DE2828491C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2828491C2 DE2828491C2 DE2828491A DE2828491A DE2828491C2 DE 2828491 C2 DE2828491 C2 DE 2828491C2 DE 2828491 A DE2828491 A DE 2828491A DE 2828491 A DE2828491 A DE 2828491A DE 2828491 C2 DE2828491 C2 DE 2828491C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- line
- pump
- turbine
- natural
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B13/00—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
- F03B13/12—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
- F03B13/14—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
- F03B13/16—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
- F03B13/18—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
- F03B13/1805—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
- F03B13/1825—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation
- F03B13/183—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation of a turbine-like wom
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/28—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D1/00—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D1/02—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor having a plurality of rotors
- F03D1/025—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor having a plurality of rotors coaxially arranged
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/25—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/30—Wind power
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/30—Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung der Energie
einer langsamen natürlichen Strömung in elektrische Energie ge
mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Dazu wird eine Vorrichtung zur Erzeugung nutzbringender
elektrischer Energie aus großen Strömungsmengen angewandt, die mit relativ geringer
Geschwindigkeit fließen, beispielsweise aus Meeresströmungen. Die
Erfindung bezieht sich auf solche geringen Strömungen großer Mengen,
die von Wasser verursacht werden, das hinter Wehren aufgestaut ist.
Das Problem bei Meeresströmungen liegt darin, daß obgleich unermeßliche
Wassermengen in Bewegung versetzt werden, die nutzbaren Geschwindigkeiten
der Bewegung zu gering sind. Zumeist liegen sie in der Größenordnung von
fünf und nur selten von zehn Knoten. Ozeanströmungen sind deswegen zu
langsam, um herkömmliche Turbinen zur Erzeugung von Elektrizität direkt
zu betreiben. Außerdem sind die verfügbaren Fallhöhen des Wassers für die
Turbinen zu gering. Folglich sind die Wasserströmungsgeschwindigkeiten,
außerordentlich gering im Vergleich zu den Strömungsgeschwindigkeiten,
wie sie in den wirtschaftlich arbeitenden Wasserkraftwerken in der Praxis
liegen.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eine Wasserströmung mit hoher
Geschwindigkeit verfügbar zu machen, die ausreicht, einen elektrischen
Generator bei relativ hohen Drehzahlen zu betreiben. Hierbei soll jedoch
diese Fließgeschwindigkeit von einer Strömung mit niedriger Geschwindig
keit abgeleitet werden.
Auf diesem Gebiet ergibt sich der nächstgelegene Stand der Technik aus
der DE-OS 27 13 555, hierbei insbesondere aus der Figur 2 dieser
Entgegenhaltung. Aus dieser Entgegenhaltung ist es bereits bekannt, eine
langsame natürliche Strömung mittels des Einsatzes von Turbinen und
Pumpen sowie einer Rohrverengung zu beschleunigen, so daß sie von einer
Arbeitsturbine, die mit einem Generator gekoppelt ist, verwendet werden
kann. Entsprechend dieser Entgegenhaltung sollten aber dabei Pumpen
Verwendung finden, die entweder von Fremdenergie von von der nachher vom
Generator erzeugten Energie angetrieben werden. Dies erlaubt weitgehende
Zweifel, ob damit jemals mehr Energie gewonnen werden kann, als für den
Antrieb der Pumpen aufgewendet werden muß. Hierbei ist insbesondere der
Energieverlust bei der zweifachen Umwandlung von mechanischer in
elektrischer und elektrischer in mechanischer Energie zu berücksichtigen.
Außerdem sind für den Antrieb der Pumpen wieder teuere Elektromotoren
erforderlich.
Somit ist es Aufgabe der Erfindung, die geringe kinetische Energie einer
natürlichen Strömung zu konzentrieren, daß eine wirtschaftliche
Nutzung mit Arbeitsturbinen möglich wird.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des vorstehenden Patentanspruchs 1
gelöst.
Die Arbeitsflüssigkeit kann sich dabei in einem geschlossenen System
befinden, oder es kann ein offenes System verwendet werden, in welchem
die natürliche Flüssigkeit, beispielsweise See-(Meer-) oder Flußwasser
zugleich die Arbeitsflüssigkeit ist. In jedem Fall wird die geringe
Strömungsgeschwindigkeit der natürlichen Flüssigkeit, beispielsweise
Meer- oder Flußwasser, zum Pumpen von relativ kleinen Mengen eines
Arbeitsmediums in einem Rohrsystem benutzt, welches zu einer Verengung
führt, wo sich eine Strömung mit hoher Geschwindigkeit einstellt und
wobei diese hohe Geschwindigkeit zum Antrieb einer Turbine, eines
Peltonrades oder anderen Vorrichtungen zum Antrieb eines Generators zum
Zwecke der Erzeugung von Elektrizität dient.
Es liegt auf der Hand, daß, wenn der Wasserströmung Energie entzogen
wird, nur ein Teil der gesamten vorhandenen Energie entzogen werden
kann. Andernfalls würde die Strömung aufhören.
Deshalb ist es nicht nötig, da beispielsweise die Gezeitenströmung so
unermeßlich ist und die zu entziehende Energiemenge nur ein kleiner Teil
davon ist, daß der Wirkungsgrad der vorliegenden Vorrichtung hoch ist.
Folglich ist die Konstruktion der Ausrüstung auf der Seite mit dem
niedrigen Druck nicht kritisch und kann leichtgewichtig gemacht werden.
Sie kann aus verschiedenen Materialien mit großen Toleranzen hergestellt
werden und erfordert keine spezielle Qualifikationen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von elektri
scher Energie aus der Gezeitenströmung,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Abänderung der Vorrichtung aus den
Fig. 1 und 2.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Energie aus
einer langsamen, natürlichen Strömung dargestellt. Die Vorrichtung weist
zwei mit Wasser gefüllte Leitungen 1 und 2 auf, die sozusagen einen
Sekundärkreis bilden und die auf Pfeilern 3 über dem Grund des sich
bewegenden Wassers ruhen. Es wird zwar nicht ausgeschlossen, daß die
Vorrichtung auch unmittelbar auf dem Meeresboden angeordnet werden
könnte, doch es erscheint sinnvoller, die Anordnung auf Pfeilern
aufzusetzen und fest gegen Bewegungen des Meeresbodens zu verankern, und
die Anordnung selbst etwas über den Meeresboden zu erheben. Außerdem ist
es auf diese Art weniger wahrscheinlich, daß die Vorrichtung durch auf
dem Meeresboden mitbewegte Steine zerstört oder durch Sand verstopft
werden kann, der durch den Gezeitenfluß bewegt wird.
Die Leitungen 1 und 2 sind an ihren in der Darstellung der Fig. 1 linken
Enden abgedichtet und sind durch mehrere Querkammern 4 miteinander
verbunden, in der jeweils eine Pumpe 5 in der Art einer Archimedischen
Schraube angeordnet ist, die auf einer horizontalen Welle 6 sitzt.
Nachfolgend wird nur eine der Kammern 4 im Detail beschrieben. Es ist zu
erkennen, daß die Antriebsvorrichtung das Wasser entweder von Leitung 1
zur Leitung 2 oder von Leitung 2 zur Leitung 1 fördern wird. Dies hängt
von der Drehrichtung ab. Die Welle 6 erstreckt sich über die Kammer 4
hinaus und bis in eine für niedrige Drehzahlen ausgelegte erste Turbine
7, welche aus einer Anzahl von Drehflügeln besteht, die gemeinsam auf der
Welle 6 befestigt sind. Die Drehflügel können von einem Strömungsrohr 8
umgeben werden. Der vom dicken Pfeil 9 markierte Gezeitenfluß treibt die
Turbine 7 zum Drehen in die eine oder andere Richtung an. Dadurch fördert
die Pumpe 5 Wasser von einer Leitung zur anderen (von 1 zu 2 oder von 2
zu 1).
Die Leitungen 1 und 2 führen zu einem Hosenstück oder Verbindungsrohr 10,
in welchem sich ein Strömungsableitungsventil 11 befindet, das verhindern
soll, daß Wasser, das durch eine Leitung 1 oder 2 fließt, in das andere
Rohr überläuft. Das Rohr 10 führt zu einer Verengung 12, wo die Strömung
des Wassers zunimmt, so daß das Wasser mit höherer Geschwindigkeit in
eine Arbeitsturbine 14 hineinfließt. Diese Arbeitsturbine kann einen
Generator 15 antreiben. Eine Auslaßleitung 16 aus der Arbeitsturbine 15
führt zu zwei Rücklaufleitungen 17 und 18, von denen die Leitung 17 zur
Leitung 1 zurückführt und die Leitung 18 zur Leitung 2. Die Einlässe zu
den Leitungen 17 und 18 werden von Ventilen 19 bzw. 20 gesteuert.
Zum Betrieb der oben beschriebenen Vorrichtung sei angenommen, daß die
Strömung in die Richtung der dem Pfeil 9 benachbarten kleinen Pfeile in
Fig. 1 verläuft und daß diese Strömung die Turbine 7 antreibt. Die Pumpe
5 pumpt dann Wasser von Leitung 1 zur Leitung 2. Die Ventile 11 und 20
befinden sich in der in Fig. 1 eingezeichneten Stellung. Das Ventil 20
verhindert eine Rückströmung durch die Rücklaufstellung 18. Das von allen
Pumpen 5 in allen Kammern 4 beschleunigte Wasser fließt so vom Rohr 2
durch die Verengung 12, um die Arbeitsturbine 14 und den Generator 15
anzutreiben und kehrt über die Rücklaufleitung 17 zur Leitung 1 zurück.
Wenn sich die Richtung der Strömung ändert, wird die Drehrichtung der
Turbine 7 umgekehrt und die Ventile 11, 19 und 20 werden umgeschaltet.
Nun wird Wasser von Leitung 2 zur Leitung 1 bewegt, fließt zur Verengung
12 und über die Leitung 18 zur Leitung 2 zurück.
Wie zuvor schon erwähnt, gibt es mehrere Querkammern 4, von denen jede
mit einer Turbine 7 mit niedriger Geschwindigkeit und Pumpe 5 verbunden
ist. Für jedes besondere Leitungssystem wird eine mögliche Höchstanzahl
von Kammern 4 gewählt. Nach Wunsch kann das System aus Leitungen 1 und 2
und Querkammern 4 vervielfältigt und so angeordnet werden, daß alle in
das Verbindungsrohr 10 führen, so daß nur ein Generator 15 für mehrere
Leitungssysteme benötigt werden würde.
Die auf die Pumpen 5, die Turbinen 7 und die Leitungen 1 und 2, welche
eine verhältnismäßig große lichte Weite haben, wirkende Drücke, sind
verhältnismäßig gering. Folglich ist der Aufbau dieser Einrichtung nicht
kritisch und sie können in leichter Ausführung aus rohen Materialien, mit
einem Minimum an Toleranzanforderungen bei niedrigen Kosten hergestellt
werden. Selbst wenn einige der Pumpen 5 und der Turbinen 7 Schaden nehmen
würden, würde die Vorrichtung noch zufriedenstellend weiterarbeiten,
wenn auch mit niedrigerem Wirkungsgrad, vorausgesetzt, daß die Leitungen
1 und 2 abgedichtet bleiben.
Die schraubenartige Pumpe 5 kann aus ganz dünnwandigem Material herge
stellt werden und ist vorzugsweise mit einem friktionsfreien Mantel
ausgestattet, der für eine gute Abdichtung auf der Innenfläche der Kammer
4 sorgt.
In Abänderung könnten die Pumpen 5 in einem Rohr angebracht werden, wobei
die Kante der Archimedischen Schraube an der Innenfläche des Rohrs
abgedichtet würde. Eine solche Schraube würde noch Flüssigkeit vorwärts
treiben, wenn sie sich in einer Flüssigkeit dreht. Das Problem der
Abdichtung ist gering, da die Abdichtung nur ein kreisförmiger Ring zu
sein braucht und keine Spirale, wobei sich der kreisförmige Ring zwischen
der Außenseite des Rohrs und der Innenseite der Kammer 4 befindet.
Anstelle einer Pumpe mit Archimedischer Schraube wäre es möglich, eine
Anzahl von ventilatorfächerförmigen Flügelrädern zu verwenden, die in ein
Rohr mit einer ringförmigen Abdichtung zwischen der Außenseite des
Fächerrohrs und der Innenseite der Kammer 4 eingepaßt sind. Jedoch wird
angenommen, daß die ventilatorförmige Pumpe nicht so wirksam ist, wie die
Archimedische Schraube. Das Steigmaß und der Druckmesser der Archimedi
schen Schraube lassen sich im Verhältnis zur Strömungsgeschwindigkeit und
dem Durchmesser der Drehflügel 7 gut anpassen.
Wenn die Leitungen 1 und 2 lang genug sind und genügend Querkammern 4
vorhanden sind, ist es möglich, eine Generatoranordnung an jedem Ende der
Leitungen vorzusehen und die Leitungen 1 und 2, die in Fig. 1 (am linken
Ende) abgedichtet dargestellt sind, könnten symmetrisch zu einem weiteren
System von Verbindungsleitungen, Verengung, Pumpenkammer und Rück
laufleitungen geführt werden.
Die Vorrichtung kann in ihrem geschlossenen System ständig eine Füllung,
das heißt auf Dauer dasselbe Wasser im Leitungssystem benutzen, man
könnte, um die Korrosion herabzusetzen, das Leitungssystem mit Frisch
wasser oder jeder anderen geeigneten Flüssigkeit füllen. Im Innern des
Systems braucht also nicht Meereswasser benutzt zu werden, wenn die
Vorrichtung im Meer installiert wird.
Vor dem Einbau läßt sich die Vorrichtung an Land montieren. Mit Luft
gefüllt, wäre die schwimmfähig und könnte so zum Einsatzort transportiert
werden. An Ort und Stelle würde sie mit dem Innensystem geflutet und
damit untergetaucht werden. Das Einfließenlassen von frischem Wasser kann
aus Tanks aus einem Hilfsschiff erfolgen und aus der Vorrichtung würde
zugleich die Luft entweichen.
Selbst bei Beschädigung eines Teiles der Vorrichtung könnte sie in den
meisten Fällen noch mit einem geringeren Wirkungsgrad weiterarbeiten.
In vielen Fällen lassen sich in tiefem Wasser mehrere Einheiten über
einander anordnen. Gleich welche Teile oder sonstigen örtlichen Be
dingungen angetroffen werden, lassen sich immer Hilfsmittel an der
Vorrichtung anbringen, um die Strömungsgeschwindigkeit durch die
Vorrichtung hindurch durch Reduzieren des Bereiches für das ankommende
Wasser zu vergrößern und damit die Strömungsgeschwindigkeit durch die
verfügbaren Öffnungen zu verstärken.
Die vorliegende Vorrichtung kann immer dasselbe Wasser im Rohrsystem
verwenden, so daß es zur Herabsetzung der Korrosion möglich ist, die
Rohre mit Frischwasser oder mit jeder anderen Flüssigkeit als Meeres
wasser zu füllen. Dennoch kann auch mit Meereswasser im inneren System
der Vorrichtung gearbeitet werden. Diese Vorrichtung würde in einem
"Schwimmkörper" eingebaut und dann zu einem Ort abgeschleppt werden, wo
genügend Strömungsfluß vorhanden wäre. Das kann an beliebiger Stelle im
Meer sein. Dort würde der Schwimmkörper getaucht und mit Seilen am
Meeresboden verankert werden, um ihn am Ort zu halten, um so durch ihn
Energie nutzbar machen zu können.
Bei der ungeheueren Weite des Meeres könnte ihm weit mehr Energie
entzogen werden, als jedem anderen Medium. Die entzogene Energie würde in
der unendlichen Weite von der Mechanismus umgebenden Menge sich kaum
bemerkbar machen.
Bei der Annahme, daß es 100 PS braucht, um Wasser durch ein Rohr mit
einem Querschnitt von 0,8 m2 bei einer Geschwindigkeit von 9 km/h zu
pumpen, kann eine Vorstellung von herausziehbarer Energie dann gewonnen
werden, wenn angenommen wird, daß in einer Meeresströmung Billionen
Tonnen von Wasser in jeder Sekunde an einer bestimmten Stelle vor
beifließen.
Infolge der geringen Anforderungen an den Wirkungsgrad, kann die
Vorrichtung aus jedem geeigneten Metall oder glasfaserverstärktem
Kunststoff aus Beton oder jedem neuen Material, was für diesen Zweck
entwickelt werden könnte, bestehen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung kann im Wasser mit
einem Wehr verbunden werden, und die Niedriggeschwindigkeits-Antriebsein
heiten können in den Öffnungen des Wehres eingesetzt werden. In diesem
Falle würde die Strömung in hohem Maße durch die strömungsführenden
Rohre 8 verstärkt werden, so daß nur eine kleinere Anzahl von Einheiten
und Antriebsvorrichtungen zur Erzeugung einer gegebenen Menge Energie
erforderlich wäre.
Bei einer weiteren Abänderung der in den Fig. 1 und 2 dargestellten
Vorrichtung erstreckt sich die Welle 6 durch die Kammer 4 hindurch und
auf derselben Welle sitzt auf der anderen Seite eine weitere Antriebsein
heit, wie es in gestrichelten Linien links in Fig. 2 dargestellt ist.
Durch diese Vorrichtung würde das Drehmoment an der schraubenförmigen
Antriebsvorrichtung erhöht werden und die Antriebsvorrichtung könnte
besser stabilisiert werden.
In Fig. 3 ist eine vereinfachte Ausführungsform dieser Art der Vorrich
tung dargestellt, bei der das Meerwasser nicht nur den langsam fließenden
Strom darstellt, sondern auch als Arbeitsmedium verwendet wird. Bei
dieser Ausführungsform führt eine einfache Leitung 40 zu einer Verengung
12, welche zu einer Arbeitsturbine 14 führt, die mit einem Generator 15
verbunden ist. Wiederum ist eine Anzahl von Querkammern 21 mit der
Leitung 40 verbunden. Es werden lediglich zwei solche Kammern darge
stellt, wovon bei der einen der Betrieb der Strömung in die eine Richtung
und bei der anderen der Betrieb bei der Strömung in die andere Richtung
dargestellt wird. Jede Kammer enthält eine Pumpe 5, die auf einer
horizontalen Welle angeordnet ist. Diese wird von einer langsam laufenden
Turbine 7 angetrieben, wie es auch bei den Vorrichtungen gemäß Fig. 1
und 2 der Fall ist. An einem Ende führt jede Kammer durch eine Verbindung
22 in eine Leitung 23, welche direkt vom Meer in die Leitung 40 übergeht.
Es sind Ventile 24 und 25 vorgesehen. Das Ventil 24 dient dazu, den Fluß
vom Meer in die Verbindung 22 zuzulassen oder abzusperren, und das Ventil
25 ermöglicht oder verhindert den Fluß von der Verbindung 22 oder durch
eine weitere Verbindung 26 in eine Leitung 27, die ebenfalls direkt vom
Meer Zugang zur Leitung 40 verschafft. Es sind Ventile 28 und 29
vorgesehen, wobei das Ventil 28 dazu dient, den Fluß vom Meer in die
Verbindung 26 zuzulassen oder abzusperren und das Ventil 29 ermöglicht
oder verhindert den Fluß in die Leitung 27.
Beim Betrieb der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung sind die Ventile
24, 25, 28 und 29, die mit jeder Kammer verbunden sind, wenn die
Strömung in die eine Richtung verläuft, wie sie links dargestellt ist, so
angeordnet, daß Wasser von der Pumpe 5 gepumpt wird und durch die
Verbindung 26 in die Kammer 21 und durch die Verbindung 22 und die
Leitung 23 herausfließt und in die Leitung 40 hinein. Wenn sich jedoch
die Strömung umkehrt, wie es rechts dargestellt ist, werden alle Ventile
umgeschaltet, so daß das Wasser nun in jede Kammer durch die Leitung 23
und die Verbindung 22 in die Kammer 21 fließt und aus ihr heraus durch
die Verbindung 26 und das Rohr 27 in die Leitung 20. Dadurch ist die
Strömungsrichtung in Leitung 40 immer die gleiche, in welcher Richtung
auch immer die Strömung verläuft. Bei dieser Vorrichtung wird Meeres
wasser als Arbeitsflüssigkeit verwendet und das Wasser wird durch eine
Auslaßleitung 30 ins Meer zurück abgelassen, nachdem es zur Erzeugung von
Elektrizität verwendet worden ist.
Die Ventile 24, 25, 28 und 29 sind so aufgebaut, daß sie entsprechend der
Strömungsrichtung ihre richtigen Stellungen einnehmen.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Umwandlung der Energie einer langsamen, natürlichen
Strömung in elektrische Energie, mit einer mit einer Pumpe gekoppel
ten ersten Turbine, auf die das Strömungsmedium einwirkt und einer
Verengung im Strömungsweg zur Beschleunigung der Strömung vor einer
weiteren, mit einem Generator gekoppelten Arbeitsturbine,
dadurch gekennzeichnet,
daß ausschließlich die erste Turbine (7), die mechanisch direkt mit
der Pumpe (5) gekoppelt ist, der natürlichen Strömung (9) ausgesetzt
ist, daß die Pumpe (5) in einem eigenen Kreislauf eine schnellere
Strömung erzeugt, die über ein Leitungssystem (1, 2, 40) auf die
Arbeitsturbine (14) geführt wird, und wobei mehrere Pumpen-Turbinen-
Einheiten (5, 7) auf einen Strömungskreislauf einwirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Leitungssystem (1, 2) ein geschlossenes System ist, das mit einer
Arbeitsflüssigkeit gefüllt oder füllbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß von jeder Leitung (1, 2) je nach wechselnder Strömungsrichtung des
natürlichen Mediums über eine von einem Ventil (11) umschaltbare
Zuleitung eine gemeinsame Verbindung (10) zu der die Strömungsge
schwindigkeit vergrößernden Verengung (12) besteht, daß zwischen der
mit dem elektrischen Generator verbundenen Arbeitsturbine (14) und den
Leitungen (1, 2) die Rücklaufleitungen (17, 18) angeordnet sind und daß
in den Rücklaufleitungen (17, 18) weitere Ventile (19, 20) angeordnet
sind, mit denen bei einer Flußrichtung der Arbeitsflüssigkeit in der
Pumpe von der ersten Leitung (1) zur zweiten Leitung (2) die Ar
beitsflüssigkeit über die Verengung (12) durch die erste Rücklauf
leitung (18) zur ersten Leitung (1) zurückgeleitet wird und bei
umgekehrter Strömungsrichtung des natürlichen Mediums mit der
Flußrichtung der Arbeitsflüssigkeit in der Pumpe von der zweiten
Leitung (2) zur ersten (1) die Arbeitsflüssigkeit über die Verengung
(12) durch die zweite Rücklaufleitung (19) zur zweiten Leitung (2)
zurückgeleitet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeitsflüssigkeit der natürlichen Strömung entnommen wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine geschlossene Leitung (40) vorgesehen ist, die an einem Ende
mit der die Strömungsgeschwindigkeit erhöhenden Verengung (12)
verbunden ist, wobei Leitungen (22) jedes Ende einer jeden Pumpen
kammer (21) mit der geschlossenen Leitung (40) unter Zwischenschaltung
von Ventilen (24, 25, 29) so verbinden, daß die natürliche Flüssigkeit
unabhängig von ihrer Strömungsrichtung durch die Pumpenkammern (21)
und Leitungen (22, 23, 27) in die geschlossene Leitung (40) gedrängt
wird, während die natürliche Flüssigkeit in die Pumpenkammern (21)
fließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Propeller der ersten Turbinen je von einem strömungsführenden
Rohr (8) umgeben sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782828491 DE2828491A1 (de) | 1978-06-29 | 1978-06-29 | Naturkraftwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782828491 DE2828491A1 (de) | 1978-06-29 | 1978-06-29 | Naturkraftwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2828491A1 DE2828491A1 (de) | 1980-01-17 |
DE2828491C2 true DE2828491C2 (de) | 1988-12-29 |
Family
ID=6043061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782828491 Granted DE2828491A1 (de) | 1978-06-29 | 1978-06-29 | Naturkraftwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2828491A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1030056A2 (de) | 1999-02-19 | 2000-08-23 | Hartwig Dr.-Ing. Irps | Mechanischer Energiewandler aus Strömungsenergie |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4008976A1 (de) * | 1990-03-20 | 1990-10-31 | Walter Diel | Druckwasserkraft mit wassertank und turbine mit pumenruecklauf u. kreislauf (oder frischwasser) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1964821A1 (de) * | 1969-12-16 | 1971-06-24 | Beushausen Joachim Dipl Ing | Stromerzeuger fuer Ozeanographie und Meerestechnik |
DE2713555A1 (de) * | 1976-03-30 | 1977-10-20 | Michael Gilbert Oramalu Iweka | Der gebrauch von pumpenturbinen in der direkten nutzung von natuerlicher energie |
-
1978
- 1978-06-29 DE DE19782828491 patent/DE2828491A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1030056A2 (de) | 1999-02-19 | 2000-08-23 | Hartwig Dr.-Ing. Irps | Mechanischer Energiewandler aus Strömungsenergie |
DE19907180A1 (de) * | 1999-02-19 | 2000-08-31 | Hartwig Irps | Mechanischer Energiewandler Strömungsenergie |
DE19907180C2 (de) * | 1999-02-19 | 2003-03-27 | Hartwig Irps | Mechanischer Energiewandler aus Strömungsenergie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2828491A1 (de) | 1980-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0176547B1 (de) | Hydropneumatische wasserkraftmaschine | |
DE69310378T2 (de) | Wellenenergievorrichtung mit boje | |
EP1966485A1 (de) | Vorrichtung und anlage zur erzeugung von regenerativer und erneuerbarer energie aus wasser | |
DE69904934T2 (de) | Energiegewinnung aus strömenden fluiden | |
EP2003332A1 (de) | Wasserkraftanlage | |
EP1455087B1 (de) | Verfahren zum Umbau einer Anlage mit Rohrturbinen | |
DE3238556A1 (de) | Wasserkraftwerk | |
DE69714569T2 (de) | Hydroelektrische stromversorgungsanlage | |
DE2828491C2 (de) | ||
DE2900602A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung der energie einer meeresstroemung in eine andere energieform | |
DE102019134067B4 (de) | Marina-System mit einer Wasserkraftanlage | |
EP0122428A2 (de) | Druckflächen-Transmissions-Kraftanlage | |
DE10058919A1 (de) | Strömungskraftwerk | |
EP1377750B1 (de) | Bewegliches, über- und unterströmbares wasserkraftwerk | |
DE3544043A1 (de) | Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie | |
DE202019102171U1 (de) | Laufwasserkraftanlage | |
DE7905487U1 (de) | Abtriebsturbine als leistungsfaehiger drehmomentwandler | |
EP1548276A1 (de) | Laufwasserkraftwerk bestehend aus einer Turbine und Wehren zur Gewinnung elektrischer Energie aus fliessenden Gewässern und Tidengewässern | |
DE3005767A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur hydrostatisch-pneumatischen energiegewinnung | |
DE29500117U1 (de) | Antriebsvorrichtung mit einer Vielzahl von Schaufelblättern | |
CH101241A (de) | Einrichtung zur Ausnützung der Energie strömender Fluide. | |
DE102012112929A1 (de) | Trommelstaudruckmaschine | |
DE2939726A1 (de) | Wasserkraftwerk | |
DE102010044876B4 (de) | Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Wasserkraft | |
DE102014004462B4 (de) | Wasserkurbelantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |