DE19751764C2 - Mischbatterie - Google Patents

Mischbatterie

Info

Publication number
DE19751764C2
DE19751764C2 DE19751764A DE19751764A DE19751764C2 DE 19751764 C2 DE19751764 C2 DE 19751764C2 DE 19751764 A DE19751764 A DE 19751764A DE 19751764 A DE19751764 A DE 19751764A DE 19751764 C2 DE19751764 C2 DE 19751764C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
water inlet
control
lever
inlet channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19751764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19751764A1 (de
Inventor
Bolgar Gyoergy
Vidor Gyoezoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kerox Multipolar II KFT
Original Assignee
Kerox Multipolar II KFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerox Multipolar II KFT filed Critical Kerox Multipolar II KFT
Publication of DE19751764A1 publication Critical patent/DE19751764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19751764C2 publication Critical patent/DE19751764C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/605Handles for single handle mixing valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • F16K11/0787Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on the same side of the closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mischbatterie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Mischbatterie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Misch­ batterie mit zwei Bedienungselementen zur Mischung von Flüssigkeiten, insbesondere von Kalt- und Warmwasser. Eine solche Hahnbatterie weist zwei, übereinander angeord­ nete, miteinander eine Flachdichtung bildende, Regelschei­ ben auf.
In der letzten Zeit sind neben den herkömmlichen Mischbat­ terien, welche das Kalt- und Warmwasser mit separatem Ab­ sperrventil regeln, die Einhebelmischbatterien mit Keramik­ scheiben-Flachdichtung hinreichend bekannt geworden.
Zu gewissen Verwendungszwecken erschienen auch solche Mischbatterien geeignet, welche den herkömmlichen Misch­ batterien ähnlich zwei Bedienungselemente besitzen, die je­ doch andere Funktionen haben. So kann z. B. durch das eine Bedienungselement die Menge des ausströmenden Wassers und durch das andere die Wassertemperatur geregelt werden.
Eine solche Ausführung wird z. B. in der DE 16 75 464 A1, in der AT 313 812 oder in der HU 181 527 dargestellt, die noch keine Ausführung mit Keramikscheibe enthalten. In der HU 179 818 ist jedoch eine derartige Ausführung enthalten, die bereits eine Keramik-Flachdichtung langer Lebensdauer ver­ wendet, aber eine komplizierte Ausgestaltung mit drei Scheiben aufweist.
Neben diesen Beispielen im Stand der Technik gibt es auch weit verbreitete Ausführungen mit zwei Bedienungselementen, bei denen es sich hauptsächlich um für Duschhahnbatterien ausgearbeitete thermostatische Wassermischbatterien han­ delt. Bei diesen kann durch das eine Bedienungselement die erwünschte Wassertemperatur und durch das andere die Menge geregelt bzw. gesteuert werden. Diese sind wegen der kost­ spieligen Thermostateinlagen anspruchsvoll und teuer.
Neben alledem wurden sogenannte Sicherheits-Einhebelmisch­ batterien konstruiert, welche so funktionieren, daß sich der Hebelarm in seiner Grundstellung in zugestperrtem Zu­ stand befindet und durch die Verdrehung des Hebelarmes (bei diesen ist der Hebelarm nur in der Drehrichtung zu bewegen) beginnt zuerst das Kaltwasser zu fließen und durch weitere Verdrehung wird immer mehr Warmwasser beigemischt und in einer Endstellung nur Heißwasser geliefert. Ihr Vorteil ist, daß der Hahn nur durch Aufsperren des Kaltwassers ge­ öffnet werden kann. Für die Wassermischbatterien solchen Typs gibt es Varianten mit Gummidichtung und mit Keramik- Flachdichtung. Bei diesen Hähnen kann die Wassermenge an­ hand der beim Perlator (Auslauf) ausgestalteten regelbaren Drosselung verstellt werden.
So ist aus der DE 28 03 663 A1 ein Eingriff-Mischventil mit einer Flachdichtung aus zwei Scheiben bekannt, von denen eine feststehend und die andere bezüglich letzterer drehbe­ weglich, jedoch ohne Radialverstellmöglichkeit angeordnet ist. Beim öffnen der Mischbatterie fließt immer zuerst Kaltwasser, wodurch ein Verbrühen des Benutzers vermieden wird.
Die DE 44 21 838 A1 beschreibt eine weitere Einhebel-Misch­ batterie mit einer in Bezug auf eine Einlaßscheibe beweg­ baren Steuerscheibe, deren Rotation und radiale Bewegung bezüglich der feststehenden Einlaßscheibe über einen Steu­ erkörper erfolgt.
Aus der DE 34 19 020 A1 ist schließlich eine Mischbatterie bekannt, bei welcher die Temperaturregelung einer auslau­ fenden Flüssigkeit über einen Handhebel und die Regelung der Flüssigkeitsmenge mit einem Drehkopf erfolgt, wobei zur genauen Dosierung der Flüssigkeitsmenge ein um eine hori­ zontale Drehachse drehbarer Steuerhebel in einer Antriebs­ schnecke im Inneren des Drehkopfes geführt wird. Diese Kon­ struktion weist jedoch den Nachteil auf, daß beim Öffnen der Mischbatterie Heißwasser fließen kann, wenn der Bedien­ hebel bei einer vorhergehenden Benutzung in der entspre­ chenden Position gelassen wurde.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufga­ be der Erfindung, eine preiswerte Mischbatterie mit ei­ nem einfachen mechanischen Aufbau für Sicherheits-Einhebel­ mischbatterien mit einem verstellbaren Durchflussbegren­ zungselement zur Temperatur- und Mengensteuerung der aus­ strömenden Flüssigkeit anzugeben, welche die Sicherheit für einen Benutzer einer Einhebel-Mischbatterie erhöht und ihre Bedienfreundlichkeit verbessert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Mischbatterie mit den Merkmalen nach Anspruch 1 bzw. durch eine Mischbatterie mit den Merkmalen nach Anspruch 2 gelöst.
Die erfindungsgemäßen Mischbatterien weisen gemäß dem jeweiligen Oberbegriff einen Bewegungshebel auf, der die Bewegung der Steuerscheibe in radialer Richtung ermöglicht und als ein zweiarmiger Hebel funktioniert. Durch das Drehen eines über der Drehachse des Bewegungshebels angebrachten Exzen­ ters, das mittels eines angebauten Drehknopfes erfolgt, kann das eine Ende des Hebelarmes bewegt werden, wobei das andere Ende mit der Steuerscheibe indirekt in Mitnehmerver­ bindung steht, so daß diese in radialer Richtung zur Men­ genregelung bewegt wird.
Dieselbe mechanische Konstruktion kann auch zur Ausgestal­ tung solcher Hahnbatterien verwendet werden, bei denen mit­ tels eines Drehhebels die Mengenregelung und durch den sich darüber befindlichen Drehknopf die Wassertemperaturregelung gelöst werden kann. Dies ähnlich, wie bei den oben erwähn­ ten Druckschriften DE 16 75 464 A1, AT 313 812, HU 179 818 oder HU 181 527. Erfindungsgemäß jedoch mit zwei Keramik­ scheiben, also mit einer bedeutend einfacheren, billigeren mechanischen Konstruktion.
Es hängt von der Ausgestaltung von Wassernuten der Keramik­ scheiben ab, welche der obigen beiden Möglichkeiten bei der Verwendung der Erfindung eingesetzt wird.
So kann bei der mit Kaltwasser-Auslaß öffnenden sogenannten Sicherheits-Batterie nach dem Anspruch 1 der Hahn durch den Drehhebel geöffnet werden, mit dessen Drehen die Auslauf­ temperatur vom Kaltwasser ausgehend ganz bis zum Heißwasser zu regeln ist und durch Drehen des Drehknopfes die Wasser­ menge in jeder Stellung geregelt werden kann, aus Sicher­ heitsgründen jedoch so, dass durch dieses Bedienungselement der Auslaß nicht vollkommen zugesperrt werden kann.
Bei der Mischbatterie nach Anspruch 2 kann dagegen durch Bewegung der weiteren Steuerscheibe in radialer Richtung das Mischverhältnis und so die Auslauftemperatur geregelt werden. In gegebener Position des Drehhebels wird die Durchfluß-Kaltwassermenge durch den Abstand der Kaltwas­ ser-Einlaßkanalverschlußkante des Kaltwasser-Einlaßkanals von der Kaltwasser-Eintrittssteuerkante und die Warmwasser­ menge durch den Abstand der Warmwasser-Einlaßkanalver­ schlußkante des Warmwasser-Einlaßkanals von der Warmwasser- Eintrittssteuerkannte bestimmt.
Die Ausgestaltung und Funktionsweise der erfindungsgemäßen Hahnbatterie ist aufgrund der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten beispielhaften Ausführungsformen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht der Kartusche;
Fig. 2 die Ausgestaltung der Keramiken bei der mit Kalt­ wasser aufsperrenden Kartusche in einer Drauf­ sicht auf die Einlaßscheibe;
Fig. 3 eine Draufsicht auf Steueröffnungen der Steuer­ scheibe einer Ausführungsform der Kartusche, wel­ che auch Fig. 2 zugrunde liegt;
Fig. 4 die Ausgestaltung der Keramiken bei Mengenregelung durch Drehhebel und bei Temperaturregelung durch Drehknopf in einer Draufsicht auf die Einlaßschei­ be und
Fig. 5 eine Draufsicht auf Steueröffnungen der Steuer­ scheibe einer Ausführungsform der Kartusche, wel­ che auch Fig. 4 zugrunde liegt.
Eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Batteriekartusche bzw. des Einsatzes ist in Fig. 1 dargestellt. In einem Ge­ häuse 1 über einer Sohle 2 ist eine zum Kalt- und Warmwas­ sereinlaß und zum Mischwasserauslaß dienende Einlaßscheibe 3 angeordnet, wobei der Wasserraum von der Umgebung durch eine erste Gummidichtung 13 und eine zweite Gummidichtung 14 abgedichtet ist.
Über der Einlaßscheibe 3 ist eine Steuerscheibe 4 angeord­ net, die auf einer ebenen Fläche beweglich ist und durch deren Bewegung das Mischverhältnis des Kalt- und Warmwas­ sers und die Auslaßmenge zu regeln sind. Die beiden Schei­ ben bilden miteinander eine Flachdichtung. Die aufeinander gleitenden Flächen sind poliert.
Die Einlaßscheibe 3 ist im Gehäuse 1 gegen Verdrehung ge­ sichert, die Steuerscheibe 4 ist zur Bewegung in Radial- und Drehrichtung fähig. Die Bewegung der Steuerscheibe 4 in Drehrichtung kann - von ihrer jeweiligen Lage in Radial­ richtung unabhängig - durch die Verdrehung eines Hebelhal­ ters 7 mit geripptem Ende gesichert werden, wobei eine Ach­ se 15 des Bewegungshebels 6 im Hebelhalter 7 gelagert ist. So dreht sich der Bewegungshebel 6 mit dem Hebelhalter 7 gemeinsam und dreht ein mit ihm in Mitnehmerverbindung stehendes Keramikbewegungselement 5, das beim Drehen die mit ihm durch Mitnehmer verbundene Steuerscheibe 4 mit­ nimmt. Das glatte Schleifen des Hebelhalters 7 im Gehäuse 1 wird durch einen zweiten Teflonring 18 gesichert.
Die Bewegung der Steuerscheibe 4 in radialer Richtung kann durch die Verdrehung des Bewegungshebels 6 - um seine eige­ ne Achse 15 - gesichert werden, wobei der Bewegungshebel 6 mittels eines Stiftes 16 und des Keramikbewegungselementes 5 die Steuerscheibe 4 in radialer Richtung verschiebt. Der glatte Verlauf dieser geradlinigen Planbewegung ist durch einen im Unterteil des Hebelhalters 7 angeordneten ersten Teflonring 17 sichergestellt. Die Verdrehung des Bewegungs­ hebels 6 um seine Achse 15 ist durch die Drehung eines an sein oberes Ende durch eine Einlage 9 anschließenden Ex­ zenters 8 gesichert.
Zur Betätigung der Kartusche wird die Drehung der Steuer­ scheibe 4 durch einen - auf die am oberen Ende des Hebel­ halters 7 ausgestalteten Rillen bzw. Riffelung überzoge­ nen - Drehhebel 11 gesichert bzw. durch einen dem Exzenter 8 durch Schrauben anschließenden, über dem Drehhebel 11 an­ geordneten Drehknopf 10 wird die Bewegung der Steuerscheibe 4 in radialer Richtung gesichert.
Die zweierlei - voneinander unabhängig zu sichernden - Be­ wegungen können zur Betätigung von Wasserbatterien ver­ schiedenen Typs verwendet werden, je nach dem wie die zum Kalt- und Warmwassereinlaß dienenden Kanäle an der Einlaß­ scheibe 3 und an der Steuerscheibe 4, also ein Kaltwasser- Einlaßkanal 31, ein Warmwasser-Einlaßkanal 32, ein weiterer Kaltwasser-Einlaßkanal 191 und ein weiterer Warmwasser-Ein­ laßkanal 192, bzw. die an der Steuerscheibe 4 ausgestalte­ ten Kanäle, also ein erster Mischwasser-Auslaßkanal 41, ein zweiter Mischwasser-Auslaßkanal 42 und ein Mischwasser-Ab­ laßkanal 201 angeordnet sind.
Bei der mit Kaltwasser-Auslaß öffnenden sogenannten Sicher­ heits-Batterie kann der Hahn durch den Drehhebel 11 ge­ öffnet werden, mit dessen Drehen die Auslauftemperatur vom Kaltwasser ausgehend ganz bis zum Heißwasser zu regeln ist und durch Drehen des Drehknopfes 10 die Wassermenge in je­ der Stellung geregelt werden kann, aus Sicherheitsgründen jedoch so, daß durch dieses Bedienungselement der Auslaß nicht vollkommen zugesperrt werden kann.
Dies wird durch die Ausgestaltung der Einlaßscheibe 3 und der Steuerscheibe 4 derart realisiert, daß der Kaltwasser- Einlaßkanal 31 und der Warmwasser-Einlaßkanal 32 der Ein­ laßscheibe 3 sowie ein Mischwasser-Auslaßkanal 33 auf in der Fig. 2 sichtbare Art ausgestaltet sind.
Der Fig. 3 ist die Ausgestaltung des ersten Mischwasser- Auslaßkanals 41 und des zweiten Mischwasser-Auslaßkanals 42 an der Steuerscheibe 4 zu entnehmen. In einer Grund­ stellung des Drehhebels 11 - also in einem zugesperrten Zustand - liegt die Steuerscheibe 4 in der Position gemäß der Fig. 3 auf der Einlaßscheibe 3, in der Position gemäß der Fig. 2 auf. Beim Drehen der Steuerscheibe 4 in dem Uhrzeigersinn entgegengesetzter Richtung (die Vollverdre­ hung ist da 90°) wird zuerst der Kaltwasser-Einlaßka­ nal 31 und nach gewisser Verdrehung der Warmwasser-Einlaß­ kanal 32 aufzusperren begonnen, ganz bis dahin, wo begon­ nen wird, dem Kaltwasser-Einlaßkanal 31 zuzusperren und nach 90°-Verdrehung vollkommen zugesperrt wird und so nur Heißwasser fließt.
Die Wassermenge mit gegebener Temperatur kann durch Bewe­ gung der Steuerscheibe 4 in radialer Richtung geregelt wer­ den, wobei die Durchflußmengen durch den Abstand einer Kaltwasser-Einlaßkanalverschlußkante 34 des Kaltwasser-Ein­ laßkanals 31 von der Kaltwasser-Eintrittssteuerkante 43 (beide haben den gleichen Radius R1), bzw. durch den Ab­ stand einer Warmwasser-Einlaßkanalverschlußkante 35 des Warmwasser-Einlaßkanals 32 von einer Warmwasser-Eintritts­ steuerkante 44 (beide haben den gleichen Radius R2) be­ stimmt wird.
Bei dieser einfachen Konstruktion mit zwei Scheiben wird die z. B. in der oben erwähnten HU 179 818 und der HU 181 527 zum Erzielen der beschriebenen Funktion, Wasser stabil eingestellter Temperatur in regelbarer Menge verwenden zu können, die Menge und das Voll-Zusperren durch den Drehhe­ bel 11 und die Auslauftemperatur durch den Drehknopf 10 ge­ steuert.
Dies wird durch die Ausgestaltung einer weiteren Einlaß­ scheibe 19 und einer weiteren Steuerscheibe 20 derart aus­ geführt, daß ein weiterer Kaltwasser-Einlaßkanal 191 und ein weiterer Warmwasser-Einlaßkanal 192 der weiteren Ein­ laßscheibe 19 sowie ein weiterer Mischwasser-Auslaßkanal 193 gemäß Fig. 4 ausgestaltet sind.
In Fig. 5 ist die Ausgestaltung des Mischwasser-Ablaßka­ nals 201 der weiteren Steuerscheibe 20 zu sehen. In der Grundstellung des Drehhebels 11 - also in zugesperrtem Zu­ stand - liegt die weitere Steuerscheibe 20 in der Position gemäß Fig. 5 auf der weiteren Einlaßscheibe 19 in der Posi­ tion gemäß Fig. 4 auf. Heim Verdrehen der weiteren Steuer­ scheibe 20 in dem Uhrzeigersinn entgegengesetzter Richtung (die Vollverdrehung ist da 90°) wird begonnen, zugleich den weiteren Kaltwasser-Einlaßkanal 191 und den weiteren Warmwasser-Einlaßkanal 192 aufzusperren, ganz bis dahin, wo beim Voll-Aufsperren maximale Durchflußwassermenge gelie­ fert wird.
Durch Bewegung der weiteren Steuerscheibe 20 in radialer Richtung kann das Mischverhältnis und so die Auslauftempe­ ratur geregelt werden. In gegebener Position des Drehhe­ bels 11 wird die Durchfluß-Kaltwassermenge durch den Ab­ stand einer weiteren Kaltwasser-Einlaßkanalverschlußkante 194 des weiteren Kaltwasser-Einlaßkanals 191 von einer wei­ teren Kaltwasser-Eintrittssteuerkante 202 und die Warmwas­ sermenge durch den Abstand der weiteren Warmwasser-Einlaß­ kanalverschlußkante 195 des weiteren Warmwasser-Einlaßka­ nals 192 von einer weiteren Warmwasser-Eintrittssteuerkante 203 bestimmt. In diesem Fall haben die Steuerkanten, also die weitere Kaltwasser-Einlaßkanalverschlußkante 194, die weitere Warmwasser-Einlaßkanalverschlußkante 195, die wei­ re Kaltwasser-Eintrittssteuerkante 202 und die weitere Warmwasser-Eintrittssteuerkante 203 den gleichen Radius. In gegebener Stellung des Drehhebels 11 ist beim Drehen des Drehknopfes 10 die Auslaufmenge beinahe konstant, nur die Temperatur ändert sind.
Ein wesentlicher Vorteil dar erfindungsgemäßen Hahnbatterie ist, daß beide von ihr zu versehenden Funktionen, insbeson­ dere durch den Austausch der Keramikscheibe, im Vergleich mit dem Stand dar Technik einfacher und preisgünstiger ge­ löst werden können.
Liste der Bezugszeichen
1
Gehäuse
2
Sohle
3
Einlaßscheibe
4
Steuerscheibe
5
Keramikbewegungselement
6
Bewegungshebel
7
Hebelhalter
8
Exzenter
9
Einlage
10
Drehknopf
11
Drehhebel
12
Dichtungsring
13
erste Gummidichtung
14
zweite Gummidichtung
15
Achse
16
Stift
17
erster Teflonring
18
zweiter Teflonring
19
weitere Einlaßscheibe
20
weitere Steuerscheibe
31
Kaltwasser-Einlaßkanal
32
Warmwasser-Einlaßkanal
33
Mischwasser-Auslaßkanal
34
Kaltwasser-Einlaßkanalverschlußkante
35
Warmwasser-Einlaßkanalverschlußkante
41
erster Mischwasser-Auslaßkanal
42
zweiter Mischwasser-Auslaßkanal
43
Kaltwasser-Eintrittssteuerkante
44
Warmwasser-Eintrittssteuerkante
191
weiterer Kaltwasser-Einlaßkanal
192
weiterer Warmwasser-Einlaßkanal
193
weiterer Mischwasser-Auslaßkanal
194
weitere Kaltwasser-Einlaßkanalverschlußkante
195
weitere Warmwasser-Einlaßkanalverschlußkante
201
Mischwasser-Ablaßkanal
202
weitere Kaltwasser-Eintrittssteuerkante
203
weitere Warmwasser-Eintrittssteuerkante

Claims (2)

1. Mischbatterie zur Mischung von Flüssigkeiten, insbeson­ dere von Kalt- und Warmwasser, mit
  • - zwei übereinander angeordneten, miteinander eine Flachdichtung bildenden, zur Regelung des Mischver­ hältnisses und der Menge der Durchfluß-Flüssigkeiten dienenden keramischen Scheiben,
  • - wobei aus der Richtung der Flüssigkeitsströmung ge­ sehen, von den beiden Scheiben die erste Scheibe die Einlaßscheibe (3; 19) ist, die fest angeordnet ist, und die darüber angeordnete Scheibe die Steuerscheibe (4; 20) ist, die bezüglich der Einlaßscheibe (3; 19) drehbar und in radialer Richtung bewegbar ist,
  • - wobei zur Bewegung der Steuerscheibe (4; 20) in radia­ ler Richtung ein Bewegungshebel (6) angeordnet ist, welcher um eine Achse (15) in einem Hebelhalter (7), der der Drehung der Steuerscheibe (4; 20) dient, drehbar gelagert ist,
  • - wobei der Bewegungshebel (6) an einem Ende mit der Steuerscheibe (4; 20) in Mitnehmerverbindung steht, und an einem anderen Ende mit einem Exzenter (8) zur Bewegung des Bewegungshebels (6) in Mitnehmerverbin­ dung steht, wobei der Exzenter (8) im Hebelhalter (7) verdrehbar ist, und
  • - wobei der Hebelhalter (7) mit einem Drehhebel (11) und der Exzenter (8) mit dem Drehknopf (10) in Mit­ nehmerverbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Einlaßscheibe (3) ausgebildeter Kalt­ wasser-Einlaßkanal (31) und ein Warmwasser-Einlaßkanal (32) in einer die Steuerscheibe (4) berührenden Ebene mindestens teilweise durch konzentrische Kreisbögen be­ grenzt sind, daß die Steuerscheibe (4) zwei Mischwas­ ser-Auslaßkanäle (41, 42) aufweist, daß ein Radius ei­ ner Kaltwasser-Eintrittssteuerkante (43) mit einem Ra­ dius einer Kaltwasser-Einlaßkanalverschlußkante (34) des Kaltwasser-Einlaßkanals (31) übereinstimmt, und daß ein Radius einer Warmwasser-Eintrittssteuerkante (44) mit einem Radius einer Warmwasser-Einlaßkanalver­ schlußkante (35) des Warmwasser-Einlaßkanals (32) übereinstimmt.
2. Mischbatterie zur Mischung von Flüssigkeiten, insbeson­ dere von Kalt- und Warmwasser, mit
  • - zwei übereinander angeordneten, miteinander eine Flachdichtung bildenden, zur Regelung des Mischver­ hältnisses und der Menge der Durchfluß-Flüssigkeiten dienenden keramischen Scheiben,
  • - wobei aus der Richtung der Flüssigkeitsströmung ge­ sehen, von den beiden Scheiben die erste Scheibe die Einlaßscheibe (3; 19) ist, die fest angeordnet ist, und die darüber angeordnete Scheibe die Steuerscheibe (4; 20) ist, die bezüglich der Einlaßscheibe (3; 19) drehbar und in radialer Richtung bewegbar ist,
  • - wobei zur Bewegung der Steuerscheibe (4; 20) in radia­ ler Richtung ein Bewegungshebel (6) angeordnet ist, welcher um eine Achse (15) in einem Hebelhalter (7), der der Drehung der Steuerscheibe (4; 20) dient, drehbar gelagert ist,
  • - wobei der Bewegungshebel (6) an einem Ende mit der Steuerscheibe (4; 20) in Mitnehmerverbindung steht, und an einem anderen Ende mit einem Exzenter (8) zur Bewegung des Bewegungshebels (6) in Mitnehmerverbin­ dung steht, wobei der Exzenter (8) im Hebelhalter (7) verdrehbar ist, und
  • - wobei der Hebelhalter (7) mit einem Drehhebel (11) und der Exzenter (8) mit dem Drehknopf (10) in Mit­ nehmerverbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Einlaßscheibe (19) ausgebildeter Kalt­ wasser-Einlaßkanal (191) und ein Warmwasser-Einlaßka­ nal (192) in einer die Steuerscheibe (20) berührenden Ebene mindestens teilweise durch konzentrische Kreis­ bögen begrenzt sind, und daß ein Radius einer Kalt­ wasser-Eintrittssteuerkante (202) und ein Radius einer Warmwasser-Eintrittssteuerkante (203) der Steuer­ scheibe (20) miteinander und mit dem Radius einer Kalt­ wasser-Einlaßkanalverschlußkante (194) sowie mit dem Radius einer Warmwasser-Einlaßkanalverschlußkante (195) der Einlaßscheibe (19) gleich sind.
DE19751764A 1996-11-22 1997-11-21 Mischbatterie Expired - Lifetime DE19751764C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9603231A HU223930B1 (hu) 1996-11-22 1996-11-22 Keverő csaptelep

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19751764A1 DE19751764A1 (de) 1998-06-04
DE19751764C2 true DE19751764C2 (de) 2001-07-12

Family

ID=89994484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751764A Expired - Lifetime DE19751764C2 (de) 1996-11-22 1997-11-21 Mischbatterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19751764C2 (de)
HU (1) HU223930B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7044162B2 (en) 2003-09-01 2006-05-16 Kerox Multipolar Ii. Ipari Es Kereskedelmi Kft. Mixing valve cartridge
DE102006035884B3 (de) * 2006-07-31 2007-12-20 Grohe Ag Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen
DE102006035885B3 (de) * 2006-07-31 2007-12-20 Grohe Ag Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen
DE102006035886B3 (de) * 2006-07-31 2007-12-20 Grohe Ag Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675464A1 (de) * 1968-02-17 1970-12-10 Wallisellen Ag Armaturen Mechanisch gesteuertes Mischventil
AT313812B (de) * 1972-06-16 1974-03-11 Wallisellen Ag Armaturen Mechanisch gesteuertes Mischventil
DE2803663A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Vaillant Joh Gmbh & Co Eingriffmischventil
DE3419020A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Karlheinz Dipl.-Phys. Dr. 3300 Braunschweig Raetz Sanitaere mischbatterie fuer sparsamen wasser- und energieverbrauch
DE4421838A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Egro Ag Einhebel-Mischarmatur zur Steuerung der Abgabemenge und des Mischverhältnisses von warmem und kaltem Wasser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675464A1 (de) * 1968-02-17 1970-12-10 Wallisellen Ag Armaturen Mechanisch gesteuertes Mischventil
AT313812B (de) * 1972-06-16 1974-03-11 Wallisellen Ag Armaturen Mechanisch gesteuertes Mischventil
DE2803663A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Vaillant Joh Gmbh & Co Eingriffmischventil
DE3419020A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Karlheinz Dipl.-Phys. Dr. 3300 Braunschweig Raetz Sanitaere mischbatterie fuer sparsamen wasser- und energieverbrauch
DE4421838A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Egro Ag Einhebel-Mischarmatur zur Steuerung der Abgabemenge und des Mischverhältnisses von warmem und kaltem Wasser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7044162B2 (en) 2003-09-01 2006-05-16 Kerox Multipolar Ii. Ipari Es Kereskedelmi Kft. Mixing valve cartridge
DE102006035884B3 (de) * 2006-07-31 2007-12-20 Grohe Ag Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen
DE102006035885B3 (de) * 2006-07-31 2007-12-20 Grohe Ag Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen
DE102006035886B3 (de) * 2006-07-31 2007-12-20 Grohe Ag Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen

Also Published As

Publication number Publication date
HU9603231D0 (en) 1997-01-28
HUP9603231A3 (en) 1999-12-28
HU223930B1 (hu) 2005-03-29
DE19751764A1 (de) 1998-06-04
HUP9603231A2 (hu) 1998-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621933B1 (de) Einsatz für ein einhebel-mischventil
DE3612988A1 (de) Mischbatterie
EP0811184B1 (de) Mischhahnbatteriekartusche mit thermostatischer temperaturregelung
DE4308994C1 (de) Sanitäres Mischventil
DE102004018277B4 (de) Mischventil für eine einarmige, nur durch Drehen betätigbare Mischbatterie
DE1550391A1 (de) Mischventil
EP1022634B1 (de) Kartusche für Sanitärarmaturen
WO1996026475A9 (de) Mischhahnbatteriekartusche mit thermostatischer temperaturregelung
DE2433459A1 (de) Thermostatische mischbatterie
EP1319144B1 (de) Kartusche für eine sanitärarmatur
EP0237473B1 (de) Betätigungsanordnung in einer Einhebelmischarmatur
DE19751764C2 (de) Mischbatterie
EP1064481B1 (de) Mischbatteriekartusche mit planscheibe schräger führung
EP0653581B1 (de) Misch- und Absperrventil
DE3645220C2 (de)
DE3043089A1 (de) Mechanisch betaetigte brauchwassermischbatterie
EP1125073B1 (de) Mischbatteriekartusche mit tangentieller feder
DE3000631A1 (de) Einhebel-mischarmatur
DE3306690C2 (de) Wasserauslaufventil
EP3859483B1 (de) Mischwasserarmatur mit kompaktem thermostatventil
AT410705B (de) Misch- und absperrventil
DE2123914A1 (de) Mehrwegehahn, insbesondere Mischventil
DE69932240T2 (de) Sequentielle kartusche für eine mischvorrichtung, die mit einer thermostatischen kartusche austauschbar ist
DE10153222B4 (de) Mischventil
DE10133035A1 (de) Wasseramatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right