DE203056C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203056C
DE203056C DENDAT203056D DE203056DA DE203056C DE 203056 C DE203056 C DE 203056C DE NDAT203056 D DENDAT203056 D DE NDAT203056D DE 203056D A DE203056D A DE 203056DA DE 203056 C DE203056 C DE 203056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
seat
liquid
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203056D
Other languages
English (en)
Publication of DE203056C publication Critical patent/DE203056C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/02One-way valves
    • B65D49/04Weighted valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64«. GRUPPE
gemachtem Ventil.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Januar 1908 ab.
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsverschluß gegen das Wiederfüllen von Flaschen und anderen Flüssigkeit enthaltenden Gefäßen, bei dem die Verschlußkörper ganz aus Glas oder einem anderen neutralen Material bestehen und in ein im Gefäß- bzw. Flaschenhals unlösbar befestigtes, glattes zylindrisches Rohrstück aus Glas oder Ton eingesetzt sind, das an der Ausgußseite offen ist und durch
ίο einen Kork o. dgl. geschlossen werden kann, während das entgegengesetzte innere Ende des Rohrstückes durch ein Ringstück abgeschlossen ist, das den Sitz für einen beweglichen Ventilkörper bildet. Über diesem sind im Rohrinneren weitere bewegliche Schutzkörper angeordnet, von denen der über dem Ventilkörper liegende die Flüssigkeit in der Mitte durchtreten läßt, während der darüber befindliche, ebenso wie der Ventilkörper selbst, in der Mitte geschlossen ist und der Flüssigkeit den Durchtritt nur an schmalen Randspalten gestattet.
Um den Ventilkörper möglichst empfindlich gegen jeden geringen Druck zu machen, den eine bei Wiederfüllungsversuchen auf ihn einwirkende Flüssigkeit auf ihn ausübt, erhält gemäß der Erfindung der kantige Ventilkörper die Form zweier mit den Grundflächen aneinanderstoßenden abgestumpften Pyramiden, so daß er in horizontaler Lage der Flasche nur auf den Kanten der Berührungsfläche aufliegt, und ferner werden die beiden Pyramidenstumpfe ungleich groß gemacht, so daß der Schwerpunkt des Ventilkörpers seitlich von der Berührungsfläche liegt und daher ein selbsttätiges Kippen nach dieser dem Ventilsitz zugekehrten Seite eintritt.
In der Zeichnung ist:
Fig. ι eine zur Hälfte geschnittene Ansieht des Sicherheitsverschlusses,
Fig. 2 die Draufsicht von oben.
Fig. 3 zeigt das Einsatzrohrstück.
Fig. 4 ist eine Unteransicht des Korkstopfens mit Deckkapsel,
Fig. 5 ein senkrechter Schnitt durch dieselben Teile.
Fig. 6 ist eine Außenansicht eines Flaschenkopfes mit dem Kork- und Sicherheitsverschluß. .
Fig. 7 bis 12 zeigen die beweglichen Teile des Sicherheitsverschlusses, und zwar
Fig. 7 und 8 den obersten Schutzkörper,
Fig. 9 und 10 den riugförmigen Zwischenkörper,
Fig. 11 und 12 den eigentlichen Ventil-' körper.
Fig. 13 und 14 sind Seitenansicht und Ansicht des unteren Verschlußringes mit Ventilsitz.
In der Zeichnung ist α der Kopfteil des Flaschenhalses, b der Korkstöpsel und c die Deckkapsel, d ist das Gehäuserohr des Sicherheitsverschlusses, e dessen Bodenring. Dieser liegt mit dem Außenteil 1 gegen den unteren Rand 3 des Rohres d an, während die obere
Fläche 2 des Innenteiles den Dichtungssitz für die Fläche 4 des Ventilkörpers f bildet, um die Durchtrittsöffnung 5 abzuschließen.
6 ist der obere Schutzkörper, an dessen Umfang durch die Kantenausschnitte 7 hindurch die Flüssigkeit vorbeitreten kann. 8 ist der Zwischenring; durch dessen Mittelbohrung die Flüssigkeit durchtreten kann, um dann durch die Lücken zwischen den Vor-Sprüngen 10 nach den Umfangsausschnitten 7 des oberen Gleitstückes zu treten.
Der Ventilkörper/ (Fig. 11 und 12) hat schräge Fassetten 11, welche Flächen einer Pyramide mit der gedachten Spitze im Punkt 12 bilden. Die oberen Vorsprünge haben gleichfalls schräge Fassetten 13, die Flächen einer Pyramide mit der gedachten Spitze im Punkt 14 bilden. Die dem Ventilsitz zugerichtete Pyramide 12 ist schwerer gehalten wie die Gegenpyramide, so daß der Schwerpunkt des Ventilkörpers nach der Ventilsitzseite zu liegt und der nur mit Kanten an der Innenwand des Rohrstückes geführte Ventilkörper infolge seiner Schwerpunktslage bestrebt ist, unter der Einwirkung eines nach dem Inneren der Flasche gerichteten noch so geringen Druckes stets gegen den Ventilsitz hinzukippen und dadurch ein Nachfüllen zu verhindern. Hierin liegt der Fortschritt der Erfindung gegenüber denjenigen Ventilkörpern, deren Umfangsfläche die eines Prismas oder Zylinders ist und die deshalb von der Flüssigkeit fortgeschoben werden müssen, ehe sie den Ventilsitz berühren.
Die Ausflußmündung 15 des Gehäuserohres d ist kegelförmig nach oben verengt, um Brechungen des Ausgußstromes der Flüssigkeit zu verhüten.
Der Ventilsitzringe wird nach Einbringen der beweglichen Gleitkörperchen mit seiner Ringfläche ι am Boden des Rohrstückes d durch· Verkitten befestigt, während seine in das Innere ragende abgeschliffene Fläche eine flüssigkeitsdichte Sitzfläche für die entsprechend durch Abschleifen o. dgl. als Dich- tungsfläche hergestellte untere Fläche 4 des Ventilkörpers f bildet.
Der Sitzring e, der Ventilkörper/ und die Gleitstücke 6 und 8 werden ebenso wie das Gehäuse vorteilhaft aus einer Komposition von Glas und Kaolin oder einer ähnlichen porzellanartigen keramischen Masse von Festigkeit und geringem spezifischen Gewicht hergestellt, die sich als besonders geeignet erwiesen hat, wenn es sich um Flaschen für Flüssigkeiten von geringem spezifischen Gewicht, z. B. alkoholhaltige, handelt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verschluß gegen Wiederfüllen mit freibeweglichem, durch Schutzkörper unzugänglich gemachtem Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper die Form zweier mit den Grundflächen aneinanderstoßenden abgestumpften Pyramiden hat, deren gemeinsamer Schwerpunkt seitlich von der gemeinschaftlichen Grundfläche liegt, damit bei horizontaler Lage der Flasche der Ventilkörper selbsttätig mit der schwereren, die Dichtungsfläche tragenden Seite gegen den Ventilsitz kippt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT203056D Active DE203056C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203056C true DE203056C (de)

Family

ID=465498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203056D Active DE203056C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203056C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6620907B2 (en) 1999-12-07 2003-09-16 3M Innovative Properties Company Process for the elimination of materials containing hydrolyzable halides and other high molecular weight materials from epihalohydrin derived epoxy resins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6620907B2 (en) 1999-12-07 2003-09-16 3M Innovative Properties Company Process for the elimination of materials containing hydrolyzable halides and other high molecular weight materials from epihalohydrin derived epoxy resins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292979B (de) Ventil zur dosierten Abgabe von unter Druck stehenden Fluessigkeiten oder Pasten
DE3008837A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ventils auf dem hals eines aerosolbehaelters
DE203056C (de)
DE60010242T2 (de) Schnellverschluss für kleine flüssigkeitsbehälter
DE880279C (de) Selbstschliessendes Zerstaeuberventil fuer Behaelter
DE1058440B (de) Spruehventil
CH631127A5 (de) Abgabepumpe zum aufsetzen auf einen behaelter.
DE1095758B (de) Kippventil fuer Behaelter fuer mit einem fluechtigen Treibmittel gemischte Stoffe
DE50119C (de) Neuerung an Flaschenverschlüssen
DE834618C (de) Befestigung eines Koerpers in einer OEffnung eines anderen Koerpers
DE171574C (de)
DE656161C (de) Messstopfen
DE246985C (de)
DE2410532A1 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
DE41873C (de) Neuerung an Verschlufsvorrichtungen für Flaschen und andere Behälter, welche zur Aufnahme gashaltiger Flüssigkeiten dienen
DE260862C (de)
CH440005A (de) Vorrichtung zum Festhalten des Deckels auf einem keramischen Ausgiessgefäss
DE125973C (de)
AT43734B (de) Sodawasserflasche.
AT17183B (de) Flaschenverschlüß gegen Wiederfüllen.
DE852661C (de) Das Nachfuellen verhindernder Flaschenverschluss
DE295782C (de)
DE129058C (de)
DE141803C (de)
AT17229B (de) Vorrichtung zum Verhindern des unbefugten Wiederfüllens von Flaschen.