EP1589152A2 - Hochwasserschutzsystem - Google Patents

Hochwasserschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1589152A2
EP1589152A2 EP05405312A EP05405312A EP1589152A2 EP 1589152 A2 EP1589152 A2 EP 1589152A2 EP 05405312 A EP05405312 A EP 05405312A EP 05405312 A EP05405312 A EP 05405312A EP 1589152 A2 EP1589152 A2 EP 1589152A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective
base plate
protection system
plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05405312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1589152B1 (de
EP1589152A3 (de
Inventor
Heinz Aeschlimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O Aeschlimann AG
Original Assignee
O Aeschlimann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O Aeschlimann AG filed Critical O Aeschlimann AG
Publication of EP1589152A2 publication Critical patent/EP1589152A2/de
Publication of EP1589152A3 publication Critical patent/EP1589152A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1589152B1 publication Critical patent/EP1589152B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes

Definitions

  • the invention typically relates to a flood protection system with a variety of protective elements, in which by flip-up protective elements a flood protection is being built.
  • Flood control is particularly densely populated Areas that pass through rivers, lakes or even through their Sea near flood prone, a known problem. But also to protect important civil or even military Facilities and facilities is a working Flood control is becoming an increasingly important task. While in areas with frequent or permanent hazard potential, especially in coastal areas with storm surge danger, usually dikes with a maximum Hazard potential corresponding protection height is used came, was for a long time in areas with only occasional Flood hazard potential on emergency measures, e.g. With the protection of areas with sandbags or exceptionally with dam beams, used in acute danger.
  • dams and dikes appropriate Height the endangerment of populated area to reduce or completely switch off. However, they are lost the boundaries between the waters from which the danger going out and the vulnerable zones in many cases straight in populated area, so that an obstruction with such Dams and dikes not on the necessary for security Acceptance. In most cases, it is also desired or required that the structural measures are not or only slightly disturbing, if the threat is not acute, so at normal or only slightly elevated water level.
  • DE-195 14 205 A1 discloses e.g. a structural measure known with hinged elements, in which a receiving chamber on the one hand a floodable floating chamber and on the other hand a Einschwenkhunt includes and the pivoting element is pivoted from the horizontal to the vertical.
  • the structural measures described there are based on the basic idea swinging out by floating up as pontoon parts trained protective wall in the swimming pool too cause or at least support. This has changed though not proved beneficial.
  • the Area of the protective elements at the times when no acute danger takes place for other purposes be used, such as as footpaths, as driveways etc.
  • WO 99/24675 A1 proposes that Drive device in or on the pivot bearing to be effective to let.
  • German utility model DE-202 04 097 U1 is a from WO 99/24675 A1 further developed flood protection known with hinged elements, which also has a channel for lowering a part of the folding elements and for receiving having the drive elements.
  • the invention achieves the object by a flood protection according to claim 1.
  • the measures of the invention First of all, that results in a relatively simple and low-cost construction implemented in a standardized way can be without compromising on the protection requirements flood threats are made would.
  • As another have the measures of the invention As a result, that on your own, at most vulnerable Drive system for the erection of the protective elements omitted can be, without doing a high manual Effort is necessary.
  • the measures taken by the Invention in their combination at.
  • the interaction of the elements is taken into account in particular, that a freezing of the elements by penetrated Rainwater etc. prevents safe opening.
  • With a corresponding interpretation of the thickness of the elements is also a safe driving without damaging the elements in the folded state possible, because - in contrast to the solution proposed in DE-A-102 40 687 - a touching flap surface can be ensured.
  • the flood protection system comprises a variety of protective elements, each at least a first, pivotable protective plate for forming a Protective wall in a tilted in an inclined position Condition and the formation of a substantially flat Surface in a horizontal, protection-free state, a second, approximately horizontally fixed to the ground Base plate, at least two proppants - preferably Heavy duty ceiling supports with top plates - for supporting the Protective plates in the tilted in inclined position Condition, sealant for sealing the protective plate against the base plate and for sealing two side by side arranged protective plates against each other, namely sealing tapes, which can be used without friction surface.
  • the Sealant then act sealing when the protective plates in a swung-open protective state.
  • the characteristic should not be underestimated that the base plates below each to the side of the adjacent base plate are chamfered, as they are so reliable with minimum distance through the use of tools (e.g., lift trucks).
  • the designated in Figure 1 as a whole with 100 flood protection system consists of a floor element as on one L-shaped reinforced concrete foundation 60 applied base plate 30 and one on the base plate 30 made of reinforced concrete with a hinge 40 pivotally mounted protective plate 20 - also made of reinforced concrete.
  • a final foundation 210 On the front side, the in the installation of the dry side corresponds, is a final foundation 210 to see, usually a street or Building completion.
  • the water side forms the final foundation 220 to the plate sides out a channel to a trouble To allow pivoting of the protective plate 20.
  • each base plate 30th four anchoring holes to see - with which the Base plate 30 on - in the present embodiment, L-shaped - reinforced concrete foundation 60 with the help of composite anchors is attached.
  • Figure 2 are in the present Embodiment used to see protective plates 20.
  • Figure 3 are arranged according to the side by side Base plates 30 shown with each other with a Vergussbetonmasse 72 are sealed.
  • the grouting concrete mass 72 has an E-module that is selected so that the concreting takes place without shrinkage cracks occurring.
  • Vergusabetonmasse is thereby filled in an area through recesses each at the edges of Base plates 30 are formed and into it Terminal reinforcement brackets stand, which after the finished Assembly of the elements overlap one another.
  • the concrete elements are called distribution iron used before the concreting with the special grouting concrete is made with sealant.
  • FIG. 4 shows the hinge device 40 for the pivoting movement the protective plate 20 against the base plate 30.
  • Es has turned out that for a plate with a Length of 6 m (based on the bottom plate 30) two chrome steel hinges with a length of 150 mm and a thickness of 20 mm suffice.
  • - especially advantageous - anchoring plates 42 and 43 with a Thickness of 20 mm and a depth of typically 70 to 120 mm - in the exemplary embodiment of 90 mm - in the protective plate 20 or in the base plate 30 at an angle of incorporated about 45 °.
  • both on the base plate 30 are like also on the protective plate 20 over the entire length of Plates sealing strips 70 arranged. This connection works also from Fig. 10.
  • FIG. 5 shows the configuration of the support supports 52 shown.
  • the support supports 52 have a side Holder 58, in which the head plates 56 of the heavy duty ceiling supports 50 are inserted.
  • the support supports 52 are heavy duty ceiling props according to DIN 4424 provided, if necessary, to use a standard part can.
  • the support supports 52 are in the protection plates 20 as well as in the floor panels 30 with the help of the head bolt dowels 54 anchored and have in the present embodiment an angle of 30 ° to 45 ° relative to the disk surface on to support the top plates 56 of the heavy duty ceiling props 50 can support.
  • the erection of the protective plates 20 is according to the present Invention by means of a lifting device (slewing crane) provided that the individual protection plates 20 of the Flood protection system erects one after the other and thus creates a protective barrier.
  • a lifting device slewing crane
  • the individual protection plates 20 of the Flood protection system erects one after the other and thus creates a protective barrier.
  • the protective plates 20 with the widening formed above first erected become.
  • Flood control system also a manual erecting of the Protective plates 20 possible, but this requires one Use of some people.
  • the Guard plates 20 are then each two of the above heavy duty ceiling props 50 per guard plate 20 inserted into the holder for the top plates and can possibly still by a securing element (fasteners such as bolts, split pin or similar) be secured.
  • the buildings for example, with Provided facilities that provide the joint seals between correspond to the individual protective plates 20 or the same effect are. This can be done by oblique projections as in the Protective plates 20 are effected. Possible and intended but it also, that the obliquely erected protective plates after erecting temporarily sealing with the corresponding Buildings are connected, e.g. through metal angles etc. These are then threaded elements in the outer protective plates 20 provided to such angles on the protective plates to fasten tightly.
  • the present invention is intended to Place the base plates one of the reclining height of the protective plate corresponding foundation, e.g. with the intended angle the direction change to provide. Furthermore, for such a section provided with prefabricated, accordingly the change of the lining line shaped sheet metal plates to close the corresponding protection gap.
  • Such Sheet metal plates are as above for the metal angles described screwed to the erected protective plates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Um ein einfaches und wirksames Hochwasserschutzsystem mit einer Vielzahl von Schutzelementen auszubilden, wird eine Anordnung mit schräg schwenkbaren Schutzplatten (20) zur Ausbildung einer Schutzwand und einer im wesentlichen ebenen Fläche in einem horizontalen Zustand vorgeschlagen, die an einer waagerecht am Boden installierten Grundplatte (30) mit einem Scharnier befestigt ist. Jeweils zwei Stützen zum Abstützen der Schutzplatte (20) im schrägen Zustand, Dichtbänder (70) zum Abdichten der Schutzplatte (20) gegen die Grundplatte (30) und zum Abdichten von zwei nebeneinander angeordneten Schutzplatten (20) gegeneinander bilden einen Wasserschutzwall aus. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochwasserschutzsystem typischerweise mit einer Vielzahl von Schutzelementen, bei dem durch hochklappbare Schutzelemente ein Hochwasserschutz errichtet wird.
Hochwasserschutz ist insbesondere in dichtbesiedelten Gebieten, die durch Flüsse, Seen oder auch durch ihre Meeresnähe hochwassergefährdet sind, ein bekanntes Problem. Aber auch zum Schutz wichtiger ziviler oder sogar militärischer Anlagen und Einrichtungen ist ein funktionierender Hochwasserschutz eine immer wichtiger werdende Aufgabe. Während in Gebieten mit häufigem oder ständigem Gefährdungspotential, insbesondere in Küstengebieten mit Sturmflutgefahr, üblicherweise Deiche mit einer dem maximalen Gefährdungspotential entsprechenden Schutzhöhe zum Einsatz kommen, wurde lange Zeit in Gebieten mit nur gelegentlichem Hochwassergefährdungspotential auf Notmassnahmen, z.B. mit dem Schutz von Gebieten mit Sandsäcken oder ausnahmsweise mit Dammbalken, bei akuter Gefahr zurückgegriffen.
Insbesondere an Flüssen und anderen Gewässern mit ähnlichem Gefährdungspotential war aber seit langem auch ein anderer Hochwasserschutz bekannt und üblich, nämlich die Flutung von speziellen Überflutungsgebieten, bei denen, z.B. als Wiesen, kein nennenswerter Schaden zu befürchten war. Durch dieses gesteuerte Fluten wurde der Hochwasserpegel an den gefährdeten Stellen massiv gesenkt und damit das akute Gefährdungspotential vermindert.
Durch gestiegenen Zivilisationsdruck aber wurde die Ausweisung von entsprechenden Überflutungsgebieten immer schwieriger, so dass in den letzten Jahren an vielen Stellen der Welt Überschwemmungen auch von besiedeltem Gebiet mit untragbar grossen Schäden auftraten. Zudem ist auch das von den Gewässern ausgehende Gefährdungspotential dadurch angestiegen, dass insbesondere Flüsse mehr und mehr begradigt, kanalisiert oder auf andere Art eingeengt wurden, so dass ihnen ihre natürlichen Ausweichmöglichkeiten im Hochwasserfall genommen wurden.
Grundsätzlich ist es möglich, mit Dämmen und Deichen entsprechender Bauhöhe die Gefährdung von besiedeltem Gebiet zu mindern oder ganz auszuschalten. Allerdings verlaufen die Grenzen zwischen dem Gewässer, von dem die Gefährdung ausgeht und den gefährdeten Zonen in vielen Fällen gerade in besiedeltem Gebiet, so dass eine Verbauung mit solchen Dämmen und Deichen nicht auf die zur Sicherung notwendige Akzeptanz stösst. Zumeist wird zudem gewünscht oder verlangt, dass die baulichen Massnahmen nicht oder nur wenig störend wirken, wenn die Gefährdung nicht akut ist, also bei normalem oder nur gering erhöhtem Wasserstand.
Seit langem ist es bekannt, mit baulichen Massnahmen Schutzzonen gegen Überschwemmungen zu schaffen, wobei die Schutzelemente ohne akute Gefährdung ganz oder teilweise abgesenkt werden können. Dabei gibt es grundsätzlich verschiedene Schutzmöglichkeiten, wie das vertikale Ausfahren von Schutzwänden oder das Hochklappen von Schutzelementen, wobei - je nach den baulichen und bedrohungsseitigen Rahmenbedingungen - einer der Möglichkeiten der Vorzug zu geben ist.
Aus der DE-195 14 205 A1 ist z.B. eine bauliche Massnahme mit klappbaren Elementen bekannt, bei der eine Aufnahmekammer einerseits eine flutbare schwimmkammer und andererseits eine Einschwenkkammer umfasst und das Schwenkelement aus der Horizontalen in die Vertikale geschwenkt wird. Die dort beschriebene bauliche Massnahme basiert auf der Grundidee, das Ausschwenken durch das Aufschwimmen der als Pontonteile ausgebildeten Schutzwand in der Schwimmkammer zu bewirken oder zumindest zu unterstützen. Dies hat sich aber nicht als vorteilhaft herausgestellt. Weiterhin soll die Fläche der Schutzelemente zu den Zeitpunkten, in denen keine akute Gefährdung stattfindet, für andere Zwecke genutzt werden, wie z.B. als Fusswege, als Fahrwege etc.
Aus der WO 99/24675 A1 ist ein Hochwasserschutz bekannt, bei dem auf die Schwimmkammer bereits verzichtet werden kann und bei dem mit Hilfe einer Antriebseinrichtung die Schutzstellung im aufgeklappten Zustand oder die Ruhestellung eingenommen werden kann. Im aufgeklappten Zustand wird dabei ein Teil der Klappwand in einen Kanalunterbau abgesenkt. In der WO 99/24675 A1 wird dabei vorgeschlagen, die Antriebseinrichtung im oder am Drehlager wirksam werden zu lassen.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-202 04 097 U1 ist ein aus der WO 99/24675 A1 weiterentwickelter Hochwasserschutz mit klappbaren Elementen bekannt, der ebenso einen Kanal zum Absenken eines Teils der Klappelemente und zur Aufnahme der Antriebselemente aufweist.
Bei einer Abschätzung der Durchführbarkeit von solchen permanenten Hochwasserschutzsystemen hat sich nun ergeben, dass der Aufwand - und damit die Kosten - für einen solchen Hochwasserschutz so erheblich sein kann, dass eine planmässige Verbauung insbesondere über eine grössere Schutzlänge nicht realisiert werden kann. Damit wird der Wert der vorstehend diskutierten Schutzsysteme nicht in Frage gestellt, lediglich bei längeren Verbauungslinien sind auch Alternativen permanenter Hochwasserschutzverbauung mit beweglichen, in Ruhestellung nicht störenden Schutzelementen zu suchen.
Weiterhin wird von dem durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagenen Hochwasserschutzsystem verlangt werden müssen, dass eine Verbauung einfach und schnell ausgeführt werden können muss und dass das "Aufrichten" der Schutzelemente mit einfachen Mitteln durchgeführt werden kann.
In der DE-A-102 40 687 ist eine Schutzanlage für den Einsatz bei Hochwasser vorgeschlagen worden, bei der die nebeneinander zu verlegenden Elemente jeweils aus einem geneigten Schild und einem horizontalen Schild bestehen, die durch Gelenke verbunden sind. Die Neigung des geneigten Schildes wird dabei durch eine Stütze bewirkt, die am Ende des horizontalen Schildes durch ein Gelenk befestigt ist und das geneigte Schild mit Hilfe eines Elementes aus einem Winkeleisen stützt. Dieser Vorschlag bildet gemäss der vorliegenden Erfindung den nächstliegenden Stand der Technik und ist deshalb im Oberbegriff von Anspruch 1 reflektiert.
Als weiteres Problem hat sich herausgestellt, dass die eingesetzten Schutzelemente im Boden so gut verankert sein müssen, dass sie auch bei einem Anschwellen des Grundwasserpegels fest in ihrer Verankerung verbleiben. Insbesondere ist es wünschenswert, dass im eingeklappten Zustand des Hochwasserschutzsystems die Verbauungslinie strassenartig befahrbar sein soll. Bei der Verlegung sind weiterhin Massnahmen vorzusehen, die ein Einfrieren durch Regenwasser und damit ein ungestörtes Aufklappen auch in einem solchen Zustand verhindern. Wie sich herausgestellt hat, sind diese Aufgaben mit der DE-A-102 40 687 noch nicht gelöst.
Die vorstehend beschriebenen Probleme mit den bestehenden, zuvor vorgeschlagenen Hochwasserschutzsystemen gilt es also durch die vorliegende Erfindung zu lösen.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Hochwasserschutz nach Anspruch 1. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zunächst einmal zur Folge, dass eine relativ einfache und wenig aufwendige Konstruktion standardisiert implementiert werden kann, ohne dass an den Schutzanforderungen gegenüber der Hochwasserbedrohung irgendwelche Abstriche gemacht werden müssten. Als weiteres haben die Massnahmen der Erfindung zur Folge, dass auf ein eigenes, allenfalls anfälliges Antriebssystem für das Aufrichten der Schutzelemente verzichtet werden kann, ohne dass dabei ein hoher händischer Aufwand notwendig wird. Dazu tragen die Massnahmen der Erfindung in ihrer Kombination bei. Durch die spezielle Art des Zusammenspiels der Elemente ist insbesondere berücksichtigt, dass ein Festfrieren der Elemente durch eingedrungenes Regenwasser etc. ein sicheres Öffnen verhindert. Bei einer entsprechenden Auslegung der Dicke der Elemente ist zudem ein sicheres Befahren ohne Beschädigung der Elemente im eingeklappten Zustand möglich, da - im Gegensatz zu der in der DE-A-102 40 687 vorgeschlagenen Lösung - eine sich berührende Klappfläche gewährleistet werden kann.
Das Hochwasserschutzsystem gemäss dieser Lösung umfasst eine Vielzahl von Schutzelementen, die jeweils zumindest eine erste, schwenkbare Schutzplatte zur Ausbildung einer Schutzwand in einem in eine Schrägstellung geschwenkten Zustand und zur Ausbildung einer im wesentlichen ebenen Fläche in einem horizontalen, schutzwirkungsfreien Zustand, eine zweite, in etwa waagerecht am Boden festinstallierte Grundplatte, zumindest zwei Stützmittel - vorzugsweise Schwerlastdeckenstützen mit Kopfplatten - zum Abstützen der Schutzplatten in der in Schrägstellung geschwenktem Zustand, Dichtmittel zum Abdichten der Schutzplatte gegen die Grundplatte und zum Abdichten von zwei nebeneinander angeordneten Schutzplatten gegeneinander, nämlich Dichtbänder, die ohne Reibungsfläche eingesetzt werden können. Die Dichtmittel wirken dann dichtend, wenn sich die Schutzplatten in aufgeschwenkten Schutzzustand befinden.
Nicht unterschätzt werden sollte das Merkmal, dass die Schutzplatten überlappende Fugen aufweisen, die dann beim Wasseranstau durch den Wasserdruck verstärkend abdichten.
Weiterhin nicht unterschätzt werden sollte das Merkmal, dass die Grundplatten unten jeweils zu der Seite der benachbarten Grundplatte angefast sind, da sie so zuverlässig mit minimalem Abstand durch den Einsatz von Hilfsmitteln (z.B. Hubstaplern) verlegt werden können.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialverwendung und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der dazugehörigen Zeichnungen, in denen - beispielhaft - ein Hochwasserschutzsystem zur vorliegenden Erfindung erläutert wird.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht der Hochwasserschutzanordnung gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel zur vorliegenden Erfindung;
Figur 2
eine Vorderansicht von mehreren Elementen nach Figur 1;
Figur 3
eine Ansicht von nebeneinander liegenden Bodenplatten der Hochwasserschutzanordnung gemäss der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
Figur 4
eine Detailansicht einer Scharnieranordnung von der Seite zur Hochwasserschutzanordnung gemäss der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
Figur 4a
eine Ansicht nach Figur 4 von oben;
Figur 5
eine Ansicht der Stützenauflager in der Grundplatte und der Schutzplatte gemäss der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
Figur 6
eine Detailansicht der Verbindung zwischen zwei Grundplatten gemäss der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung, von der Landseite;
Figur 7
eine Ansicht nach Figur 6, vor dem Einbringen der Vergussbetonmasse, mit den Bewehrungselementen;
Figur 8
eine Detailansicht der Verbindung zwischen zwei Grundplatten gemäss der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung, von der Wasserseite, mit Darstellung der Anfasung im Bereich des Scharniersystems;
Figur 9
eine Ansicht nach Figur 8, vor dem Einbringen der Vergussbetonmasse, mit den Bewehrungselementen;
Figur 10
eine Ansicht des wasserseitig eingelegten Fugendichtprofils bei den Grundplatten im Anfasungsbereich.
Das in Figur 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Hochwasserschutzsystem besteht aus einem Bodenelement als auf einem L-förmigen Stahlbetonfundament 60 aufgebrachte Grundplatte 30 und einen an der Grundplatte 30 aus armiertem Beton mit einer Scharnier 40 schwenkbar befestigten Schutzplatte 20 - ebenfalls aus armierten Beton. An der vorderen Seite, die im Einbau der Trockenseite entspricht, ist ein Abschlussfundament 210 zu sehen, üblicherweise ein Strassen- oder Bauwerksabschluss. An der hinteren Seite, die beim Einbau der Wasserseite entspricht, bildet das Abschlussfundament 220 zu den Plattenseiten hin einen Kanal aus, um ein problemloses Schwenken der Schutzplatte 20 zu ermöglichen.
In der Bodenplatte 30 sind Verankerungsbohrungen 36 - im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist jede Grundplatte 30 vier verankerungsbohrungen auf - zu sehen, mit denen die Grundplatte 30 am - im vorliegenden Ausführungsbeispiel L-förmigen - Stahlbetonfundament 60 mit Hilfe von Verbundankern befestigt ist. In Figur 2 sind die im vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendeten Schutzplatten 20 zu sehen. in Figur 3 sind entsprechend die nebeneinander angeordneten Grundplatten 30 dargestellt, die untereinander mit einer Vergussbetonmasse 72 abgedichtet sind. Die Vergussbetonmasse 72 hat dabei ein E-Modul, das so ausgewählt ist, dass die Ausbetonierung erfolgt, ohne dass Schwindrisse auftreten. Die Vergusabetonmasse wird dabei in einen Bereich eingefüllt, die durch Aussparungen jeweils an den Rändern der Grundplatten 30 ausgebildet sind und in die hinein Anschlussarmierungsbügel stehen, die sich nach der fertigen Montage der Elemente gegenseitig überlappen. In Querrichtung der Betonelemente werden so genannte Verteilungseisen eingesetzt bevor die Ausbetonierung mit dem speziellen Vergussbeton mit Dichtungszusatz vorgenommen wird.
Figur 4 zeigt die Scharniereinrichtung 40 für die Schwenkbewegung der Schutzplatte 20 gegen die Grundplatte 30. Es hat sich herausgestellt, dass für eine Platte mit einer Länge von 6 m (bezogen auf die Bodenplatte 30) zwei Chromstahlscharniere mit einer Länge von 150 mm und einer Dicke von 20 mm ausreichen. Im Ausführungsbeispiel sind - besonders vorteilhaft - Verankerungsplatten 42 und 43 mit einer Dicke von 20 mm und einer Tiefe von typischerweise 70 bis 120 mm - im Ausführungsbeispiel von 90 mm - in die Schutzplatte 20 bzw. in die Grundplatte 30 in einem Winkel von ca. 45° eingearbeitet. Wie auch aus der Figur 4 hervorgeht, sind die beiden Platten 20 und 30 mit einem Winkel von ca. 30° und einer Tiefe von ca. 370 mm angefast, um einen Öffnungsbereich für das Öffnen des Scharniers und damit des Aufschwenkens der Schutzplatte 20 zu ermöglichen. In diesem angefasten Bereich, im beschriebenen Ausführungsbeispiel in etwa in der Mitte, sind sowohl an der Grundplatte 30 wie auch an der Schutzplatte 20 über die gesamte Länge der Platten Dichtbänder 70 angeordnet. Dieser Zusammenhang geht auch aus Fig. 10 hervor.
In Figur 5 ist die Ausgestaltung der Stützenauflager 52 dargestellt. Die Stützenauflager 52 weisen seitlich eine Halterung 58 auf, in die die Kopfplatten 56 der Schwerlastdeckenstützen 50 eingeschoben werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Schwerlastdeckenstützen nach DIN 4424 vorgesehen, um allenfalls ein Standardteil verwenden zu können. Die Stützenauflager 52 sind in den Schutzplatten 20 wie auch in den Bodenplatten 30 mit Hilfe der Kopfbolzendübel 54 verankert und weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Winkel von 30° bis 45° gegenüber der Plattenoberfläche auf, damit sie die Kopfplatten 56 der Schwerlastdeckenstützen 50 eben abstützen können.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind in den Bodenplatten 30 Aussparungen zur Aufnahme der Schwerlastdeckenstützen 50 im Ruhezustand des Hochwasserschutzsystems vorgesehen.
Aus den vorstehend beschriebenen geometrischen Verhältnissen ergibt sich der besonders vorteilhafte Schutzmechanismus des erfindungsgemässen Hochwasserschutzsystems, bei dem nämlich ein Aufschwenken der Schutzplatte 20 um ca. 60° vorgesehen ist. Falls dieser Winkel abgeändert werden soll, muss - neben der Länge der nachstehend beschriebenen. Stützen 50 und der Einbauanordnung - dazu der Winkel der Anfasung der beiden Platten 20 und 30 geändert werden. Allerdings hat sich herausgestellt, dass ein Aufschwenken der Schutzplatten 20 um 55° bis 65°, vorzugsweise in etwa 60° die besten statischen Verhältnisse ermöglicht.
Das Aufrichten der Schutzplatten 20 ist gemäss der vorliegenden Erfindung mit Hilfe einer Hebeeinrichtung (Schwenkkran) vorgesehen, die die einzelnen Schutzplatten 20 des Hochwasserschutzsystems nacheinander aufrichtet und somit einen Schutzwall herstellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel müssen selbstverständlich die Schutzplatten 20 mit der oben ausgebildeten Verbreiterung jeweils zuerst aufgerichtet werden. Grundsätzlich ist für das hier beschriebene Hochwasserschutzsystem auch ein händisches Aufrichten der Schutzplatten 20 möglich, allerdings erfordert dies einen Einsatz von einigen Personen. Nach dem Aufrichten der Schutzplatten 20 werden sodann jeweils zwei der vorstehend beschriebenen Schwerlastdeckenstützen 50 pro Schutzplatte 20 in die Halterung für die Kopfplatten eingeschoben und können allenfalls noch durch ein Sicherungselement (Befestigungsmittel wie Schraubbolzen, Splint oder ähnliches) gesichert werden.
Im Weiteren wird beschrieben, wie die Hochwasserschutzelemente seitlich an bestehende Bauten etc. angeschlossen werden können. Dabei werden die Bauten zum Beispiel mit Einrichtungen versehen, die den Fugendichtungen zwischen den einzelnen Schutzplatten 20 entsprechen bzw. gleichwirkend sind. Dies kann durch schräge Vorsprünge wie bei den Schutzplatten 20 bewirkt werden. Möglich und vorgesehen ist es aber auch, dass die schräg aufgerichteten Schutzplatten nach dem Aufrichten temporär dichtend mit den entsprechenden Bauten verbunden werden, z.B. durch Metallwinkel etc. Dazu sind dann Gewindeelemente in den äusseren Schutzplatten 20 vorgesehen, um solche Winkel an den Schutzplatten dichtend zu befestigen.
Bei einer Richtungsänderung der Verbauungslinie des Hochwasserschutzsystems gemäss dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, an Stelle der Grundplatten ein der Liegehöhe der Schutzplatte entsprechendes Fundament, z.B. mit dem vorgesehenen Winkel der Richtungsänderung, bereitzustellen. Weiterhin ist für ein solches Teilstück vorgesehen, mit vorgefertigten, entsprechend der Änderung der Verbauungslinie geformten Blechplatten die entsprechende Schutzlücke zu schliessen. Solche Blechplatten werden, wie oben für die Metallwinkel beschrieben, an die aufgerichteten Schutzplatten angeschraubt.
Bezugszeichenliste
20
Schutzplatte
24
überlappende Fuge
26
Verbreiterung
28
Verbreiterung
30
Bodenplatte
36
Verankerungsbohrungen
40
Scharnier
42
Verankerungsplatte
43
Verankerungsplatte
50
Schwerlastdeckendübel
52
Stützenauflager
54
Kopfbolzendübel
58
Halterung
60
Stahlbetonfundament
70
Dichtband
72
Aussparung (vergossen)
210
Abschlussfundament
220
Abschlussfundament

Claims (18)

  1. Hochwasserschutzsystem mit einer Vielzahl von Schutzelementen, wobei die Schutzelemente zumindest umfassen
    eine erste, schwenkbare Schutzplatte (20) zur Ausbildung einer Schutzwand in einem in eine Schrägstellung geschwenkten Zustand und zur Ausbildung einer im wesentlichen ebenen Fläche in einem horizontalen, schutzwirkungsfreien Zustand,
    eine zweite, in etwa waagerecht am Boden festinstallierte Grundplatte (30), wobei die Schutzplatte (20) und die Grundplatte (30) mit einem Dreh- oder Schwenklagermittel (40) schwenkbar verbunden sind und wobei die Grundplatte (30) Mittel zur Verankerung im Boden aufweist,
    Stützmittel (50) zum Abstützen der Schutzplatte (20) in der in Schrägstellung geschwenktem Zustand,
    ein erstes Dichtmittel (70) zum Abdichten der Schutzplatte (20) gegen die Grundplatte (30), wobei das Dichtmittel zumindest dann dichtend wirkt, wenn sich die Schutzplatte (20) im aufgeschwenkten Schutzzustand befindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Grundplatte (30) Mittel aufweist, mit der sie mit jeweils einer benachbart angeordneten Grundplatte verbunden werden kann, wobei
    die Mittel zumindest eine Aussparung am Rand der Grundplatte und in die Aussparung hineinragende Bewehrungselemente umfassen,
    die Aussparung so dimensioniert ist, dass zwei nebeneinanderliegende Grundplatten durch vergussbeton miteinander verbunden werden können.
  2. Hochwasserschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungselemente als Anschlussarmierungsbügel vorgesehen sind und die Grundplatten so miteinander durch Vergussbeton verbunden sind, dass die Armierungsbügel und die Aussparungen vergossen sind.
  3. Hochwasserschutzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als vergussbeton ein Material bezüglich des E-Moduls so ausgewählt ist, dass die Ausbetonierung ohne Auftreten von Schwindrissen ausgeführt werden kann.
  4. Hochwasserschutzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte unten jeweils zu der Seite der benachbarten Grundplatte angefast sind.
  5. Hochwasserschutzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte und die Schutzplatte jeweils im Bereich ihrer Verbindungslinie gegeneinander zusammen genommen etwa um den vorgesehenen Schwenkwinkel angefast sind.
  6. Hochwasserschutzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zweites Dichtmittel (70) zum Abdichten von zwei nebeneinander angeordneten Schutzplatten (20) gegeneinander, wobei das zweite Dichtmittel dann dichtend wirkt, wenn sich die Schutzplatten (20) im aufgeschwenkten Schutzzustand befinden.
  7. Hochwasserschutzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel Dichtbänder (70) umfassen.
  8. Hochwasserschutzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatten (20) überlappende Fugen (24) aufweisen.
  9. Hochwasserschutzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, als Dichtbänder (70) ausgebildete Dichtmittel in einer überlappenden Fuge (24) zwischen jeweils zwei Schutzplatten (20) ausgebildet ist.
  10. Hochwasserschutzsystem nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch Schutzplatten (20) unterschiedlichen Typs, wobei ein Typ von Schutzplatte (20) zu beiden Seiten eine im liegenden Zustand unten herausragende Verbreiterung (26) und der andere Typ von Schutzplatte (20) zu beiden Seiten eine im liegenden Zustand oben herausragende Verbreiterung (28) aufweist und wobei die Verbreiterungen (26, 28) in etwa die halbe Dicke der Schutzplatten (20) einnehmen.
  11. Hochwasserschutzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel (50) jeweils als Schwerlastdeckenstütze mit Kopfplatten (56) ausgebildet sind.
  12. Hochwasserschutzsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (20) und die Grundplatte (30) jeweils Stützenauflager (52) mit Kopfbolzen (54) und eine Halterung (58) für die Kopfplatten (56) der Stützen (50) aufweisen.
  13. Hochwasserschutzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (30) eine Wasserabfluesrinne (32) aufweist.
  14. Hochwasserschutzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Grundplatte (30) mit Verbundankern an einem Fundament befestigt ist, wobei das Fundament vorzugsweise als L-förmiges Stahlbetonfundamant (60) ausgebildet ist.
  15. Hochwasserschutzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Justiereinrichtungen an den Grundplatten (30) zum Einjustieren der Platten auf dem Fundament (60).
  16. Verfahren zum Versetzen von Schutzelementen eines Hochwasserschutzsystems, wobei die Schutzelemente zumindest umfassen
    eine erste, schwenkbare Schutzplatte (20) zur Ausbildung einer Schutzwand in einem in eine Schrägstellung geschwenkten Zustand und zur Ausbildung einer im wesentlichen ebenen Fläche in einem horizontalen, schutzwirkungsfreien Zustand,
    eine zweite, in etwa waagerecht am Boden festinstallierte Grundplatte (30), wobei die Schutzplatte (20) und die Grundplatte (30) mit einem Dreh- oder Schwenklagermittel (40) schwenkbar verbunden sind und wobei die Grundplatte (30) Mittel zur Verankerung im Boden aufweist,
    Stützmittel (50) zum Abstützen der Schutzplatte (20) in der in Schrägstellung geschwenktem Zustand,
    ein erstes Dichtmittel (70) zum Abdichten der Schutzplatte (20) gegen die Grundplatte (30), wobei das Dichtmittel zumindest dann dichtend wirkt, wenn sich die Schutzplatte (20) im aufgeschwenkten Schutzzustand befindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Grundplatte (30) mit jeweils einer benachbart angeordneten Grundplatte verbunden wird, wobei
    eine Aussparung am Rand der Grundplatte mit in die Aussparung hineinragende Bewehrungselemente durch Vergussbeton miteinander verbunden wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Bewehrungselemente Anschlussarmierungsbügel verwendet werden und die Grundplatten miteinander durch Vergussbeton verbunden werden, wobei die Armierungsbügel und die Aussparungen vergossen sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Vergussbeton ein Material bezüglich des E-Moduls verwendet wird, dass die Ausbetonierung ohne Auftreten von Schwindrissen ausgeführt werden kann.
EP05405312A 2004-04-22 2005-04-22 Hochwasserschutzsystem Not-in-force EP1589152B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6972004 2004-04-22
CH6972004 2004-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1589152A2 true EP1589152A2 (de) 2005-10-26
EP1589152A3 EP1589152A3 (de) 2007-03-07
EP1589152B1 EP1589152B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=34942974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405312A Not-in-force EP1589152B1 (de) 2004-04-22 2005-04-22 Hochwasserschutzsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1589152B1 (de)
AT (1) ATE380904T1 (de)
DE (1) DE502005002185D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107338761A (zh) * 2016-11-24 2017-11-10 国家电网公司 隐藏式防汛系统
EP3502351A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Technische Universität Kaiserslautern Wassersperre mit einem rinnenförmigen gründungskörper
GB2598447A (en) * 2020-11-20 2022-03-02 Flood Control International Ltd Improvements relating to flood defence
CN115419020A (zh) * 2022-10-11 2022-12-02 矿冶科技集团有限公司 应急封堵装置、排洪系统及封堵方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE48642C (de) * A. HARTMANN SOHN in Frankfurt a. M., Neue Kräme 18 Umlegbare eiserne Schutzwand gegen Hochwasser für Uferstrafsen
FR2295174A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Nomballais Jean Dispositif de commande d'ouverture semi-automatique de porte de barrage a commande manuelle
DE7831215U1 (de) * 1978-10-20 1979-03-15 8411 Lappersdorf Transportabler hochwasser-schild zur erhoehung von hochwasserschutzmauern, deichen und sonstigen uferbefestigungsanlagen an gewaessern
DE19531922A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Erich Joseph Dipl Ing Bott Spundwand zum Schutz gegen Hochwasser
DE20313425U1 (de) * 2003-08-29 2003-11-13 Wihag Nutzfahrzeugfabrik Gmbh Rückhalteelemente
DE10240687A1 (de) * 2002-09-04 2004-04-15 Juri Riedel Universelle Schutzanlage für den Einsatz bei Hochwasser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE48642C (de) * A. HARTMANN SOHN in Frankfurt a. M., Neue Kräme 18 Umlegbare eiserne Schutzwand gegen Hochwasser für Uferstrafsen
FR2295174A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Nomballais Jean Dispositif de commande d'ouverture semi-automatique de porte de barrage a commande manuelle
DE7831215U1 (de) * 1978-10-20 1979-03-15 8411 Lappersdorf Transportabler hochwasser-schild zur erhoehung von hochwasserschutzmauern, deichen und sonstigen uferbefestigungsanlagen an gewaessern
DE19531922A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Erich Joseph Dipl Ing Bott Spundwand zum Schutz gegen Hochwasser
DE10240687A1 (de) * 2002-09-04 2004-04-15 Juri Riedel Universelle Schutzanlage für den Einsatz bei Hochwasser
DE20313425U1 (de) * 2003-08-29 2003-11-13 Wihag Nutzfahrzeugfabrik Gmbh Rückhalteelemente

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107338761A (zh) * 2016-11-24 2017-11-10 国家电网公司 隐藏式防汛系统
CN107338761B (zh) * 2016-11-24 2019-04-26 国家电网公司 隐藏式防汛系统
EP3502351A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Technische Universität Kaiserslautern Wassersperre mit einem rinnenförmigen gründungskörper
GB2598447A (en) * 2020-11-20 2022-03-02 Flood Control International Ltd Improvements relating to flood defence
GB2598447B (en) * 2020-11-20 2022-11-02 Flood Control International Ltd Improvements relating to flood defence
US11668062B2 (en) 2020-11-20 2023-06-06 Flood Control International Ltd. Flood defence
CN115419020A (zh) * 2022-10-11 2022-12-02 矿冶科技集团有限公司 应急封堵装置、排洪系统及封堵方法
CN115419020B (zh) * 2022-10-11 2023-08-04 矿冶科技集团有限公司 应急封堵装置、排洪系统及封堵方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1589152B1 (de) 2007-12-12
DE502005002185D1 (de) 2008-01-24
ATE380904T1 (de) 2007-12-15
EP1589152A3 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741205B1 (de) Hochwasserschutzsystem mit einem oder mehreren versenkbaren Wandelementen
DE60215630T2 (de) Tragbarer flutsperrenabschnitt und flutsperre
DE69926791T2 (de) Staudamm und abdichtungsverfahren
DE102006041049A1 (de) Barriere aus Spundwandkomponenten
DE29620193U1 (de) Mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser
EP1029130B1 (de) Schutzelement, solche elemente umfassende vorrichtungen sowie verfahren zum schützen eines gebietes vor hochwasser oder lawinen
DE102008020261A1 (de) Vorrichtung für den Hochwasser- und Küstenschutz
DE2844748C2 (de) Entwässerungsrinne
EP2090698A1 (de) Wasserabsperrung, insbesondere Hochwasserschutzwand
DE19539611C2 (de) Hochwasser-Rückhaltesperre
DE202008014492U1 (de) Abdichtung von Kanälen
EP1589152B1 (de) Hochwasserschutzsystem
EP1728928A2 (de) Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
DE202018102880U1 (de) Schott für den Hochwasserschutz und Durchgang mit einem solchen Schott
DE102004015322B4 (de) Hochwasserbarriere
DE102004033962A1 (de) Versenkbare Flutwasserschutzanlage
CH711288A2 (de) Wasserdurchlässige Stützkonstruktion, insbesondere zur Böschungsstabilisierung sowie zur Terrassierung und Terraingestaltung.
DE102004025456A1 (de) Zerlegbare Stauwand
EP1738050B1 (de) Schutzwand, insbesondere hochwasserschutzwand
DE8628958U1 (de) Bauelementensatz für die Herstellung von Raumgitterwänden
AT516886B1 (de) Selbsterrichtende und selbstarritierende Hochwasserschutzvorrichtung
DE1970492U (de) Boeschungsmatte zur sicherung von erdbauwerken.
DE2348043C3 (de) Bauelement zur Sicherung von Hängen o.dgl
LU88825A1 (de) Mobiler Hochwasserdamm
DE202005003576U1 (de) Systemwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070315

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080926

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: O. AESCHLIMANN A.G.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20130515

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 380904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002185

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430