EP0200895B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung von Wasserarmaturen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung von Wasserarmaturen Download PDF

Info

Publication number
EP0200895B1
EP0200895B1 EP86103761A EP86103761A EP0200895B1 EP 0200895 B1 EP0200895 B1 EP 0200895B1 EP 86103761 A EP86103761 A EP 86103761A EP 86103761 A EP86103761 A EP 86103761A EP 0200895 B1 EP0200895 B1 EP 0200895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
water outlet
fitting according
members
setting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86103761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200895A3 (en
EP0200895A2 (de
Inventor
Walter Senator H.C. Dr.H.C.Ing. Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853510930 external-priority patent/DE3510930A1/de
Priority claimed from DE19853515758 external-priority patent/DE3515758A1/de
Priority claimed from DE19853517565 external-priority patent/DE3517565A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86103761T priority Critical patent/ATE46565T1/de
Publication of EP0200895A2 publication Critical patent/EP0200895A2/de
Publication of EP0200895A3 publication Critical patent/EP0200895A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200895B1 publication Critical patent/EP0200895B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/58Mechanical actuating means comprising a movable discharge-nozzle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0746Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86549Selective reciprocation or rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87072Rotation about either of two pivotal axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/8807Articulated or swinging flow conduit
    • Y10T137/88078Actuates valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/8807Articulated or swinging flow conduit
    • Y10T137/88078Actuates valve
    • Y10T137/88086Plural motions of valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/9464Faucets and spouts

Definitions

  • the invention relates to a water fitting with a pivotable water outlet for regulating the amount of water and the water temperature according to the preamble of claim 1.
  • Water fittings are used to open and close cold and hot water supply lines as required.
  • Mixer fittings allow cold and hot water to be mixed with the aim of maintaining water with a certain mixing temperature.
  • Mixer taps with thermostat control keep the preset temperature constant, largely independent of pressure fluctuations in the water supply and temperature changes in the hot water supply.
  • the object of the invention is to develop a water fitting of the type mentioned in such a way that a sensitive, operationally reliable operation is ensured with particularly easy handling when the parts are tightly arranged.
  • the essence of the invention is that a universal joint is interposed between the actuator, starting from the pivotable water outlet and the control element. This ensures particularly sensitive control and easy handling of the water fitting with a safe arrangement.
  • a combination of both swiveling movements around a vertical and horizontal axis allows both the amount of water and the mixing temperature of the water to be set. It is also of great advantage here that the operating paths at the end of the long water outlet enable sensitive and precise adjustment.
  • control elements are extremely reliable.
  • one of the axes of the universal joint be parallel e.g. to the pivot axis, which determines the amount of water running out, but not coinciding with it, but with a certain center distance, which serves as a lever arm for moving the parts to each other.
  • the second major improvement of the overall structure is to arrange the main axis of the water fitting not at a vertical angle but rather at a slant, namely by about half the swivel angle of the water outlet.
  • the inclined position of the main axis by half the swivel angle also causes the slot in the guide housing to lie symmetrically, which favors the accommodation of all parts in the interior.
  • the inclined position looks very advantageous.
  • the pivoting movement could then e.g. first engage in a "cold” position and then in a “warm” position to finally move to the "hot” end position.
  • control elements with flat sealing surfaces, e.g. made of ceramic, is given when the level of the sealing surfaces is approximately perpendicular to the swivel axis of the water outlet. Small deviations from the exact vertical position, which may may be expedient for design reasons are of no importance since they can easily be compensated for by the transmission elements which are usually required.
  • This arrangement also enables one of the moving parts, e.g. around the swivel axis of the water outlet and the coupling of these two movements.
  • the desired effect is e.g. adjust or turn off the amount of water by swiveling the water spout around a horizontal axis and by swiveling the water spout around a second axis that is perpendicular to the axis, the mixing temperature of hot and cold water, through cross-sectional changes in the coverage of the openings and / or to bring about the openings.
  • a further improvement of the inventive concept consists in the implementation of such a device with a clearance angle between the movement of the water outlet and the movement of the movable part coupled therewith.
  • the purpose of such a measure is the desire, when setting the mixing temperature by swiveling the water outlet around the axis, in the area of the clearance angle, to be able to use the water jet e.g. to be able to move back and forth in the sink without immediately causing a change in temperature.
  • FIG. 1 shows an example of a schematic sketch of a water fitting with ceramic disks (40, 41) as control elements and a connection piece to the water outlet (5) as control element (46).
  • valve body (1) was shown as a cylindrical tube, which ends in a spherical guide housing (45).
  • the cold and hot water supply lines (2 and 3) overlap in FIG. 1 because they lie one behind the other.
  • the water outlet (5) is positively connected to the approximately hemispherical sealing surface (47) via a connecting piece as an adjusting element (46).
  • the guide housing (45) has a slot (48) in which the connecting piece (46) can pivot about the pivot axis (42).
  • the O-ring (70) seals elastically.
  • a wall (54) is provided in the hemispherical sealing surface (47), which engages around the displacement axis (60) of the universal joint (43).
  • the fork (57) of the transmission part (39) is guided in the cardan slot (56).
  • the fork (57) transmits all displacement and rotary movements of the universal joint (43) to the displaceable part (40).
  • the part (41) is firmly inserted in the holder (58).
  • the holder (58) is inserted into the valve body (1) and is e.g. fixed by a screw ring (59).
  • the O-ring (55) seals the holder (58).
  • Fig. 1 the open state of the valve is shown in relation to the ceramic disks (40, 41).
  • the opening (61) in the fixed part (41) according to FIG. 4 is aligned with the opening (62) in the displaceable part (40).
  • the water can e.g. flow from the feed line 2 through the opening (61, 60, 62) in the transmission part (39) into the mixing chamber (64) and on both sides of the wall (54) into the bore (65) of the connecting piece (46) and finally into the Water outlet (5).
  • the O-rings (69) are important for sealing.
  • Fig. 3 the valve is shown in the closed state where the disks (40, 41) are rotated and shifted against each other.
  • the water outlet (5) is swung up and with it the connecting piece or adjusting element (46), the sealing surface (47) and the wall (54) according to FIG. 1.
  • the displacement axis (60) and with it the fork (57) with the transmission part (39) and the displaceable part (40) are offset or displaced relative to the part (41) and the openings (61 and 62) according to FIG. 4 are no longer in alignment.
  • the water flow is closed.
  • the intermediate positions correspond to the different amounts of water or the different mixing temperatures.
  • Other shapes and positions of the openings allow for extensive optimization and adaptation, as has already been done in numerous applications and ceramic disks.
  • the arrangement of a cover (52) for protecting the slot (48) against dirt and foreign bodies is shown schematically.
  • the cover (52) is directly part of the water outlet (5), but it could also be designed as an intermediate piece, e.g. is pushed onto the connecting piece (46).
  • the attachment of such a cover is simplified by the fact that the outer shape of the fitting is a spherical surface and therefore the cover can follow all swiveling and rotating movements.
  • FIG. 1 and 2 the arrangement of a clearance angle (50) between the water outlet (5) and the connector is shown as an embodiment.
  • the sectional drawing in Fig. 2 shows the water outlet (5) with inserted connector (46), which has a segment groove (68) in which the screw (49) provided screw can be freely rotated with a clearance angle (50) before it has a positive fit Takes connector (46).
  • Fig. 3 the arrangement of a spring catch (51) is shown schematically, which is free in the area of the slot (48), but ends at the edge of the slot (48) before reaching the end position.
  • you can adjust the force required to drive over the catch. This "saving position" is new and is very much appreciated.
  • This example is also only to be understood schematically and many other useful solutions are possible.
  • the advantages of an inclination of the main axis (53) by approximately half the swivel angle (44) can also be clearly seen.
  • the axis of the connecting piece (46) is approximately vertical in FIG. 1 and the water outlet is pivoted in an approximately horizontal plane, which contributes significantly to the ease of use. All inner parts are symmetrical to the main axis (53), in particular the slot (48), which also determines the position of the cover (52) and the O-ring (70). A lot of further advantages can be seen directly from the exemplary embodiments shown.
  • the function of the universal joint (43) is based on the fact that a part (40) as a ceramic disk can be both rotated and displaced with respect to openings (61, 62, 66, 67) for the passage of cold or hot water. If the water outlet (5) is pivoted in the horizontal plane, the part (40) is only rotated, which corresponds to a water quantity regulation.
  • the part (40) is moved as a ceramic disc on the other fixed ceramic disc (41), which corresponds to a temperature control.
  • the pivoting and tilting of the water outlet (5) with the temperature or quantity control can be combined.
  • the tilting movement of the universal joint lies outside a pivot axis (42) which is determined by the water outlet (5) via the control element (46). This creates a lever arm, whereby the part (40) according to FIG. 3 is moved to the edge of the fixed other ceramic disc (41) when the water spout is tilted up and vice versa in accordance with a temperature control.
  • the part (40) When the water outlet (5) is turned, the part (40) is also rotated in accordance with a quantity regulation because the part (40) is rotated within the universal joint (43) via the transmission part (39) in connection with the fork (57).
  • the fork (57) in the universal joint (43) is not rotated but pivoted, as a result of which the part (40) is displaced in the manner of a kinking movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserarmatur mit einem schwenkbaren Wasserauslauf zur Regelung der Wassermenge und der Wassertemperatur nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Wasserarmaturen dienen dazu Kalt- und Warmwasserzuleitungen nach Bedarf zu öffnen und zu schließen. Mischarmaturen gestatten das Mischen von Kalt- und Warmwasser, mit dem Ziel, Wasser mit einer bestimmten Mischtemperatur zu erhalten. Mischarmaturen mit Thermostatenregelung halten die voreingestellte Temperatur konstant, weitgehend unabhängig von Druckschwankungen in der Wasserversorgung und Temperaturänderungen in der Warmwasserversorgung.
  • Eine Wasserarmatur der eingangs genannten Art ist bereits aus der US-A 3 468 343 bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung wirkt der verschwenk- und kippbare Wasserauslauf über ein Stellglied auf einen Stößel, der in Kombination gedreht oder angehoben oder abgesenkt wird. Nachteilig hierbei kann wegen der direkten Einwirkung der Bewegung des Wasserauslaufes auf den Stö-Bei letzterer nicht sonderlich feinfühlig bedient werden, so daß die Handhabung erschwert verlaufen könnte.
  • Im weiteren grenzen nachteilig die Dichtflächen des Stößels als Regelglied direkt an den Auslauf an, wodurch Undichtigkeiten befürchtet werden müßten, wodurch die Betriebssicherheit leiden könnte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Wasserarmatur der genannten Art so weiterzubilden, daß bei dichter Anordnung der Teile eine feinfühlige, betriebsichere Bedienung gewährleistet ist bei besonders leichter Handhabung.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
  • Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß zwischen dem Stellglied ausgehend von dem schwenkbaren Wasserauslauf und dem Regelglied ein Kardangelenk zwischengeschaltet ist. Hierdurch wird bei sicherer Anordnung eine besonders feinfühlige Regelung und leichte Handhabung der Wasserarmatur erreicht.
  • Eine Kombination beider Schwenkbewegungen um eine vertikale und horizontale Achse gestattet, sowohl die Wassermenge als auch die Mischtemperatur des Wassers einzustellen. Auch hier ist von großem Vorteil, daß die Bedienungswege am Ende des langen Wasserauslaufs eine feinfühlige und genaue Einstellung ermöglichen.
  • In Verbindung mit Keramikscheiben ergibt sich eine äußerst zuverlässige Ausbildung der Regelelemente.
  • Besondere Bedeutung kommt zunächst der kinematischen Anordnung zu, die Schwenkbewegung des Wasserauslaufs um zwei Achsen, in eine Drehung und eine Parallelverschiebung der planebenen Regelflächen der Teile gegeneinander umwandelt.
  • Hierzu ist es vorgesehen ein Übertragungsteil formschlüssig oder fest mit bei der Schwenkbewegung des Wasserauslaufs zu verbinden, wobei dann ausgehend von einer Gabel innerhalb des Kardangelenks die Drehung des Regelteiles über das Übertragungsglied eingeleitet wird.
  • Da die Bewegungen einerseits im Raum um zwei Achsen, andererseits in der Ebene als Verschiebung und/oder Drehung ablaufen, ist es vorgesehen mit dem Übertragungsteil ein Kardangelenk zu verwenden, das um zwei aufeinander senkrecht stehende Achsen nach Belieben drehbar ist.
  • Zusätzlich wird vorgeschlagen, eine der Achsen des Kardangelenks parallel z.B. zur Schwenkachse, welche die auslaufende Wassermenge bestimmt, anzuordnen, allerdings nicht mit dieser zusammenfallend, sondern mit einem bestimmten Achsabstand, der als Hebelarm zur Verschiebung der Teile zueinander dient.
  • Hierdurch wird ausgehend von dem Kardangelenk ein besonders leichtes Verkippen über den zusätzlichen Hebelarm erreicht, wobei hier die Parallelverschiebung der einen Regelscheibe auf der anderen besonders feinfühlig vorgenommen werden kann.
  • Vorteilhaft ist die Lagerung einer etwa halbkugelförmigen Dichtungsfläche in einem Führungsgehäuse, das einen Schlitz besitzt, aus dem ein Verbindungsstück als Stellglied herausragt, welches die Verbindung zum Wasserauslauf herstellt. Der Wasserauslauf ist dabei fest oder formschlüssig über das Verbindungsstück mit der Dichtungsfläche verbunden und kann mit diesen Teilen um die Schwenkachse geschwenkt werden.
  • Um das Eindringen von Schmutz und Fremdkörpern in den Schlitz zu verhindern, aber auch aus Designgründen, wird geraten, den Schlitz ganz oder zumindest teilweise mit einer Abdeckung zu verschließen.
  • Für die konstruktive Ausbildung einer erfindungsgemäßen Wasserarmatur sind zwei Merkmale von besonderer Bedeutung, da sie die Abmessungen und damit die Einfachheit des Aufbaus wesentlich begünstigen.
  • Zunächst ist es möglich, zumindest einen Teil des Kardangelenks innerhalb der halbkugelförmigen Dichtungsfläche anzuordnen. Damit ergibt sich eine kompakte Unterbringung der einzelnen Teile, aber auch eine geschützte und raumsparende, d.h. kostensparende Lösung.
  • Die zweite wesentliche Verbesserung des gesamten Aufbaus besteht darin, die Hauptachse der Wasserarmatur nicht vertikal sondern etwas schräg gestellt anzuordnen, nämlich etwa um den halben Schwenkwinkel des Wasserauslaufs. Das bedeutet zunächst, daß das Verbindungsstück in einer Endstellung (voll aufgedreht) etwa vertikal steht und damit in dieser Stellung bequem die Temperatureinstellung durch Schwenken, um diese nunmehr auch vertikale Achse vorgenommen werden kann.
  • Die Schräglage der Hauptachse um den halben Schwenkwinkel bewirkt aber auch, daß der Schlitz im Führungsgehäuse symmetrisch liegt, was die Unterbringung aller Teile im Innenraum sehr begünstigt. Uberdies sieht die Schräglage sehr vorteilhaft aus.
  • Besondere Bedeutung kommt auch der Möglichkeit zu, bestimmte Lagen bzw. Positionen des Wasserauslaufes durch Rastungen zu kennzeichnen.
  • Die Schwenkbewegung könnte dann z.B. zunächst in einer Stellung "Kalt" und dann in einer Stellung "Warm" einrasten, um schließlich in die Endstellung "Heiß" zu gelangen.
  • Das gleiche würde z.B. bei einer Kombination von zwei Schwenkungen gelten, wo auch die Wassermenge mit Rastungen "klein", "mittel" und "groß" leicht einstellbar ist. Die Rastungen behindern natürlich keineswegs die Möglichkeit, auch Zwischenwerte einstellen zu können. Eine besonders vorteilhafte Anordnung der Regelelemente mit planebenen Dichtungsflächen, z.B. aus Keramik, ist gegeben, wenn die Ebene der Dichtungsflächen etwa senkrecht zur Schwenkachse des Wasserauslaufs steht. Kleine Abweichungen von der exakten senkrechten Stellung, die u.U. aus Formgestaltungsgründen zweckmäßig sein können, sind ohne Bedeutung, da sie leicht durch die meist erforderlichen Übertragungselemente ausgeglichen werden können.
  • Diese Anordnung ermöglicht auch die Verdrehung von einem der beweglichen Teile, z.B. um die Schwenkachse des Wasserauslaufs und die Koppelung dieser beiden Bewegungen.
  • Durch die Kombination der beiden vorgenannten Anordnungen ist es möglich, mit einem einzigen Ubertragungselement die beiden Schwenkbewegungen des Wasserauslaufs z.B. um eine etwa horizontal liegende Achse und um eine dazu etwa senkrechtstehende zweite Achse einmal in eine Drehung und einmal in eine Parallelverschiebung des beweglichen Teiles umzusetzen.
  • Die angestrebte Wirkung besteht darin, z.B. die Wassermenge durch Schwenken des Wasserauslaufs um eine horizontale Achse einzustellen, bzw. abzudrehen und durch Schwenken des Wasserauslaufs um eine zweite Achse, die zur Achse senkrecht steht, die Mischtemperatur von Warm- und Kalt-Wasser, durch Querschnittsveränderungen in der Überdeckung der Öffnungen und bzw. der Öffnungen herbeizuführen.
  • Eine weitere Verbesserung des Erfindungsgedankens besteht in der Ausführung einer derartigen Vorrichtung mit einem Freiwinkel zwischen der Bewegung des Wasserauslaufs und der damit gekoppelten Bewegung des beweglichen Teils.
  • Zweck einer solchen Maßnahme ist der Wunsch, beim Einstellen der Mischtemperatur durch seitliches Schwenken des Wasserauslaufs um die Achse, im Bereich des Freiwinkels die Möglichkeit zu haben, den Wasserstrahl z.B. im Waschbecken hin und herbewegen zu können, ohne sofort eine Temperaturänderung zu verursachen.
  • Für bestimmte Funktionen, wie z.B. einer "Spareinstellung" des Wasserauslaufs, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Federrast vorzusehen, die nur mit einem zusätzlichen Kraftaufwand überfahren werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: Schnitt durch eine Wasserarmatur mit Keramikscheiben als Regelelement mit einem Kardangelenk;
    • Figur 2: Teilschnitt durch den Wasserauslauf der Wasserarmatur nach Fig. 1 mit eingestecktem Verbindungsstück;
    • Figur 3: Schnitt durch die Wasserarmatur nach Fig. 1 im geschlossenen Zustand;
    • Figur 4-7: schematisiert die Darstellung verschiedener Regelstellungen.
  • Figur 1 zeigt eine beispielsweise, schematische Skizze einer Wasserarmatur mit Keramikscheiben (40, 41) als Regelelemente und einem Verbindungsstück zum Wasserauslauf (5) als Stellelement (46).
  • In Fig. 1 wurde der Ventilkörper (1) als ein zylindrisches Rohr, welches in einem kugelförmigen Führungsgehäuse (45) ausläuft, dargestellt. Die Kalt-und Warmwasserzuleitungen (2 und 3) überdecken sich in der Fig. 1, da sie hintereinander liegen. Der Wasserauslauf (5) ist über ein Verbindungsstück als Stellelement (46) mit der etwa halbkugelförmigen Dichtungsfläche (47) formschlüssig verbunden. Das Führungsgehäuse (45) besitzt einen Schlitz (48), in dem das Verbindungsstück (46) eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse (42) ausführen kann. Der O-Ring (70) dichtet elastisch.
  • In der halbkugelförmigen Dichtungsfläche (47) ist eine Wand (54) vorgesehen, welche die Verschiebeachse (60) des Kardangelenks (43) umgreift. Im Kardanschlitz (56) wird die Gabel (57) des Ubertragungsteiles (39) geführt. Die Gabel (57) überträgt alle Verschiebe- und Drehbewegungen des Kardangelenks (43) auf das verschiebbare Teil (40). Das Teil (41) ist fest in der Halterung (58) eingesetzt. Die Halterung (58) ist in den Ventilkörper (1) eingeschoben und wird z.B. durch einen Schraubring (59) fixiert. Der O-Ring (55) sorgt für eine Abdichtung der Halterung (58).
  • In Fig. 1 ist der geöffnete Zustand der Armatur dargestellt in bezug auf die Keramikscheiben (40, 41). In diesem Fall fluchtet die Öffnung (61) im festen Teil (41) nach Fig. 4 mit der Öffnung (62) im verschiebbaren Teil (40). Das Wasser kann z.B. von der Zuleitung 2 durch die Öffnung (61, 60, 62) im Ubertragungsteil (39) in den Mischraum (64) einströmen und zu beiden Seiten der Wand (54) in die Bohrung (65) des Verbindungsstücks (46) und schließlich in den Wasserauslauf (5) gelangen. Wichtig sind die O-Ringe (69) zur Abdichtung.
  • In Fig. 3 ist die Armatur in geschlossenem Zustand dargestellt wo die Scheiben (40, 41) gegeneinander verdreht und verschoben sind. Der Wasserauslauf (5) ist hochgeschwenkt und mit ihm das Verbindungsstück bzw. Stellelement (46), die Dichtungsfläche (47) und die Wand (54) nach Fig. 1. Die Verschiebeachse (60) und mit ihr die Gabel (57) mit Übertragungsteil (39) und dem verschiebbaren Teil (40) sind gegenüber dem Teil (41) versetzt bzw. verschoben und die Öffnungen (61 und 62) nach Fig. 4 fluchten nicht mehr. Der Wasserdurchlauf ist geschlossen.
  • In den Figuren 4-7 sind schematisch die verschiedenen Regelstellungen der verschiebbaren Teile (40, 41) gezeigt. Zur vereinfachten Darstellung sind die Öffnungen (61 und 62) als schmale Rechtecke gezeichnet. Die Öffnungen (61 und 62) sind für Kaltwasser und die Öffnungen (66 und 67) für Warmwasser.
    • Figur 4 zeigt beide Durchgänge geöffnet, somit lauwarmes Wasser.
    • Figur 5 zeigt beide Durchgänge geschlossen, somit kein Durchfluß.
    • Figur 6 zeigt nur die Öffnungen (61 und 62) fluchtend, somit kaltes Wasser.
    • Figur 7 zeigt nur die Öffnungen (66 und 67) fluchtend, somit warmes Wasser.
  • Die Zwischenstellungen entsprechen dann den unterschiedlichen Wassermengen bzw. den verschiedenen Mischtemperaturen. Durch andere Formen und Lagen der Öffnungen (61 und 62 bzw. 66 und 67) ist eine weitgehende Optimierung und Anpassung möglich, wie sie in zahlreichen Anwendungen und Keramikscheiben bereits ausgeführt ist.
  • In Fig. 1 und 3 ist schematisch die Anordnung einer Abdeckung (52) zum Schutz des Schlitzes (48) gegen Verschmutzung und Fremdkörper gezeigt. In diesem Beispiel ist die Abdeckung (52) direkt ein Teil des Wasserauslaufs (5), sie könnte jedoch ebenso als Zwischenstück ausgebildet sein, das z.B. auf dem Verbindungsstück (46) aufgeschoben wird. Vereinfacht wird die Anbringung einer derartigen Abdeckung durch die Tatsache, daß die äußere Form der Armatur eine Kugelfläche ist und daher die Abdeckung allen Schwenk- und Drehbewegungen folgen kann.
  • In Fig. 1 und 2 ist auch die Anordnung eines Freiwinkels (50) zwischen dem Wasserauslauf (5) und dem Verbindungsstück als Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Schnittzeichnung Fig. 2 zeigt den Wasserauslauf (5) mit eingestecktem Verbindungsstück (46), welches eine Segmentnut (68) aufweist, in der die als Mitnehmer (49) vorgesehene Schraube mit einem Freiwinkel (50) frei drehbar ist, bevor sie formschlüssig das Verbindungsstück (46) mitnimmt.
  • In Fig. 3 ist schematisch die Anordnung einer Federrast (51) gezeigt, die im Bereich des Schlitzes (48) frei ist, aber vor Erreichen der Endstellung an der Kante des Schlitzes (48) ausläuft. Je nach Stärke der Feder (69) kann man die Kraft, die zum Überfahren der Rastung notwendig ist, einstellen. Diese "Sparstellung" ist neu und wird sehr geschätzt. Auch dieses Beispiel ist nur schematisch zu verstehen und viele andere brauchbare Lösungen sind möglich.
  • In Fig. 1 und 2 sind auch die Vorteile einer Neigung der Hauptachse (53) etwa um den halben Schwenkwinkel (44) klar zu erkennen. Zunächst ist in Fig. 1 bei ganz geöffneter Einstellung die Achse des Verbindungsstückes (46) etwa vertikal und der Wasserauslauf wird in einer etwa horizontalen Ebene verschwenkt, was wesentlich zur Bedienungsfreundlichkeit beiträgt. Dabei sind alle Innenteile symmetrisch zur Hauptachse (53), insbesondere der Schlitz (48), der auch die Lage der Abdeckung (52) und des O-Ringes (70) bestimmt. Eine Menge weiterer Vorteile sind den dargestellten Ausführungsbeispielen direkt zu entnehmen.
  • Die Funktion des Kardangelenks (43) beruht darauf, das ein Teil (40) als Keramikscheibe sowohl verdreht als auch verschoben werden kann und zwar in bezug auf Öffnungen (61, 62, 66, 67) für den Kalt- bzw. Warmwasserdurchlaß. Wird der Wasserauslauf (5) in horizontaler Ebene verschwenkt, so wird das Teil (40) lediglich verdreht, was einer Wassermengenregulierung entspricht.
  • Wird der Wasserauslauf (5) angekippt, so wird das Teil (40) als Keramikscheibe auf der anderen feststehenden Keramikscheibe (41) verschoben, was einer Temperaturregelung entspricht. Das Verschwenken und das Ankippen des Wasserauslaufs (5) mit der Temperatur bzw. Mengenregelung kann hierbei kombiniert werden. Beim Ankippen des Wasserauslaufs (5) entsprechend einer Verschiebung des Teiles (40) in eine Stellung nach Fig. 3 liegt die Kippbewegung des Kardangelenks außerhalb einer Schwenkachse (42), die durch den Wasserauslauf (5) über das Stellelement (46) bestimmt wird. Hierdurch entsteht ein Hebelarm, wodurch das Teil (40) nach Fig. 3 beim Hochkippen des Wasserauslaufs an den Rand der feststehenden anderen Keramikscheibe (41) verschoben wird und umgekehrt entsprechend einer Temperaturregelung.
  • Beim Verdrehen des Wasserauslaufes (5) wird das Teil (40) entsprechend einer Mengenregulierung ebenfalls verdreht, weil das Teil (40) über das Ubertragungsteil (39) in Verbindung mit der Gabel (57) innerhalb des Kardangelenks (43) verdreht wird. Beim Ankippen des Wasserauslaufes (5) entsprechend einer Temperaturregelung wird die Gabel (57) im Kardangelenk (43) nicht verdreht, sondern verschwenkt, wodurch das Teil (40) nach Art einer abknickenden Bewegung verschoben wird.

Claims (9)

1. Wasserarmatur mit einem schwenkbaren Wasserauslauf zur Regelung der Wassermenge und der Wassertemperatur mit wenigstens zwei Wasserzuleitungen (2, 3) für Kaltwasser bzw. für Heißwasser, einem Ventilkörper (1) und einem verschwenkbaren Stellelement (46), das zur Einstellung der von der Armatur abgegebenen Wassermenge bzw. Wassertemperatur in zwei voneinander unabhängigen Freiheitsgraden mittels des Wasserauslaufes verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (46) mit einem Kardangelenk verbunden ist, das um zwei senkrecht aufeinanderstehende Achsen drehbar bzw. verschwenkbar ist, wobei das Stellelement (46) über das Kardangelenk (43) mindestens zwei mit planebenen Dichtungsflächen gegeneinander bewegliche Teile (40, 41) aus Keramik mit Wasserdurchlässen verdreht bzw. parallel verschiebt, wobei die Teile (40, 41) mit den Bewegungen des Wasserauslaufes (5) kinematisch über das Kardangelenk (43) gekoppelt sind.
2. Wasserarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Achsen des Kardangelenks (43) parallel zu einer Schwenkachse (42) des Wasserauslaufes (5) ist, aber nicht mit ihr zusammenfällt.
3. Wasserarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Dichtungsflächen der Teile (40, 41) (Keramikscheiben) senkrecht zu einer der Schwenkachsen (42) des Wasserauslaufes steht.
4. Wasserarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Teile (40 oder 41) um die Schwenkachse (42) des Wasserauslaufes (5) und mit diesem gekoppelt verdrehbar ist.
5. Wasserarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserauslauf (5) über ein Stellelement (46) fest oder formschlüssig mit einer etwa halbkugelförmigen Dichtungsfläche (47) verbunden ist, die von einem Führungsgehäuse (45) umschlossen wird, wobei das Stellelement (46) in einem Schlitz (48) des Führungsgehäuses (45) und die Schwenkachse (42) geschwenkt werden kann.
6. Wasserarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Kardangelenkes (42) innerhalb der halbkugelförmigen Dichtungsfläche (47) angeordnet ist.
7. Wasserarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (52) vorhanden ist, die den Schlitz (48) ganz oder teilweise abdeckt.
8. Wasserarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wasserauslauf (5) und den verschiebbaren Teilen (40, 41) mindestens ein Mitnehmer (49) mit einem Freiwinkel (50) angeordnet ist.
9. Wasserarmatur nach den vorhergehenden Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß eine überfahrbare Federrast (51) im Bereich desjenigen Schwenkwinkels (44) vorhanden ist, der die Wassermenge bestimmt.
EP86103761A 1985-03-26 1986-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung von Wasserarmaturen Expired EP0200895B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86103761T ATE46565T1 (de) 1985-03-26 1986-03-19 Verfahren und vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3510930 1985-03-26
DE19853510930 DE3510930A1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Verfahren und vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen
DE3515758 1985-05-02
DE19853515758 DE3515758A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen
DE19853517565 DE3517565A1 (de) 1985-05-15 1985-05-15 Vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen
DE3517565 1985-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0200895A2 EP0200895A2 (de) 1986-11-12
EP0200895A3 EP0200895A3 (en) 1987-05-27
EP0200895B1 true EP0200895B1 (de) 1989-09-20

Family

ID=27192936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103761A Expired EP0200895B1 (de) 1985-03-26 1986-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung von Wasserarmaturen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4768557A (de)
EP (1) EP0200895B1 (de)
AU (1) AU596964B2 (de)
CA (1) CA1280051C (de)
DE (1) DE3665757D1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225835A (en) * 1988-12-07 1990-06-13 Pan Ching Ding A single-handle controlled faucet valve cartridge with multiple sealing means
DE3938531A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Ideal Standard Einhebelmischarmatur
GB2316151B (en) * 1996-08-13 2000-03-08 Skr Advanced Technologies Limi Fluid control apparatus
ES2150843B1 (es) * 1998-02-20 2001-06-16 Lillo Puig Juan Pablo Mezclador dosificador de liquidos para griferia.
US6058973A (en) * 1998-08-01 2000-05-09 Macausland; Samuel S. Spout controlled mixing valve mechanism
DE10006375A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Hansgrohe Ag Temperaturgeregeltes Mischventil
EP1337774A4 (de) * 2000-11-02 2004-08-25 Feltonmix Ltd Ventil- und mischeinheit
KR100445456B1 (ko) * 2002-01-24 2004-08-21 서완석 냉온수의 온도 조절기능을 갖는 수전금구
GB2399402A (en) * 2003-03-08 2004-09-15 Kohler Mira Ltd Improvements in or relating to ablutionary fittings
US7032272B2 (en) 2003-03-27 2006-04-25 Masco Corporation Of Indiana Friction hinge
US6920899B2 (en) * 2003-03-27 2005-07-26 Masco Corporation Of Indiana Fluid control valve
HU224595B1 (hu) * 2003-04-16 2005-11-28 Kerox Multipolár II. Ipari és Kereskedelmi Kft. Kialakítás csak forgatással működtetett egykaros keverőcsaptelephez
DE202004005561U1 (de) * 2004-04-07 2004-07-01 Reich Kg, Regel- Und Sicherheitstechnik Wasserauslaufarmatur
US7108012B2 (en) * 2004-07-22 2006-09-19 Masco Corporation Of Indiana Fluid control valve
SE528283C2 (sv) * 2005-02-25 2006-10-10 Kuna Group Ab Krananordning
EP2063340B1 (de) * 2005-05-09 2011-01-12 Kohler Co. Temperaturregeleinrichtung für ein Mischventil
US20070277889A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Michael Scot Rosko Mixing valve
US7753074B2 (en) 2006-07-28 2010-07-13 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US8578966B2 (en) 2006-07-28 2013-11-12 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
DE102006042626A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur
WO2009046242A1 (en) 2007-10-04 2009-04-09 Di Nunzio, David Valve
US20100287695A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Harmon Houghton Valve apparatus and system
ITMI20132072A1 (it) 2013-12-12 2015-06-13 Gm Rubinetterie S R L Dispositivo di erogazione con canna abbattibile
DE102015114326B3 (de) * 2015-08-28 2017-02-09 Reich Kg, Regel- Und Sicherheitstechnik Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot
GB2545502A (en) * 2015-12-18 2017-06-21 Kohler Mira Ltd Faucet
TWM529795U (zh) * 2016-05-25 2016-10-01 jia-yu Chen 控制栓出水結構
US11125365B2 (en) 2018-02-28 2021-09-21 Kohler Co. Magnetic joint
US11408543B2 (en) 2018-02-28 2022-08-09 Kohler Co. Articulating faucet
US10890277B2 (en) 2018-02-28 2021-01-12 Kohler Co. Articulating faucet with progressive magnetic joint
CN110552401B (zh) * 2018-06-04 2021-09-03 科勒公司 铰接水龙头
US11214946B2 (en) 2018-06-04 2022-01-04 Kohler Co. Articulating faucet
IT201800011074A1 (it) * 2018-12-13 2020-06-13 Vizio Gmbh Dispositivo di erogazione
EP3705641B1 (de) * 2019-03-08 2023-11-22 Aquis Systems AG Baueinheit mit wasserauslauf und mischvorrichtung für eine dusche
SE2150340A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-25 Maraplan Oy Water tap

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US681315A (en) * 1900-10-17 1901-08-27 Edward G Hedges Compression swing basin-cock.
US1138187A (en) * 1914-06-05 1915-05-04 Walter S Bridges Faucet.
US1590323A (en) * 1924-08-23 1926-06-29 Frank H Schubert Multiple regulator valve
US2576414A (en) * 1947-09-29 1951-11-27 Harry R B Peterson Combination faucet
US2623752A (en) * 1950-09-18 1952-12-30 George W Wentz Single mixing valve
US2707486A (en) * 1952-11-24 1955-05-03 Gladys B Wright Hot and cold water mixing faucets
DE1007255B (de) * 1954-12-22 1957-04-25 Jesse G Johns Heiss- und Kaltwasser-Mischhahn
US2850041A (en) * 1955-09-06 1958-09-02 Joseph W Radanof Mixing faucet valve
US2980142A (en) * 1958-09-08 1961-04-18 Turak Anthony Plural dispensing valve
DE1175048B (de) * 1960-04-21 1964-07-30 Pickford Ex Company Ltd Misch- oder Verteilerorgan
DE1172913B (de) * 1962-10-16 1964-06-25 Christian Aechter Dipl Ing Wasserhahn mit schwenkbarem Auslauf
US3168113A (en) * 1962-12-21 1965-02-02 Otis S Mcjohnson Mixing valve
US3380478A (en) * 1965-03-25 1968-04-30 Harry F. Garrison Hot and cold water mixing faucet
US3468343A (en) * 1967-10-05 1969-09-23 Violet Siano Spout operated mixing valve
FR2087368A5 (de) * 1970-05-15 1971-12-31 Chaffoteaux Et Maury
DK134291B (da) * 1970-09-11 1976-10-11 Fisker & Nielsen As Flervejsventil til brug trykudligning i pneumatiske systemer.
US3726318A (en) * 1971-10-28 1973-04-10 Pryde Inc Faucet
US3765455A (en) * 1972-08-22 1973-10-16 J Countryman Flexible spout operated faucet
FR2208499A5 (de) * 1972-11-29 1974-06-21 Morisseau Bernard
US3980101A (en) * 1975-04-11 1976-09-14 Takakiyo Kurioka Valve for swiveling faucet
US4019536A (en) * 1975-10-01 1977-04-26 Poy Dong Swing spout faucet
CH609133A5 (de) * 1976-07-26 1979-02-15 Zucchetti Rubinetteria Spa
US4200123A (en) * 1978-10-10 1980-04-29 Brandelli Anthony R Ball-type faucet
IL55884A (en) * 1978-11-06 1982-07-30 Raz Zeev Mixing faucet having a spout actuated valve
SE437556B (sv) * 1978-11-24 1985-03-04 Henningsson Ab Ing T Ventil for forinstellning av driftsleget for en radiator samt for instellning av flodet av vermemediet genom radiatorn
DE3013651A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-15 Kludi-Armaturen Paul Scheffer, 5758 Fröndenberg Mischbatterie
DE3244175A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Geraeuscharmes wasserventil
FR2540958B1 (fr) * 1983-02-15 1986-07-04 Peyrat Jacques Robinetterie a commande du debit par le bec
DE3663989D1 (en) * 1985-04-03 1989-07-20 Holzer Walter Mixing valve without handle

Also Published As

Publication number Publication date
AU5529086A (en) 1986-10-02
AU596964B2 (en) 1990-05-24
EP0200895A3 (en) 1987-05-27
EP0200895A2 (de) 1986-11-12
CA1280051C (en) 1991-02-12
DE3665757D1 (en) 1989-10-26
US4768557A (en) 1988-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200895B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung von Wasserarmaturen
EP0162342B1 (de) Steuereinsatz für sanitäre Mischarmaturen
DE60209666T2 (de) Vierteldrehungsthermostatischekartusche mit konzentrischem Antrieb, mit keramischen Scheiben, und eine Mischbatterie die diese enthält
DE2241638C3 (de) Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung
CH651119A5 (de) Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie.
EP0043076B1 (de) Mischventil für Flüssigkeiten
EP0356690A1 (de) Brennstoffbefeuerter Wärmeerzeuger
EP0557696A1 (de) Steuerpatrone für eine Einhebel-Mischarmatur
EP0197382A2 (de) Grifflose Mischarmatur
DE69128485T2 (de) Mischventil mit einem kugelfoermigen ventilement
DE69102015T2 (de) Wassermischventil mit getrennten Betätigungen für die Ausgabe zweier Wasserarten.
EP0237473B1 (de) Betätigungsanordnung in einer Einhebelmischarmatur
CH640925A5 (de) Vorrichtung zur regulierung der wassertemperatur einer zentralheizungsanlage.
DE2735544A1 (de) Steuerscheibensatz fuer eine mischbatterie sowie einen derartigen steuerscheibensatz enthaltende mischbatterie
DE19834575A1 (de) Drehschieberventil
EP0096005B1 (de) Einhebel-Mischarmatur zur Steuerung der Abgabemenge und des Mischverhältnisses von warmem und kaltem Wasser
DE69107222T2 (de) Selbstschliessender Mischer.
DE3510009A1 (de) Mischhahn zum vermischen von warmwasser und kaltwasser
DE3515758C2 (de)
DE4012215C1 (de)
DE3043089A1 (de) Mechanisch betaetigte brauchwassermischbatterie
DE3822217A1 (de) Sanitaeres einhebel-mischventil
EP0648963B1 (de) Einhebel-Mischventil
DE2143063A1 (de) Ventil
DE3833177C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

RA1 Application published (corrected)

Date of ref document: 19861217

Kind code of ref document: A2

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870527

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880418

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890920

Ref country code: GB

Effective date: 19890920

REF Corresponds to:

Ref document number: 46565

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891026

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910328

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910329

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920325

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920330

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920526

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: HOLZER WALTER SENATOR H.C.

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86103761.2

Effective date: 19931008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950518

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050319