DE896018C - Verschluss zur Verhuetung des Wiederfuellens von Flaschen - Google Patents

Verschluss zur Verhuetung des Wiederfuellens von Flaschen

Info

Publication number
DE896018C
DE896018C DES24246A DES0024246A DE896018C DE 896018 C DE896018 C DE 896018C DE S24246 A DES24246 A DE S24246A DE S0024246 A DES0024246 A DE S0024246A DE 896018 C DE896018 C DE 896018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
insert
bottle
closure
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24246A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE896018C publication Critical patent/DE896018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/02One-way valves
    • B65D49/04Weighted valves
    • B65D49/06Weighted valves with additional loading weights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verschluß zur Verhütung des Wiederfüllens von Flaschen Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß zur Verhütung des Wiederfüllens von Flaschen. Es sind viele Vorschläge für solche Verschlüsse gemacht worden, die gewöhnlich durch eine Vielheit von Teilen und eine verwickelte Konstruktion hohe Herstellungskosben bedingen. Die Erfindung betrifft demgegenüber einen Verschluß von sehr einfacher Konstruktion.
  • Bekannt sind derartige Verschlüsse, bei denen ein Ventilkörper in einem den Ventilsitz bildenden Einsatz im Flaschenhalls axial beweglich ist und bei aufrecht gehaltener Flasche mittels einer frei beweglichen Kugel gesperrt wird, die zwischen einer konvexen Fläche des Ventiliçörpers und einem nach innen vorspringenden Ringrand des Einsatzes liegt und beim Kippen der Flasche nach der Mitte rollt und dadurch den. Ventilkörper freigibt. Es ist auch bekannt, einen zweiten, mit Durchbrechungen versehenen Einsatz in dem Haupteinsatz fest anzuordnen, der mit einer mittigen Vertiefung versehen ist, in die die Kugel beim Kippen der Flasche rollt, während sie bei aufrecht stehender Flasche am Rand des inneren Einsatzes liegt.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Verschluß zur Verhütung des Wiederfüllens von. Flaschen besteht aus einem rolirförmigen Einsatz zum Einführen in den Flaschenhals, einer Sicherung, z. B. einer Labyrinthsperre, zum Verhüten mechanischer Eingriffe von der Flaschenmündung aus, einem Ventilsitz am inneren Ende des Einsatzes, einem mit diesem zusammenwirkenden Ventilkörper, einem Einsatzteil mit Durchflußöffnungen, der an der nach außen gerichteten Seite des Ventilkörpers angeordnet ist, und einem allseitig beweglichen Körper, z. B. einer Kugel, die innerhalb. des rohrförmigen Einsatzes zwischen dem durchbrochenen Einsatzteil und dem Ventilkörper eingeschlossen ist. Die einander gegenüberliegenden Flächen des durchbrochenen Einsatzteiles und des Ventilkörpers sind mit einer mittig angeordneten Vertiefung bzw. einer k,onvexen Wölbung versehen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß beim Neigen der Flasche der allseitig bewegliche Körper in die Vertiefung eintritt und dabei den Ventilkörper freigibt, so daß er sich von seinem Sitz abheben kann.
  • Bei aufrecht stehender Flasche nimmt der frei bewegliche Körper, bedingt durch die am Ventilkörper vorgesehene Wölbung, eine außermittige Lage in dem rohrförmigen Einsatz ein, wodurch der Ventilkörper an seinem Sitz festgehalten wird.
  • Erfindungsge-mäß ist der Verschluß zusätzlich mit einem zweiten Ventilsitz in der Nähe des äußeren Endes des rohrförmigen Teiles und. einem zweiten Ventilkörper versehen, der das Ventil gleichfalls schließt, wenn die Flasche aufrecht steht.
  • Dieser zweite Ventilkörper hat einen axialen, nach innen gerichteten Schaft, der in einer mittigen Öffnung des mit Durchflußöffnungen versehenen Einsatzes gleitet und so angeordnet ist, daß er von dem frei beweglichen Körper berührt wird, wenn dieser in der Mitte liegt, während bleim Neigen der Flasche über die Horizontale der frei bewegliche Körper gegen den Schaft des Ventilkörpers fällt, um das Öffnen des zweiten Ventils zu unterstützen.
  • Vorteilhaft ist der eine elastische Dichtscheibe tragende innere Ventilkörper mit in dem rohrförmigen Einsatz gleitenden, den Durchfluß der Flüssigkeit frei lassenden radialen Armen versehen.
  • Um irgendwelche Eingriffe mit magnetischen Mitteln zu verhindern, besteht wenigstens einer der beweglichen Teile, z. B. der frei bewegliche Körper undloder der Ventilkörper, aus unmagnetischem Material.
  • Eine weitere Sicherung gegen unbefugtes Öffnen der Ventile bei. aufrecht stehender Flasche, z. B. gegen Einführen eines Drahtes, besteht erfinSdungisgemäß darin, daß die oberen Flächen des Einsatzteiles mit Rippen versehen sind.
  • Eine bevorzugte A,usführungsform ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. I einen Längsischnitt durch -den Verschluß in seiner Lage bei aufrecht stehender Flasche, Fig. 2 einen. Schnitt nach der Linie II-II, in Richtung der Pfeile gesehen, bei weggelassener Kugel Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III, in Richtung der Pfeile gesehen, bei weggelas-sener Kugel, und Fig. 4 einen Längss chnitt durch den Verschluß in seiner Lage bei umgedrehter Flasche.
  • Der Deutlichkeit wegen zeigen alle Figuren den Flaschenverschluß in vergrößertem Maßstab.
  • Der Verschluß besteht aus einem rohrförmigen Einsatz I0, der im Hals II der Flasche sitzt und am äußeren Ende des Halses durch einen. elastischen Verschlußring I2 gesichert und befestigt ist, der zwischen einem Ringrand I,Ola des rohrförmigen Einsatzes- 10 und einer mit einem Flansch versehenen Gießtülle I3 gehalten wird, die das äußere Ende des Verschlusses bildet.
  • An seinem innenliegenden Ende ist der rohrförmige Einsatz in mit einem nach innen VOfstehenden Ringrand 14 versehen, der als Ventilsitz dient. In dem Einsatz gleitet ein innerer Ventilkörper I5, der sich gegen den Sitz 14 legt und mit vier radialen Armen I6 im Einsatz I0 geführt ist.
  • Eine elastische Dichtscheibe 17 wird von einem Knopf 17a an der dem Ventilsitz I4 zugekehrten Seite gehalten-. Wenn der Ventilkörper 15 und damit auch die Dichtscheibe I7 von diem Ventilsitz 14 entfernt sind, kann die Flüssigkeit um diesen herumfiießen. Die andere Seite des Ventilkörpers hat in der Mitte eine im wesentlichen kugelige Wölbung 18, deren Zweck noch erläutert wird.
  • Zwischen dem Ventilkörper 15 und dem äußeren Ende des Einsatzes 10 befindet sich in diesem ein Einsatzteil 19 mit Durchbrüchen 20 in der Nähe seines randes und mit einer mittigen konischen Vertiefung 21 an der dem Ventilkörper 15 gegenüberliegenden Seite. Der durchbrochene Einsatzteil 19 sitzt fest in dem rohrförmigen Einsatz IO.
  • In Verlängerung der Vertiiefung 2I, am inneren Ende des Einsatzteiles I9, ist eine ringförmige Rippe 22 und am äußeren Ende ein nach innen ge richteter Ringrand 23 vorgesehen, der einen Sitz 24 (Fig. 4) für einen äußerer, zweiten Ventilkörper 2-5 bildet, der mit einem axialen Schaft 26 versehen ist. Dieser Schaft gleitet in einer mittigen Öffnung des Einsatzteiles 19. Die nach der Flaschenmündung zu liegenden Flächen 27, 28 des Einsatzteiles 19 sind mit Riippen oder Nuten versehen, die dazu dienen, das Einführen eines Drahtes oder sonstigen Hilfsmittels zu behindern, um die Ventile 25 und. I5 von ihrem Sitz abzuheben und so den Zweck des Verschlusses zu vereiteln.
  • Zwischen dem Einsatzteil I9 und dem Ventilkörper 15 befindet sich eine frei bewegliche Kugel 29 aus schwerem Material, deren Durchmesser mit Bezug auf die Lage des Einsatzteiles 19 in dem rohrförmigen Einsatz I0 so bemessen ist, daß, wenn die Kugel 29 sich in einer außermittigen Lage befindet, sie einerseits die Rippe 22 des Einsatzteiles 19 und andererseits die Wölbung I8 des Ventilkörpers 15 berührt, wenn dieser auf seinem Sitz ruht. Es ist also erkennbar, daß das Ventil geschlossen gehalten wird, sobaLd sich die Kugel 29 in außermittiger Lage befindet. Die Länge des Schaftes 26 am Ventil 25 ist so bemessen, daß sich auch beim Schütteln der Flasche und der sich daraus ergeben.-den Bewegung der Kugel 29 das Ventil 25 nicht von seinem Sitz 24 abhebt.
  • Die Gießtülle I3 ist mit einer mittigen Öffnung 30 und einer Gießlippe 3I versehen. An -der Innenseite der Gießlippe befinden sich drei nach innen vorstehendle Anschläge 32 zu dem Zweck, die Be- wiegung des Ventilkörpers 25 (Fig. 4) zu begrenzen, während die Flüssigkeit um den Ventilkörper fließen kann.
  • Wenn die Flasche und damit auch der Verschluß zum Ausgießen umgedreht werden (Fig. 4), fällt die Kugel 29 durch ihr Gewicht in die Vertiefung 21, drückt den Schaft 26 nieder und unterstützt so den Ventilkörper 25 beim Abheben von seinem Sitz. 24, bis er durch die Anschläge 32 aufgehalten wird. Gleichzeitig gleitet der Ventilkörper 15 in dem rohrförmigen Einsatz I0 abwärts, bis die Wölbung I8 an die Kugel 29 stößt, wenn sich diese in ihrer mittigen Lage befindet. Die Dichtscheibet i7 ist dann von ihrem Sitz 14 abgehoben und die Flüssigkeit fließt durch das Ventil und zwischen den Armen I6 hindurch, wobei ein zusätzlicher Durchfluß durch die Vertiefungen 33 erfolgt. Die Flüssigkeit strömt dann durch die Öffnungen 20 in dem Einsatzteil 19 an dem Sitz 24 und dem äußeren: Ventilkörper 25 vorbei und weiter durch die Gießtülle 13.
  • Wenn die Flasche mit dem Verschluß wieder aufgerichtet wird (Fig. I), gleitet der Ventilkörper I5 zurück und die Scheibe I7 setzt sich dichtend auf ihren Sitz 14. Dile Kugel 29 ist dann aus ihrer mittigen Lage infolge der Wölbung I8 seitlich abgerollt. Der äußere Ventilkörper 25 gleitet dabei ebenfalls zurück und. schließt dichtend ab. In dieser Lage kann weder mittels eines Drahtes auf den Verschluß eingewirkt werden, noch durch Schütteln und Schwingen dler Flasche die Kugel 29 aus ihrer außermittigen; Lage gebracht werden, in der sie durch die Wölbung I8 zurückgehalten wird. Die Kugel kann nur durch Umdrehen der Flasche in ihre mittige Lage gebracht werden.
  • Es können auch zusätzliche Labyrinthe bekannter Art am äußeren Ende verwendet werden. Die Abmessungen der Verschlußteile und ihre Anordnung in axialer Richtung sind mit Bezug auf die Atbmessungen der Flasche gewählt.
  • PATENTANSPROCHE: I. Verschluß zur Verhütung des Wiederfüllens von Flaschen, bestehend aus einem im Flaschenhals sitzenden rohrförmigen Einsatz mit einem Sitz für einen gleitend geführten, eine konvexe Erhöhung aufweisenden Ventilkörper, auf dem ein allseitig beweglicher Körper liegt, und einem darüber angeordneten Einsatzteil mit ringförmiger Innenrippe, axialen Öffnungen und mittiger Vertiefung, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mit einem Ventilsitz (24) versehenlenEinsatztelil (I9) ein weiterer Ventilkörper (2,5) angeordnet ist, dessen Schaft (26) mittels des frei beweglichen Körpers (29) steuerbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Verschluß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der untere, eine Dichtungsscheibe (I7) aus nachgiebigem Werkstoff tragende Venti;lkörper (I5) mittels an dies.ein vorgesehener radialer Arme (i6) in dem rohrförmigen Einsatz (IO) geführt ist.
    3. Verschluß nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beweglichen Körper (I5, 25, 29) a,us nicht magnetischem Material besteht.
    4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis, 3, dadurch gekennzeichnet, daß diie oberen Flächen (27, 28) des. Einsatzteiles (19) mit Rippen versehen sind.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 259 683; französische Patentschrift Nr. 833 796 und deren Zusatzpatentschrift Nr. 50 233.
DES24246A 1950-08-02 1951-08-02 Verschluss zur Verhuetung des Wiederfuellens von Flaschen Expired DE896018C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB896018X 1950-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896018C true DE896018C (de) 1953-11-09

Family

ID=10668673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24246A Expired DE896018C (de) 1950-08-02 1951-08-02 Verschluss zur Verhuetung des Wiederfuellens von Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896018C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077552B (de) * 1956-11-07 1960-03-10 Felix Schwarzmann Flaschenverschluss gegen unbefugtes Wiederfuellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259683C (de) *
FR833796A (fr) * 1939-02-15 1938-10-31 Bouchon empêchant le remplissage frauduleux d'un récipient

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259683C (de) *
FR833796A (fr) * 1939-02-15 1938-10-31 Bouchon empêchant le remplissage frauduleux d'un récipient
FR50233E (fr) * 1939-02-15 1940-01-20 Bouchon empêchant le remplissage frauduleux d'un récipient

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077552B (de) * 1956-11-07 1960-03-10 Felix Schwarzmann Flaschenverschluss gegen unbefugtes Wiederfuellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432312B1 (de) Fuellrohrloses Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
DE2206538A1 (de) Verschluss fuer behaelter
DE896018C (de) Verschluss zur Verhuetung des Wiederfuellens von Flaschen
DE1058440B (de) Spruehventil
DE60010242T2 (de) Schnellverschluss für kleine flüssigkeitsbehälter
DE471844C (de) Abschliessvorrichtung
DE587199C (de) Gashahn
DE880279C (de) Selbstschliessendes Zerstaeuberventil fuer Behaelter
US1446710A (en) Volume-reducing valve cap
AT48562B (de) Sicherheitsflaschenverschluß.
DE1256019B (de) Ventil
DE851464C (de) Gefaessverschluss
AT20091B (de) Das Wiederfüllen verhindernder Flaschenverschluß.
DE1095758B (de) Kippventil fuer Behaelter fuer mit einem fluechtigen Treibmittel gemischte Stoffe
AT250199B (de) Nachfüllsicherer Flaschenverschluß
AT235211B (de) Sicherheitsabschluß, insbesondere für die Entlüftungsleitung von Tankfahrzeugen zur Beförderung feuergefährlicher Flüssigkeiten
DE1077552B (de) Flaschenverschluss gegen unbefugtes Wiederfuellen
DE549700C (de) Flaschenverschluss gegen Wiederfuellen
AT140329B (de) Schieberverschluß für Tuben.
CH208999A (de) Absperrschieber.
DE203056C (de)
DE725401C (de) Tropfflasche
DE1148826B (de) Ventil mit einem durch eine Exzenterwelle bewegbaren huelsenartigen zylindrischen Verschlussstueck aus elastischem Material
AT53235B (de) Urinal.
AT283792B (de) Gasfeuerzeug