DE3139466A1 - Ruecksaugeverhinderungsvorrichtung - Google Patents

Ruecksaugeverhinderungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3139466A1
DE3139466A1 DE19813139466 DE3139466A DE3139466A1 DE 3139466 A1 DE3139466 A1 DE 3139466A1 DE 19813139466 DE19813139466 DE 19813139466 DE 3139466 A DE3139466 A DE 3139466A DE 3139466 A1 DE3139466 A1 DE 3139466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
atmosphere
water supply
piston
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813139466
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer 7600 Offenburg Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Masch & App
Original Assignee
Meiko Masch & App
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Masch & App filed Critical Meiko Masch & App
Priority to DE19813139466 priority Critical patent/DE3139466A1/de
Priority to CH5813/82A priority patent/CH656410A5/de
Publication of DE3139466A1 publication Critical patent/DE3139466A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Rücksaugeverhinderungsvorrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rücksaugeverhinderungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Riicksaugeverhinderungsvorrichtungell dienen dazu, zwischen einer Frischwasserzuführung und wasserverbrauchenden Anlagell , insbesondere Wasch - und Geschirrspülmascninen, dazwischen,,,geschaltet zu werden. Sie sollen für den Fall eines Unterdruckes an der Frischwasserzuführung mit Sicherheit den Rückfluß von Schmutzwasser aus der Anlage in die Frisch wasserleitung verhindern. Bei derartigen wasserverbra uchenden Maschinen, wie Geschirrspülmaschinen, werden nämlich u. a. auch giftige und zumindest zum Teil schädliche Stoffe eingesetzt, die keinesfalls mit dem Trinkwasser in Verbindung kommen dürfen. Ähnliches gilt für Wasseraufbereitungsanlagen.
  • Bisherige Rücksaugeverhinderungsvorrichtungen sahen im wesentlichen eine Frischwasserzuführung von oben vor. Im Nichtbetriebszustand drückte dabei beispielsweise eine Federeinrichtung ein bewegliches Teil nach oben und gab die Zufuhrleitung zur Maschine atmosphärischem Druck frei. Das von oben in die Vorrichtung einströmende Wasser drückte das bewegliche Teil entgegen der Federkraft zu, unterbrach die Verbindung der Wasserzuführung zur Maschine mit der Atmosphäre und leitete Frischwasser in die Maschine ein. Nach Unterbrechung der Frischwasserzufuhr zur Maschine drückte die Feder das bewegliche Teil wieder nach oben und stellte wieder die Verbindung zwischen Zuführung zur Maschine und Atmosphäre her (De-PS 1 600 981).
  • Diese Vorrichtung war machanisch relativ aufwendig, die Anordnung des beweglichen Teiles, der Abdichtung und des erforderlichen Federelementes machte keine sichere Funktionsweise möglich. Insbesondere reichte die Wasserkraft nicht immer aus, um das Federelement sicher nach unten zu drücken, andererseits verhakte sich das Federelement, auch Korrosionsschäden oder Verkalkungsschäden führten häufig dazu, daß das bewegliche I'eil nicht bei Nichtbetrieb nach oben gedrückt wurde, so daß bei auftretendem Unterdruck und längerem Betrieb einer derartigen Vorrichtung ein Wasserrückstrom des in der Maschine befindlichen Schnlulzwassels zur Prisel0wasserleitung auí'tlut.
  • Eine ähnliche Vorrichtung, üblicherweise als Rohrunterbrecher bezeichnet, ist von der Firma G. Rost & Söhne unter der Typenbezeichnung DAL 973, auf dem Markt. Als bewegliches Teil ist dort eine Schlauchhülse aus Gummi vorgesehen, welche die Belüftungsöffnung bei Wasserdurchfluß verschließt.
  • Die Schlauchhülse hat eine zeitlich sehr beschränkte Lebensdauer, d. h. sie muß regelmäßig ausgewechselt werden. um eine sichere Funktion zu gewährleisten. Wird dies übersehen, so kommt es zu erheblichem Wasserverlust aus den Belüftungsöffnungen.
  • Bei einer anderen auf dem Markt befindlichen Vorrichtung ist die Zuleitung zwischen Frischwasserzufuhr und Wasserleitung zur Maschine stets offen, auch wenn kein Wasser zur Maschine geleitet wird. Erst bei Auftreten eines Unterdruckes wird ein bewegliches Teil durch den Unterdruck selbst nach oben genen die Einfuhröffnung der l:rischwasserzufuhl gedrückt, wobei gleichzeitig das naell oben bewegte bewegliche Teil eine Verbindungsleitung über Öffnungen im zylinderförmigen beweglichen Teil zwischen Atmosphäre und Maschinenzuleitung freigibt.
  • Bei längerer Lebensdauer leidet die Leichtgängigkeit des zylinderförmizen beweglichen Teiles, z. B. durch Kalkablagerung, so daß keine sichere Funktion mehr gewährleistet ist. (Itohrbelüfter nach DVGW W377, Bauform C).
  • Aus diesem (runa wlra cicr Anschluß von z. B. Geschirrwasehmaschinen an das Frisci0waernetz unter Zwischenschaltung dieses Rohrbelaitters von den Wasserwerken nicht zugelassen (DVGW W503).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rücksaugeverhinderungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß unter allen Betriebszuständen und auch bei längerer Betriebsdauer eine sichere Verhinderung des Eindringens von Schmutzwasser in die Frischwasserleitung gewährleistet ist. Dabei sollen Feder- und bewegte Gummielemente mieden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des iiennzeichells des Anspruches 8 gelöst. Weitcrc Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Beim Gegenstand der Erfindung ist eine Verbindung des anlageseitigen Teiles der Vorrichtung mit der Atmosphäre auch im Ruhezustand gewährleistet.
  • Darüberhinaus ist eine zwangsläufige Bewegung des beweglichen Kolbens bei jedem Durchfluß durch die Vorrichtung erforderlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigt: Figur 1 einen Längsschnitt durch die Rücksaugeverhinderungsvorrichtung, Figur 2 einen Querschnitt durch die Rücksaugeverhinderungsvorrichtung.
  • Die Rücksaugeverhinderung ist allgemein mit 20 bezeichnet. Den Kern bildet ein im wesentlichen senkrecht angeordneter Zylinder 1, in welchem ein vertikal beweglicher Kolben 5 angeordnet ist. Beim durchgezogenen Fall befindet sich der Kolben 5 in der unteren RlJllestellllng im strichlierten Zustand in der oberen Durchfluß-Stellung. Die Frischwasserzufuhr erfolgt von unten in Pfeilrichtung über einen Zufuhrstutzen 21 in den unteren Teil des Zylinders 1 und von dort bei durch das Frischwasser selbst in die obere Stellung gehobencm Kolben 5 in die Wasserzuleitung 3 für die Anlage. beispielsweise eine Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine. Bei Wasserdurchfluß dichtet die Oberseite des Kolbens 5 mit einer abdichtenden (;egenfläche am Anschlußstutzen für die oben angeordnete Belüftungsleitung 22 ab. Zu diesem Zwecke ist vorzugsweise eine Abdichtscheibe 9 vorgesehen, die gleichzeitig die Abdichtung zwischen Zylinder 1 und aufgesetztem Belüftungsflansch und auch die Abdichtung des Belüftungflansches gegenüber der dagegen drückenden Oberseite des Kolbens 5 bewirkt. Darüberhinaus bewirkt diese Dichtung 9 noch eine weitere Funktion insofern, als sie auch eine Abdichtung gegenüber Ausnehmungen 24 - 27 bewirkt, die an der Innenseite des Zylinders 1 angeordnet sind und den unteren Abschnitt mit dem oberen Abschnitt des Zylinders 1 verbinden. Diese Ausnehmungen sind darüberhinaus über eine Ringleitung 26 untereinander verbunden. Andererseits ist auch die Wasserzuleitung 3 zur Anlage mit dieser liingleitung '2(i verl)ull(ielu Auf diese Weise ist es möglich, eine Verbindung der Wasserzuleiturlg 3 mit der Belüftungsleitung 22 und damit der Atmosphiire nicht I>ii Nichtdurchfluß zu gewährleisten. Bei auftretendem Rüeksaugeeffekt in der Wasserzuleitung 3 wird diese über die Belüftungsleitung 22 unmittelbar mit der Atmosphäre verbunden. Die Anordnung des Kolbens 5 im Zylinder 1 sowie die Zuordnung der genannten 3 Leitungen hat weiterhin zur Folge, daß ein Wasserdurchfluß stets die Bewegung des beweglichen Kolbens 5 nach oben und damit die Unterbrechung der Verbindung Atmosphäre - Wasserzuleitung 3 zur Anlage sperrt. Dabei kann vollständig auf irgendwelche Federungsele men te oder sonstige weitere mechanische Elemente - außer dem beweglichen Kolben 5 - verzichtet werden.
  • Die elegante Lösung des Vorsehens von Ausnehmungen an der Zylinderlauffläche hat neben eines generell vorgesehenen großen Spiels den weiteren Vorteil einer extremen Leichtgängigkeit des Kolbens im Zylinder. Darüberhinaus kann durch diese konstruktive Ausbildung auch bei längerer Betriebsdauer ein Fressen des Kolbens im Zylinder verhindert werden. Im übrigen wird bei dieser Vorrichtung selbst beim Blockieren des beweglichen Kolbens ein Eindringen von verschmutztem Wasser in die Frischwasserleitung veriindert. Trotz dieser guten Wirksamkeit und Zuverlässigkeit ist die gefundene Lösung überraschend einfach und billig in der I-Ierstellung.

Claims (6)

  1. Rücksaugeverhinderungsvorricht ung ANSPRUCHE 1. Rücksnugeverhinderungsvorrichtung (20) für den Anschluß zwischen Frischwasserleitung und einer wasserverbrauchenden Stelle, bei der die Gefahr einer Rücksaugung von verunreinigtem Wasser gegeben ist, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, Waschmaschine oder Wasseraufbereitungsanlage, mit einem in einem im wesentlichen senkrecht angeordneten Zylinder (1) beweglichen Kolben (5), dessen Oberseite gegen eine Leitung (22) abgedichtet ist, wobei der anlagenseitige Teil der Vorrichtung (20) wenigstens bei Unterdruck an der Frischwasserzuführung (21) mit Atmosphäre verbunden ist, gekennzeichnet durch a) eine Verbindung des anlageseitigen Teiles der Vorrichtung (20) mit der Atmosphiire auch im Ruhezustand, b) eine zwangsläufige Bewegung des beweglichen Kolbens (5) bei jedem Beginn eines Durchflusses durch die Vorrichtung (20).
  2. 2. \ orrichtung nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch a die :Nnordnung der Frischwasserzuführung (21) an der Unterseite des Zylinders (1) b) die Anordnung der Verbindungsleitung (22) mit der Atmosphäre an der Oberseite des Zylinders (1), c) die Anordnung der Wasserzuleitung (3) zur iLIaschine am unteren Abschnitt der Innenseite des Zylinders (1), d) eine oder vorzugsweise mehrere miteinander verbundene Aussparungen (24-27) an der Innenwand des Zylinders (1), welche zwischen Unterseitc und Oberseite des Zylinders (1) verlaufen, wobei die Wasserzuleitung (3) zur Maschine mit diesen Aussparungen verbunden ist.
    vorzugsweise mit einer Ringleitung (26), welche die einzelnen Aussparungen (24 - 27) miteinander verbindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) mit großem seitlichen Spiel nicht abdichtend im Zylinder (1) geführt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Verbindungsleitung (22) mit der Atmosphäre das Zwei- bis Vierfache des Querschnittes der Frischwasserzufülirung (21) beträgt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsfläche der Aussparungen (24 - 27) im wesentlichen dem Querschnitt der Verbindungsleitung (22) mit der Atmosphäre entspricht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser und vorzugsweise die Höhe des Kolbens (5) das Zwei- bis Dreifache des Querschnittes der Frischwasserzuführung (21) betragen.
DE19813139466 1981-10-03 1981-10-03 Ruecksaugeverhinderungsvorrichtung Ceased DE3139466A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139466 DE3139466A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Ruecksaugeverhinderungsvorrichtung
CH5813/82A CH656410A5 (de) 1981-10-03 1982-10-01 Ruecksaugeverhinderungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139466 DE3139466A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Ruecksaugeverhinderungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3139466A1 true DE3139466A1 (de) 1983-04-21

Family

ID=6143376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139466 Ceased DE3139466A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Ruecksaugeverhinderungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH656410A5 (de)
DE (1) DE3139466A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2031117A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Whirlpool Corporation Stoffbehandlungsanwendung mit Dampfrückflussvorrichtung
US7665332B2 (en) 2006-08-15 2010-02-23 Whirlpool Corporation Steam fabric treatment appliance with exhaust
US7681418B2 (en) 2006-08-15 2010-03-23 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a temperature sensor
US7690062B2 (en) 2007-08-31 2010-04-06 Whirlpool Corporation Method for cleaning a steam generator
US7707859B2 (en) 2006-08-15 2010-05-04 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance
US7730568B2 (en) 2006-06-09 2010-06-08 Whirlpool Corporation Removal of scale and sludge in a steam generator of a fabric treatment appliance
US7753009B2 (en) 2006-10-19 2010-07-13 Whirlpool Corporation Washer with bio prevention cycle
US7765628B2 (en) 2006-06-09 2010-08-03 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having a dual speed spin pre-wash
US7841219B2 (en) 2006-08-15 2010-11-30 Whirlpool Corporation Fabric treating appliance utilizing steam
US7861343B2 (en) 2007-08-31 2011-01-04 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US7886392B2 (en) 2006-08-15 2011-02-15 Whirlpool Corporation Method of sanitizing a fabric load with steam in a fabric treatment appliance
US7905119B2 (en) 2007-08-31 2011-03-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US7918109B2 (en) 2007-08-31 2011-04-05 Whirlpool Corporation Fabric Treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US7941885B2 (en) 2006-06-09 2011-05-17 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having dry spin pre-wash
US7966683B2 (en) 2007-08-31 2011-06-28 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US8037565B2 (en) 2007-08-31 2011-10-18 Whirlpool Corporation Method for detecting abnormality in a fabric treatment appliance having a steam generator
US8393183B2 (en) 2007-05-07 2013-03-12 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance control panel and associated steam operations
US8555675B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7835005U1 (de) * 1978-11-25 1979-03-08 Kissing & Moellmann, 5860 Iserlohn Beluefteter rueckflussverhinderer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7835005U1 (de) * 1978-11-25 1979-03-08 Kissing & Moellmann, 5860 Iserlohn Beluefteter rueckflussverhinderer

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7941885B2 (en) 2006-06-09 2011-05-17 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having dry spin pre-wash
US7730568B2 (en) 2006-06-09 2010-06-08 Whirlpool Corporation Removal of scale and sludge in a steam generator of a fabric treatment appliance
US7765628B2 (en) 2006-06-09 2010-08-03 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having a dual speed spin pre-wash
US7665332B2 (en) 2006-08-15 2010-02-23 Whirlpool Corporation Steam fabric treatment appliance with exhaust
US7886392B2 (en) 2006-08-15 2011-02-15 Whirlpool Corporation Method of sanitizing a fabric load with steam in a fabric treatment appliance
US7904981B2 (en) 2006-08-15 2011-03-15 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance
US7707859B2 (en) 2006-08-15 2010-05-04 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance
US7841219B2 (en) 2006-08-15 2010-11-30 Whirlpool Corporation Fabric treating appliance utilizing steam
US7913339B2 (en) 2006-08-15 2011-03-29 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a temperature sensor
US7681418B2 (en) 2006-08-15 2010-03-23 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a temperature sensor
US7753009B2 (en) 2006-10-19 2010-07-13 Whirlpool Corporation Washer with bio prevention cycle
US11993886B2 (en) 2007-05-07 2024-05-28 Whirlpool Corporation Method for controlling a household washing machine
US8393183B2 (en) 2007-05-07 2013-03-12 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance control panel and associated steam operations
US10844533B2 (en) 2007-05-07 2020-11-24 Whirlpool Corporation Method for controlling a household washing machine
US7861343B2 (en) 2007-08-31 2011-01-04 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US7905119B2 (en) 2007-08-31 2011-03-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US7918109B2 (en) 2007-08-31 2011-04-05 Whirlpool Corporation Fabric Treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
EP2031117A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Whirlpool Corporation Stoffbehandlungsanwendung mit Dampfrückflussvorrichtung
US7966683B2 (en) 2007-08-31 2011-06-28 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US8037565B2 (en) 2007-08-31 2011-10-18 Whirlpool Corporation Method for detecting abnormality in a fabric treatment appliance having a steam generator
US8555675B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
US8555676B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
US7690062B2 (en) 2007-08-31 2010-04-06 Whirlpool Corporation Method for cleaning a steam generator

Also Published As

Publication number Publication date
CH656410A5 (de) 1986-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139466A1 (de) Ruecksaugeverhinderungsvorrichtung
DE19723041B4 (de) Gasdruckbetriebene Pumpe mit zusätzlichem Gasauslassventil
DE2607873A1 (de) Umschaltventil, insbesondere fuer wasseranschluesse
CH628383A5 (de) Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen gegen rueckfliessendes brauchwasser.
EP1792000B1 (de) Rohrbelüftungsanordnung für eine abflussleitung in einem wasserführenden haushaltsgerät
DE69831191T2 (de) Zwangsspeisevorrichtung für Flüssigkeiten
DE3114664C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
EP0441151A1 (de) Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung
DE2747941C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen gegen rückfließendes Brauchwasser
DE2250824A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von rueckstau von schmutzwasser in gebaeuden
EP0189499B1 (de) Rohrtrenner
DE2806310C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen gegen rückfließendes Brauchwasser
CH630794A5 (en) Filter device for producing aromatic extracts from coffee or tea
DE3509720C2 (de)
DE2417731A1 (de) Vorrichtung zur rueckflussverhinderung, insbesondere fuer wasserenthaertungseinrichtungen
DE3743842A1 (de) Ueberschwemmungsverhuetungsvorrichtung mit zwei sicherheitsventilen fuer waschmaschinen
DE19831555B4 (de) Flüssigkeitsführendes Haushaltgerät mit Überwachung des Ablaufschlauchs
DE3119764C2 (de) Waschmaschine insbes. Geschirrspülmaschine
DE60020356T2 (de) Schwimmerventil mit zwei Trichtern
DE3309863C1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer stationären Feuerlöschanlage mit einer belüftbaren Steigleitung
DE102014115300B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE1609166C (de) Abwasserhebewerk
DE2452786C2 (de) Rückstau- und Schließventil für Flüssigkeitsabläufe
DE3220951A1 (de) Membranspuelventil
DE3534602A1 (de) Kontroll- und absperrvorrichtung fuer den wasserzulauf bei geschirrspuelmaschinen und aehnlichem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection