AT106235B - Regulator für Azetylen- u. dgl. Gasanlagen. - Google Patents

Regulator für Azetylen- u. dgl. Gasanlagen.

Info

Publication number
AT106235B
AT106235B AT106235DA AT106235B AT 106235 B AT106235 B AT 106235B AT 106235D A AT106235D A AT 106235DA AT 106235 B AT106235 B AT 106235B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
regulator
float
flap
acetylene
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Choffel Et Jacquelin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Choffel Et Jacquelin filed Critical Choffel Et Jacquelin
Application granted granted Critical
Publication of AT106235B publication Critical patent/AT106235B/de

Links

Landscapes

  • Float Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regulator für Azetylen- u. dgl. Gasanlagen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Regulator für Gasanlagen, insbesondere AzetylenGasanlagen, und hat den Zweck, die Ausgestaltung zu vereinfachen und den praktischen Bedürfnissen besser anzupassen, als dies bisher der Fall war. 



   Im wesentlichen besteht der Regulator gemäss der Erfindung aus zwei miteinander kommunizierenden Behältern, die auf entsprechende Höhe mit Flüssigkeit gefüllt werden. Der eine Behälter steht mit der Aussenluft In Verbindung ; der andere, das Gas empfangende und seinen Austritt regelnde Behälter enthält einen   Schwimmer,   der mit einem Drosselorgan verbunden ist, welches die Ausflussöffnung mehr   oder weniger abschliesst,   je nachdem der Schwimmer eine tiefere   oder höhere   Stellung einnimmt. Nebstdem ist der Regulator auch mit 
 EMI1.1 
 



   Der auf der   Zeichnung   als Ausführungsbeispiel im Schnitt und teilweise in Ansicht dargestellte Regulator besteht aus zwei aufrechten, miteinander   kommunizierenden Behältern   und b. Der Behälter a steht mit der   Aussenluft   in Verbindung, während der Bchälter b geschlossen ist und einen   Schwimmer   c enthält. An der Decke des Behälters b ist ein Rohr d 
 EMI1.2 
 vom Schwimmer c aus betätigt wird. 



   Gemäss   dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Klappe   die Gestalt eines Bogenstückes und sitzt an dem einen Ende eines um   die Achse/ ;   des   Behälters   s b drehbaren Hebels. Das andere Ende des Hebe]s ist durch einen Lenker ; mit dem Schwimmer c verbunden. Der Rand der Öffnung f sowie die   Verschlussklappe   q müssen entsprechend genau bearbeitet sein, damit die Regulierung in entsprechender Weise erfolge. 



   Im Betriebe befindet sich der Schwimmer c in seiner   Tiefstellung,   wenn der Druck des einströmenden Gases das Maximum erreicht. Die Klappe y nimmt dabei die in der Zeichnung 
 EMI1.3 
 Anschlag, beispielsweise eine Mikrometerschraube j für den die Klappe tragenden Hebel vorgesehen. Erreicht der Druck im Behälter b ein Minimum, so gelangt der Schwimmer ('in seine höchste Lage und die Klappe   9   in die Offenstellung. Ein weiteres   Ausschwingeu   des die Klappe g tragenden Hebels kann gegebenenfalls durch im Behälter b angeordnete Anschläge verhindert werden. Bei einem mittleren Druck nimmt die Klappe   y einp Zwischen-   stellung ein. 



   Soll der Regulator in Betrieb gesetzt werden, so wird in den Behälter a Wasser ein- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im Behälter   b, während   der   Flüssigkeilsspiegel   im Behälter a steigt. Bei gleichem Querschnitt der beiden Behälter sind die Steig-und Fallhöhe einander gleich. Dabei tritt eine entsprechende Menge des Gases durch die Öffnung f aus. Durch das Sinken des Schwimmers c wird die Öffnung f mehr oder weniger geschlossen. Schliesslich wird der Gleichgewichtszustand bei einem Niveauunterschied der   Flüssigkeitssäulen a   und b erreicht, der dem Druck im Behälter b das Gleichgewicht hält.

   Nach Erreichung der Gleichgewichtslage behält der Schwimmer'-und ebenso die   Klappe g ihre Stellung bei.   Ist die Gestalt der Öffnung f entsprechend gewählt, so bleibt die ausströmende Gasmenge konstant. 



   Steigt der Druck im Behälter b, so beginnt der Schwimmer c zu sinken, wobei die von der Klappe g freibleibende Fläche der Öffnung   f   allmählich verringert wird, bis eine neue Gleichgewichtslage erreicht ist, bei welcher die ausfliessende Gasmenge wieder konstent bleibt. 



  Sinkt der Druck im Behälter b, so steigt der Schwimmer c in eine neue Gleichgewichtslage, und die Klappe   g   gibt eine grössere Fläche der   Öffnung t'frei.. Welche   Mittelstellung der Schwimmer auch immer zwischen seinen beiden durch das Druckmaximum bzw. das Druckminimum bestimmten Grenzlagen einnehmen mag, so wird die Klappe g immer in eine solche Stellung gebracht, dass die durch   Öffnung f ausströmende Gasmenge   konstant ist. Ebenso wird die gleiche Ausflussmenge erhalten, wenn die Klappe y in den Grenzlagen die Öffnung f   überdeckt   oder sie vollkommen freigibt. 



   Die Ausgestaltung des Regulators gemäss der Erfindung macht es in einfacher Weise möglich, die Kapazität zu ändern. Es ist zu diesem Zweck nur nötig, die Flüssigkeitsfüllung grösser oder kleiner zu machen. Da das Wasser während des Betriebes zum Teil verdunstet, müssen Mittel vorgesehen werden, um die Kapazität kontrollieren zu können. Als solche   können   Hähne verwendet werden, die an dem einen oder dem andern der beiden Behälter a, b angeordnet werden. Die Hähne liegen in verschiedenen Höhen, entsprechend den verschiedenen, vorbestimmten Kapazitäten. Andere Kapazitäten sind nicht feststellbar, weshalb es sich empfiehlt, an Stelle von Hähnen ein mit einer Gradeinteilung ausgestattetes Rohr le zu verwenden, das oben und unten an einen der Behälter a, b angeschlossen ist. Das untere Ende des Rohres trägt vorteilhaft einen Entleerungshahn 1.

   Eine andere Einrichtung zur Feststellung der Füllung kann in einem Schwimmer   m   bestehen, der im Behälter a untergebracht ist und eine Stange n mit Gradeinteilung trägt, die längs eines fixen Zeigers spielt. Die Stange   1t   führt sich an einer Haube o, die gelocht ist, um die Füllung des Behälters mit Wasser zu ermöglichen. Alle drei Hilfsmittel machen es leicht möglich, die Füllung der Behälter und damit die Kapazität des Regulators während des Betriebes festzustellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Regulator für   Azetylen-u. dgl.   Gasanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei Wasser enthaltenden unten verbundenen Behältern vorteilhaft gleichen Querschnittes besteht, 
 EMI2.1 
 versehene ein durch einen Schwimmer (c) vermittels eines Doppelhebels betätigbares Drosselorgan (g) enthält, während der zweite, mit der Aussenluft in Verbindung stehende Bellälter   ( <    einen frei beweglichen Schwimmer   (ion)   enthält, der in bekannter Weise eine nach auswärts ragende Führungstange   (n)   mit Gradeinteilung trägt und zugleich vorteilhafterweise samt der 
 EMI2.2 
 lotrechten Führungsteil   (i)   hat.

Claims (1)

  1. 2. Regulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan (g) die Gestalt eines Bogenstückes besitzt und. derart angeordnet ist, dass in der Schliessstellung zwischen Ausflussöffnung und Drosselorgan ein Spalt verbleibt, durch den das Gas ausströmen kann.
AT106235D 1924-11-20 1924-12-13 Regulator für Azetylen- u. dgl. Gasanlagen. AT106235B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE106235X 1924-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106235B true AT106235B (de) 1927-04-25

Family

ID=3863128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106235D AT106235B (de) 1924-11-20 1924-12-13 Regulator für Azetylen- u. dgl. Gasanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106235B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784944B2 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen. Ausscheidung aus: 1658285
DE671278C (de) Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes und zur Ausgleichtung von Druckschwankungen bei elektrolytischen Wasserzersetzern
AT106235B (de) Regulator für Azetylen- u. dgl. Gasanlagen.
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE400270C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Regeln des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
DE1085280B (de) Apparat zur Abtrennung von Wasser aus OElen
DE397077C (de) Sicherheitsanlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE2710607C3 (de) Vorrichtung zur Kompensation des dynamischen Fehlers bei der Grobdosierung in Dosier waagen
DE703219C (de) Abflussregler fuer Erdoelseparatoren
AT239092B (de) Gasabscheider für strömende Flüssigkeiten
DE892685C (de) Selbsttaetige Waage
AT140287B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Einstellung von hydraulisch zu betätigenden Wehren.
DE437039C (de) Benzinfilter mit Wasserabscheider fuer Benzinausgabeapparate
DE473841C (de) Verzoegerungsrelais
DE434116C (de) Dampfkesselanlage mit Waermespeicher
DE653641C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Einstellung von hydraulisch zu betaetigenden Wehren
DE649046C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der zu erzeugenden Gasmenge in Gaserzeugungsanlagen mit Ausgleichbehaelter und periodisch schwankendem Gasverbrauch
DE938650C (de) Selbsttaetig schliessendes Zapfventil
DE491816C (de) Selbsttaetiger Fluessigkeitsauslaufregler
DE280335C (de)
DE420073C (de) Wasserstandsregler mit Schwimmer oder Ausdehnungsrohr
DE876689C (de) Aus einem schwimmergesteuerten Kegelventil bestehender Schlammauslass an Nasselektrofiltern
DE731474C (de) Abflussregler fuer Erdoelseparatoren
DE582045C (de) In Abhaengigkeit vom Wasserstand und von der Dampfentnahme beeinflusster Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE525604C (de) Druckminderventil