DE1996272U - Schwimmerbetaetigte fluessigkeitsstandsteuerung - Google Patents

Schwimmerbetaetigte fluessigkeitsstandsteuerung

Info

Publication number
DE1996272U
DE1996272U DE1996272U DE1996272U DE1996272U DE 1996272 U DE1996272 U DE 1996272U DE 1996272 U DE1996272 U DE 1996272U DE 1996272 U DE1996272 U DE 1996272U DE 1996272 U DE1996272 U DE 1996272U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
valve
valve according
liquid
liquid level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1996272U
Other languages
English (en)
Inventor
Maharaj Krishen Mehta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1996272U publication Critical patent/DE1996272U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/31Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/313Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections by positioning the die lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

RA.38U67-U.uu „
5568
Maharaj Krishen Mehta, Cardiff, Glaraorgannhire/England
Schwimmerbetätigte Flüssigkoitostandsteuerung
Die Erfindung b«sisht sich auf ©ins sehyimmarbetätigte Flüssigkeitsstandsteuerung zur Rückführung tleo Plüooigkeitsstandes auf eine vorbestimmte Höho. Die Erfindung ist besonders zur Verwendung in einem Aufstreich- öd©? Verteilerkasten geeignets der Gelatine zum Vergießen zu Bänder oder Bögen auf einer Gießtrommel enthält.
Bekannte Schwimmerventile sind nachteilig, wenn sie mit Flüssigkeit van hoher Viskosität, wie etwa Gelatine, verwendet werden, und zwar aufgrund der hohen Reibungskräfte und inneren Kräfte, die das Bestreben haben, die Steuerung oder Einregulierung des Fiüssigkeitestendes zu verfälschen.
Die Erfindung geht- demzufolge aus von einem schwimmerbetätigten Ventil zur Rückführung eines Flüssigkeitsstandes auf einen vorbestimmten Stand, mit einem Ströraungskanal, durch den die Flüssigkeit strömt, um den Flüssigkeitsstand zu verändern. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehbauteil mit einer Öffnung vorgesehen ist, die mit dem Strömungskanal zusammenarbeitet, um die Flüssigkeit weiterzuleiten, die durch den Strömungskanal strömt, daß ein Schwimmer mit dem Drehbauteil verbunden ist, um das Bauteil in. Abhängigkeit von dem Unterschied des Flüssigkeitsstandes und dem vorbestimmten Stand in eine Stellung zu drehen, die sich von seiner Normalstellung unterscheidet
und daß die Zusammenarbeit zwischen der öffnung und dem Strömungskanal von der Stellung dee Schwimmers abhängig ist, wodurch die Geschwindigkeit» mit d©r die Flüssigkeit durch die Öffnung geleitet wird, regelbar ist.
Die Erfindung wird nun auch anhand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können Und mit dem wiiien zur Patentierung in äiö Anmeldung aufgenommen wurden«
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Aufstreich- oder Verteilerkastens mit einem schwimmerbetätigten Ventil gemäß der Erfindung, teilweise im Sohnitt und
Figur 2 eine Querschnittsansioht entlang der Linie 2-2 des in Figur 1 gezeigten Verteilerkastens.
Der dargestellte Verteilerkasten weist zwei im Abstand voneinander angeordnete parallele Seitenwände 11 und 12, eine Vorderwand 13 in der Form eines verstellbaren Abstreifmessers und eine Rückwand H auf» die gegen die Vorderseite des Kastens nach unten schräg abfällt. Die Rückwand 14 trägt an ihrem unteren Ende eine federnde Bodenplatte 15, die gegen eine Gießtrommel 16 drückt. Der Kasten weist ein schwimmerbetätigtes Ventil 2Ό, das mit einem Einläßrohr 17 verbunden ist, und einen Auslaß 21 auf, der aus dem Schlitz zwischen dem Boden des Abstreifmessers 13 und der Trommel 16 besteht.
Der Aufstreich- oder Verteilerkasten ist dazu bestimmt* der Gießtrommel Gelatine zuzuführen, um Bänder oder Bögen aus Gelatine zu gießen beziehungsweise herzustellen. Wenn sich die Trommel 16 in Richtung des Pfeiles in Figur 2 dreht, wird auf der Oberfläche der Trommel 16 ein Bogen 22 aus Gelatine ausgebildet. Die Dicke des Bogens hängt von der Drehzahl der Trommel 16 und der Stellung des Abstreifmessers 13 ab, das durch eine Stellschraube 24 einstellbar ist.
Das Ventil 2o wird durch einen zylindrischen Schwimmer /*, gesteuert, der mit einer Seite an einer drehbaren Stange befestigt ist, sodaß er sich um deren Achse drehen kann, die parallel zur Längsachse des zylindrischen Schwimmers verläuft. Die Stange 26 ist mit einem Stück eines zylindrischen Rohres 3o verbunden. Das Rohr 3o ist an beiden Enden verschlossen und weist zwei Löcher oder Öffnungen 31 und 32 in seiner Seitenwand auf. Das Einlaßloch 31 ist so angeordnet, daß wenn der Schwimmer 25 vertikal nach unten jsoYi^t (stslluii" A in Fi11Ux* 2)- das Einlaßlcch 31 vollständig mit dem Ende des Einlaßrchrs 17 zusammenwirkt beziehungsweise mit diesem ausgefluchtet ist. Das AuPlaßloch mündet direkt in den Verteilerkasten.
Figur 2 zeigt drei Stellungen des Schwimmers. Die Stellung A wird eingenommen, wenn der Flüssigkeitsstand niedrig ist und das Ventil 2o, wie oben beschrieben, völlig geöffnet ist* hierin, sich der Kasten füllt, dreht sich der Schwimmer allmählich, was zur Folge hat, daß sich auch das Rohr 3o dreht, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit der Gelatine in den Kasten hinein verringert wird, bis die Gelatine eine vorbestimmte Standhöhe erreicht hat, wobei an diesem Punkt der Schwimmer sich in der Ruhelage B befindet und die Ge-
sohwindigkeit, mit der die Gelatine in den Verteilerkasten durch das Ventil 2o eintritt, gleich ist der Geschwindigkeit, mit der sie den Kasten über den Auslaß 21 verlaßt« Manchmal ist es erwünscht f den Behälter zu entleeren oder aus irgendeinem anderen Grund das Ventil abzusperren, und um dies zu bewerkstelligen, muß der Schwimmer lediglich von Hand über die Vertikale hinaus in die Stellung C gedreht werden. Die Form der öffnung 31 und das Ende des Einlaßrohres IT können so abgeändert werden, daß jede gewünschte Absperrweise erzielt werden kann, wodurch sich die zulässigen Grenzen für den Flüssigkeitsstand im Normalbetrdeb verändern lassen*
Das dargestellte Ventil 2o ist besonders nützlich zur Verwendung mit Gelatine, da die Abscherwirk^ng des Rohres 3o, wenn es sich dreht, nicht so stark durch Reibungskräfte und innere Kräfte beeinflußt wird, wie dies bei einem herkömmlichen Schwimmerventil d"r Fall ist. Bei weniger viskosen Flüssigkeiten kann es erforderlich werden, eine Abdichtung vorzusehen, um zu gewährleisten, daß keine Flüssigkeit austritt, wenn das Ventil geschlossen ist.
Ein Ventil von der dargestellten Ausführung kann zur Steuerung der Standhöhe irgendeiner Flüssigkeit verwendet werden. Es kann ebenso gut an dem Einlaß oder Auslaß eines Behälters angebaut werden, je nachdem, wie es der spezielle Anweridungsfall erfordert. Da es leicht von Hand gedreht beziehungsweise völlig abgesperrt werden kann, ist es in vielen Anwendungsfällen zweckmäßiger als ein herkömmliches Schwimmerventil, zumal es die Erfordernis eines Zapf- oder Absperrhahns vermeidet.

Claims (7)

P.A. 384 867--';, 7.68 ansprüche
1. Schwimmerhetätigtes Ventil, gekennzeichnet durch ein Drehbauteil (3o),. das mit dem Schwimmer (25) verbunden ist und eine Öffnung (31) aufweist, die mit einem Ströiaungskanal (17) zusammenarbeitet, um die Strömung durch den Kanal in Abhängigkeit von der Stellung des Schwimmers zu regeln.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
*. zeichnet, daß das Drehbauteil (3o) ein zylindrisches «ohr ist und die Öffnung (Ji) sich in der Seitenwand des Rohres befindet»
3. Ventil iiach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkeit von dem Drehbauteil unmittelbar in den Behälter abgegeben wird.
4. Ventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwimmer eine zylindrische Form aufweist und sich um eine Achse dreht, die parallel zu seiner Längsachse verläuft.
^ 5. Ventil nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenwand des Schwimmers (25) an eine-: drehbaren Stange (26) befestigt ist, die auf der Drehachse des Drehbauteils (3o) liegt und mit dem Drehbauteil verbunden ist.
6. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ; dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer von Hand über eine vertikal über seiner
— 2 —
Drehachse liegenden Stelle (C) hinaus drehbar ist, nm das Ventil (2o) unabhängig von der Stellung des Flüssigkeitsstandes zu schließen.
7. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in ein Gerät sum Vergießen einer Flüssigkeit, insbesondere Gelatine, zu Bänder oder Bögen eingebaut ist.
DE1996272U 1967-07-18 1968-07-04 Schwimmerbetaetigte fluessigkeitsstandsteuerung Expired DE1996272U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32919/67A GB1167569A (en) 1967-07-18 1967-07-18 Spreader Box

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1996272U true DE1996272U (de) 1968-11-07

Family

ID=10345958

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773767 Pending DE1773767A1 (de) 1967-07-18 1968-07-04 Verteilerkasten,insbesondere zur Aufnahme einer Fluessigkeit,die auf einer Giesstrommel zu Baendern oder Boegen vergossen wird
DE1996272U Expired DE1996272U (de) 1967-07-18 1968-07-04 Schwimmerbetaetigte fluessigkeitsstandsteuerung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773767 Pending DE1773767A1 (de) 1967-07-18 1968-07-04 Verteilerkasten,insbesondere zur Aufnahme einer Fluessigkeit,die auf einer Giesstrommel zu Baendern oder Boegen vergossen wird

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3579734A (de)
CH (1) CH494360A (de)
DE (2) DE1773767A1 (de)
FR (1) FR1580378A (de)
GB (1) GB1167569A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773452A (en) * 1970-05-12 1973-11-20 J Taga Apparatus for molding thermoplastic materials
US4988471A (en) * 1989-09-15 1991-01-29 Sano, Inc. Apparatus and method of forming a continuous layer of thermoplastic material
GB2274701A (en) * 1993-02-02 1994-08-03 Unilever Plc Controlling detergent level with a float valve
US6141835A (en) 1998-12-31 2000-11-07 Sport Supply Group, Inc. Adjustable belt buckles
US6241631B1 (en) 1998-12-31 2001-06-05 Sport Supply Group, Inc. Flag football device and coupling therefor
US6589038B1 (en) * 2000-01-31 2003-07-08 Hughes Electronics Corporation Constant pressure casting head using variably displaceable cavity surface
US8137598B2 (en) * 2007-03-06 2012-03-20 Kee Action Sports Technology Holdings, Llc Spreader box apparatus and method of forming bi-laminar paintball shell material and paintballs for use with paintball gun
FR2929548B1 (fr) * 2008-04-02 2010-04-23 Michelin Soc Tech Buse comprenant une palette d'applique articulee.
EP3792470B1 (de) * 2019-09-12 2022-01-26 Airbus Operations, S.L. Überfüllventil mit einem schwimmerventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB1167569A (en) 1969-10-15
US3579734A (en) 1971-05-25
DE1773767A1 (de) 1971-06-03
CH494360A (de) 1970-07-31
FR1580378A (de) 1969-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010310B1 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE3242947A1 (de) Doppelsitzventil mit zwei ventiltellern
DE2148646A1 (de) Falleitung fuer Sprudelboeden
DE2523942B2 (de) Drosselvorrichtung für den Auslauf von Flüssigkeits-Sammelbecken
DE1996272U (de) Schwimmerbetaetigte fluessigkeitsstandsteuerung
EP0707254A2 (de) Vorrichtung zur Regelung eines konstanten Abflusses aus einem Flüssigkeitsbehälter
DE4217334A1 (de) Systemtrennungsarmatur
DE3108440C2 (de) Drosselschacht zur Steuerung des Abflusses aus einer Regenwasserrückhalteanlage
DE3822555C2 (de)
DE1290053B (de) Passive Schiffsstabilisierungsanlage mit einem langgestreckten, quaderartigen Fluessigkeitsbehaelter
DE2941629C2 (de) Betätigungsvorrichtung an Auslaufhahnen von Behältern an landwirtschaftlichen Tankwagen
DE3817444A1 (de) Schwimmergesteuerte regelvorrichtung zur veraenderung des durchflussquerschnittes der auslaufoeffnung eines fluessigkeitsbehaelters, insbesondere eines regenrueckhaltebeckens
DE19742594A1 (de) Auslaufregler
EP0159358A1 (de) Regelvorrichtung für den abfluss einer flüssigkeit aus einem behälter.
DE835950C (de) Vorrichtung zur regelbaren Fluessigkeitsentnahme aus einem Behaelter
DE141819C (de)
DE3911747C2 (de)
DE1291654C2 (de) Giessvorrichtung fuer lacke
DE2310813C3 (de) GieDkopf
AT11250B (de) Selbsttätiger Klappenverschluß für Wehre, Kammerschleusen u. dgl.
DE296077C (de)
DE427467C (de) Dampfwasserableiter mit Bewegung des Ablassorgans durch Kippgefaesse
DE601534C (de) Fluessigkeitsstandregler fuer Badewannen
AT106235B (de) Regulator für Azetylen- u. dgl. Gasanlagen.
DE329258C (de) Vorrichtung zum Messen von Gasen, Daempfen und Fluessigkeiten