DE2259868A1 - Schieberventil - Google Patents

Schieberventil

Info

Publication number
DE2259868A1
DE2259868A1 DE19722259868 DE2259868A DE2259868A1 DE 2259868 A1 DE2259868 A1 DE 2259868A1 DE 19722259868 DE19722259868 DE 19722259868 DE 2259868 A DE2259868 A DE 2259868A DE 2259868 A1 DE2259868 A1 DE 2259868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
slide valve
sleeve
valve
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722259868
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBRECHT AUTOMATIK KG
Original Assignee
ALBRECHT AUTOMATIK KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBRECHT AUTOMATIK KG filed Critical ALBRECHT AUTOMATIK KG
Priority to DE19722259868 priority Critical patent/DE2259868A1/de
Publication of DE2259868A1 publication Critical patent/DE2259868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/523Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam comprising a sliding valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • F16K3/265Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member with a sleeve sliding in the direction of the flow line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

  • Schieberventil Die Erfindung betrifft ein Schieberventils bei dem der Durchgangskanal durch einen mittels einer Betä tigungsvorrichtung in dem Ventilgehäuse verstellbaren Schieber absperrbar ist.
  • Es sind mehrere Arten von Schieberventilen bekannt; beispielsweise kennt man Planschieber, bei denen die Steuerbohrungen in einer Mittelplatte zentrisch. um die Achse angeordnet sind und eine axiale Durchflußrichtung vorherrscht. Planschieber haben im allgemeinen den Nachteil, daß sie sehr schmutzempfindlich sind und Druckkräfte nicht ohne weiteres ausgeglichen werden können. Bei sogenannten Drehschiebern bewegt sich ein Steuerkolben in einer Buchse, welche radial durchflossen ist. Der Fluidstrom wird dabei durch eine begrenzte Drehbewegung des Steuerkolbens gesteuert. Ein solcher Drehschieber gestattet eine ver hältnismäßig gedrungene Bauweise, Jedoch ist die symmetrische Anordnung der Fluidkanäle besonders wichtig, da sonst einseitig wirkende Druckkrärte auftreten, die große Betätigungskräfte erforderlich machen. Ferner kennt man Längaschieber, die im Aufbau dem Drehschieber entsprechen und radial sowie axial durch flossen, jedoch axial betXtigbar sind. Eine symmetrische Anordnung der Fluidkanäle und damit ein Ausgleich der auftretenden Druckkräfte ist zwar in den meisten Fällen durch besondere konstruktive Maßnahmen möglich, bedingt aber, daß ein solches Ventil so teuer wird, daß es tur viele Einsatzgebiete bedeutungslos ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ventil zu schaffen, das voll entlastet arbeitet, weshalb das bisher gravierende, sich kostensteigernd auswirkende Problem des Ausgleiches von Druckkräften außer acht gelassen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein mit einer Kanalöffnung verbundener Hohlkörper mit seinem geschlossenen Ende in den Raum des Gehäuseinneren hineinragt und quer zur Strdmungsrichtung gerichtete Durchlaßöfftungen mit zugeordneten Schieberorganen aufweist.
  • Auf diese Weise wird das Sehieberorgan davor bewahrt, einer axial wirkenden Druckkraft des strdnenden zu regelnden Mediums unterworfen zu sein, die seine Verschiebung in unerwUnschter Weise hervorrufen könnte.
  • Druckkräfte des strömenden Mediums kommen nur in Querrichtung auf das Schieberorgan zur Einwirkung und verursachen keinerlei Veränderung des eingestellten Durchlasses. Das durch seinen einfachen Aufbau'preiswUrdig herstellbare Ventil arbeitet auch bei sehr hohen DrUcken voll entlastet, so daß es innerhalb einer Anlage ein echtes Sicherheitsorgan darstellt, das von unvorhersehbaren Druckschwankungen und dgl.
  • unbeeintlußbar ist. Zusätzliche Organe, wie Federna Gewindeteile und dgl. sind fUr die Funktion des Ventiles nicht erforderlich und können daher auch nicht Ursache irgendwelcher Störungen sein.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist der Hohlkörper als Hülse, z.B. zylindrische Hülse mit geschlossenem inneren Ende ausgebildet. Die in der Umfangs fläche der HUlse vorgesehenen Durchlaßöffnungen sind dabei von einem äußeren Ringschieber abdeckbar, der von Hand, motorisch elektropneumatisch oder elektrohydraulisch verstellbar sein kann. Der Hülsenkörper und der auf diesem gleitende Ringschieber stellen unprofilierte glatte Teile dar, die sich -einfach bearbeiten lassen und daher billig sind.
  • Der Ringschieber weist vorteilhaft an den Enden D5chtungseiniagen auf, die mit der äußeren Umfangsfläche des Hülsenkörpers zusammenwirken. In Absperrstellung befinden sich dann die Dichtungseinlagen Jeweils jen-.seits der Durchlaßöffnungen. Hierdurch wird erreicht, daß bei Aufrechterhaltung der vollen Absperrwirkung größere Toleranzen bei der Zusammenpassung des HoNW körpers und des Ringschiebers möglich sind.
  • Der in das Ventilgehäuse hineinragende Hohlkörper kann in Abwandlung der zylindrischen Hülse auch als Ballonkdrper oder dgl. gestaltet sein, dessen inneres Ende geschlossen ist und der an der seitlichen Umfangsfläche die Durchlaßöffnungen trägt, die mit einem entsprechend gewblbt gestalteten Schieber zusammenwirken.
  • In der Zeichnung ist ein Ausftihrungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt eines Schieberventiles in geöffneter Stellung.
  • Ein Ventilgehäuse 1, dessen beiden Hälften 2 und 3 mittels einer Flanschverbindung 4 miteinander verbunden sind, weist einen Einlaß 5 und einen Auslaß 6 auf g die den Durchgangskanal des Ventiles definieren.
  • In die Einlaßöffnung 5 des Ventilgehäuses 1 ist ein vorzugsweise als zylindrische Hülse gestalteter Hohlkörper 7 eingebaut, dessen inneres Ende 8 geschlossen ist. Im dargestellten Falle besteht die Hülse aus einem Rohrstück, dessen Verschluß 8 durch Aufsetzen einer Platte erreicht wird. Im Bereich des geschlossenen Endes 8 des Hohlkörpers 7 befindet sich mindestens ein Kranz von Durchlaß6ffnungen 9, die aus Gründen der einfachen Bearbeitung kreisförmige Bohrungen sein können.
  • Mit den Durchlaßöffnungen 9 wirkt ein Schieberorgan 10 zusammen, das bei einer zylindrischen Hülse 7 ein auf dieser verschiebbarer Ring ist, dessen Breite so bemessen ist, daß seine eingelegten Dichtungen 11 aus elastischem, gegen das strömende Medium resistentem Material in Schließstellung des Schiebers jeweils jenseits der Durchlaßöffnungen 9 zu liegen kommend Die Verstellung des Schieberorganes 10 kann mosorischs elektropneumatisch, elektrohydraulisch oder wie dargestellt - von Hand erfolgen. Hierzu steht das eine Ende des Schieberorganes 10 über einen Kurbelarm 12 mit einer Lasche 13 in Verbindung, die mit der Welle 14 eines Betätigungshandhebels 15 zusammengreift. Die Welle 14 ist durch eine abgedichtete Buchse 16 aus dem Ventilgehäuse 1 herausgeführt. Zur Bestimmung der jeweiligen Endlage des Ringschiebers 10 dienen Anschläge 17 bzw. 18.
  • Wird der Handhebel 15 so herumgelegt, daß der Ringschieber 10 die Durchlaßöffnungen 9 abdeckt und gegen den Anschlag 18 zur Anlage kommt, so ist hiermit eine Absperrung des Durchgangskanales 5, 6 derart gegeben, daß weder die Strömung in Richtung des Pfeiles A noch eine entgegengesetzte Strömung des Mediums den Ringschieber wegzudrücken vermag, weil das Medium nur von der Seite her, jedoch nicht axial in Verstellrichtung des Ringschiebers auf diesen einwirken kann0 Die Absperrung ist absolut zuverlässigO Die erfindungsgemäße Anordnung kann als Absperr- oder Regelventil Verwendung finden, wobei Einlaß und Auslaß des Ventilgehäuses einander gegenüber oder wie bei einem Eckventil zueinander im Winkel versetzt angeordnet sein können.

Claims (5)

  1. knsprttche
    Schieberventil, bei dem der Durchgangskanal durch einen mittels einer Betätigungsvorrichtung in dem Ventilgehäuse verstellbaren Schieber absperrbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t daß ein mit einer Kanalöffnung (5, 6) verbundener Hohlk8rper (7) mit seinem geschlossenen Ende (8) in den Raum des Gehäuseinneren (1) hineinragt und quer zur Strömungsrichtung gerichtete Durchlaßöffnungen (9) mit zugeordneten Schieberorganen (10) aufweist.
  2. 2. Schieberventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i e h n e t , daß der Hohlkörper als Htlse (7) mit geschlossenem inneren Ende ausgebildet ist, in deren Umfangsfläche die DurchlaßdRfnungen (9) vorgesehen sind, die von einem äußeren Ringschieber (10) abdeckbar sind.
  3. 3. Schieberventil nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Hülse .(7) und Ringschieber (10) zylindrisch ausgebildet sind.
  4. 4. Schieberventil nach den AnsprUchen 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schieber (10) an den Enden Dichtungselnlagen (11) aufweist, die mit der äußeren Umfangafläche des Hülsenkörpers (7) zusammenwirken.
  5. 5. Schieberventil nach den Ansprechen 1 bis 4, d a -d u r o h g e k e n n z e i c h n e t s daß an dem Hohlkörper (7) Anschläge (17, 18) fUr die beiden Endstellungen des verstellbaren Schieberorganes (10) vorgesehen sind.
DE19722259868 1972-12-07 1972-12-07 Schieberventil Pending DE2259868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259868 DE2259868A1 (de) 1972-12-07 1972-12-07 Schieberventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259868 DE2259868A1 (de) 1972-12-07 1972-12-07 Schieberventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259868A1 true DE2259868A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=5863768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259868 Pending DE2259868A1 (de) 1972-12-07 1972-12-07 Schieberventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2259868A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909209A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Hubert Skibowski Absperrarmatur fuer eine t-foermige rohrleitungsverzweigung
US4237922A (en) * 1978-09-25 1980-12-09 Snap-Tite, Inc. In-line flow control valve
WO1998049474A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Hydril Company Inline control valve
DE4036296C2 (de) * 1990-11-14 2001-07-05 Unaxis Balzers Ag Ventilanordnung
EP2003307A3 (de) * 2007-06-15 2013-04-17 Keihin Corporation Ventilbetriebssystem und Ansaugsteuerungssystem für einen Motor
CN104343513B (zh) * 2013-07-24 2017-05-10 陕西重型汽车有限公司 汽车自动排尘装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237922A (en) * 1978-09-25 1980-12-09 Snap-Tite, Inc. In-line flow control valve
DE2909209A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Hubert Skibowski Absperrarmatur fuer eine t-foermige rohrleitungsverzweigung
DE4036296C2 (de) * 1990-11-14 2001-07-05 Unaxis Balzers Ag Ventilanordnung
WO1998049474A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Hydril Company Inline control valve
EP2003307A3 (de) * 2007-06-15 2013-04-17 Keihin Corporation Ventilbetriebssystem und Ansaugsteuerungssystem für einen Motor
CN104343513B (zh) * 2013-07-24 2017-05-10 陕西重型汽车有限公司 汽车自动排尘装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126507C2 (de)
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
DE2225740C3 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE3503434A1 (de) Regelventil
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE19805478C2 (de) 3/3-Wegeventil
DE4213809C1 (de)
DE2744917C3 (de) Sitzventil mit geradem Durchgang
DE2259868A1 (de) Schieberventil
DE2732672C2 (de) Kugelhahn
DE3420400C2 (de)
DE2847038B2 (de) Klappenartiges Absperelement mit Leckagesicherung in Rohrleitungssystemen
DE2430268A1 (de) Druckmittelantrieb fuer absperrorgane, insbesondere fuer drosselklappen
DE4113019A1 (de) Klappenventil
DE7119687U (de) Absperrhahn
EP0479021A1 (de) Stellventil für dampfförmige oder flüssige Medien
DE2737842A1 (de) Zwangsgesteuertes durchgangs-absperrventil
DE2413692C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung
DE3509289C1 (de) Schnellschlußvorrichtung für strömende Medien
WO2020169829A1 (de) Armatur
DE2428767A1 (de) Schieber, insbesondere zur steuerung pneumatischer gesteinsbohrmaschinen
AT211620B (de) Servoventil
AT237982B (de) Absperrvorrichtung
DE2715419C2 (de) Absperrventil, insbesondere Hochdruckabsperrventil, mit Schnellschlußmöglichkeit