DE1609166C - Abwasserhebewerk - Google Patents

Abwasserhebewerk

Info

Publication number
DE1609166C
DE1609166C DE1609166C DE 1609166 C DE1609166 C DE 1609166C DE 1609166 C DE1609166 C DE 1609166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
housing
waste water
line
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Strate, Wilfried, 3011 Rethen
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Abwasserhebewerk, zeichnet. Mit E ist der Abwassersammeiraum bedcssen mit einer vom Strömungsdruck des Zulaufs zeichnet, an dem die Niveaustände »Aus« und »Ein« betätigten Rückschlagklappe versehene Zulaufleitung für die Förderpumpe F angegeben sind. Die am in einen Sperrstoffsammelraum führt, der an eine Sperrstoffsammelraum B anschließende Druckwasserr Druckwasserförderleitung und über eine mit einem 5 förderleitung ist mit 7 bezeichnet. Schließlich beRechen versehene Verbindungsleitung an ein Ge- deutet 4 einen Abwasserüberlauf mit dem Rechen 3. häuse angeschlossen ist, das eine Absperrvorrichtung Das Abwasser strömt durch die Abwasseraufweist, die wechselweise in Abhängigkeit vom Zulaufleitung 1, A, 2 über die nach unten in die Strömungsdruck einen zu einer Pumpe bzw. einen Offenstellung zurückgedrückte bzw. durchgebogene zu einem Abwassersammeiraum führenden Ausgang ίο Schwimmklappe 5, die durch den Abwasserstrom öffnet bzw. schließt. ständig freigespült wird, in den Sperrstoffsammel-Bei einem bekannten Abwasserhebewerk dieser raum B und von hier weiter durch die Rechen 6 mit Art ist der Sperrstoffsammelraum auf seiner ganzen der geschlossenen Rückschlagklappe 6' in die Ver-Breite von dem Rechen gegenüber der Leitung zum bindungsleitung C bis zum Gehäuse D und durch den Abwassersammeiraum abgesperrt. Dadurch wird der 15 oberen Ausgang D 2 in den Abwassersammeiraum E. Rechen bei Umkehr der Strömungsrichtung, d. h., Die Verschlußkugel 8 liegt dabei vor dem unteren wenn die Pumpe das Abwasser aus dem Abwasser- Ausgang D1 auf dem Ventilsitz und verschließt die sammelraum in den Kanal pumpt, auf der gesamten Druckleitung 9 der Förderpumpe F. Der Ausgang Rechenfläche beaufschlagt. Derartig angeordnete D 2 ist relativ hoch im oberen Teil des Gehäuses D Rechen setzen sich aber, da die Faserstoffe im Ab- ao angeordnet, so daß Sandansammlungen und Verwasser sich um die Rechenstäbe wickeln, und zwar schlammung in den Steuer- und Absperrorganen verdurch die wechselnde Stromrichtung immer weiter mieden werden. Mit steigendem Abwasserspiegel im und dichter, mit der Zeit zu und lassen den Pumpen- Abwassersammeiraum E und im Sperrstoffsammelstrom dann nicht mehr voll passieren. raum B schwimmt die Schwimmklappe 5 nach oben, Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, 25 bis sie die Öffnung der Abwasserzulaufleitung verdie Absperrorgane so auszubilden, daß die Anlage schließt. Die Förderpumpe wird bei Erreichen der wartungs- und störungsfrei arbeitet. Niveaulinie »Ein« eingeschaltet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Das von der Förderpumpe F über die Ansaug-Rückschlagkläppe als elastische, in geschlossenem leitunglO aus dem AbwassersammeiraumE ange-Zustand waagerecht angeordnete, sich nach unten 30 saugte und in die Druckleitung 9 gedrückte Wasser öffnende Schwimmklappe ausgebildet ist, daß die hebt die Verschlußkugel 8 aus dem Ventilsitz des Rechenstäbe des Rechens nicht den gesamten Quer- Ausgangs D1 und drückt sie nach oben in die schnitt der Verbindungsleitung ausfüllen und daß der Ventilöffnung des Ausgangs D 2 des Gehäuses D. Rechen auf der Seite des Sperrstoffsammelraums mit Dieser Förderstrom fließt durch das Gehäuse D, einer den von den Rechenstäben frei gehaltenen 35 die Verbindungsleitung C, drückt die Rückschlag-Querschnitt des Rechens überdeckenden Rückschlag- klappe 6' des Rechens 6 in die Offenstellung und fegt klappe versehen ist. Der Rechen kann infolge seines den Rechen 6 frei von allen Sperr- und Schwebefrei gehaltenen Querschnitts durch die Sperrstoffe stoffen. Wie durch einen Rohrkrümmer durchfließt nicht mehr zugesetzt werden und verhindert damit dann der Druckwasserförderstrom den Sperrstoff-Betriebsunterbrechungen, während die Rückschlag- 40 sammelraum B und drückt alle Sperrstoffe mit dem klappe ein Eindringen der Feststoffe in die zur Abwasserstrom in die Druckwasserförderleitung 7. Pumpe führende Leitung verhindert. Die Schwimm- Die Schwimmklappe 5 ist durch den dynamischen klappe kann stets vollkommen geschlossen werden, da Druck des Förderstromes in die Schließlage gedrückt sie auf Grund ihrer Ausbildung und Anordnung vom worden und verbleibt in dieser geschlossenen Stellung, zulaufenden Abwasserstrom immer freigespült wird. 45 bis bei Niveaustand »Aus« die Abschaltung der
Die in dem Gehäuse angeordnete Absperrvorrich- Pumpe F erfolgt.
tung kann als Kugelventil ausgebildet sein, bei dem Das während der Pumpenförderung über die Abdie beiden Ausgänge abwechselnd die Ventilsitze wasserzulaufleitung 1,A,2 weiter zufließende Abbilden, und der zum Abwassersammeiraum führende wasser kann über den Rechen 3 und den Abwasser-Ausgang kann im oberen Teil des Gehäuses ange- 5° Überlauf 4 direkt in den Abwassersammeiraum E ordnet sein. Durch die besondere Ausbildung des übertreten. Mit dem Abschalten der Förderpumpe F Kugelventils werden Sandansammlungen im Ab- und dem Absinken des dynamischen Förderdruckes wassersammelraum auf ein Minimum reduziert. in der Druckleitung 9 fällt auch die Verschlußkugel 8 An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungs- aus dem oberen Ausgang D 2 in den unteren Ausbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt 55 gang D1 auf Grund ihres Gewichtes und verschließt F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Anlage und somit den Leitungsweg des neu zulaufenden Ab-F i g. 2 die Draufsicht. wassers im Gehäuse D unten beim Ausgang D1 und Das Abwasserhebewerk besteht aus einer zu einem öffnet oben den Ausgang D 2 des Gehäuses D für Sperrstoffsammelraum B führenden Abwasserzulauf- den Durchgang des Abwassers zum Abwasserleitung \,A, 2, einer Schwimmklappe 5 zum öffnen 6o sammelraum E.
und Schließen der Abwasserzulaufleitung, einem Eine weitere Folge des Wegfalls des Förder-Rechen 6 mit Rückschlagklappe 6\ die vor einer druckes der Pumpe ist das Schließen der Rückschlag-Verbindungsleitung C liegen, die zu einem Ge- klappe 6' der Rechen 6. Die nunmehr nach unten häuse D mit den beiden Ausgängen Dl und D 2 und durchgebogene Schwimmklappe 5 bleibt so lange in einer Verschlußkugel 8 führt. Mit F ist die Förder- 65 der Offenstellung, bis der Abwasserspiegel im Spenv pumpe mit einer Druckleitung 9, die an dem Aus- stofFsammelraum B wieder so weit angestiegen ist, gang D 1 des Gehäuses D angeschlossen ist, und mit daß die Schwimmklappe in die Schließstellung geist die Ansaugleitung der Förderpumpe be- drückt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abwasserhebewerk, dessen mit einer vom Strömungsdruck des Zulaufs betätigten Rückschlagklappe .versehene Zulaufleitung in einen Sperrstoffsammelraum führt, der an eine Druckwasserförderleitung und über eine mit einem Rechen versehene Verbindungsleitung an ein Gehäuse angeschlossen ist, das eine Absperrvorrichtung aufweist, die wechselweise in Abhängigkeit vom Strömungsdruck einen zu einer Pumpe bzw. einen zu einem Abwassersammeiraum führenden Ausgang öffnet bzw. schließt, dadurch gekennzeichnet, .daß die Rückschlagklappe als elastische, in geschlossenem Zustand waagerecht angeordnete, sich nach unten öffnende
Schwimmklappe (S) ausgebildet ist, daß die Rechenstäbe des Rechens (6) nicht den gesamten Querschnitt der Verbindungsleitung (C) ausfüllen und daß der Rechen (6) auf der Seite des Sperrstoffsammelraums (B) mit einer den von den Rechenstäben frei gehaltenen Querschnitt des Rechens (6) überdeckenden Rückschlagklappe (6') versehen isL
2. Abwasserhebewerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Gehäuse (D) angeordnete Absperrvorrichtung als Kugelventil ausgebildet ist, bei dem die beiden Ausgänge (Dl bzw. D 2) abwechselnd die Ventilsitze bilden-, und daß der zum Äbwassersammelraum führende Ausgang (D 2) im oberen Teil des Gehäuses (D) angeordnet ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527390A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Wilo Gmbh Abwasserhebeanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527390A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Wilo Gmbh Abwasserhebeanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040896C3 (de) Unterdruck-Abwassersystem
DE2161763A1 (de) Abfördereinrichtung für ein Unterdruck-Abwassersystem
DE2456622C3 (de) Selbsttätige Pumpeinrichtung
WO1985000413A1 (fr) Installation de pompage d'eau
DE2112172A1 (de) Hydrodynamische Druckstoss-Daempfungsvorrichtung
DE1609166B1 (de) Abwasserhebewerk
EP0083358A1 (de) Automatische einfüllvorrichtung für batteriezellen.
DE19907840A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider mit Ablaufsperre
DE1609166C (de) Abwasserhebewerk
DE3002216C2 (de) Schwimmerrückschlagventil
DE2250824A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von rueckstau von schmutzwasser in gebaeuden
DE3822555C2 (de)
DE2714626C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ableitung von Abwasser aus tiefliegenden Räumen
DE67538C (de) Rückstauventil
DE3131010C2 (de) Lenzvorrichtung für ölhaltiges Abwasser an Bord von Schiffen
DE3432456C2 (de) Pumpe zum Fördern eines flüssigen oder zähflüssigen Mediums
DE4330838C2 (de) Pumpstation für Flüssigkeiten
DE3433472A1 (de) Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
CH611368A5 (en) Vacuum sewerage system
DE2754448C3 (de) Bodenablauf
DE19959941C2 (de) Druckausdehnungsvorrichtung
DE427313C (de) Foerderschnecke fuer Wasser
DE1459542C (de) Vorrichtung zum Einfuhren von Luft in einen Windkessel bei Wasserversorgungs anlagen
DE132864C (de)
DE2461549A1 (de) Anlage zum automatischen einspeisen einer unter druck stehenden fluessigkeit in ein anderes, einen unterschiedlichen druck fuehrendes fluessigkeitssystem, insbesondere zum nachfuellen von trinkwasser in eine heizungsanlage