DE102006016004A1 - Brauseanordnung - Google Patents

Brauseanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006016004A1
DE102006016004A1 DE200610016004 DE102006016004A DE102006016004A1 DE 102006016004 A1 DE102006016004 A1 DE 102006016004A1 DE 200610016004 DE200610016004 DE 200610016004 DE 102006016004 A DE102006016004 A DE 102006016004A DE 102006016004 A1 DE102006016004 A1 DE 102006016004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
water
shut
hand
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610016004
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016004B4 (de
Inventor
Jan Heisterhagen
Ulrich Kinle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE102006016004.5A priority Critical patent/DE102006016004B4/de
Publication of DE102006016004A1 publication Critical patent/DE102006016004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016004B4 publication Critical patent/DE102006016004B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/30Diverter valves in faucets or taps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Eine Brauseanordnung enthält eine fest installierte Kopfbrause und eine über einen Brauseschlauch angeschlossene Handbrause. Beide werden über eine Brausewasserverzweigung mit Wasser versorgt. Die Brausewasserverzweigung ist in einem als T-Stück ausgebildeten Bauteil untergebracht, das einen mit einer Wasserversorgung verbundenen Einlass und die bereits erwähnten zwei Auslässe aufweist. Der Griff der Handbrause enthält ein Betätigungselement, das mit einer in dem Griff oder in dem Brausekopf angeordneten Absperreinrichtung verbunden ist. Im Normalfall, das heißt ohne Betätigung, ist diese Absperreinrichtung geschlossen. Die Brausewasserverzweigung enthält kein bewegbares Ventilelement. Sie ist so ausgebildet, dass dann, wenn die Absperreinrichtung geöffnet ist, das Wasser nur zu der mit der Absperreinrichtung versehenen Handbrause fließt, obwohl die Leitungsverbindung zu der Kopfbrause geöffnet ist. Erst dann, wenn die Absperreinrichtung zu der Handbrause geschlossen wird, bildet sich ein entsprechender Gegendruck auf, so dass das Wasser dann zu der Kopfbrause fließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brauseanordnung mit zwei verschiedenen Brausen, von denen jede mindestens einen Brausekopf aufweist.
  • Als Beispiel für eine derartige Brauseanordnung soll eine Duschkabine dienen, bei der eine Kopfbrause fest installiert ist, und bei der eine Handbrause zusätzlich angeordnet ist. Wenn nun beispielsweise eine sich duschende Person schnell zwischen der Kopfbrause und der Handbrause umschalten will, so muss sie dies durch Betätigen eines Umstellerventils tun, das an einer festen Stelle installiert ist, üblicherweise an der Mischarmatur selbst.
  • Bei einer Mischarmatur mit einer über einen Schlauch angeschlossenen Handbrause ist es bekannt, an der Handbrause einen Hebel anzubringen, der zum Öffnen dieser über einen Schlauch angeschlossenen Brause dienen kann. Der Hebel öffnet diesen Brausekopf. Durch den dadurch entstehenden Druckabfall wird ein in der Sanitärarmatur angeordnetes Ventil geschlossen ( EP 775 860 ).
  • Bei einer weiteren Armatur ist ein ähnliches Ventil in der Armatur vorhanden, das durch den Druckabfall in einer Leitung ausgelöst wird ( DE 26 07 873 ).
  • Weiterhin ist eine Armatur mit einem Wannenauslauf und einer Brause bekannt, bei der in dem Gehäuse des Wannenauslaufs die Leitung für die Brause angeschlossen ist. In dem Wannenauslauf ist ein Umstellerventil angeordnet, das den Wannenauslauf abschalten kann ( US 2,673,572 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, schnell zwischen zwei verschiedenen Brausen umschalten zu können, wobei diese Möglichkeit sich auch nachträglich installieren lassen können soll und sehr einfach aufgebaut sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Brauseanordnung mit dem im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Brauseanordnung, die von der Erfindung vorgeschlagen wird, arbeitet folgendermaßen. Wenn die Absperreinrichtung für den einen Brausekopf der einen Brause geschlossen ist, liefert die zwischen den Brausen und der Mischarmatur angeordnete Brausewasserverzweigung das Wasser der anderen Brause. Sobald die Absperreinrichtung geöffnet wird, fließt das Wasser nur durch diese Brause, während die andere Brause nicht mehr mit Wasser versorgt wird. Der Benutzer, der sich duschen möchte, greift an dem Brausekopf oder dem mit diesem verbundenen Griff an und kann auf diese Weise das Wasser aus dem Brausekopf ausströmen lassen. Er kann durch Loslassen eines Betätigungselements die Brause wieder abstellen, worauf dann das Wasser wieder aus der anderen Brause ausströmt. Auf diese Weise kann er schnell zwischen den beiden Brausen umschalten, ohne erst ein Betätigungs element an der Mischarmatur betätigen zu müssen, wozu er entweder die andere Hand nehmen oder die Handbrause ablegen müsste.
  • Besonders sinnvoll ist es, wenn die erste Brause einen fest installierten Brausekopf aufweist, wobei es sich insbesondere um eine fest installierte Kopfbrause handeln kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zweite Brause, also die Brause, im Bereich von deren Brausekopf eine Absperreinrichtung angeordnet ist, eine über einen Brauseschlauch angeschlossenen Handbrause ist. Hier macht sich die Erfindung besonders sinnvoll bemerkbar, da ein Benutzer die Handbrause, wie schon der Name sagt, während des Duschens in der Hand hält.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Absperreinrichtung in den geschlossenen Zustand beaufschlagt ist und durch manuelles Betätigen geöffnet werden kann.
  • Um es zu erreichen, dass die Brausewasserverzweigung bei geöffneter Absperreinrichtung nur diese Brause mit Wasser versorgt, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Strömungswiderstand des zu der nicht bevorzugten Brause führenden Ausgangs aus der Brausewasserverzweigung größer ist als der Strömungswiderstand zu der bevorzugten Brause. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Strömungsquerschnitt künstlich klein gemacht wird. Dabei ist nicht nur auf das die Brausewasserverzweigung enthaltende Bauteil abzustellen, sondern auf die Leitungen insgesamt. Beispielsweise kann, wenn das die Brausewasserverzweigung enthaltende Bauteil ein einfaches T-Stück ist, hier eine Abzweigung einen Einsatz aufweisen, der eine Verringerung des Strömungsquerschnitts bewirkt.
  • Eine weitere Möglichkeit, die auch in Kombination mit der gerade genannten Möglichkeit gegeben sein kann, besteht darin, dass die Brausewasserverzweigung als Freistrahlumsteller ausgebildet ist. Bei einem solchen Freistrahlumsteller legt das Wasser innerhalb des Bauteils eine bestimmten Abstand in einem größeren Raum zurück, wo der Strahl nicht durch eine Leitung eingeschlossen ist. Dieser Stelle wird als Freistrahl bezeichnet.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Brausewasserverzweigung nach Art einer Wasserstrahlpumpe ausgebildet ist. Dies stellt eine Weiterbildung eines Freistrahlumstellers dar, bei dem durch entsprechende Strahlführung dafür gesorgt wird, das aus dem Brausekopf der anderen Brause Luft angesaugt wird, die dann in den Brause Strahl gelangt.
  • Auf diese Weise wird es möglich, dass die bevorzugte Brause einen belüfteten Strahl abgibt, auch wenn der Brausekopf selbst nicht als Brausekopf mit Belüftung ausgebildet ist. Auf diese Weise können auch einfache Brauseköpfe mit einem belüfteten Strahl versehen werden.
  • Diese Möglichkeit gilt in erster Linie für die Handbrause, kann aber auch für die Kopfbrause angewendet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Brauseanordnung eine Halterung für die Handbrause aufweist, die mit der Handbrause in der Weise zusammenwirkt, dass beim Einsetzen der Handbrause in die Halterung ein Betätigungselement so betätigt wird, dass die Handbrause geschlossen wird. Beim Herausnehmen der Handbrause aus der Halterung erfolgt dann eine Umstellung, so dass jetzt das Wasser aus der Handbrause fließt. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass die Absperreinrichtung in der Handbrause in den offenen Zustand beaufschlagt ist,
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls die Verwendung einer Brausewasserverzweigung mit einem Eingang und zwei Ausgängen zur Wasserversorgung zweier Brausen vor, von denen eine Brause eine Absperreinrichtung aufweist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 die Anordnung einer fest installierten Kopfbrause und einer Handbrause;
  • 2 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch ein eine Brausewasserverzweigung enthaltendes Bauteil und
  • 3 einem der 2 entsprechenden Schnitt durch einen Bauteil bei einer geänderten Ausführungsform.
  • 1 zeigt stark vereinfacht in einem für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ausreichenden Maße eine Duschanordnung, die beispielsweise in einer Duschkabine angeordnet sein kann. Aus der Wand 1 der Duschkabine führt eine Leitung 2 in ein als T-Stück ausgebildetes Bauteil 3. Die eine Abzweigung des T-Stücks führt über eine Rohrleitung 4 zu dem Brausekopf 5 einer Kopfbrause, die also oberhalb der Stelle angeordnet ist, an der eine Person duschen kann. Die Kopfbrause 5 hat eine Abstrahlrichtung, die nach unten gerichtet ist. Die zweite Abzweigung des als T-Stück ausgebildeten Bauteils 3 führt zu einem Brauseschlauch 5, der an diesem Bauteil 3 mithilfe einer üblichen Überwurfmutter 6 angeschraubt ist. Der Brauseschlauch 5, der nicht vollständig dar gestellt ist, führt zu dem Griff 7 einer Handbrause 8, deren Brausekopf 9 am Ende des Griffs 7 angeordnet ist. In dem dem Brausekopf 9 zugeordneten Endbereich des Griffs 7 ist ein Betätigungselement 10 angeordnet, das als Betätigungseinrichtung für eine Absperreinrichtung dient. Im Normalfall ist diese Absperreinrichtung geschlossen, was beispielsweise durch eine Federbeaufschlagung des Betätigungselements 10 geschehen kann. Die Handbrause 8 kann in einer Halterung 11 an der Leitung 4 angebracht sein, die damit gleichzeitig eine Wandstange bilden kann.
  • An irgendeiner Stelle, möglicherweise auch außerhalb der Duschkabine, ist eine Sanitärarmatur 12 mit einem Betätigungselement 13 vorhanden, bei dessen Öffnen die Leitung 2 mit Wasser versorgt wird.
  • In dem Bauteil 3 ist eine Brausewasserverzweigung ausgebildet, die so ausgebildet ist, dass in der dargestellten Position, wenn also die Betätigungstaste 10 nicht gedrückt wird, das Wasser nur aus der Kopfbrause 5 ausströmt. Die Absperreinrichtung verschließt die Wasserführung von dem Brauseschlauch 15 zu dem Brausekopf 9 der Handbrause 8. Wenn also das Wasser in die Leitung 2 hinein strömt, kann es nur aus der Kopfbrause 5 ausströmen.
  • Einzelheiten zu der Brausewasserverzweigung zeigen die 2 und 3, die jeweils einen Schnitt durch einen eine Brausewasserverzweigung enthaltendes Bauteil 3 darstellen. Im Unterschied zu der stark vereinfachten schematischen Darstellung der Figur eins erfolgt der Einlass in die Brausewasserverzweigung bei beiden Ausführungsformen von links, angedeutet durch den Pfeil 14. Das die Brausewasserverzweigung enthaltende Bauteil enthält einen Einlass 16 und zwei Auslässe 17, 18. In dem Bauteil ist ein Einsatz 19 eingesetzt, der eine in Richtung zu dem Einlass 16 offene Sacklochbohrung 20 enthält. Der Einsatz 19 liegt mit einem umlaufenden Flansch 21 auf einer Schulter 22 an der Innenseite des Bauteils auf. Er enthält unterhalb des Flanschs und unterhalb der Schulter eine umlaufende Nut 23 zur Aufnahme einer Dichtung. Damit ist der Einsatz 19 gegenüber dem Bauteil so abgedichtet, dass er nicht umströmt werden kann.
  • Der Einsatz 19 weist eine radiale Bohrung 24 auf, in die ein Stutzen 25 eingesetzt ist, beispielsweise eingeschraubt. Der Stutzen 25 weist ebenfalls eine umlaufende Nut 26 zur Aufnahme einer Dichtung auf, so dass die Verbindung zwischen dem Stutzen 25 und dem Einsatz 19 ebenfalls abgedichtet ist. Der Stutzen 25 ragt in den seitlichen Auslassansatz 27 des Bauteils hinein, der den einen Auslass 18 bildet. Der Stutzen 25 enthält einen Flansch 28, der an der Innenseite des Auslassansatzes 27 anliegt. Der Flansch 28 enthält eine Reihe von durchgehenden Öffnungen 29, die über den Umfang verteilt sind.
  • Wenn von links hier in Richtung des Pfeils 14 Wasser in die Brausewasserverzweigung einströmt, gelangt es in den Einsatz 19 und von dort durch die Innenöffnung 30 des Stutzens 25 in den Auslass 18. Wenn die mit dem Auslass 18 verbundene Leitung, beispielsweise der Brauseschlauch 15, keinen oder nur einen geringen Strömungswiderstand aufweist, fließt das Wasser durch diese Leitung 15 und den damit verbundenen Brausekopf 9 ins Freie.
  • Wenn dagegen die mit der Taste 10 verbundene Absperreinrichtung geschlossen ist, kann das Wasser nicht durch den Brauseschlauch 15 abfließen. Es fließt daher durch die Öffnungen 29 des Flanschs 28 hindurch und gelangt von dort in den zweiten Auslass 17 der Brausewasserverzweigung. Dieser zweite Auslass 17 ist über die Leitung 4 mit dem Brausekopf 5 der Kopfbrause verbunden, so dass jetzt das Wasser zu der Kopfbrause 5 fließt. Die Bevorzugung des einen Auslasses 18 aus der Brausewasserverzweigung geschieht also durch eine entsprechende Gestaltung des Strömungswiderstands einerseits des die Brausewas serverzweigung enthaltenden Bauteils und andererseits auch durch die Anordnung und Gestaltung der zu dem jeweiligen Brauseköpfen führenden Leitungen.
  • Nun zu 3. Hier ist wieder der Einlass 16 in das die Brausewasserverzweigung enthaltende Bauteil links angeordnet, die beiden Auslässe 17 und 18 führen nach rechts und nach unten. In den geradlinig durchführenden Teil des Bauteils ist ein Einsatz 31 eingesetzt, der zweiteilig ausgebildet ist. Der erste Teil des Einsatzes 31 ist gegenüber dem Bauteil in der gleichen Weise abgedichtet wie bei der Ausführungsform nach 2. Er ist aber länger als bei der Ausführungsform nach 2 und weist im rechten Endbereich einen Abschnitt 32 auf, in dem er gegenüber dem den Auslass 17 bildenden Abschnitt des Bauteils ebenfalls abgedichtet ist. Im mittleren Bereich enthält der Einsatz 31 eine umlaufende Einschnürung 33, die mit dem Auslass 18 übereinstimmt. Der Einsatz 31 enthält eine in Strömungsrichtung axiale verlaufende Bohrung 34, die in einem Hohlraum 35 ausmündet. In diesen Hohlraum ist mit radialem Abstand der bereits erwähnte zweite Teil des Einsatzes 31 eingesetzt, nämlich der Teil 36. Dieser enthält auf seiner Einlassseite eine trichterförmige Öffnung 37, deren Einlassdurchmesser deutlich größer ist als der Durchmesser des Austrittsendes der Bohrung 34. Die trichterförmige Öffnung 37 verringert sich in eine durchgehende Bohrung 38, deren Durchmesser ebenfalls noch größer ist als der Durchmesser der Bohrung 34.
  • Aus dem Hohlraum 35 führen aus dessen Stirnseite Durchgangsöffnungen 39 zu der Einschnürung 33. Diese steht mit dem Auslass 18 aus dem die Brausewasserverzweigung enthaltenden Bauteil in Verbindung.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 bildet der Auslass 17 den bevorzugten Auslass. Das in Richtung des Pfeils 14 in den Einlass 16 gelangende Wasser wird durch die Bohrung 34 in die Bohrung 38 geleitet und gelangt von dort über eine entsprechende Leitung zu dem Brausekopf, aus dem das Wasser ungehindert ausströmt, falls die Absperreinrichtung geöffnet ist. Diese Anordnung bildet einen Freistrahlumsteller, da der Wasserstrahl am Ende der Bohrung 34 und vor Eintritt in die Bohrung 38 allseits von einem freien Raum umgeben ist. Nur dann, wenn das Wasser aus dem Auslass 17 nicht austreten kann, gelangt es durch den Hohlraum 35 und die Öffnungen 39 zu dem Auslass 18, der dann den weniger bevorzugten Auslass bildet. Bei der Versorgung des bevorzugten Auslasses 17 kann Luft aus dem weniger bevorzugten Auslass 18 angesaugt werden, so dass die Anordnung ähnlich wie eine Wasserstrahlpumpe arbeitet, so dass der entstehende Strahl belüftet wird.

Claims (10)

  1. Brauseanordnung, mit 1.1 einer ersten mindestens einen Brausekopf aufweisenden Brause, 1.2 einer zweiten mindestens einen Brausekopf (9) aufweisenden Brause (8), 1.3 einer im Bereich eines der beiden Brauseköpfe angeordneten Absperreinrichtung für das in diesen Brausekopf (9) fließende Wasser, sowie mit 1.4 einer Brausewasserverzweigung, 1.4.1 deren Eingang (16) mit einer Sanitärarmatur (12) verbunden ist, 1.4.2 deren Ausgänge (17, 18) mit je eine Brause verbunden sind, 1.4.3 die keinen Ventilkörper aufweist und derart ausgebildet ist, dass 1.4.4 bei geöffneter Absperreinrichtung nur die mit dieser Absperreinrichtung versehene Brause mit Wasser versorgt und 1.4.5 bei geschlossener Absperreinrichtung die andere Brause mit Wasser versorgt wird.
  2. Brauseanordnung nach Anspruch 1, bei der die erste Brause einen fest installierten Brausekopf aufweist, insbesondere als Kopfbrause (5) ausgebildet ist.
  3. Brauseanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die zweite Brause eine über einen Brauseschlauch (15) angeschlossene Handbrause (8) aufweist.
  4. Brauseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Absperreinrichtung in den geschlossenen Zustand be aufschlagt ist und durch manuelles Betätigen geöffnet werden kann.
  5. Brauseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Strömungsquerschnitt des bevorzugten Ausgangs der Brausewasserverzweigung größer als der des anderen Ausgangs der Brausewasserverzweigung ist.
  6. Brauseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Brausewasserverzweigung als Freistrahlumsteller ausgebildet ist.
  7. Brauseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Brausewasserverzweigung nach Art einer Wasserstrahlpumpe ausgebildet ist.
  8. Brauseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Brausekopf (9) der Handbrause (8) und/oder der Kopfbrause (5) unbelüftet ist.
  9. Brauseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Halterung zum Ablagern der Handbrause (8), die derart ausgebildet ist, dass ein Betätigungselement (10) die Handbrause (8) durch das Einsetzen der Handbrause (8) in die Halterung zum Absperren der Wasserströmung aus der Handbrause (8) betätigt wird.
  10. Verwendung einer Brausewasserverzweigung mit einem Eingang (16) und zwei Ausgängen (17, 18) zur Wasserversorgung zweier Brausen, von denen eine eine Absperreinrichtung aufweist.
DE102006016004.5A 2006-03-30 2006-03-30 Brauseanordnung Expired - Fee Related DE102006016004B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016004.5A DE102006016004B4 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Brauseanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016004.5A DE102006016004B4 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Brauseanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016004A1 true DE102006016004A1 (de) 2007-10-04
DE102006016004B4 DE102006016004B4 (de) 2017-08-24

Family

ID=38460350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016004.5A Expired - Fee Related DE102006016004B4 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Brauseanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016004B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673572A (en) * 1953-02-19 1954-03-30 Milwaukee Flush Valve Company Combination spout and shower fixture
US3971074A (en) * 1973-10-29 1976-07-27 Leif Johan Yxfeldt Shower-bath arrangement
DE2607873A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 American Standard Inc Umschaltventil, insbesondere fuer wasseranschluesse
DE9200493U1 (de) * 1992-01-17 1992-03-12 Klein, Martin, Dipl.-Ing., 3007 Gehrden Handbrause
EP0775860A2 (de) * 1993-09-08 1997-05-28 Emhart Inc. Umstellventilkartusche
DE10011453A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Kasten Hans Georg Duschvorrichtung
DE19956660A1 (de) * 1999-11-11 2003-07-17 Pia Jennifer Engel Duschvorrichtung
WO2003062542A1 (fr) * 2002-01-11 2003-07-31 Fentrouci Hasne Tuyau de douche ayant une vanne a deux voies, et vanne a deux voies pour un tuyau de douche

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673572A (en) * 1953-02-19 1954-03-30 Milwaukee Flush Valve Company Combination spout and shower fixture
US3971074A (en) * 1973-10-29 1976-07-27 Leif Johan Yxfeldt Shower-bath arrangement
DE2607873A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 American Standard Inc Umschaltventil, insbesondere fuer wasseranschluesse
DE9200493U1 (de) * 1992-01-17 1992-03-12 Klein, Martin, Dipl.-Ing., 3007 Gehrden Handbrause
EP0775860A2 (de) * 1993-09-08 1997-05-28 Emhart Inc. Umstellventilkartusche
DE19956660A1 (de) * 1999-11-11 2003-07-17 Pia Jennifer Engel Duschvorrichtung
DE10011453A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Kasten Hans Georg Duschvorrichtung
WO2003062542A1 (fr) * 2002-01-11 2003-07-31 Fentrouci Hasne Tuyau de douche ayant une vanne a deux voies, et vanne a deux voies pour un tuyau de douche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016004B4 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076829B4 (de) Sanitärarmatur
DE102005011294A1 (de) Brauseeinrichtung
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
EP2214837B1 (de) Belüfungsanordnung für brausestrahlen
DE102010018671A1 (de) Sanitäre Mischbatterie, insbesondere für eine Brausevorrichtung
DE102011083447A1 (de) Auslaufelement
EP2653622A1 (de) Einsatz zum wahlweisen Bereitstellung von zwei unterschiedlichen Durchflussmengen
EP2585740B1 (de) Auslaufarmatur
DE102006021801B4 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE60200966T2 (de) Ventil
DE102006016004B4 (de) Brauseanordnung
DD296726A5 (de) Einloch-mischbatterie mit ausziehbarer handbrause
EP2696001A1 (de) Sanitäres Wasserventil mit einem eine antibakterielle Ausrüstung aufweisenden Auslaufteil
DE102013101591A1 (de) Eckventil
DE102007058259A1 (de) Anordnung zur Belüftung von Brausestrahlen
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE102017111073B4 (de) Vorrichtung zur Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen
DE3939224C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE102011003864B4 (de) Einsatz für den Wasserauslass aus einer Sanitärarmatur
DE102004014874B3 (de) Sterilität sichernde Verbindungsvorrichtung für einen Katheter, insbesondere für einen zentralen Venenkatheter
DE202011001837U1 (de) Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit
DE10311383B4 (de) Brause
DE10114358B4 (de) Sanitärarmatur
EP1446534A1 (de) Sanitärarmaturenblock
EP3736388B1 (de) Füllventil mit kontaminationsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120907

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120907

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121205

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee