EP2653622A1 - Einsatz zum wahlweisen Bereitstellung von zwei unterschiedlichen Durchflussmengen - Google Patents

Einsatz zum wahlweisen Bereitstellung von zwei unterschiedlichen Durchflussmengen Download PDF

Info

Publication number
EP2653622A1
EP2653622A1 EP13163330.7A EP13163330A EP2653622A1 EP 2653622 A1 EP2653622 A1 EP 2653622A1 EP 13163330 A EP13163330 A EP 13163330A EP 2653622 A1 EP2653622 A1 EP 2653622A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
valve
water
insert according
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP13163330.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Kube
Jürgen PAAL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP2653622A1 publication Critical patent/EP2653622A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C2001/026Plumbing installations for fresh water with flow restricting devices

Definitions

  • the invention relates to an insert for the outlet of a sanitary fitting.
  • the invention is based on the object to provide a simply constructed insert for the outlet of a sanitary fitting, in which a temporary increase in the flow rate compared to a limited by a flow rate limiter amount is possible.
  • the invention proposes an insert with the features of claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the insert proposed by the invention includes two water guides emanating from the common inlet into the insert.
  • a flow restrictor is arranged in the one water guide.
  • the other water guide which has a larger cross section, can be opened or closed by a valve.
  • an actuating element is provided which is arranged on the insert so that the user can grasp it without reaching into the water jet.
  • the actuator is designed to return to its original position upon release by the user.
  • the actuating element is preferably used to open the valve for the second water supply.
  • the actuating element acts on the valve closing body or the journal only in one direction of movement, ie is not connected to it.
  • the insert is screwed, for example, in the outlet of the sanitary fitting. This makes sense, since sanitary spouts often have a thread. Of course, other types of attachment are possible. It can therefore be provided that the two water guides have a common inlet, which is present directly at the beginning of the insert.
  • the two water ducts open into a common channel in the insert.
  • both water guides lead to a common outlet from the insert.
  • the valve is designed such that it returns after releasing the actuating element in the position in which the second water supply is closed.
  • This return of the valve to a position that could also be described as a savings position can be done, for example, by the pressure of the flowing water. But it is also possible that this can be done by the weight of a part of the valve or the actuator.
  • valve so that it remains in this position after pressing, so the opening of the second water supply.
  • valve can be designed so that in this case it remains in the position opening the second water guide only until water no longer flows out of the outlet of the sanitary fitting.
  • valve is designed as a changeover valve, so that when opening the second water supply, the water flow is switched off with the flow rate limiter.
  • the flow rate limiter is arranged in a movable by the actuating element valve closing body. This option is used to make the structure of the application as simple as possible.
  • a sleeve which is preferably arranged on the outside of the insert and the insert is opposite to movable.
  • a sleeve has the advantage that it can be grasped by the user from any direction, and that it provides a relatively large engagement surface.
  • the sleeve is mounted in such a way that it has at least one axial movement component.
  • the valve closing body that the actuator must move to open the valve is preferably axially movable. Therefore, an axial component of movement of the sleeve is sufficient to operate the valve. For example, the sleeve could be twisted and thereby move axially by a corresponding guide. On the other hand, a direct lifting of the sleeve is possible and useful.
  • the actuating element engages with the aid of a transverse element on a protruding from the outlet of the insert pin.
  • the transverse element can be, for example, a transverse web, which only slightly interrupts the outlet for the water.
  • the jet regulator is connected to the sleeve in such a way that, during axial movement of the sleeve, this jet regulator acts on a pin protruding from the insert.
  • FIG. 1 shows the use proposed by the invention.
  • the insert At its entrance end, up in FIG. 1 , the insert contains an external thread 1, so that it can be screwed into the internal thread of the outlet of a sanitary fitting.
  • a seal 2 For sealing a seal 2 is provided.
  • a transverse web 3 is provided which has a plurality of arms, between which openings 4 remain free for the water.
  • a plate 5 is attached approximately in the middle with a flat bottom. This consists of a soft plastic.
  • an interior space 6 is formed, which is closed by a bottom 7 approximately at half the axial length of the insert.
  • a bottom 7 Through the bottom 7 leads a stepped bore into which a sleeve-like separator 8 is screwed.
  • a sleeve-like separator 8 In the end region facing away from the inlet of this separator 8 is screwed with an external thread 9 in an internal thread 10 of the bore.
  • the seal between the separator 8 and the wall of the hole happens using a seal 11.
  • a valve body 17 is arranged in the interior of the separating element 8.
  • the valve body has a first portion 17 A whose outer diameter corresponds to the inner diameter of the input region of the separating element 8. At this first portion 17 A is followed by a conical region, the cone angle of the conical surface 14 corresponds to the inside of the separating element 8.
  • the valve body 17 includes a pin 19 which projects beyond the end surface 16 of the insert 1.
  • the valve body 17 is mounted in the separating element 8 from the position shown, in which its conical surface rests on the conical surface 14 of the separating element 8, displaceable upwards. At its upper end, the separating element 8 has an upper edge 20 lying in a plane.
  • the upper, wider portion 17a of the valve body 17 is also formed as a sleeve, thus containing a cylindrical interior 21 with a bottom 22.
  • a cylindrical interior 21 with a bottom 22.
  • Through the bottom 22 lead axial passages 23, of which the sectional plane of the FIG. 1 such a passage 23 shows.
  • This interior 21 is an insert 24 is inserted, which forms a flow restrictor.
  • a sealing ring 25 is provided, which deforms with increasing water pressure and thereby more or less closes openings. This is known per se, so that this is not explained in detail.
  • a sleeve 26 is arranged on the cylindrical insert on its outer side, which extends beyond the end of the insert 1 addition. Between the inside of the sleeve 26 and the outside of the insert 1, a sealing ring 27 is arranged. The in the FIG. 1 shown position is determined by the fact that the sleeve 26 rests with a step on its inner side on a snap ring 28.
  • the sleeve has a bottom 29 which forms an opening 30 in the middle.
  • a jet regulator 31 is screwed, which is sealed with a seal 32 opposite the bottom 29.
  • the inlet side of the jet regulator 31 contains a sieve 33 with a tip 34. At this tip 34, the front end of the pin 19 abuts.
  • the bottom 29 of the sleeve 26 is spaced from the flat end surface 16 of the insert 1. At this distance, the sleeve 26 can move upwards.
  • the entering into the inlet of the insert 1 water passes through the opening 4 into the interior 6 and from there through the flow restrictor 24 and the passages 23 in the channel 15, from which it then emerges from the end face of the insert 1. It then passes through the jet controller 31 into the open. This forms a first water guide, in which the flow rate limiter 24 is arranged.
  • valve body 17 If a user raises the sleeve 26, then the valve body 17 is thereby also displaced upward, as far as the sleeve 26 permits.
  • the displacement of the sleeve is at least as large as the distance of the upper edge of the valve body 17 of the plate 5.
  • valve body 17 When the valve body 17 is fully in contact with the plate 5, this may constitute a closure of the first water conduit. Then, the valve body, as long as the water flows, in this position, even if the sleeve 26 has slid down again due to their weight.
  • active return means are provided which return the sleeve 26, instead of or in addition to its gravity, upon release to its lower home position, e.g. by a resilient or magnetic return means.
  • FIG. 3 shows a slightly modified embodiment of an insert according to the invention. It will therefore only the Explains parts that differ from the parts of the previous embodiment.
  • FIG. 1 in FIG. 2 illustrated embodiment of the pin 19 is lifted by the jet regulator, when the sleeve 26 is displaced upward, the sleeve 26 in the now discussed embodiment, a transverse web 36 on.
  • the crossbar 36 includes a plurality of openings 30.
  • the section of the FIG. 3 is placed so that it leads through the crosspiece 36 in the right half.
  • the pin 19 rests on the transverse web 36.
  • the lifting of the valve closing body takes place in that the transverse web 36 engages at the free end of the pin 19.
  • the embodiment according to FIG. 3 So it works even without a jet regulator.
  • FIG. 4 shows yet another embodiment, which also differs only slightly from the two previous embodiments. While the embodiment according to FIG. 1 . FIG. 2 and FIG. 3 at the output of the insert has an extension of the sleeve 26 with an internal thread is in the sliding sleeve 26 of the embodiment according to FIG. 4 a shoulder 37 formed at the exit end, which has a smaller diameter than the sleeve 26 in its upper region. On the outside of this cylindrical projection 37, a thread 38 is formed. This thread 38 serves to screw a hose at the outlet of the insert.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft einen Einsatz (1) für den Auslauf einer Sanitärarmatur, der eine Wasserführung mit einem Durchflussmengenbegrenzer (24) enthält. Der Durchflussmengenbegrenzer ist in einem bewegbaren Ventilelement angeordnet. Durch Anheben des Ventilelements wird eine zweite Wasserführung durch den Einsatz eingeschaltet, die eine Umgehung der mit dem Durchflussmengenbegrenzer versehenen Wasserführung darstellt. Zum Anheben des Ventilelements dient eine im Endbereich des Einsatzes an dessen Außenseite verschiebbar angeordneter Hülse (26).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einsatz für den Auslauf einer Sanitärarmatur.
  • Aus Gründen des schonenden Umgangs mit den natürlichen Ressourcen werden Sanitärarmaturen zunehmend mit Einrichtungen versehen, die eine Begrenzung der Durchflussmenge bewirken. Solche Einrichtungen werden häufig als Einsätze ausgebildet, die in den Auslauf der Sanitärarmatur nachträglich eingeschraubt werden können.
  • Es gibt aber Situationen, in denen man kurzfristig oder vorübergehend einen stärkeren Wasserstrahl haben möchte, um beispielsweise etwas wegzuspülen.
  • Es ist bereits ein Sanitärauslaufeinsatz mit einem Durchflussmengenbegrenzer bekannt, der eine Möglichkeit aufweist, den Durchfluss über das durch den Durchflussbegrenzer gegebene Maß zu erhöhen ( DE 202010 016867 U1 ). Zu seiner Betätigung wird mithilfe einer federbelasteten Drucktaste ein Ventilelement durch eine kombinierte Schiebe- /Drehbewegung weiter gesetzt.
  • Bei Einsätzen an Sanitärausläufen besteht grundsätzlich das Problem, dass dort eine Verkalkung auftreten kann, die den Durchflussquerschnitt mit der Zeit verringert.
  • Ebenfalls bekannt ist eine Auslaufvorrichtung zum Anschluss an einen Armaturenauslauf, die zwei Wasserführungen aufweist, zwischen denen umgeschaltet werden kann ( DE 3903800 A1 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen einfach aufgebauten Einsatz für den Auslauf einer Sanitärarmatur zu schaffen, bei dem ein vorübergehendes Vergrößern der Durchflussmenge gegenüber einer durch einen Durchflussmengenbegrenzer begrenzten Menge möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Einsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der von der Erfindung vorgeschlagene Einsatz enthält zwei Wasserführungen, die von dem gemeinsamen Einlass in den Einsatz ausgehen. In der einen Wasserführung ist ein Durchflussmengenbegrenzer angeordnet. Die andere Wasserführung, die einen größeren Querschnitt aufweist, kann durch ein Ventil geöffnet bzw. geschlossen werden. Hierzu ist ein Betätigungselement vorhanden, das derart an dem Einsatz angeordnet ist, dass es der Benutzer ergreifen kann, ohne in den Wasserstrahl hinein zu greifen.
  • Das Betätigungselement ist so ausgebildet, dass es nach Loslassen durch den Benutzer in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Das Betätigungselement dient vorzugsweise dazu, das Ventil für die zweite Wasserführung zu öffnen. Hierzu kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Betätigungselement nur in einer Bewegungsrichtung an dem Ventilschließkörper bzw. dem Zapfen angreift, also nicht mit ihm verbunden ist.
  • Der Einsatz wird beispielsweise in den Auslauf der Sanitärarmatur eingeschraubt. Dies ist sinnvoll, da Sanitärausläufe häufig ein Gewinde aufweisen. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsarten möglich. Es kann daher vorgesehen sein, dass die beiden Wasserführungen einen gemeinsamen Einlass haben, der direkt am Beginn des Einsatzes vorhanden ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die beiden Wasserführungen in einen gemeinsamen Kanal in dem Einsatz münden.
  • Erfindungsgemäß kann nach einem weiteren Merkmal vorgesehen sein, dass beide Wasserführungen zu einem gemeinsamen Auslass aus dem Einsatz führen.
  • Der Sinn eines solchen Einsatzes liegt darin, dass im Normalfall die Menge des durchströmenden Wassers durch den Durchflussmengenbegrenzer begrenzt wird, dass man aber die Möglichkeit hat, die Menge zu erhöhen. Daher kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Ventil derart ausgebildet ist, dass es nach Loslassen des Betätigungselements in die Stellung zurückkehrt, in der die zweite Wasserführung verschlossen ist. Diese Zurückkehr des Ventils in eine Stellung, die man auch als Sparstellung bezeichnen könnte, kann beispielsweise durch den Druck des strömenden Wassers geschehen. Es ist aber auch möglich, dass dies durch das Gewicht eines Teils des Ventils oder auch des Betätigungselements geschehen kann.
  • Es ist aber ebenfalls möglich, das Ventil so auszugestalten, dass es nach dem Betätigen, also dem Öffnen der zweiten Wasserführung, in dieser Position bleibt.
  • Sinnvollerweise kann das Ventil so ausgebildet werden, dass es in diesem Fall nur so lange in der die zweite Wasserführung öffnenden Position verbleibt, bis aus dem Auslauf der Sanitärarmatur kein Wasser mehr fließt.
  • Da man die Wasserführungen sinnvollerweise so gestaltet, dass die zweite Wasserführung mit dem größeren Durchflussquerschnitt dem Wasser einen geringeren Widerstand entgegensetzt als die Wasserführung mit dem Durchflussmengenbegrenzer, reicht es zur vorübergehenden Erhöhung der Wassermenge aus, nur die zweite Wasserführung zu öffnen, ohne die erste Wasserführung zu verschließen.
  • Es ist aber ebenfalls möglich und wird von der Erfindung als Alternative vorgeschlagen, dass das Ventil als Umschaltventil ausgebildet ist, so dass bei Öffnen der zweiten Wasserführung die Wasserführung mit dem Durchflussmengenbegrenzer abgeschaltet wird.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Durchflussmengenbegrenzer in einem durch das Betätigungselement bewegbaren Ventilschließkörper angeordnet ist. Diese Möglichkeit dient dazu, den Aufbau des Einsatzes möglichst einfach zu gestalten.
  • Als Betätigungselement kann erfindungsgemäß in Weiterbildung eine Hülse dienen, die vorzugsweise an der Außenseite des Einsatzes angeordnet ist und dem Einsatz gegenüber bewegbar ist. Eine solche Hülse hat den Vorteil, dass sie aus jeder beliebigen Richtung von dem Benutzer ergriffen werden kann, und dass sie eine relativ große Angriffsfläche zur Verfügung stellt.
  • Sinnvollerweise ist die Hülse derart angebracht, dass sie mindestens eine axiale Bewegungskomponente aufweist.
  • Der Ventilschließkörper, den das Betätigungselement bewegen muss, um das Ventil zu öffnen, ist vorzugsweise axial bewegbar. Daher ist eine axiale Bewegungskomponente der Hülse ausreichend, um das Ventil zu betätigen. Beispielsweise könnte die Hülse verdreht werden und sich dabei durch eine entsprechende Führung axial bewegen. Andererseits ist auch ein direktes Anheben der Hülse möglich und sinnvoll.
  • Insbesondere kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Betätigungselement mithilfe eines Querelements an einem aus dem Auslass des Einsatzes herausragenden Zapfen angreift.
  • Bei dem Querelement kann es sich beispielsweise um einen Quersteg handeln, der dadurch den Auslass für das Wasser nur geringfügig unterbricht.
  • Da es möglich ist, dass in dem Einsatz ein üblicher Strahlregler untergebracht wird, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Strahlregler mit der Hülse so verbunden ist, dass bei axialer Bewegung der Hülse dieser Strahlregler an einem aus dem Einsatz herausragenden Zapfen angreift.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    einen axialen Längsschnitt durch einen von der Erfindung vorgeschlagenen Einsatz für den Auslauf einer Sanitärarmatur;
    Figur 2
    den gleichen Schnitt wie in Figur 1 mit geöffneter zweiter Wasserführung;
    Fig. 3
    einen axialen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Einsatzes für den Auslauf einer Sanitärarmatur;
    Fig. 4
    einen axialen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform.
  • Die Figur 1 zeigt den von der Erfindung vorgeschlagenen Einsatz. An seinem Eingangsende, oben in Figur 1, enthält der Einsatz ein Außengewinde 1, so dass er in das Innengewinde des Auslaufs einer Sanitärarmatur eingeschraubt werden kann. Zur Abdichtung ist eine Dichtung 2 vorgesehen.
  • Unmittelbar am Einlass in dem Einsatz ist ein Quersteg 3 vorgesehen, der mehrere Arme aufweist, zwischen denen Öffnungen 4 für das Wasser frei bleiben. An der Unterseite des Querstegs 3 ist etwa in der Mitte eine Platte 5 mit einer ebenen Unterseite angebracht. Diese besteht aus einem weichen Kunststoff.
  • Hinter dem Einlass in den Einsatz 1 ist ein Innenraum 6 gebildet, der etwa auf halber axialer Länge des Einsatzes durch einen Boden 7 abgeschlossen ist. Durch den Boden 7 führt eine abgestufte Bohrung, in die ein hülsenartiges Trennelement 8 eingeschraubt ist. In dem dem Einlass abgewandten Endbereich ist dieses Trennelement 8 mit einem Außengewinde 9 in ein Innengewinde 10 der Bohrung eingeschraubt. Die Abdichtung zwischen dem Trennelement 8 und der Wand der Bohrung geschieht mithilfe einer Dichtung 11.
  • Durch die Wand 12 des Trennelements 8 führen oberhalb des Bodens 7 mehrere Durchgänge 13. Diese münden innerhalb des Trennelements 8 in einer Kegelfläche 14. Die Kegelfläche 14 verbindet innerhalb des Trennelements 8 einen dem Einlass in den Einsatz 1 zugewandten zylindrischen Bereich mit einem größeren Durchmesser mit einem dem Einlass in den Einsatz 1 abgewandten zylindrischen Bereich mit kleinerem Durchmesser. Dieser zylindrische Bereich 15 mit kleinerem Durchmesser bildet einen Kanal, der in einer Endfläche 16 des Einsatzes ausmündet.
  • In dem Innenraum des Trennelements 8 ist ein Ventilkörper 17 angeordnet. Der Ventilkörper weist einen ersten Abschnitt 17 A auf, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Eingangsbereichs des Trennelements 8 entspricht. An diesen ersten Abschnitt 17 A schließt sich ein kegelförmiger Bereich an, dessen Kegelwinkel der Kegelfläche 14 an der Innenseite des Trennelements 8 entspricht. An diesen Kegelbereich schließt sich ein zylindrischer Endbereich 18 an, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Endbereichs 15 des Trennelements 8 entspricht. Koaxial zu diesem zylindrischen Endbereich 18 enthält der Ventilkörper 17 einen Zapfen 19, der über die Endfläche 16 des Einsatzes 1 vorsteht. Der Ventilkörper 17 ist in dem Trennelement 8 aus der dargestellten Position, in der seine Kegelfläche auf der Kegelfläche 14 des Trennelements 8 aufliegt, nach oben verschiebbar gelagert. An seinem oberen Ende weist das Trennelement 8 eine in einer Ebene liegende Oberkante 20 auf.
  • Der obere breitere Teil 17a des Ventilkörpers 17 ist ebenfalls als Hülse ausgebildet, enthält also einen zylindrischen Innenraum 21 mit einem Boden 22. Durch den Boden 22 führen axiale Durchgänge 23, von denen die Schnittebene der Figur 1 einen solchen Durchgang 23 zeigt. In diesem Innenraum 21 ist ein Einsatz 24 eingesetzt, der einen Durchflussbegrenzer bildet. Hierzu ist ein Dichtungsring 25 vorgesehen, der bei steigendem Wasserdruck sich verformt und dadurch Öffnungen mehr oder weniger weit verschließt. Dies ist an sich bekannt, so dass dies nicht näher erläutert ist.
  • An dem dem Einlass in den Einsatz 1 abgewandten Ende ist an dem an seiner Außenseite zylindrischen Einsatz eine Hülse 26 angeordnet, die sich über das Ende des Einsatzes 1 hinaus erstreckt. Zwischen der Innenseite der Hülse 26 und der Außenseite des Einsatzes 1 ist ein Dichtring 27 angeordnet. Die in der Figur 1 dargestellte Position ist dadurch bestimmt, dass die Hülse 26 mit einer Stufe an ihrer Innenseite an einem Sprengring 28 anliegt.
  • Die Hülse weist einen Boden 29 auf, der in der Mitte eine Öffnung 30 bildet. In das in Figur 1 untere Ende der Hülse 26 ist unterhalb des Bodens 29 ein Strahlregler 31 eingeschraubt, der mit einer Dichtung 32 gegenüber dem Boden 29 abgedichtet ist. Die Einlassseite des Strahlreglers 31 enthält ein Sieb 33 mit einer Spitze 34. An dieser Spitze 34 liegt das Stirnende des Zapfens 19 an.
  • In der durch den Sprengring 28 definierten Position der Hülse 26 weist der Boden 29 der Hülse 26 von der ebenen Endfläche 16 des Einsatzes 1 einen Abstand auf. Um diesen Abstand lässt sich die Hülse 26 nach oben verschieben.
  • Das in den Einlass des Einsatzes 1 gelangende Wasser gelangt durch die Öffnung 4 in den Innenraum 6 und von dort durch den Durchflussbegrenzer 24 und die Durchgänge 23 in den Kanal 15, aus dem es dann aus der Endfläche des Einsatzes 1 austritt. Es gelangt dann durch den Strahlregler 31 ins Freie. Dies bildet eine erste Wasserführung, in der der Durchflussmengenbegrenzer 24 angeordnet ist.
  • Hebt ein Benutzer die Hülse 26 an, so wird dadurch der Ventilkörper 17 ebenfalls nach oben verschoben, und zwar soweit, wie dies die Hülse 26 zulässt. Der Verschiebeweg der Hülse ist mindestens so groß wie der Abstand der Oberkante des Ventilkörpers 17 von der Platte 5. Beim Anheben des Ventilkörpers 17 wird zunächst die Ausmündung der Durchgänge 13 im Innenraum des Trennelements 8 frei, und sobald der zylindrische Endabschnitt 18 des Ventilkörpers 17 die Unterkante der Mündungen der Durchgänge 13 passiert hat, kann das Wasser aus dem Innenraum 6 durch die Durchgänge 13 in den Kanal 15 fließen. Dies bildet also eine zweite Wasserführung.
  • Wenn der Ventilkörper 17 an der Platte 5 vollständig anliegt, kann dies einen Verschluss der ersten Wasserführung darstellen. Dann bleibt der Ventilkörper, solange das Wasser fließt, in dieser Position, auch wenn die Hülse 26 aufgrund ihres Gewichts wieder nach unten gerutscht ist. In alternativen Ausführungsformen sind aktive Rückstellmittel vorgesehen, welche die Hülse 26 anstelle oder zusätzlich zu ihrer Schwerkraft nach Loslassen in ihre untere Ausgangsposition zurückbewegen, z.B. durch ein federelastisches oder magnetisches Rückstellmittel.
  • Es ist aber ebenfalls möglich, dass in der maximal möglich oberen Position des Ventilkörpers 17 keine Abdichtung mithilfe der Platte 5 erfolgt, so dass die Wasserführung mit dem Durchflussmengenbegrenzer nicht abgeschlossen wird.
  • Dieser Zustand der geöffneten zweiten Wasserführung ist in dem Schnitt der Figur 2 zu sehen. Dabei ist die Hülse 26 noch in ihrer angehobenen Position.
  • Die jetzt folgende Figur 3 zeigt eine geringfügig geänderte Ausführungsform eines Einsatzes nach der Erfindung. Es werden daher nur noch die Teile erläutert, die sich von den Teilen der vorhergehenden Ausführungsform unterscheiden.
  • Während bei der in Figur 1 in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Zapfen 19 von dem Strahlregler angehoben wird, wenn die Hülse 26 nach oben verschoben wird, weist die Hülse 26 bei der jetzt behandelten Ausführungsform einen Quersteg 36 auf. Der Quersteg 36 enthält mehrere Öffnungen 30. Der Schnitt der Figur 3 ist so gelegt, dass er in der rechten Hälfte durch den Quersteg 36 führt. Der Zapfen 19 liegt auf dem Quersteg 36 auf. Hier erfolgt das Anheben des Ventilschließkörpers dadurch, dass der Quersteg 36 an dem freien Ende des Zapfens 19 angreift. Die Ausführungsform nach Figur 3 ist also auch ohne einen Strahlregler funktionsfähig.
  • Die Figur 4 zeigt eine nochmals weitere Ausführungsform, die sich ebenfalls nur geringfügig von den beiden vorhergehenden Ausführungsformen unterscheidet. Während die Ausführungsform nach Figur 1, Figur 2 und Figur 3 am Ausgang des Einsatzes eine Verlängerung der Hülse 26 mit einem Innengewinde aufweist, ist bei der verschiebbaren Hülse 26 der Ausführungsform nach Figur 4 ein Ansatz 37 am Ausgangsende angeformt, der einen kleineren Durchmesser als die Hülse 26 in ihrem oberen Bereich aufweist. An der Außenseite dieses zylindrischen Ansatzes 37 ist ein Gewinde 38 ausgebildet. Dieses Gewinde 38 dient dazu, einen Schlauch am Ausgang des Einsatzes anzuschrauben.

Claims (11)

  1. Einsatz für den Auslauf einer Sanitärarmatur, mit 1.1 einer ersten und einer zweiten Wasserführung,
    1.2 einem Durchflussmengenbegrenzer (24) in der ersten Wasserführung,
    1.3 einem Ventil (17) zum Öffnen und Absperren der zweiten, insbesondere einen größeren Querschnitt aufweisenden Wasserführung, sowie mit
    1.4 einer Betätigungseinrichtung zum Betätigen des Ventils, die
    1.5 ein außerhalb der aus dem Einsatz (1) austretenden Wasserstrahlen angeordnetes Betätigungselement (26) aufweist, das nutzerbetätigt aus einer Ausgangsposition herausbewegbar ist und
    1.6 nach seinem Loslassen in seine Ausgangsposition zurückkehrt.
  2. Einsatz nach Anspruch 1, bei dem beide Wasserführungen in einen gemeinsamen Kanal (15) in dem Einsatz (1) und/oder zu einem gemeinsamen Auslass aus dem Einsatz (1) führen.
  3. Einsatz nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Ventil derart ausgebildet ist, dass es nach Loslassen des Betätigungselements in seine die zweite Wasserführung verschließende Ausgangsstellung zurückkehrt.
  4. Einsatz nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Ventil derart ausgebildet ist, dass nach dem Betätigen des Ventils die zweite Wasserführung geöffnet bleibt.
  5. Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Ventil als Umschaltventil ausgebildet ist.
  6. Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Durchflussmengenbegrenzer (24) in einem durch das Betätigungselement bewegbaren Ventilschließkörper (17) angeordnet ist.
  7. Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Betätigungselement eine an der Außenseite des Einsatzes (1) angeordnete, mindestens axial bewegbare Hülse (26) ist.
  8. Einsatz nach Anspruch 7, bei der die Hülse (26) zum Betätigen des Ventils zum Öffnen der zweiten Wasserführung anhebbar ausgebildet ist.
  9. Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Betätigungselement mithilfe eines Querelements an einem aus dem Auslass des Einsatzes (1) herausragenden Zapfen (19) angreift.
  10. Einsatz nach Anspruch 9, bei dem das Querelement ein Quersteg ist.
  11. Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Betätigungselement mit einem Strahlregler (31) versehen ist, der bei Betätigen des Betätigungselements auf das Ventil einwirkt.
EP13163330.7A 2012-04-16 2013-04-11 Einsatz zum wahlweisen Bereitstellung von zwei unterschiedlichen Durchflussmengen Ceased EP2653622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206181A DE102012206181A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Einsatz für den Auslauf einer Sanitärarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2653622A1 true EP2653622A1 (de) 2013-10-23

Family

ID=48092757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13163330.7A Ceased EP2653622A1 (de) 2012-04-16 2013-04-11 Einsatz zum wahlweisen Bereitstellung von zwei unterschiedlichen Durchflussmengen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2653622A1 (de)
CN (1) CN103453190B (de)
DE (1) DE102012206181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022106148A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-27 Neoperl Gmbh Auslaufelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011168A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Neoperl Gmbh Sanitäre Einheit
DE102016011169A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit und Verfahren zum Betätigen eines Ventils
DE102022132067A1 (de) 2022-12-02 2024-06-13 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil und Verwendung eines sanitären Einbauteils
DE102023102083A1 (de) 2023-01-27 2024-08-01 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102023104560A1 (de) 2023-02-24 2024-08-29 Neoperl Gmbh Bauteilverbindung, Umsteller und Sanitärarmatur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643320A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Dornbracht Fa A Auslaufarmatur fuer waschbecken und dergleichen
DE3903800A1 (de) 1989-02-09 1990-08-16 Wildfang Dieter Kg Auslaufvorrichtung
US5348231A (en) * 1993-10-05 1994-09-20 Arnold Don C Two-stage aerator
EP0731306A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Hansa Metallwerke Ag Durchflussbegrenzendes Ventil zum Einfügen zwischen einen Brauseschlauch und eine Handbrause
DE202010016867U1 (de) 2010-05-27 2011-09-14 Neoperl Gmbh Sanitärer Auslaufeinsatz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3806892B2 (ja) * 1998-09-07 2006-08-09 株式会社Inax 水栓の吐水切替構造
EP1672129A4 (de) * 2003-09-25 2008-05-21 Inax Corp Wasserauslassvorrichtung in wasserhahnvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643320A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Dornbracht Fa A Auslaufarmatur fuer waschbecken und dergleichen
DE3903800A1 (de) 1989-02-09 1990-08-16 Wildfang Dieter Kg Auslaufvorrichtung
US5348231A (en) * 1993-10-05 1994-09-20 Arnold Don C Two-stage aerator
EP0731306A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Hansa Metallwerke Ag Durchflussbegrenzendes Ventil zum Einfügen zwischen einen Brauseschlauch und eine Handbrause
DE202010016867U1 (de) 2010-05-27 2011-09-14 Neoperl Gmbh Sanitärer Auslaufeinsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022106148A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-27 Neoperl Gmbh Auslaufelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012206181A1 (de) 2013-10-17
CN103453190B (zh) 2016-09-07
CN103453190A (zh) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006445B3 (de) Proportional-Druckregelventil
EP2653622A1 (de) Einsatz zum wahlweisen Bereitstellung von zwei unterschiedlichen Durchflussmengen
EP1853769B1 (de) Brauseeinrichtung
EP2573283B1 (de) Auslaufelement
DE8511077U1 (de) Kugelventil mit eingebautem Rückschlagventil
DE4423857A1 (de) Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen
EP1941196B1 (de) Sanitäres umstellventil
DE2741280C2 (de) Ventilanbohrschelle
DD296726A5 (de) Einloch-mischbatterie mit ausziehbarer handbrause
DE102012201484B3 (de) Betätigungseinrichtung
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE10233863B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE102011003864B4 (de) Einsatz für den Wasserauslass aus einer Sanitärarmatur
DE3939224C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE102008028610B4 (de) Fluidventil mit Zeitgeber
DE102010023574A1 (de) Eckventil
DE102015114062A1 (de) Hydraulisch gesteuerte Unterputz-WC-Spülarmatur
DE102005038081A1 (de) Hebelbetätigungseinrichtung für selbstschließende Armaturen
DE10311383B4 (de) Brause
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
DE4141172B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen eines Ventilgliedes an einer Sanitärarmatur
DE102006016004B4 (de) Brauseanordnung
DE1253537B (de) Ventil mit einem selbsttaetig durch den Druck des Mediums oeffnenden und schliessenden Ventilverschlussstueck
DE931760C (de) Ablaufventil fuer Waschtische
WO2023046380A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur verwendung mit einer sanitärinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140417

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150826

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170520