalkulierbaren Kräften füiiren könnte, wird ausgeschaltet.
  • Diese Ausführungsform eignet sich offensichtlich vorne@mlich für Vorrichtungen zum vollkommenen Absperren vori Gewässern, nämlich beispielsweise zum Absperren von Hafenbecken oder Flußmündungen gegenüber einer Flu@t ungewönnlicher @öne, weil eine Bestimmte Sperrstellung durch die Länge des Zugglieds von vornherein festgelegt ist. Jedoch ist es selbstverstäiidlich auch denkbar daß die Länge des Zugglieds variabel gestaltet wird, indem Einrichtungen zur Verkürzung bzw. Verlängerung des Zugglieds vorgesehen sind, die durch sehr einfache und robuste mechanische Vorrichtungen zumindest im elastisenen Zustand leicht betätigt werden können.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezug@@hme auf die Zeichnung erläutert, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindwigsgemäße Anordnung mit einem chlauch zur Bildung des Druckmittelraums, Fig. 2 eine ähnliche Ausführungsform mit zwei den Druckmittelraum bildenden ShläucIii, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Anordnung mit drei fluchtend verlegten Absciiiittcn unu Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Anordnung mit keilförmigen Endabschnitten.
  • Der Gründungskörper 1 des Bauwerks ist im Grund des Gewässers so tief ausgeführt, daß Unterläufigkeit verhindert wird.
  • An dem Gründungskörper ist über das Gelenk 2 die Klappe 3 angelenkt, wobei die Fuge zwischen Klappe und Gründungskörper mittels eines Didltungsbands 4 wasserdicht verschlossen ist.
  • Die Klappe 3 enthält ilohlräume 5, die mittels nicht gezeigter Einrichtungen zur Zuführung von Druckluft ausgeblasen werden können und dadurch einen Auftrieb erzeugen, der das Aufrichten der Klappe bewirkt oder unterstützt. Entsprechend sind auch Vorrichtungen vorgesehen, die den AuslaB des Gases zum zwecke des Absenkens der Klappe oder zur Verringerung ihres Auftriebs ermöglichen.
  • Der Gründungskörper weist eine nach oben offene Ausnehmung U zur Aufnahme der Klappe und aller mit ihr verbundenen Teile im abgesenkten Zustand auf.
  • Die Sperrichtung, d. h. die Richtung, in der das abzusperrende wasser drängt, ist mit dem Pfeil 7 angedeutet. Aufgrund der Sperrwirkung stellen sich unterschiedliche Wasserspiegel 8 uia: 9 ein.
  • Irn Raum unterhalb der Klappe 3 ist der Schlauch 10 angeordnet, dessen Längsrichtung parallel zur Richtung der Klappe 3 und des Gelenks 2 liegt. Er enthält den Druckmittelraum 11 und liegt einerseits an der nach oben gewendeten Flädle 12 des Gründungskörpers und andererseits an der nach unten gewendeten Fläche 13 der Klappe 3 an. Er ist daher zur Kraftübertragung zwischen diesen beiden Fläcllen durch inneren Überdruck in der Lage. Über einen Stutzen 14 ist er an eine Fülleitung 15 angeschlossen, die von einer Pumpanlage ausgeht und außerdem dargestellten Scnlauch ggf. auch noch weitere entsprechende Schlauclae versorgt. Dieselbe Leitung dient auch zur Abführung der Flüssigkeit aus dem Schlauch, wenn die Klappe gesenkt werden soll.
  • Der Schlauch ist mit Lappen 16, 17 versehen, die ortsfest am Gründungskörper bzw. an der Klappe 3 oder an der Klappenbefestigung verankert sein können, um die korrekte Lage des Schlauchs zu sichern.
  • bei 23 ist eine Spülanordnung angedeutet, durch die Eintrieb unter der Klappe ausgespült werden kann.
  • Zum Heben der Klappe wird Wasser über die Rohre 15, 14 in den Schlauch 10 und ggf. weitere Schläuche eingespeist, bis die gwünschte Klappenlage erreicht ist. entsprechend wird zum Absenken der Klappe Wasser durch die genannten Rohre aus dem Schlauch entnommen. Man erkennt, daß der Schlauch leicht auswechselbar ist nach Lösung der entsprechenden befestigungsglieder und der Stutzenverbindung.
  • Soweit nicht im folgenden anders beschrieben, gleicht die Ausführung nach Fig. 2 derjenigen nach Fig. 1.
  • Der einheitliche Schlauch ist ersetzt durch ein Schlauchpaar 18, 19, die übereinander zwischen den Flächen 12 und 13 angeordnet sind. Jeder Schlauch ist durch Minrichtungen 16 und 17 an seinem Platz verankert. Außerdem ist zwischen den beiden Schläuchen eine flexible oder starre Platte 20 angeordnet, die mit beiden Schläuchen fest verbunden ist und bei 21 flexibel verankert ist, so daß sie einerseits der Hubbewegung der Schläuche nachgeben kann, andererseits aber gleichfalls an ihrer Festlegung beteiligt ist. Selbstverständlich könnte jeder der beiden Schläuche gesondert mit der Fülleitung 15 verbunden sein. bevorzugt wird jedocn eine Anordnung, bei der nur einer dieser beiden Schläuche mit der Fülleitung verbunden ist, während der andere mittelbar über Öffnungen 31 gefüllt wird, die die Innenräume beider Schläuche miteinander verbindeji.
  • Auch der Innenraum der Klappe gemäß Fig. 2 kann mit AuftrieLsjjohlräumen versehen sein. Statt dessen oder zusätzlich zeigt Fig. 2 einen unter der Klappe Defestigten, gasgefüllten Schlauch 22 als leicht ersetzbaren Auftriebskörper. Dieser kann ständig mit Gas gefüllt sein. Er kann statt dessen aber auch mit steuerwaren Gasversorgungs und -i:;ntnahmevorrichtungen verbunden sein, die es erlauben, itin zu füllen, wenn die Klappe gehoben werden soll oder in der gehobenen Stellung durch zusätzlichen Auftrieb gesichert werden soll.
  • Zwischen der Klappe und dem Grundkörper ist ein flexibles sugglied 24 vorgesehen, das eine Anhebung der Klappe ber die dargestellte, höchste Stellung hinaus verhindert. In dieser Stellung wird die Klappe durch die Summe der hebenden Kräfte, die durch den Innendruck in den Schläuchen 18 und 19 sowie durch etwaige Auftriebskörper gesichert, wobei deren hebende Kraft so bemessen ist, daß sie jedenfalls größer ist als die Sumne der senkenden Kräfte einschließlich der unregelmäßigen einflüsse, die beispielsweise von unterschiedlichem Wasserstand und Seegang stammen können.
  • Jedoch ist die Anordnung auch ohne das Zugglied 24 verhaltrlismäßig schwingungsunempfindlich im Vergleich mit den bekariziten Vorriclitungen. Man erkennt nämlich aus Fig. 1, daß der Schlauch 10 eine Senkung der Klappe bei konstanter Füllung mit inkompressiver Fliissigkeit nur durch Umfangs dehnung zulassen könnte. Diese Umfangs dehnung kann durch Verwendung von Material mit geringer Dehnfät1igkeit und geeignete Dimensionierung beliebig gering gehalten werden. Da der Innendruck im Schlauch verhältnismäßig hoch ist im Vergleich mit dem an seiner freien Fläche vom Wasser übertragenen statischen Druck, folgen seine freien Konturen nahezu der Kreisform, so daß auch keine Nachgiebigkeit durch Änderung dieser Kreisform möglich ist. Demgegenüber liegt bei den bekannten Vorrichtungen der Druck im Druckmittelraum kaum höher als außen, so daß aufgrund unterschiedlicher statischer Drücke die Kontur der freien Membranflächen von der Kreisform weit entfernt ist und somit bei einer von außen durch Klappenbewegung aufgeprägten Innendruckerhöhung unter sturkerer Annäherung an die Kreisform nachgeben kaiin Man erkennt bei der Betrachtung der Fig. 2, daß die Sperre auch gegenüber einer umgekehrten Richtung wirken kdnn, wenn nämlich das Niveau 9 höher ist als das Niveau 8. Wenn eine solche Wirkung beabsichtigt ist, wird die Klappe entweder so schwer ausgeführt, daß sie von einer während des Aufrichtens sich einstellenden Niveaudifferenz bzw. Strömungsstaukraft nicht ruckartig hocllgeschlagen werden kann oder man achtet darauf, daß das Anheben der Klappe bei Strömulgsstillstand erfolgt.
  • Gemäß Fig. 3 besteht eine Sperre zwischen zwei Randbauwerken 25 aus drei Klappen 3 mit fluchtender Gelenkachse 26. Der Spalt zwischen den Klappen wird durch flexible ränder 27 überdrückt und abgedichtet.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführung für ein Gewässer mit zu den Ufern hin ansteigendem Grund. Die Sperre besteht aus einer mittleren Klappe 3, die um eine horizontale Achse 28 schwenkbar ist und zwei Seitenklappen 3', die um eine dem Rodenverlauf entsprechend geneigte Achse 29 schwenkbar sind. Die keilförmigen Fugen werden durch eine flexible Überdeckung 30 abgedichtet.
  • Im Hinblick auf Schwingungsunempfindlichkeit ist es zwechmäßig, wenn das Klappengewicht auch bei Anwesenheit von Auftrieoskörpern so groß gewählt wird, daß der Innendruck in den Schläuchen lo, 18 oder 19 groß genug ist zur Ausbildung im wesentlichen kreisförmiger Konturen der freien Flachen.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Gewässersperre, insbesondere Hochwassersperre, bestehend aus einem Gründungskörper, einer daran quer zur Sperrichtung angelenkten Klappe und einer einen mit Druckmittel füllbaren Raum unterhalb der Klappe begrenzenden Membran, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran von mindestens einem im quer schnitt in sich geschlossenen, nur einen Teil des Raums unter der klappe (3) als Druckmittelraum (11) einschließenden Schlauch (10) gebildet ist, der zwischen einer f-est mit dem Gründungskörper (1) verbundenen Fläche (12) und einer fest mit der Klappe (3) verbundenen Fläche (13) angeordnet ist.
  2. 2. Gewässersperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicunet, daß an der Innenseite der freien Schlauchwand Zugglieder zur Verminderung der Membranspannung angreifen.
  3. 3. Gewässersperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelraum (11) von mehreren Schläuchen (18, 19) im Querschnitt zusammengesetzt ist, in deren Grenzfläche ein Zugglied (20) angreift.
  4. 4. Gewässersperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (20) zur örtlichen Festlegung der Schläuche (18, 19) ausgebildet ist.
  5. 5. Gewässersperre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Auftriebskörper (22) an der Klappe (3) befestigt ist(sind).
  6. 6. Gewässersperre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein flexibles Zugglied (24) zur begrenzung der Klappenbewegung und ggf. zur Festlegung der Klappe in der offenen Sperrstellung gegenüber einer im übermaß vorgesehenen Öffnungskraft oder einer Strömungsumkehr vorgesehen ist.
DE19772757704 1977-12-23 1977-12-23 Gewässersperre, insbesondere Hochwassersperre Expired DE2757704C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757704 DE2757704C3 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Gewässersperre, insbesondere Hochwassersperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757704 DE2757704C3 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Gewässersperre, insbesondere Hochwassersperre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2757704A1 true DE2757704A1 (de) 1979-06-28
DE2757704B2 DE2757704B2 (de) 1979-12-20
DE2757704C3 DE2757704C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=6027126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757704 Expired DE2757704C3 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Gewässersperre, insbesondere Hochwassersperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757704C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443096A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-28 Leningradsky Fil. Gosudarstv. Proektno-Izyskatels. I Nauchno-Issl. Inst. Morskogo Transp. Sojuzmorniiproekt - Lenmorniiproekt Hydrotechnisches Staubauwerk
AT516309A3 (de) * 2014-09-26 2016-05-15 Hermann Reitthaler Automatisch schließendes Klappschott
EP3502351A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Technische Universität Kaiserslautern Wassersperre mit einem rinnenförmigen gründungskörper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437098A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Gega Josef Hochwasserschutzwand
DE19539611C2 (de) * 1994-12-12 1998-02-19 Siraky Josef Dipl Ing Hochwasser-Rückhaltesperre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443096A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-28 Leningradsky Fil. Gosudarstv. Proektno-Izyskatels. I Nauchno-Issl. Inst. Morskogo Transp. Sojuzmorniiproekt - Lenmorniiproekt Hydrotechnisches Staubauwerk
AT516309A3 (de) * 2014-09-26 2016-05-15 Hermann Reitthaler Automatisch schließendes Klappschott
EP3502351A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Technische Universität Kaiserslautern Wassersperre mit einem rinnenförmigen gründungskörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2757704B2 (de) 1979-12-20
DE2757704C3 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416568A1 (de) Membransperre gegen unterirdische fluidstroemungen und abschnitt dafuer
DE1271471B (de) Verfahren zum Einbringen eines Innenrohres in ein Mantelrohr durch Einschwimmen
EP1586707A2 (de) Hochwasserschutzmauer
DE2757704A1 (de) Gewaessersperre, insbesondere hochwassersperre
EP1950352A2 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
DE2838431C2 (de) Klapptor zum Sperren von Flüssen, Kanälen, Docks u.ä
AT401945B (de) Klappenwehr
DE2602955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen und/oder Verstärken und/oder Abdichten von Deichen o.dgl.
AT399181B (de) Einrichtung zum vorübergehenden verschliessen und abdichten einer umzurüstenden einlauföffnung von turbinenschächten
DE928940C (de) Hydraulisches Sektorwehr
DE10201882A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE1252595B (de)
DE2941043A1 (de) Sperrwerk
AT314434B (de) Klappschleuse für die vorübergehende Sperrung von Zugängen zu Innengewässern beim ansteigenden Wasserspiegel des Außenwassers
DE3617797C2 (de) Tunnel-Dichtungssystem zur Abdichtung der Endfuge
DE4301137C1 (de) Stauklappenwehr
DE2828491C2 (de)
DE3502243A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von gewaessern
DE102016012114B4 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE102004001375B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung des freien Strömungsquerschnitts eines Rohres oder Kanals
DE880119C (de) Abschlußvorrichtung für Schleusen, Häfen, Docks oder Wasserläufe
DE202006011308U1 (de) Hochwasserschutzwand
DE3048942C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie durch Ausnutzung der Bewegung von Wasserwellen
DE3509660A1 (de) Absperrelement zum absperren und begrenzen von gewaesserflaechen
DE10239036A1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Überschwemmungen und Überflutungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee