EP1586707A2 - Hochwasserschutzmauer - Google Patents

Hochwasserschutzmauer Download PDF

Info

Publication number
EP1586707A2
EP1586707A2 EP05007362A EP05007362A EP1586707A2 EP 1586707 A2 EP1586707 A2 EP 1586707A2 EP 05007362 A EP05007362 A EP 05007362A EP 05007362 A EP05007362 A EP 05007362A EP 1586707 A2 EP1586707 A2 EP 1586707A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
protective wall
protective
flood
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05007362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1586707A3 (de
Inventor
Wolfgang Seemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1586707A2 publication Critical patent/EP1586707A2/de
Publication of EP1586707A3 publication Critical patent/EP1586707A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes
    • E02B3/104Permanently installed raisable dykes with self-activating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/205Barrages controlled by the variations of the water level; automatically functioning barrages

Definitions

  • the invention relates to a flood protection wall for Retention of water in the shore area of waters, such as Rivers, lakes, seas or the like, at over the Normal level rising water level with a stationary with wall connected to the shore area, in the middle of which a consisting of hollow bodies automatically floating Flood protection wall is located.
  • flood protection measures such as. Dikes, however, these are not everywhere usable and infinite to increase, for example, not in the area of urban Development. Or protective wall in urban development, or Coastal areas on rivers and lakes, where protective walls in over Viewing height for reasons of living quality or for reasons of tourism are not possible or not desired and it can be used in such flood protection measures happen that the height for incoming flood not enough.
  • a flood protection wall with the features of the preamble of claim 1 known.
  • this flood protection wall are automatic floatable body over hinges with a tight with the Bank area anchored wall connected.
  • the bodies are at normal water level below the level of shore attachment collapsed, become with increasing water level however, taken from the rising water to the Horizontally, but then have to go by hand to the vertical Personnel-intensive must be set up.
  • the task is based, a flood protection wall of the to create the type mentioned above, with an off buoyant hollow bodies formed, and in the middle in Lenght of the protective wall cavity, recessed additional protective wall in case of incoming flood automatically increases the protective structure, and this over the widest possible range of additional Water height.
  • the flood protection wall should also be free from Sealing problems at interfaces between individual be buoyant bodies.
  • the second wall in the cavity of the protective wall free standing or hanging it can be used when Flooding due to buoyancy of buoyant bodies ascend conditionally and make a safe wall against a flooding.
  • the sliding mechanism ensures that the second middle wall in a reliable vertical Guidance can slide along. Depending on the depth of the cavity in the vertical direction in the protective wall, the Additionally possible protection height can be selected. It is too possible the flood control wall on OK existing Lower the ground, so that the flood barrier at lowered second middle wall Visually not disturbing is.
  • An embodiment of the sliding mechanism in the cavity of Protective wall as stated in claim 5, provides a particularly simple and safe implementation of such Mechanism.
  • Seals in the end plates, as claimed in claim 6 are provided in the event of a flood and prevent flooded second wall an overflow of water between the protective walls.
  • a safety mechanism ensures as in claim 7 provided that the second protective wall does not float too high and can tip over.
  • the flood protection wall is as in claim 8 built, it can be modularly built, dismantled and to be serviced. Individual elements can be replaced become. Such a wall can be one of the circumstances corresponding number of elements with a standardized Series are built.
  • the flood protection wall shown in Figures 1 to 10 consists of a shore-fixed reinforced concrete foundation and a reinforced concrete wall H5 u. H38 which can be clad with bricks or clinker bricks, limestone or rock, depending on local conditions.
  • the core of the wall consists of two steel sheet piles H1 u. H31, with a base plate H8 u. H41 are made of steel (welding) to achieve greater strength.
  • the protective wall element H2 also consists of sheet pile wall elements. On top of this protective wall element, a hollow body made of steel or aluminum is attached, this is the float H3 and raises the middle protection wall at high tide.
  • the end profile H4 serves as additional overflow protection.
  • the floating body is equipped with mounting eyelets H10 to allow faster replacement of individual elements.
  • the sheet pile walls and self-inflating bulkhead are provided with H6 safety hooks to prevent over-inflating during extreme, extreme floods.
  • the protective wall is so flooded, but does not snap out, and thus can not tilt.
  • the height of the self-buoyant protective wall H2 u. B32 depends on several circumstances, in particular the following questions: What height of the protective wall is required, and what height of the protective wall is possible for static reasons (eg quantity of water and water pressure)?
  • These spacers should be made of plastic or stainless steel if possible. However, stainless steel, plastic or carbon castors would be better to have a long service life and low maintenance.
  • the flow spacers H12 prevent tilting of the protective wall.
  • the flow spacers are made of the same materials as the spacers H7.
  • the self-inflating protective wall H2 and the float are manufactured in a mounting unit of about 2 to 3m in length, to ensure a quick installation and a quick replacement.
  • the protective wall is provided with a connection H11 (tongue and groove) and a connection seal H18 made of rubber, plastic, silicone or another durably elastic material.
  • the float is also moved with a H20 seal. Finally, a sealing plug H19 is installed to prevent lateral displacement of the float.
  • a sealing profile H9 is attached to the uppermost end of the water-side sheet pile wall. This sealing profile lies close to the protective wall, and still increases with increasing water level.
  • the H9 sealing profile may be made of rubber, silicone or other durable elastic material, possibly provided with an elastic wire or plastic fabric to give the sealing profile even more strength.
  • the cover profile H13 is mounted on the shore-side fixed sheet piling, as a protective cover.
  • the fixed part of a flood protection wall generally has a height of 0.80 m to 1.20 m above the upper edge of existing terrain.
  • flood protection doors H16 In order to reach the waterside terrain flood protection doors H16 have to be installed at certain intervals. To do this, a bottom rail H17 must be installed in the fixed protective wall, vertical door and end profiles H14 . These must have a height that corresponds to the height of the flooded bulkhead at high tide.
  • the door and end profile Towards the protective wall, the door and end profile possesses a U-shaped profile in which the protective wall, which floats during floods, runs.
  • End profile H14 provided with a sealing lip H15 on the water side. This can be made of rubber or another elastic material.
  • shatterproof glass plates can be installed in the upper part of the doors.
  • the flood protection doors H16 must be closed manually at high tide, this can be done by one person, and is not a big expense because at flood a Huchwasserschutzbautechnik requires some supervision.
  • Type II (2) of the flood protection wall can be designed as a flood protection wall which is generally 0.80 to 1.20 m high. But then as described in Type I flood protection doors are required, these can be installed as well. Only the U-shaped door u. End profile H14 , the protective wall element H32 must be correspondingly wider.
  • this flood protection wall can also be adapted to the height of the upper edge of existing terrain (promenade), since the hollow space between the solid sheet pile walls floods from below, thus lifting the hollow body of the self-rising protective wall H32 .
  • Steel sheet piles H31 are particularly suitable for these flood protection walls, as they are characterized by high stability and a long service life. Only a reinforced concrete wall would not work well with the H34 spacer rollers , even if stones and sand peel off the concrete and could loosen or damage the rollers.
  • the self-rising protective wall element H32 consists of a hollow body of aluminum or coated steel sheets.
  • the strength of the floating protective wall is reinforced inside with vertical bars.
  • At the top and bottom of the floating guard element each end profiles H40 are made of the same material. These serve the strength and close the hollow body waterproof.
  • H34 spacer rollers are installed at the top of the fixed sheet piling and at the bottom of the bulkhead .
  • height adjustment shock absorbers H42 are located on the base plate .
  • the H39 water inflow and outflow pipes which run underground from the water to the flood protection wall and pass over the H41 base plate through the water-side sheet pile wall, flood the system in the event of flooding and the self-rising H32 protective wall floats and forms a flood protection.
  • the water-side pipe opening is at normal water level above the water surface, so when floods return, the flood protection system run empty again, and the protective wall sank again.

Abstract

Um eine Hochwasserschutzmauer zum Zurückhalten von Wasser im Uferbereich von Gewässern, wie Flüssen, Seen, Meeren oder dergleichen, bei über den Normalpegel steigenden Wasserstand mit einer ortsfest mit dem Uferbereich verbundenen Hochwasserschutzmauer (H4 u. H38) und einer aus schwimmfähigen Körpern gebildeten Schutzwand (H2 u. H32) so zu gestalten, dass sie bei eintretendem Hochwasser selbsttätig eine Erhöhung der Schutzbebauung leistet und dies über eine möglichst große Spanne zusätzlicher Wasserhöhe und ferner frei von Dichtungsproblemen an Nahtstellen zwischen einzelnen schwimmfähigen Körpern ist, ist vorgesehen, dass die bewegliche Schutzwand (H2 u. H32) mit der festen Schutzmauer (H4 u. H38) Ober einen in vertikaler Richtung geführten Gleitmechanismus (H7 u. H34) derart verbunden ist, dass bei steigendem Wasserpegel die aus schwimmfähigen Körpern gebildete Schutzwand (H2 u. H32) gegenüber der festen Schutzmauer (H1,H4 u. H31,H38) aufgrund ihres Auftriebes senkrecht nach oben verschoben wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochwasserschutzmauer zum Zurückhalten von Wasser im Uferbereich von Gewässern, wie Flüssen, Seen, Meeren oder dergleichen, bei über den Normalpegel steigenden Wasserstand mit einer ortsfest mit dem Uferbereich verbundenen Wand, in deren Mitte sich eine aus Hohlkörpern bestehende selbsttätig aufschwimmende Hochwasserschutzwand befindet.
Im Bereich des Hochwasserschutzes ist es ein bekanntes Problem, das Gewässer, Seen und Meere einen stark schwankenden Pegel, insbesondere einen vom Normalpegel nach oben aufweisenden Wasserstand aufweisen können. Dabei können die Gewässer bei fehlenden Hochwasserschutzmaßnahmen über die Ufer treten und zu verheerenden Überschwemmungen führen. Dieses ist in der jüngeren Vergangenheit insbesondere häufig bei Flüssen geschehen. Die daraus resultierenden Fluten haben zu sehr hohen wirtschaftlichen Schäden geführt und nicht zuletzt auch Menschenleben bedroht.
Zwar gibt es bauliche Hochwasserschutzmaßnahmen, wie bspw. Deiche, jedoch sind diese nicht überall einsetzbar und unendlich zu erhöhen, bspw. nicht im Bereich von städtischer Bebauung. Oder Schutzmauer im städtischer Bebauung, oder Küstenbereiche an Flüssen und Seen, wo Schutzmauern in über Sichthöhe schon aus Wohnqualitätsgründen oder aus Fremdenverkehrsgründen nicht möglich sind, oder nicht erwünscht werden, und es kann bei derartigen Hochwasserschutzmaßnahmen vorkommen, dass die Bauhöhe für eintretendes Hochwasser nicht ausreicht.
In Fällen von Hochwasser werden daher bestehende bauliche Hochwasserschutzmaßnahmen künstlich erhöht, indem bspw. Sandsäcke aufgeschichtet oder Schutzwände oder -wälle errichtet werden, was eine hohe Zahl von Helfern voraussetzt, die so schnell aber nicht immer verfügbar sind.
Ferner ist aus der DE 202 04 837 U1 eine Hochwasserschutzwand mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Bei dieser Hochwasserschutzwand sind selbsttätig schwimmfähige Körper über Scharniere mit einer fest mit dem Uferbereich verankerten wand verbunden. Die Körper sind bei normalem Wasserstand unterhalb des Niveaus der Uferbefesttigung eingeklappt, werden bei steigendem Wasserstand jedoch von dem aufsteigenden Wasser mitgenommen bis zur Waagerechten, müssen dann aber von Hand zur Senkrechten Personalintensiv aufgerichtet werden müssen.
Diese Konstruktion hat aber außerdem zum Nachteil, dass, wenn die Körper bei normalem Wasserpegel frei herabhängen sollen, die Uferbefestigung entweder um eine erhebliche Höhe oberhalb des Wasserpegels liegen muss oder die zusätzliche Schutzhöhe durch die aufklappenden Körper gering ist. Ferner ist es nicht möglich die einzelnen Körper über eine größere Länge zu verbinden, und es entstehen so Probleme hinsichtlich des Eindringens von Wasser an den Nahtstellen zwischen den aufzurichtenden Körpern. Außerdem können sich die Körper nicht selbsttätig in die Senkrechte aufrichten, ohne das Wasser an den Schnittstellen und Endpunkten durchdringt.
Ausgehend von Diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hochwasserschutzmauer der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einer aus schwimmfähigen Hohlkörpern gebildeten, und in der Mitte in Längsrichtung der Schutzmauer befindlichen Hohlraum, eingelassenen zusätzlichen Schutzmauer bei eintretendem Hochwasser selbsttätig eine Erhöhung der Schutzbebauung leistet, und dieses über eine möglichst große Spanne zusätzlicher Wasserhöhe. Die Hochwasserschutzmauer soll ferner frei von Dichtungsproblemen an Nahtstellen zwischen einzelnen schwimmfähigen Körpern sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Hochwasserschutzmauer der eingangs genannten Art, die ferner die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruch 1 aufweist.
Dadurch, dass die zweite Wand in dem Hohlraum der Schutzwand frei steht oder hängt, kann sie bei einsetzendem Hochwasser durch den Auftrieb der schwimmfähigen Körper bedingt aufsteigen und stellt einen sicheren Wall gegen eine Überflutung dar.
Durch den Gleitmechanismus ist sichergestellt, dass die zweite mittlere Wand in einer zuverlässigen vertikalen Führung entlang gleiten kann. Je nach Tiefe des Hohlraums in vertikaler Richtung in der Schutzmauer, kann die zusätzlich mögliche Schutzhöhe gewählt werden. Auch ist es möglich die Hochwasserschutzmauer auf OK vorhandenen Geländes abzusenken, so dass die Hochwasserschutzmauer bei abgesengter zweiten mittleren Wand Optisch nicht störend ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Ausführung und der Aufbau des Hohlraumes in der Schutzmauer durch Stahlspundwänden stellt wie in Anspruch 2 angegeben ist, eine sehr sichere und einfache Bauweise dar.
Eine Fluten des Hohlraumes der Schutzmauer, und das Aufschwimmen der zweiten Schutzmauer erfolgt wie in Anspruch 3 ohne maschinelle oder menschliche Hilfe.
Die Ausführung und der Aufbau der mittleren selbsttätig aufschwimmenden Schutzmauer können wie in Anspruch 4 ausführlich dargestellt in verschiedenen Ausführungen und Materialen hergestellt werden.
Eine Ausführung des Gleitmechanismus in dem Hohlraum der Schutzmauer, wie in Anspruch 5 angegeben ist, stellt eine besonders einfache und sichere Umsetzung eines solchen Mechanismus dar.
Dichtungen in dem Abschlußplatten, wie sie nach Anspruch 6 vorgesehen sind, verhindern im Falle eines Hochwassers und aufgeschwommener zweiten Wand ein Überlaufen von Wasser zwischen den Schutzmauern.
Ein Sicherheitmechanismus sorgt dafür wie in Anspruch 7 vorgesehen, dass die zweite Schutzwand nicht zu hoch aufschwimmt und umkippen kann.
Ist die Hochwasserschutzwand schließlich wie in Anspruch 8 angegeben aufgebaut, kann sie modular errichtet, demontiert und gewartet werden. Einzelne Elemente können ersetzt werden. Eine solche Mauer kann aus einer den Gegebenheiten entsprechenden Anzahl von Elementen mit einer standardisierten Baureihe aufgebaut werden.
Ist die Hochwasserschutzmauer wie in Anspruch 9 vorgesehen gebildet, ist sie bei normalem Wasserstand keine störende Barriere, sondern kann "unauffällig" in der Bebauung integriert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Figuren.
In den Figuren zeigen:
Fig.1
Einen Schnitt durch eine Uferbebauung mit einer erfindungsgemäßen Hochwasserschutzmauer bei normalem Wasserpegel (Typ I).
Fig.2
einen Schnitt vergleichbar dem in Figur 1 jedoch bei Hochwasser und aufgeschwommener Schutzwand (Typ I).
Fig.3
eine Aufsicht auf die in Fig.1 dargestellten Hoch-Wasserschutzmauer von oben (Typ I).
Fig.4
eine Aufsicht auf die in Fig.1 dargestellten Hoch-Wasserschutzmauer mit ebenerdigen Durchgang und Hochwasserschutztür von oben (Typ I).
Fig.5
eine Verbindung zwischen zwei Elementen der mittleren Wand im Detail (Typ I).
Fig.6
eine Verbindung zwischen zwei Elementen der mittleren Wand und des Schwimmkörper im Detail (Typ I).
Fig.7
einen Schnitt durch eine Uferbebauung mit einer erfindungsgemäßen Hochwasserschutzmauer bei normalem Wasserpegel, und im abgesengten Zustand nicht höher als Oberkante vorhandenes Gelände (Typ II).
Fig.8
einen Schnitt vergleichbar dem in Figur 7 jedoch bei Hochwasser und aufgeschwommener Schutzwand mit Schutzmauer über OK vorhandenes Gelände 8Typ II).
Fig.9
eine Aufsicht auf die in Figur 7 dargestellte Hochwasserschutzmauer von oben (Typ II).
Fig.10
einen vergrößerten Ausschnitt aus der Schnittdarstellung in Figur 7 (Typ II).
Die in den Figuren 1 bis 10 gezeigte Hochwasserschutzmauer besteht aus einem uferfesten Stahlbetonfundament und einer Stahlbetonwand H5 u.H38 die je nach örtlichen Gegebenheiten mit Back- oder Klinkersteinen, Kalk- oder Felssteinen verkleidet werden können.
Der Kern der Mauer besteht aus zwei Stahlspundwänden H1 u. H31, die mit einer Bodenplatte H8 u. H41 aus Stahl verbunden sind (Schweißen) um eine größere Festigkeit zu erreichen.
Zwischen den Stahlspundwänden befindet sich ein Hohlraum in dem sich das Schutzwandelement H2 u.H32 befindet.
Dieses zwischen den Spundwänden befindliche Schutzwandelement schwimmt bei Hochwasser selbsttätig mit dem steigenden Wasserpegel auf.
Bei Typ I (1) der Hochwasserschutzmauer besteht das Schutzwandelement H2 ebenfalls aus Spundwandelementen. Oben auf diesem Schutzwandelement ist ein Hohlkörper aus Stahl oder Aluminium befestigt, dieser ist der Schwimmkörper H3 und hebt bei Hochwasser die mittlere Schutzwand an.
Das Abschlussprofil H4 dient als zusätzlichen ÜberlaufSchutz. Der Schwimmkörper ist mit Montageösen H10 versehen um ein schnelleres Auswechseln einzelner Elemente zu ermöglichen.
Die Spundwände und die selbsttätig aufschwimmende Schutzwand sind mit Sicherheitshaken H6 versehen, um ein zu hohes Aufschwimmen bei extremen, außergewöhnlichen Hochwasser zu verhindern. Die Schutzwand wird so zwar überflutet, rastet aber nicht aus, und kann somit nicht kippen.
Die Höhe der selbsttätig schwimmfähigen Schutzwand H2 u.B32 richtet sich nach mehreren Gegebenheiten, insbesondere den folgenden Fragestellungen:
Welche Schutzwandhöhe wird benötigt, und welche Schutzwandhöhe ist aus statischen Gründen (z. B. Wassermenge und Wasserdruck) möglich.
Um ein leichtes und widerstandsarmes hoch- und heruntergleiten der selbsttätig aufschwimmenden Schutzwand H2 zu gewährleisten werden oben an den feststehenden Spundwänden H1 und unten an der Schutzwand Abstandhalter H7 angebracht. Diese Abstandhalter sollten möglichst aus Kunststoff oder Edelstahl bestehen. Besser aber währen Edelstahl-, Kunststoff- oder Karbonrollen um eine lange Lebensdauer und geringe Wartung zu haben.
Zusätzlich an die festen Spundwände angebrachten StrömungsAbstandshalter H12 verhindern ein verkanten der Schutzwand. Die Strömungsabstandshalter bestehen aus den gleichen Materialien wie die Abstandhalter H7.
Die selbsttätig aufschwimmende Schutzwand H2 und der Schwimmkörper werden in einer Montageeinheit von ca. 2 bis 3m Länge hergestellt, um eine schnelle Montage und ein schnelles Auswechseln zu gewährleisten.
Die Schutzwand ist mit einer Verbindung H11 (Nut u. Feder) und einer Verbindungsdichtung H18 aus Gummi, Kunststoff, Silikon oder einem anderen dauerhaft elastischen Material versehen.
Beim Schwimmkörper wird ebenso mit einer Abdichtung H20 verfahren. Zum Schluß wird ein Dichtungspfropfen H19 eingebaut, um ein seitliches verschieben der Schwimmkörper zu verhindern.
Um ein eindringen von Wasser zwischen der zur Wasserseite gerichteten festen Spundwand H1 und der selbsttätig aufschwimmenden Schutzwand H2 (mittlere Spundwand) zu verhindern, ist an obersten Ende der wasserseitigen Spundwand ein Dichtungsprofil H9 angebracht. Dieses Dichtungsprofil liegt dicht an der Schutzwand an, und verstärkt sich mit steigendem Wasserpegel noch.
Das Dichtungsprofil H9 kann aus Gummi, Silikon oder einem anderen dauerhaft elastischen Material bestehen, eventuell versehen mit einem elastischen Draht- oder Kunststoffgewebe um dem Dichtungsprofil noch mehr Festigkeit zu geben.
Das Abdeckprofil H13 wird auf die landseitige feste Spundwand montiert, als Schutzabdeckung.
Der feste Teil einer Hochwasserschutzmauer hat im Allgemeinen eine Höhe von 0,80 m bis 1,20 m über Oberkante vorhandenes Gelände. Um das wasserseitige Gelände zu erreichen müssen in gewissen Abständen HochwasserschutzTüren H16 eingebaut werden. Hierfür müssen in die feste Schutzmauer, senkrecht Tür- und Abschlußprofile H14 wagerecht eine Bodenschiene H17 eingebaut werden. Diese müssen eine Höhe aufweisen die der Höhe der aufgeschwommenen Schutzwand bei Hochwasser entspricht. Zur Schutzmauer hin besitz das Tür- und Abschlussprofil ein U förmiges Profil in der bei Hochwasser die aufschwimmende Schutzwand läuft.
Um ein Eindringen von Wasser zu verhindern ist das Tür- u. Abschlußprofil H14 mit einer Dichtungslippe H15 wasserseitig versehen. Diese kann aus Gummi oder einem anderen elastischen Material bestehen.
Um einen landschaftlich störenden Eindruck der hohen Wasserschutztüren H16 zu vermeiden, können im oberen Teil der Türen bruchsichere Glasplatten eingebaut werden.
Die Hochwasserschutztüren H16 müssen manuell bei Hochwasser geschlossen werden, dieses kann von einer Person geleistet werden, und ist kein großer Aufwand da bei Hochwasser ein Huchwasserschutzbauwerk eine gewisse Aufsicht benötigt.
Typ II (2) der Hochwasserschutzmauer kann wie Typ I als eine im der Regel 0,80 bis 1.20 m hohe Hochwasserschutzmauer ausgeführt werden. Dann sind aber wie im Typ I beschriebene Hochwasserschutztüren erforderlich, diese können genauso eingebaut werden. Nur das U förmige Tür- u. Abschlussprofil H14 muss der Schutzwandelement H32 entsprechend breiter sein.
Diese Hochwasserschutzmauer kann aber auch ganz der Höhe Oberkante vorhandenes Gelände (Promenade) angepasst werden, da der Hohlraum zwischen den festen Spundwänden bei Hochwasser von unter her volläuft, und so den Hohlkörper der selbsttätig aufschwimmenden Schutzwand H32 anhebt.
Stahlspundwände H31 eignen sich für diese Hochwasserschutz-Mauern besonders gut, da sie sich durch eine hohe Stabilität und eine lange Lebensdauer auszeichnen. Nur eine Wand aus Stahlbeton würde sich für die Abstandsrollen H34 nicht so gut eignen, auch wenn sich aus dem Beton Steine und Sand abplatzen und lösen könnten sie die Rollen verklemmen oder beschädigen.
Das selbsttätig aufschwimmende Schutzwandelement H32 besteht aus einem Hohlkörper aus Aluminium oder beschichteten Stahlblechen. Zur Festigkeit der aufschwimmenden Schutzwand ist diese im Inneren mit senkrechten Stegen verstärkt. An der Ober- und Unterseite des schwimmenden Schutzwandelements sind jeweils Abschlussprofile H40 aus dem gleichen Material angebracht. Diese dienen der Festigkeit und schließen den Hohlkörper wasserdicht ab.
Die Spundwände und die selbsttätig aufschwimmende Schutzwand sind mit Sicherheitshaken H35 versehen, um ein zu hohes Aufschwimmen bei extremen, außergewöhnlichen Hochwasser zu verhindern. Die Schutzwand wird so zwar überflutet, rastet aber nicht aus, und kann somit nicht kippen.
Um ein leichtes und widerstandsarmes hoch- und heruntergleiten der selbsttätig aufschwimmenden Schutzwand H32 zu gewährleisten, werden oben an den feststehenden Spundwänden und unten an der Schutzwand Abstandsrollen H34 angebracht.
Diese Abstandsrollen sollten möglichst aus Edelstahl, Kunststoff oder Karbon bestehen um eine lange Lebensdauer und geringe Wartung zu haben.
Der Schwimmkörper der selbsttätig aufschwimmenden Schutzwand H32 werden in Montageeinheiten von bis zu 6 m Länge hergestellt, um eine schnelle Montage und ein schnelles Auswechseln zu gewährleisten, dafür sind die einzelnen Elemente mit einer Steckverbindung H36 versehen.
Um eine Planebene Absenkung der Schutzwand zu erreichen, befinden sich auf der Bodenplatte H41, Höhenausgleichsstoßdämpfer H42.
Um ein eindringen von Wasser zwischen der zur Landseite gerichteten festen Spundwand H31 und der selbsttätig aufschwimmenden Schutzwand H32 zu verhindern, ist an der nach unten zeigenden Lasche des Tritt- u. Abschlußplatten H33 ein Dichtungsprofil H43 angebracht. Dieses Dichtungsprofil drückt sich gegen die aufschwimmende Schutzwand, und verstärkt sich mit steigenden Wasserpegel noch.
Das Dichtungsprofil H43 kann aus Gummi, Silikon oder einem anderen dauerhaft elastischen Material bestehen, eventuell versehen mit einem elastischen Draht- oder Kunststoffgewebe um dem Dichtungsprofil noch mehr Festigkeit zu geben.
Land- und Wasserseitig der aufschwimmenden Schutzwand werden Tritt- und Abschlußplatten H33 angebracht. Diese werden an Montageprofile H44 mit Verbindungsschrauben H46 befestigt. So ist bei abgesengter Schutzwand ein gefahrloses Betreten der Hochwasserschutzanlage (Promenade) möglich. Auch wird durch die Tritt- und Abschlußplatten ein Hereingreifen in die Anlage verhindert.
Durch Wasserzufluss- und Abflussrohre H39 die wasserseitig unterirdisch vom Wasser bis zur Hochwasserschutzwand verlaufen, und über der Bodenplatte H41 durch die wasserseitige Spundwand geführt werden, wird bei Hochwasser die Anlage geflutet und die selbsttätig aufschwimmende Schutzwand H32 schwimmt auf und bildet einen Hochwasserschutz. Die wasserseitige Rohröffnung liegt bei normalem Wasserstand über der Wasseroberfläche, so kann beim zurückgehenden Hochwasser, die Hochwasserschutzanlage wieder leer laufen, und die Schutzwand sengt sich wieder ab.
Ist der normale Wasserstand zu hoch für eine ebenerdige Hochwasserschutzanlage, werden die Wasserzufluss- und Abflussrohre H39 zur Wasserseite höher verlegt, so dass die Rohröffnungen auch hier bei normalem Wasserstand über der Wasseroberfläche liegen. So kann die Anlage bei Hochwasser geflutet werden und die Schutzwand H32 aufrichten. Da die Anlage bei absinkenden Wasserstand so aber nicht ganz trocken läuft, muss im diesem Fall das Restwasser abgepumpt werden, um ein völliges absenken der Schutzwand zu gewährleisten. Die Rohröffnungen werden zur Wasserseite mit Schutzgitter verschlossen, um eine Verunreinigung der Hochwasserschutzanlage und ein eindringen von Tieren zu verhindern.
Bezugszeichenliste Typ I (1)
H1
Spundwandelement, fest
H2
Spundwandelement, beweglich
H3
Schwimmkörper
H4
Abschlußprofil, Überlaufschutz
H5
Stahlbetonstütz- und Schutzmauer
H6
Sicherheitshacken
H7
Abstandshalter, Rollen
H8
Bodenplatte
H9
Dichtungsprofil
H10
Montageöse
H11
Verbindung (Spundwand, beweglich)
H12
Strömungsabstandshalter, Rollen
H13
Abdeckprofil
H14
Tür- und Abschlußprofil, senkrecht
H15
Dichtungslippe
H16
Hochwasserschutztür
H17
Bodenschiene
H18
Verbindungsdichtung
H19
Dichtungspfropfen
H20
Dichtungsgummi, (Schwimmkörper)
H21
Spundwandverbindung, fest
Bezugszeichenliste Typ II (2)
H31
Spundwandelement, fest
H32
Schutzwandelement, aufschwimmend
H33
Tritt- und Abschlußplatten
H34
Abstandsrollen
H35
Sicherheitshaken
H36
Schutzwandverbindung, aufschwimmend
H37
Spundwandverbindung, fest
H38
Stahlbetonfundament oder Stahlbetonmauer
H39
Wasserzufluss- und Abflussrohr
H40
Abschlußprofil, (Schutzwand aufschwimmend)
H41
Bodenplatte
H42
Höhenausgleich
H43
Dichtungsprofil
H44
Montageprofil (für Tritt- u. Abschlussprofile)
H45
Schutzgitter (Wasserzufluss- u. Abflussrohr)
H46
Verbindungsschrauben

Claims (10)

  1. Hochwasserschutzmauer zum Zurückhalten von Wasser im Uferbereich von Gewässern, wie Flüssen, Seen, Meeren Oder dergleichen, bei über den Normalpegel steigenden Wasserstand mit:
    einem ortsfest mit dem Uferbereich verbundenen Stahlbetonfundament und einer Stahlbetonwand (H5 u.H38), die je nach örtlicher Gegebenheit verkleidet werden können. Der feste Teil einer Hochwasserschutzmauer hat im allgemeinen eine Höhe von 0,80 m bis 1,20 m über Oberkante vorhandenes Gelände. Um das wasserseitige Gelände zu erreichen, müssen in gewissen Abständen Hochwasserschutztüren (H16) eingebaut werden. Hierfür müssen in die feste Schutzmauer, senkrecht Tür- u.Abschlußprofile (H14) und waagerecht eine Bodenschiene (H17) eingebaut werden. Diese (H14) müssen eine Höhe aufweisen, die der Höhe der aufgeschwommene Schutzwand bei Hochwasser entspricht. Zur Schutzmauer hin besitzt das Tür- und Abschlußprofil ein U förmiges Profil in der bei Hochwasser die aufschwimmende Schutzwand läuft. In dieser Schutzmauer sind zwei Stahlspundwände (H1 u. 31) verbunden mit einer Bodenplatte (H8 u.41) fest in der Schutzmauer verankert. Zwischen diesem beiden Spundwänden befindet sich die aus schwimmfähigen Körpern gebildete Wasserschutzwand (H2 u.H32)
  2. Die selbsttätig schwimmfähige Schutzwand Typ I (1) nach Anspruch 1, wird durch das ansteigende Hochwasser außerHalb der Schutzmauer, mittels eines Schwimmkörpers (H3), verbunden mit der Schutzwand aus Spundwandelementen senkrecht nach oben gezogen.
    Die selbsttätig schwimmfähige Schutzwand Typ II (2) wird durch das ansteigende Hochwasser, dass durch Rohre (H39) in das Innere der Schutzmauer geleitet wird, senkrecht nach oben angehoben.
    Diese Schutzwand besteht aus einem Hohlkörper aus Aluminium oder beschichteten Stahlblechen im Inneren mit senkrechten Stegen verstärkt.
    Bei beiden Systemen erfolgt die selbsttätige Absenkung der Schutzwände bei zurückgehendem Wasserpegel.
  3. Hochwasserschutzmauer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlspundwände (H1 u. H31) fest mit der Bodenplatte (H8 u.H41) verschweißt sind, und fest in dem Fundament und der Schutzmauer verankert sind. Die Breite des Hohlraums zwischen den beiden Spundwänden richtet sich nach der Dicke der Schutzwände (H2 u. H32).
  4. Hochwasserschutzmauer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch das ansteigende Hochwasser außerhalb der Schutzmauer, der auf der Schutzwand Typ I (1) montierte Schwimmkörper (H3,) aufschwimmt und die Schutzwand (H2) senkrecht nach oben anhebt.
    Die Schutzwand Typ II (2) besteht aus einem Hohlkörper und wird bei Hochwasser durch Fluten des Hohlraums zwischen den Spundwänden (H31), durch Rohre (H39) die auf Bodenplattenhöhe zur Wasserseite liegen, senkrecht angehoben.
  5. Hochwasserschutzmauer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand Typ I (1) aus Spundwandelementen (H2) besteht auf dehnen der Schwimmkörper (H3) bestehend aus Stahl- oder Aluminiumblechen angebracht ist, auf diesem ist ein Abschlußprofil (H4) als zusätzlichen Überlaufschutz. Die Schutzwand Typ II (2) besteht als ein Hohlkörper (H32) aus Aluminium oder beschichteten Stahlblech, im Inneren mit senkrechten Stegen verstärkt.
  6. Hochwasserschutzmauer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Gleitmechanismus ein berührrungsarmes herauf- und heruntergleiten der Schutzwand möglich ist, hierfür werden oben an den Feststehenden Spundwänden (H1 u.H31) und unten an den Schutzwänden (H2 u.H32) Abstandsrollen oder Abstandshalter (H7 u.H34) angebracht.
  7. Hochwasserschutzmauer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abdeckprofilen (H13) bei Typ I (1) von der Wasserseite und ebenfalls an den Tür- u. Abschlußprofilen (H14) von der Wasserseite Dichtungen (H9) angebracht wurden, um den Freiraum zwischen der festen und der beweglichen Wand abzudichten und verschließen. Das an dem Tritt- u. Abschlußplatten (H33) bei Typ II (2),die an die Montageprofile (H44) angeschraubt werden, ebenfalls Dichtungen (H43) aber Landseitig angebracht werden, um ebenfalls den Freiraum zwischen der Landseitigen festen Spundwand und der beweglichen Schutzwand zu verschließen und abzudichten.
  8. Hochwasserschutzmauer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den festen Spundwänden (H1 u.H31) bei beiden Typen landseitig oben und an den beweglichen Schutzwänden auch landseitig unten Sicherheitshacken (H6 u.H35) angebracht werden, um ein zu hohes aufschwimmen und kippen der Schutzwand zu verhindern.
  9. Hochwasserschutzmauer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aus schwimmfähigen Körpern gebildete Schutzwand (H2 u.H32) bei beiden Typen , aus entlang Vertikaler Verbindungsstellen zusammengefügte und einzeln lösbaren Elementen gebildet ist.
  10. Hochwasserschutzmauer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzmauer Typ II (2) auch ganz der Höhe Oberkante vorhandenes Gelände (z.B. Promenade) angepasst werden kann, und so Optisch nicht stört.
EP05007362A 2004-04-13 2005-04-05 Hochwasserschutzmauer Withdrawn EP1586707A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018419 2004-04-13
DE200410018419 DE102004018419A1 (de) 2004-04-13 2004-04-13 Hochwasserschutzmauer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1586707A2 true EP1586707A2 (de) 2005-10-19
EP1586707A3 EP1586707A3 (de) 2006-06-14

Family

ID=34934754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007362A Withdrawn EP1586707A3 (de) 2004-04-13 2005-04-05 Hochwasserschutzmauer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1586707A3 (de)
DE (1) DE102004018419A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090780A1 (it) * 2009-12-03 2011-06-04 Tella Vincenzo Di Metodo e struttura per la protezione di tratti costieri da inondazioni
WO2012084783A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-28 Floodprotect Limited Dammkörper für eine dammvorrichtung und herstellungsverfahren
CN104120681A (zh) * 2013-11-11 2014-10-29 成都科创佳思科技有限公司 双层式防洪墙
US10036133B2 (en) 2015-02-12 2018-07-31 Rsa Protective Technologies, Llc Method and system for a rising floodwall system
US10161093B2 (en) 2016-06-13 2018-12-25 Rsa Protective Technologies, Llc Method and system for a retractable floodwall system
US10975538B2 (en) 2016-06-13 2021-04-13 Rsa Protective Technologies, Llc Method and system for a retractable floodwall system
EP4253662A1 (de) 2022-03-31 2023-10-04 Amari Austria GmbH Vorrichtung zur rückhaltung eines fluids

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102373A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Alexandra Lasslop System zum Schutz gegen Hochwasser

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1750901A (en) * 1927-05-30 1930-03-18 Newell Fred Water-regulating sluice gate
US4377352A (en) * 1981-01-02 1983-03-22 Goodstein Charles B Self-actuating water containment barrier
NL9201601A (nl) * 1992-09-16 1994-04-18 Andreas Schmidt Apol Beschermingsinrichting tegen hoog water.
DE29714598U1 (de) * 1997-08-15 1997-10-02 Konrad Gerd Hochwasser-Schutzvorrichtung
EP0841436A2 (de) * 1996-11-09 1998-05-13 H. Butting GmbH & Co. KG Hochwasserschutzwand
DE19651389A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-25 Ingbuero Heinrich Quante Vorrichtung zum Zurückhalten von Wasser im Bereich eines Ufers von Flüssen, Seen, Meeren o. dgl. bei über die Uferkrone steigendem Wasserspiegel, insbesondere Schutzvorrichtung für Hochwasser
DE19734649A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Reinhold Maniura Deich-Stabilisator
WO2000001892A1 (en) * 1998-07-03 2000-01-13 Fiona Meikle Flood prevention barrier apparatus
DE20114717U1 (de) * 2001-09-06 2002-01-24 Wegener Roland Hydraulische Hochwasserschutzwand
DE10143621A1 (de) * 2001-09-06 2002-06-20 Roland Wegener Hydraulische Hochwasser-Schutzwand
DE10252418A1 (de) * 2002-11-12 2003-10-09 Vgs Baugrundinstitut Dr Koehle Verfahren zum Abdichten von Erdbauwerken und Kunststoffbahn zum Abdichten von Erdbauwerken
DE10241258A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-25 Karl-Heinz Sorge Selbsttätige Hochwasserschutzwand

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1750901A (en) * 1927-05-30 1930-03-18 Newell Fred Water-regulating sluice gate
US4377352A (en) * 1981-01-02 1983-03-22 Goodstein Charles B Self-actuating water containment barrier
NL9201601A (nl) * 1992-09-16 1994-04-18 Andreas Schmidt Apol Beschermingsinrichting tegen hoog water.
EP0841436A2 (de) * 1996-11-09 1998-05-13 H. Butting GmbH & Co. KG Hochwasserschutzwand
DE19651389A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-25 Ingbuero Heinrich Quante Vorrichtung zum Zurückhalten von Wasser im Bereich eines Ufers von Flüssen, Seen, Meeren o. dgl. bei über die Uferkrone steigendem Wasserspiegel, insbesondere Schutzvorrichtung für Hochwasser
DE19734649A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Reinhold Maniura Deich-Stabilisator
DE29714598U1 (de) * 1997-08-15 1997-10-02 Konrad Gerd Hochwasser-Schutzvorrichtung
WO2000001892A1 (en) * 1998-07-03 2000-01-13 Fiona Meikle Flood prevention barrier apparatus
DE20114717U1 (de) * 2001-09-06 2002-01-24 Wegener Roland Hydraulische Hochwasserschutzwand
DE10143621A1 (de) * 2001-09-06 2002-06-20 Roland Wegener Hydraulische Hochwasser-Schutzwand
DE10241258A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-25 Karl-Heinz Sorge Selbsttätige Hochwasserschutzwand
DE10252418A1 (de) * 2002-11-12 2003-10-09 Vgs Baugrundinstitut Dr Koehle Verfahren zum Abdichten von Erdbauwerken und Kunststoffbahn zum Abdichten von Erdbauwerken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090780A1 (it) * 2009-12-03 2011-06-04 Tella Vincenzo Di Metodo e struttura per la protezione di tratti costieri da inondazioni
WO2012084783A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-28 Floodprotect Limited Dammkörper für eine dammvorrichtung und herstellungsverfahren
CN104120681A (zh) * 2013-11-11 2014-10-29 成都科创佳思科技有限公司 双层式防洪墙
US10036133B2 (en) 2015-02-12 2018-07-31 Rsa Protective Technologies, Llc Method and system for a rising floodwall system
US10161093B2 (en) 2016-06-13 2018-12-25 Rsa Protective Technologies, Llc Method and system for a retractable floodwall system
US10975538B2 (en) 2016-06-13 2021-04-13 Rsa Protective Technologies, Llc Method and system for a retractable floodwall system
EP4253662A1 (de) 2022-03-31 2023-10-04 Amari Austria GmbH Vorrichtung zur rückhaltung eines fluids

Also Published As

Publication number Publication date
EP1586707A3 (de) 2006-06-14
DE102004018419A1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586707A2 (de) Hochwasserschutzmauer
EP0741205B1 (de) Hochwasserschutzsystem mit einem oder mehreren versenkbaren Wandelementen
US20160201281A1 (en) Hydrostatic Fluid Containment System
EP0954644B1 (de) Mobile vorrichtung zum schutz gegen hochwasser
DE102008020261A1 (de) Vorrichtung für den Hochwasser- und Küstenschutz
EP1029130B1 (de) Schutzelement, solche elemente umfassende vorrichtungen sowie verfahren zum schützen eines gebietes vor hochwasser oder lawinen
DE19807640A1 (de) Überlaufschutz
WO2016110438A1 (de) Hochwasserschutzsystem
DE19651389A1 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten von Wasser im Bereich eines Ufers von Flüssen, Seen, Meeren o. dgl. bei über die Uferkrone steigendem Wasserspiegel, insbesondere Schutzvorrichtung für Hochwasser
DE202018102880U1 (de) Schott für den Hochwasserschutz und Durchgang mit einem solchen Schott
EP1950352A2 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
DE102008036752A1 (de) Hochwasserbarriere zum Schutz vor Überschwemmungen
DE202008010500U1 (de) Hochwasserbarriere zum Schutz vor Überschwemmungen
DE10201882A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE102004033962B4 (de) Versenkbare Flutwasserschutzanlage
DE202007013837U1 (de) Fischaufstiegshilfe
EP1738050B1 (de) Schutzwand, insbesondere hochwasserschutzwand
DE2906268C2 (de) Verfahren und Anlage zum Vermindern des durch die Flut im Mündungsbereich eines Flusses verursachten Eindringens von Meereswasser in das Süßwasser des Flusses
DE10250792B3 (de) Methode und Einrichtung zur Abwehr von Hochwasser in seinen Erscheinungsformen Oberflächen-, Stau- und aufsteigendes Grundwasser für Gebäude
DE202006011308U1 (de) Hochwasserschutzwand
DE202009005371U1 (de) Wasserfülldamm für den Schutz vor Überschwemmungen
DE2941043A1 (de) Sperrwerk
DE102004010020B4 (de) Hochwasserschutzwand
DE2757704A1 (de) Gewaessersperre, insbesondere hochwassersperre
WO2004044334A1 (de) Hochwasser-schutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061207

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131101