EP3502351A1 - Wassersperre mit einem rinnenförmigen gründungskörper - Google Patents

Wassersperre mit einem rinnenförmigen gründungskörper Download PDF

Info

Publication number
EP3502351A1
EP3502351A1 EP18211176.5A EP18211176A EP3502351A1 EP 3502351 A1 EP3502351 A1 EP 3502351A1 EP 18211176 A EP18211176 A EP 18211176A EP 3502351 A1 EP3502351 A1 EP 3502351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
web
foundation body
water barrier
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18211176.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3502351B1 (de
Inventor
Kasem Maryamh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitat Kaiserslautern
Original Assignee
Technische Universitat Kaiserslautern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitat Kaiserslautern filed Critical Technische Universitat Kaiserslautern
Publication of EP3502351A1 publication Critical patent/EP3502351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3502351B1 publication Critical patent/EP3502351B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes
    • E02B3/104Permanently installed raisable dykes with self-activating means

Definitions

  • the invention relates to a water barrier with a channel-shaped foundation body with spaced side walls, wherein the foundation body is connected via a bearing with a flap, which due to the buoyancy of the water from a starting position in which the flap extends between the side walls in a Lock position, in which a head-side end extends over the foundation body, is pivotable.
  • the DE 27 57 704 B2 discloses a water barrier with a channel-shaped base body, on which a flap is pivotally mounted transversely to a locking direction on a bearing. A joint between the flap and the foundation body is sealed watertight by means of a sealing strip.
  • the flap has cavities that can be blown out with compressed air to create a buoyancy that causes or assists in erecting the flap.
  • the main body is arranged below the flap, a longitudinally extending hose with a pressure medium space. Water is pumped into the hose to raise the flap.
  • the water present at the upper side of the flap opposite the hose which is to be stopped by the flap pivoted into a blocking position by means of compressed air and the hose filled with water, rises to the level at different levels both sides of the flap.
  • a body covering the top side starting position the water is drained from the hose.
  • a flood-retaining device with a channel-shaped foundation body are arranged on the pivotally mounted about a horizontal axis flaps having a float cavity which produces a buoyancy for erecting the flaps in a blocking position, the flaps in a lowered starting position, the gutter of the body cover over the top extend.
  • the flaps are composed of closed-end plastic tubes, which are joined together with the pivot axis of the flap perpendicular and mutually parallel axis in the plane of the flap close together.
  • the adjoining flaps engage each other at their mutually facing, perpendicular to the pivot axis abutting edges with a connection which allows a mutual movement in the plane of the barrier flaps, but substantially no mutual pivoting about the pivot axis.
  • the invention has for its object to provide a water barrier of the type mentioned above, the flap of which relative to the foundation body pivotally halterndes bearing has a robust and relatively watertight structure.
  • Another task is the protection of buildings by automatic flood barriers, as they are used at building entrances, driveways of underground garages, waterfront promenades, etc.
  • the creation of inner-city, temporary storage space on streets and squares to avoid emergencies is also desirable.
  • the protective elements should float on their own and make it unnecessary to have a power supply interrupted in the event of a flood. They should also be functional regardless of the workload of the emergency services. In addition, a non-slip profiling of the surface, snow, the protection against contamination, the easy flushing of the system after the occurrence of floods and the like in the invention is possible.
  • the object is achieved in that the bearing is formed as a extending between the side walls web with a rounded web head, wherein the web head is mounted in a groove having a radius of the flap.
  • the web of the bearing extends over the entire length of the foundation body and, like the groove in the flap on a relatively smooth surface.
  • the entire foundation body with the web by means of a slip finisher or extruder machined and before Place to be installed.
  • the flap is due to its own weight safely on the bridge and is sealed pivotally mounted on the bridge head.
  • the bridge head and the groove act together in the manner of a saddle joint. Even when the lift of the flap this is dimensioned such that the joint or bearing is maintained, so the groove rests on the web head.
  • the flap can be machined to achieve a required surface finish and has a relatively large width.
  • the arrangement of one or two flaps may be sufficient, which are advantageously sealed, in particular on their free longitudinal sides, in relation to a peripheral building, for example a concrete retaining wall.
  • the bearing is expediently spaced from a foot-side end of the flap such that a two-armed lever is formed whose lever end associated with the foot end is dimensioned shorter than the lever end associated with the head end ,
  • the long lever arm is underflowed by the water and experiences the buoyancy.
  • the long lever arm in consequence represents the effective barrier against the water which builds up between the web of the foundation body and the head end of the flap.
  • the web of the bearing has a groove on the side facing the long lever arm of the flap, into which groove a nose of the flap engages in its initial position. Sonach the flap is effectively held against the web at a load from the direction of the head end.
  • the groove in the flap in the direction of the foot-side end is chamfered, thereby forming an incision in which engages a corresponding projection on the web of the bearing in an end position of the locking position of the flap, the web of its rounded web head in the direction of the projection slanted runs. Accordingly, a kind of end stop for the blocking position of the flap is provided.
  • the watertight concrete joint formed by the web and the correspondingly shaped groove in the flap allows the use of sandwich elements as a flood barrier in practice as well as the introduction of the entire developed system, which essentially comprises the foundation body and the flap coupled thereto, in the precast industry.
  • it lacks the use of sealing means in the hinge region or the region of the bearing between the valve acting as a barrier in its distended locking position flap and the foundation, ie the foundation body, contrary to the previously known systems.
  • the flap is to be mounted in its initial position as free of disturbing transitions and paragraphs on the foundation body has, according to a development of the founding body at the free end of the web adjacent side wall an angled portion whose tip is oriented in the direction of the opposite side wall and the a leg extends parallel to a connecting the two side walls of the foundation body bottom, the slope of the bend rests on a corresponding bevel on the foot-side end of the flap in the initial position on the upper side.
  • the base body at its the head end of the flap associated leg on an upper-side recess, so that the flap is received in the starting position on the top side flush in the foundation body.
  • the founding body In order to guide the flap-raising water into the channel-shaped foundation body below the flap and in particular to divert residual water below the flap in its initial position, for example in a channel, has in design of the founding body at least one water inlet in the region of the side wall having the recess and at least one bottom side Water drain on.
  • the base body, the bridge with the bridge head and the flap are made of concrete.
  • the use of dense high-performance concretes enables cost-effective, filigree and permanently reliable solutions with a very high life expectancy in sandwich construction.
  • the flap has a relatively low weight and thus reliably subject to the buoyant force of inflowing into the foundation body water, the flap has a core of a polystyrene foam.
  • the core may also be made of a polystyrene foam or the like. The person skilled in the art will select a suitable material.
  • adjacent flaps are mutually sealed against each other at their adjacent longitudinal sides.
  • adjacent flaps have on their adjacent longitudinal sides projections and or recesses, which are filled with elastic sealing profiles.
  • the water barrier comprises a channel-shaped foundation body 1, which essentially comprises two side walls 2, 3 which are aligned parallel to one another and spaced apart from one another and one the two side walls 2, 3 connect the base 12.
  • a pivotable flap 4 is arranged between the two side walls 2, 3 of the foundation body 1, which in its starting position runs with its upper side flush with the free end faces of the side walls 2, 3.
  • a recess 6 is formed, on which the head-side end 5 of the flap 4 rests.
  • a bevel 8 is formed on the upper side.
  • the chamfer 8 of the flap 4 is overlapped in the initial position of the flap 4 by a bevel 9 an angled portion 10 at the free end of the associated side wall 3, wherein a tip 11 of the bend 10 is aligned in the direction of the recess 6 having side wall 2.
  • a groove 13 is provided on its bottom side facing the bottom 12 in the starting position, which groove is bevelled in the direction of the foot-side free end 7 of the flap 4 and has an incision 14.
  • the groove 13 has a radius 15.
  • the groove 13 is part of a saddle joint-like bearing 16, the further bearing component is formed by a web 17 which extends between the two side walls 2, 3 of the foundation body 1 outgoing from the bottom 12.
  • the web 17 has a rounded web head 18 with a groove 19 and can be either integral part of the foundation body 1 or it is prefabricated as a separate component with a high surface quality and connected during casting of the foundation body 1 on site with these.
  • the pivotally mounted on the web 17 flap 4 forms a two-armed lever whose the foot-side end 7 associated lever arm is dimensioned substantially shorter than the head end 5 associated lever arm.
  • the foundation body 1, the web 17 and the flap 4 are made of concrete.
  • the flap 4 has a relatively low stability with a relatively high stability
  • the flap 4 is provided with a core 20 made of a polystyrene foam or polystyrene foam.
  • the foundation body 1 In the foundation body 1 are located in the head end 5 of the flap 4 facing side wall 2 water inlet 21 and in the bottom 12 water drains 22, which may be coupled to a sewer network.
  • the flap 4 is according to Fig. 1 aligned with its top substantially flush with the top of the foundation body 1 extending.
  • the head end 5 of the flap lies in the recess 6 of the associated side wall 2 and the foot end 7 of the flap 4 is located with its chamfer 8 below the slope 9 of the bend 10 of the adjacent side wall 3 of the foundation body 1.
  • the web 17 of the foundation body. 1 lies with its rounded web head 18 so in the radius 15 of the groove 13 of the flap 4 that a formed by the radius 15 nose 23 rests in the groove 19 of the web head 19.
  • the bearing 16 due to the shape tolerances and the surface quality of the web head 18 and in the groove 13 of the flap 4 is waterproof, of course, the geometry of the rounding of the web head 18 with the radius 15 of the groove 13 corresponds.
  • a lubricant in particular a grease, may be used in the area of the bearing 16 in order to coat the corresponding surfaces.
  • the flap 4 pivots about the web head 18 in a locked position and indeed until they are in the Fig.

Abstract

Eine Wassersperre umfasst einen rinnenförmigen Gründungkörper (1) mit zueinander beabstandeten Seitenwandungen (2, 3), wobei der Gründungskörper (1) über ein Lager (16) mit einer Klappe (4) verbunden ist, die aufgrund der Auftriebskraft des Wassers aus einer Ausgangslage, in der sich die Klappe (4) zwischen den Seitenwandungen (2, 3) erstreckt, in eine Sperrlage, in der sich ein kopfseitiges Ende (5) über dem Gründungskörper (1) erstreckt, verschwenkbar ist. Das Lager (16) ist als ein sich zwischen den Seitenwandungen (2, 3) erstreckender Steg (17) mit einem abgerundeten Stegkopf (18) ausgebildet, wobei der Stegkopf (18) in einer einen Radius (15) aufweisenden Nut (13) der Klappe (4) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wassersperre mit einem rinnenförmigen Gründungskörper mit zueinander beabstandeten Seitenwandungen, wobei der Gründungskörper über ein Lager mit einer Klappe verbunden ist, die aufgrund der Auftriebskraft des Wassers aus einer Ausgangslage, in der sich die Klappe zwischen den Seitenwandungen erstreckt, in eine Sperrlage, in der sich ein kopfseitiges Ende über dem Gründungskörper erstreckt, verschwenkbar ist.
  • Im Rahmen des Hochwasserschutzes erfordert der Aufbau mobiler Schutzeinrichtungen neben einer ausreichenden Vorwarnzeit eine Vielzahl von ausgebildeten Einsatzkräften, die erfahrungsgemäß im Ernstfall nicht im erforderlichen Umfang zur Verfügung stehen. Bekannte selbstaufschwimmende Systeme, die nachfolgend beispielhaft erläutert werden, erfüllen bisher nicht die üblicherweise gestellten Anforderungen an Robustheit und Dauerhaftigkeit.
  • Die DE 27 57 704 B2 offenbart eine Gewässersperre mit einem rinnenförmigen Grundkörper, an dem eine Klappe quer zu einer Sperrrichtung an einem Lager schwenkbar befestigt ist. Eine Fuge zwischen der Klappe und dem Gründungskörper ist mittels eines Dichtungsbandes wasserdicht verschlossen. Die Klappe weist Hohlräume auf, die mit Druckluft ausgeblasen werden können, um einen Auftrieb zu erzeugen, der das Aufrichten der Klappe bewirkt oder unterstützt. In dem Grundkörper ist unterhalb der Klappe ein sich in Längsrichtung erstreckender Schlauch mit einem Druckmittelraum angeordnet. In den Schlauch wird zum Anheben der Klappe Wasser gepumpt, Das an der dem Schlauch entgegengesetzten Oberseite der Klappe anstehende Wasser, das durch die mittels Druckluft und dem mit Wasser gefüllten Schlauch in eine Sperrlage verschwenkten Klappe aufgehalten werden soll, stellt sich in unterschiedlichen Pegelhöhen auf den beiden Seiten der Klappe ein. Zum Absenken der Klappe eine den Grundkörper oberseitig abdeckende Ausgangslage wird das Wasser aus dem Schlauch abgelassen.
  • Im Weiteren beschreibt die DE 195 39 611 C2 eine Hochwasser-Rückhaltesperre mit einem rinnenförmigen Gründungskörper, an dem um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerte Klappen angeordnet sind, die einen Schwimmerhohlraum aufweisen, der einen Auftrieb zum Aufrichten der Klappen in eine Sperrlage erzeugt, wobei die Klappen in einer abgesenkten Ausgangslage sich die Rinne des Grundkörpers überdeckend über dessen Oberseite erstrecken. Die Klappen sind aus endseitig geschlossenen Kunststoffrohren zusammengesetzt, die mit zur Schwenkachse der Klappe senkrechter und zueinander paralleler Achse in der Ebene der Klappe dicht aneinander gefügt sind. Die aneinander anschließenden Klappen greifen an ihren einander jeweils zugewandten, zur Schwenkachse senkrechten Stoßkanten mit einer Verbindung ineinander, die eine gegenseitige Bewegung in der Ebene der Sperrklappen, aber im Wesentlichen kein gegenseitiges Verschwenken um die Schwenkachse zulässt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wassersperre der eingangs genannten Art zu schaffen, deren die Klappe relativ zu dem Gründungskörper schwenkbar halterndes Lager einen robusten und verhältnismäßig wasserdichten Aufbau aufweist.
  • Eine weitere Aufgabenstellung besteht im Schutz von Gebäuden durch selbsttätige Hochwassersperren, wie sie an Gebäudeeingängen, Einfahrten von Tiefgaragen, Uferpromenaden etc. eingesetzt werden. Auch die Schaffung von innerstädtischem, temporärem Stauraum auf Straßen und Plätzen zur Vermeidung von Notständen ist anzustreben.
  • Die Verwendung von dichten Hochleistungsbetonen im Rahmen der Erfindung ermöglicht in Sandwichbauweise kostengünstige, filigrane und dauerhaft zuverlässige Lösungen mit einer sehr hohen Lebenserwartung. Vorliegend wurde ein Prinzip verfolgt, bei dem insbesondere Systemzuverlässigkeit, Robustheit und Dauerhaftigkeit bei geringen Herstellkosten als Entwicklungsziele im Mittelpunkt standen.
  • Die Schutzelemente sollten selbsttätig aufschwimmen und eine im Hochwasserfall möglicherweise unterbrochene Stromversorgung entbehrlich machen. Sie sollten zudem unabhängig von durch Einsatzkräfte zu erbringende Arbeitsleistungen funktionsfähig sein. Darüber hinaus ist auch eine rutschfeste Profilierung der Oberfläche, Schneeräumbarkeit, der Schutz vor Verschmutzung, die leichte Spülung der Anlage nach Eintreten des Hochwasserfalles und dergleichen im Rahmen der Erfindung möglich.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Lager als ein sich zwischen den Seitenwandungen erstreckender Steg mit einem abgerundeten Stegkopf ausgebildet ist, wobei der Stegkopf in einer einen Radius aufweisenden Nut der Klappe gelagert ist.
  • Selbstverständlich erstreckt sich der Steg des Lagers über die gesamte Länge des Gründungskörpers und weist ebenso wie die Nut in der Klappe eine relativ glatte Oberfläche auf. Beispielsweise kann der gesamte Gründungskörper mit dem Steg mittels eines Gleitfertigers oder Extruders maschinell gefertigt und vor Ort installiert werden. Gleichermaßen ist es möglich, lediglich den Steg maschinell zu fertigen und den Gründungskörper vor Ort aus Beton zu gießen und mit dem Steg zu verbinden.
  • Die Klappe liegt aufgrund ihres Eigengewichtes sicher auf dem Steg auf und ist abgedichtet an dem Stegkopf schwenkbar gelagert. Der Stegkopf und die Nut wirken nach der Art eines Sattelgelenkes zusammen. Auch beim Auftrieb der Klappe ist diese derart dimensioniert, dass das Gelenk oder Lager beibehalten wird, also die Nut auf dem Stegkopf aufliegt. Selbstverständlich kann auch die Klappe zur Erzielung einer geforderten Oberflächenbeschaffenheit maschinell gefertigt werden und weist eine relativ große Breite auf. Beispielsweise kann in einem Zufahrtsbereich einer Tiefgarage die Anordnung von einer oder zwei Klappen ausreichend sein, die insbesondere an ihren freien Längsseiten vorteilhaft gegenüber einer randseitigen Bebauung, beispielsweise einer betonierten Stützmauer, abgedichtet sind.
  • Um einen relativ schnellen Auftrieb durch entsprechende Hebelverhältnisse und Drehmomente zu ermöglichen, ist zweckmäßigerweise das Lager zu einem fußseitigen Ende der Klappe derart beabstandet ist, dass ein zweiarmiger Hebel gebildet ist, dessen dem fußseitigen Ende zugeordneter Hebelarm kürzer als der dem kopfseitigen Ende zugeordnete Hebelarm bemessen ist. Der lange Hebelarm wird von dem Wasser unterströmt und erfährt den Auftrieb. Gleichzeitig stellt der lange Hebelarm in Konsequenz die wirksame Barriere gegen das Wasser dar, das sich zwischen dem Steg des Gründungskörpers und dem kopfseitigen Ende der Klappe aufstaut.
  • Um die Klappe gegenüber dem Steg sicher zu haltern, weist vorzugsweise der Steg des Lagers auf der dem langen Hebelarm der Klappe zugewandten Seite eine Nut auf, in die eine Nase der Klappe in deren Ausgangslage eingreift. Sonach ist die Klappe bei einer Belastung aus der Richtung des kopfseitigen Endes wirksam gegen den Steg gehalten.
  • Im Weiteren ist die Nut in der Klappe in Richtung des fußseitigen Endes abgeschrägt und bildet dadurch einen Einschnitt, in den ein korrespondierender Vorsprung an dem Steg des Lagers in einer Endposition der Sperrlage der Klappe eingreift, wobei der Steg von seinem abgerundeten Stegkopf in Richtung des Vorsprungs abgeschrägt verläuft. Demnach ist eine Art Endanschlag für die Sperrlage der Klappe bereitgestellt.
  • Das wasserdichte Betongelenk, das aus dem Steg und der entsprechend geformten Nut in der Klappe gebildet ist, ermöglicht den Einsatz von Sandwichelementen als Hochwassersperre in der Praxis sowie die Einführung des gesamten entwickelten Systems, das im Wesentlichen den Gründungskörper und die damit gekoppelte Klappe umfasst, in der Fertigteile-Branche. Darüber hinaus entbehrt es die Verwendung von Dichtungsmitteln in dem Gelenkbereich bzw. dem Bereich des Lagers zwischen der in ihrer aufgetriebenen Sperrlage als Sperre wirkenden Klappe und dem Fundament, also dem Gründungskörper, entgegen den bisher bekannten Systemen.
  • Damit die Klappe in ihrer Ausgangslage möglichst frei von störenden Übergängen und Absätzen an dem Gründungskörper zu montieren ist, weist nach einer Weiterbildung der Gründungkörper an den freien Ende der dem Steg benachbarten Seitenwandung eine Abwinklung auf, deren Spitze in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwandung ausgerichtet ist und deren einer Schenkel sich parallel zu einem die beiden Seitenwandungen des Gründungskörpers verbindenden Boden erstreckt, wobei die Schräge der Abwinklung auf einer korrespondierenden Abschrägung am fußseitigen Ende der Klappe in deren Ausgangslage oberseitig aufliegt. Zweckmäßigerweise weist der Gründungkörper an seinem dem kopfseitigen Ende der Klappe zugeordneten Schenkel einen oberseitigen Rücksprung auf, so dass die Klappe in der Ausgangslage oberseitig bündig in dem Gründungskörper aufgenommen ist.
  • Um das die Klappe auftreibende Wasser in den rinnenförmigen Gründungskörper unterhalb der Klappe zu leiten und insbesondere Restwasser unterhalb der Klappe in deren Ausgangslage abzuleiten, beispielsweise in einen Kanal, weist in Ausgestaltung der Gründungkörper mindestens einen Wasserzulauf im Bereich der den Rücksprung aufweisenden Seitenwandung und bodenseitig mindestens einen Wasserablauf auf.
  • Bevorzugt sind der Gründungkörper, der Steg mit dem Stegkopf und die Klappe aus Beton gefertigt. Die Verwendung von dichten Hochleistungsbetonen ermöglicht in Sandwichbauweise kostengünstige, filigrane und dauerhaft zuverlässige Lösungen mit einer sehr hohen Lebenserwartung.
  • Damit die Klappe ein verhältnismäßig geringes Gewicht aufweist und damit zuverlässig der Auftriebskraft von in den Gründungskörper einströmendem Wasser unterliegt, weist die Klappe einen Kern aus einem Polystyrol-Hartschaum auf. Selbstverständlich kann der Kern auch aus einem Polystyrol-Schaum oder dergleichen gefertigt sein. Der Fachmann wird einen geeigneten Werkstoff auswählen.
  • Um einen wirksamen Hochwasserschutz über weite Strecken, beispielsweise entlang einer Uferpromenade zu ermöglichen, liegen benachbarte Klappen an ihren benachbarten Längsseiten gegenseitig abgedichtet aneinander. Vorzugsweise weisen benachbarte Klappen an ihren benachbarten Längsseiten Vor- und oder Rücksprünge auf, die mit elastischen Dichtungsprofilen besetzt sind.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung einer Wassersperre mit einer Klappe in ihrer Ausgangslage
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der Wassersperre nach Fig. 1 mit der Klappe in ihrer Sperrlage und
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung mehrerer nebeneinander angeordneter Klappen.
  • Die Wassersperre umfasst einen rinnenförmigen Gründungskörper 1, der im Wesentlichen zwei parallel und beabstandet zueinander ausgerichteten Seitenwandungen 2, 3 und einem die beiden Seitenwandungen 2, 3 verbinden den Boden 12 besteht.
  • Oberseitig ist eine schwenkbare Klappe 4 zwischen den beiden Seitenwandungen 2, 3 des Gründungskörpers 1 angeordnet, die in ihrer Ausgangslage mit ihrer Oberseite bündig zu den freien Stirnseiten der Seitenwandungen 2, 3 verläuft. Hierzu ist an der einen Seitenwandung 2, der ein kopfseitiges Ende 5 der Klappe 4 zugeordnet ist, ein Rücksprung 6 ausgeformt, an dem das kopfseitiges Ende 5 der Klappe 4 aufliegt. Am fußseitigen Ende 7 der Klappe ist oberseitig eine Abschrägung 8 angeformt. Die Abschrägung 8 der Klappe 4 wird in der Ausgangslage der Klappe 4 von einer Schrägen 9 einer Abwinklung 10 am freien Ende der zugeordneten Seitenwandung 3 übergriffen, wobei eine Spitze 11 der Abwinklung 10 in Richtung der den Rücksprung 6 aufweisenden Seitenwandung 2 ausgerichtet ist.
  • Am fußseitigen Ende 7 der Klappe ist auf deren in der Ausgangslage dem Boden 12 zugewandten Unterseite eine Nut 13 vorgesehen, die in Richtung des fußseitigen freien Endes 7 der Klappe 4 abgeschrägt ist und einen Einschnitt 14 aufweist. In Richtung des kopfseitigen Endes 5 weist die Nut 13 einen Radius 15 auf. Die Nut 13 ist Bestandteil eines sattelgelenkartigen Lagers 16, dessen weitere Lagerkomponente durch einen Steg 17 gebildet ist, der sich zwischen den beiden Seitenwandungen 2, 3 des Gründungskörpers 1 von dessen Boden 12 abgehend erstreckt. Der Steg 17 weist einen abgerundeten Stegkopf 18 mit einer Nut 19 auf und kann entweder einstückiger Bestandteil des Gründungskörpers 1 sein oder er wird als separates Bauteil mit einer hohen Oberflächengüte vorgefertigt und beim Gießen des Gründungskörpers 1 vor Ort mit diesen verbunden. Die auf dem Steg 17 schwenkbar gelagerte Klappe 4 bildet einen zweiarmigen Hebel, dessen dem fußseitigen Ende 7 zugeordneter Hebelarm wesentlich kürzer bemessen ist als der dem kopfseitigen Ende 5 zugeordnete Hebelarm.
  • Der Gründungkörper 1, der Steg 17 und die Klappe 4 sind aus Beton gefertigt. Damit die Klappe 4 bei einer relativ großen Stabilität ein verhältnismäßig geringes Gewischt aufweist, ist die Klappe 4 mit einem Kern 20 aus einem Polystyrol-Hartschaum bzw. Polystyrol-Schaum versehen.
  • In dem Gründungskörper 1 befinden sich in der dem kopfseitigen Ende 5 der Klappe 4 zugewandten Seitenwandung 2 Wasserzuläufe 21 und in dem Boden 12 Wasserabläufe 22, die mit einem Kanalnetz gekoppelt sein können.
  • In der Ausgangslage ist die Klappe 4 gemäß Fig. 1 mit ihrer Oberseite im Wesentlichen bündig mit der Oberseite des Gründungskörpers 1 verlaufend ausgerichtet. Das kopfseitige Ende 5 der Klappe liegt in dem Rücksprung 6 der zugeordneten Seitenwandung 2 und das fußseitige Ende 7 der Klappe 4 befindet sich mit seiner Abschrägung 8 unterhalb der Schräge 9 der Abwinklung 10 der benachbarten Seitenwandung 3 des Gründungskörpers 1. Der Steg 17 des Gründungskörpers 1 liegt mit seinem abgerundeten Stegkopf 18 derart in dem Radius 15 der Nut 13 der Klappe 4, dass eine durch den Radius 15 gebildete Nase 23 in der Nut 19 des Stegkopfs 19 einliegt.
  • Dringt aufsteigendes Wasser, beispielsweise Hochwasser eines Flusses oder starker Niederschlag, gemäß dem Pfeil 24 in den Gründungskörper 1 und kann nicht durch die Wasserabläufe entweichen, steigt sein Pegel immer weiter an, bis die Klappe 4 aufschwimmt und gemäß dem Pfeil 25 in dem Lager 16 verschwenkt. Hierbei ist das Lager 16 aufgrund der Formtoleranzen und der Oberflächengüte des Stegkopfs 18 und in der Nut 13 der Klappe 4 wasserdicht, wobei selbstverständlich die Geometrie der Abrundung des Stegkopfs 18 mit dem Radius 15 der Nut 13 korrespondiert. Zur Unterstützung der Wasserdichtheit kann ein Schmiermittel, insbesondere ein Fett im Bereich des Lagers 16 zum Einsatz kommen, um die entsprechenden Oberflächen zu beschichten. Die Klappe 4 verschwenkt um den Stegkopf 18 in eine Sperrlage und zwar so weit, bis sie die in Fig. 2 dargestellte Endlage erreicht, in der der Einschnitt 14 in der Nut 13 der Klappe 4 einen korrespondierenden Vorsprung 26 des Steges 17 übergreift, wobei der Stegkopf 18 aufgrund der Gewichtskraft der Klappe 4 weiterhin in dem Radius 15 in der Nut der Klappe 4 einliegt, so dass ein weiteres Aufschwimmen der Klappe 4 und ein gegebenenfalls damit verbundenes Lösen von dem Gründungskörper 1 verhindert ist. Sinkt der Wasserpegel, dann senkt sich Klappe 4 selbsttätig, bis sie wieder ihre Ausgangslage einnimmt. Das Wasser kann durch die Wasserabläufe 22 aus dem Gründungskörper 1 austreten.
  • Sind mehrere Klappen 4 nebeneinander angeordnet, um beispielsweise eine relativ lange Barriere gegen aufsteigendes Wasser zu bilden, dann sind die Klappen 4 an ihren benachbarten Längsseiten 27 mit Absätzen 28 versehen, auf denen sie sich gegenseitig abstützen und auf den durch entsprechende Vor- und Rücksprünge gebildeten Absätzen 28 befinden sich Dichtungselemente 29, so dass ein Durchfließen von Wasser verhindert ist. Selbstverständlich erstreckt sich der Steg 17 stets über die gesamte Länge des Gründungskörpers 1. Bezugszeichen
    1. Gründungskörper 16. Lager
    2. Seitenwandung 17. Steg
    3. Seitenwandung 18. Stegkopf
    4. Klappe 19. Nut von 17
    5. kopfseitiges Ende von 4 20. Kern von 4
    6. Rücksprung von 2 21. Wasserzulauf
    7. fußseitiges Ende von 4 22. Wasserablauf
    8. Abschrägung 23. Nase
    9. Schräge 24. Pfeil
    10. Abwinklung 25. Pfeil
    11. Spitze 26. Vorsprung
    12. Boden 27. Längsseite
    13. Nut von 4 28. Absatz
    14. Einschnitt von 13 29. Dichtungselement
    15. Radius von 13

Claims (11)

  1. Wassersperre mit einem rinnenförmigen Gründungskörper (1) mit zueinander beabstandeten Seitenwandungen (2, 3), wobei der Gründungskörper (1) über ein Lager (16) mit einer Klappe (4) verbunden ist, die aufgrund der Auftriebskraft des Wassers aus einer Ausgangslage, in der sich die Klappe (4) zwischen den Seitenwandungen (2, 3) erstreckt, in eine Sperrlage, in der sich ein kopfseitiges Ende (5) über dem Gründungskörper (1) erstreckt, verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (16) als ein sich zwischen den Seitenwandungen (2, 3) erstreckender Steg (17) mit einem abgerundeten Stegkopf (18) ausgebildet ist, wobei der Stegkopf (18) in einer einen Radius (15) aufweisenden Nut (13) der Klappe (4) gelagert ist.
  2. Wassersperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (16) zu einem fußseitigen Ende (7) der Klappe (4) derart beabstandet ist, dass ein zweiarmiger Hebel gebildet ist, dessen dem fußseitigen Ende (7) zugeordneter Hebelarm kürzer als der dem kopfseitigen Ende (5) zugeordnete Hebelarm bemessen ist.
  3. Wassersperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (17) des Lagers (16) auf der dem langen Hebelarm der Klappe (4) zugewandten Seite eine Nut (19) aufweist, in die eine Nase (23) der Klappe (4) in deren Ausgangslage eingreift.
  4. Wassersperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (13) in der Klappe (4) in Richtung des fußseitigen Endes (7) abgeschrägt ist und dadurch einen Einschnitt (14) bildet, in den ein korrespondierender Vorsprung (26) an dem Steg (17) des Lagers (16) in einer Endposition der Sperrlage der Klappe (4) eingreift, wobei der Steg (17) von seinem abgerundeten Stegkopf (18) in Richtung des Vorsprungs (16) abgeschrägt verläuft.
  5. Wassersperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gründungkörper (1) an dem freien Ende der dem Steg (17) benachbarten Seitenwandung (3) eine Abwinklung (10) aufweist, deren Spitze (11) in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwandung (2) ausgerichtet ist und deren einer Schenkel sich parallel zu einem die beiden Seitenwandungen (2, 3) des Gründungskörpers (1) verbindenden Boden (12) erstreckt, wobei die Schräge (9) der Abwinklung (10) auf einer korrespondierenden Abschrägung (8) am fußseitigen Ende (8) der Klappe (4) in deren Ausgangslage oberseitig aufliegt.
  6. Wassersperre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gründungkörper (1) an seinem dem kopfseitigen Ende (5) der Klappe (4) zugeordneten Schenkel (2) einen oberseitigen Rücksprung (6) aufweist, so dass die Klappe (4) in der Ausgangslage oberseitig bündig in dem Gründungskörper (1) aufgenommen ist.
  7. Wassersperre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gründungkörper (1) mindestens einen Wasserzulauf (21) im Bereich der den Rücksprung (6) aufweisenden Seitenwandung (2) und bodenseitig mindestens einen Wasserablauf (22) aufweist.
  8. Wassersperre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gründungkörper (1), der Steg (17) mit dem Stegkopf (18) und die Klappe (4) aus Beton gefertigt sind.
  9. Wassersperre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (4) einen Kern (20) aus einem Polystyrol-Schaum aufweist.
  10. Wassersperre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Klappen (4) an ihren benachbarten Längsseiten (27) gegenseitig abgedichtet aneinander liegen.
  11. Wassersperre nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Klappen (4) an ihren benachbarten Längsseiten (27) Vor- und oder Rücksprünge aufweisen, die mit elastischen Dichtungsprofilen (29) besetzt sind.
EP18211176.5A 2017-12-20 2018-12-07 Wassersperre mit einem rinnenförmigen gründungskörper Active EP3502351B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130818.0A DE102017130818B3 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Wassersperre mit einem rinnenförmigen Gründungkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3502351A1 true EP3502351A1 (de) 2019-06-26
EP3502351B1 EP3502351B1 (de) 2020-05-27

Family

ID=63962502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18211176.5A Active EP3502351B1 (de) 2017-12-20 2018-12-07 Wassersperre mit einem rinnenförmigen gründungskörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3502351B1 (de)
DE (1) DE102017130818B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522249A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-15 Amari Austria Gmbh Vorrichtung zur Rückhaltung eines Fluids

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757704A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Christiani & Nielsen Ingenieur Gewaessersperre, insbesondere hochwassersperre
DE19539611A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-20 Stegmann Max Antriebstech Hochwasser-Rückhaltesperre
EP0802285A2 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Karl-Hermann Trainer Hochwasserschutzsystem
DE10162568A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-17 Seidl & Partner Gmbh Gesamtpla Bauwerksegment für ein Hochwasserschutzbauwerk, Bauwerk und Verfahren zur Errichtung des Bauwerks
DE10326568A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-30 Kurt Andert Stationäres Hochwasserschutzsystem
EP1589152A2 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 O. Aeschlimann AG Hochwasserschutzsystem
WO2006062393A2 (en) * 2004-12-06 2006-06-15 Cornelis Elizabeth Rijlaarsdam Retaining wall with interconnectable retaining wall members
JP2009191564A (ja) * 2008-02-18 2009-08-27 Ihi Corp フラップゲート

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101549U1 (de) * 2001-01-30 2001-06-28 Burger Hans Joachim Hochwasser-Klappwand

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757704A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Christiani & Nielsen Ingenieur Gewaessersperre, insbesondere hochwassersperre
DE19539611A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-20 Stegmann Max Antriebstech Hochwasser-Rückhaltesperre
EP0802285A2 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Karl-Hermann Trainer Hochwasserschutzsystem
DE10162568A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-17 Seidl & Partner Gmbh Gesamtpla Bauwerksegment für ein Hochwasserschutzbauwerk, Bauwerk und Verfahren zur Errichtung des Bauwerks
DE10326568A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-30 Kurt Andert Stationäres Hochwasserschutzsystem
EP1589152A2 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 O. Aeschlimann AG Hochwasserschutzsystem
WO2006062393A2 (en) * 2004-12-06 2006-06-15 Cornelis Elizabeth Rijlaarsdam Retaining wall with interconnectable retaining wall members
JP2009191564A (ja) * 2008-02-18 2009-08-27 Ihi Corp フラップゲート

Also Published As

Publication number Publication date
EP3502351B1 (de) 2020-05-27
DE102017130818B3 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220690T2 (de) Zwischen zwei positionen, eine auf dem boden aufliegende und eine schwimmende, bewegliche gebäudeanordnung
EP0741205B1 (de) Hochwasserschutzsystem mit einem oder mehreren versenkbaren Wandelementen
WO1998022659A1 (de) Mobile vorrichtung zum schutz gegen hochwasser
DE2801089A1 (de) Halbabtauchbare lagereinrichtung fuer rohoel
DE102008009519B3 (de) Wasserabsperrung, insbesondere Hochwasserschutzwand
EP1029130B1 (de) Schutzelement, solche elemente umfassende vorrichtungen sowie verfahren zum schützen eines gebietes vor hochwasser oder lawinen
DE102017130818B3 (de) Wassersperre mit einem rinnenförmigen Gründungkörper
DE19539611C2 (de) Hochwasser-Rückhaltesperre
DE202018102880U1 (de) Schott für den Hochwasserschutz und Durchgang mit einem solchen Schott
DE10162568A1 (de) Bauwerksegment für ein Hochwasserschutzbauwerk, Bauwerk und Verfahren zur Errichtung des Bauwerks
DE2532775A1 (de) Schwimmfaehiges fundament in form eines flosses sowie verfahren zu seiner herstellung und vereinigung mit einer turmkonstruktion
DE2838431C2 (de) Klapptor zum Sperren von Flüssen, Kanälen, Docks u.ä
EP1589152B1 (de) Hochwasserschutzsystem
DE102005048304A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE7330840U (de) Schhtzrinne oder Schutzrohr zur Oberflachen Entwässerung
DE102014108274B4 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE8220949U1 (de) Rinnenelement fuer eine entwaesserungsrinne
DE20213219U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Gebäuden, insbesondere Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türen und Gebäudewänden gegen Hochwasser
DE202006011308U1 (de) Hochwasserschutzwand
DE2550621C3 (de) Eine Überwasserplattfocm tragender Pfeiler
AT508757B1 (de) Hydraulische hochwasserschutzwand
DE202006015839U1 (de) Hochwasserschutzwand
DE202015008004U1 (de) Schwimmfähiger Hub-Ponton
AT403594B (de) Verbindungselement zur ausführung von hydraulischen anlagen und anderen bauten
DE60311385T2 (de) Verankerungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02B 3/10 20060101AFI20191203BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001535

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1274676

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200928

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001535

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 6