DE1609166B1 - Abwasserhebewerk - Google Patents

Abwasserhebewerk

Info

Publication number
DE1609166B1
DE1609166B1 DE19661609166 DE1609166A DE1609166B1 DE 1609166 B1 DE1609166 B1 DE 1609166B1 DE 19661609166 DE19661609166 DE 19661609166 DE 1609166 A DE1609166 A DE 1609166A DE 1609166 B1 DE1609166 B1 DE 1609166B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
housing
line
flap
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661609166
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Strate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1609166B1 publication Critical patent/DE1609166B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Abwasserhebewerk, zeichnet. Mit E ist der Abwassersammelraum bedessen mit einer vom Strömungsdruck des Zulaufs zeichnet, an dein dig Jfiyeaustände »Aus« und »Ein« betätigten Rückschlagklappe versehene Zulaufleitung für die Förderpumpe F angegeben sind. Die am in einen Sperrstoffsammelraum führt, der an eine Sperrstoffsammekaum B anschließende Druckwasser-DruckwasserfÖrderleitung und über eine mit einem 5 förderleitung ist mit 7 bezeichnet. Schließlieh beRechen versehene Verbindungsleitung an ein Ge- deutet 4 einen Abwasserüberlauf mit dem Rechen 3. häuse angeschlossen ist, das eine Absperrvorrichtung Das Abwasser strömt durch die Abwasseraufweist, die wechselweise in Abhängigkeit vom Zulaufleitung 1, A, 2 über die nach unten in die Strömungsdruck einen zu einer Pumpe bzw. einen Offenstellung zurückgedrückte bzw. durchgebogene zu einem Abwassersammelraum führenden Ausgang ίο Schwimmklappe 5, die durch den Abwasserstrom öffnet bzw. schließt. ständig freigespült wird, in den Sperrstoffsammel-
Bei einem bekannten Abwasserhebewerk djesp raum B und von hier weiter durch die Rechen 6 mit Art ist der Sperrstoffsammelraum auf seiner ganzen der geschlossenen Rückschlagklappe 6' in die Ver-Breite von dem. Rechen gegenüber der Leitung zum bindungsleitung C bis zum Gehäuse D und durch den Abwassersammelraum abgesperrt. Dadurch wird der 15 oberen Ausgang D 2 in den Abwassersammelraum E. Rechen bei Umkehr der Strömungsrichtung, d. h,? Die Verschlußkugel 8 liegt dabei vor dem unteren wenn die Pumpe das Abwasser aus dem Abwasser- Ausgang D1 auf dem Ventilsitz und verschließt die sammelraum in den Kanal pumpt, auf der gesamten Druckleitung 9 der Förderpumpe F. Der Ausgang Rechenfläche beaufschlagt, Derartig angeordnete D 2 ist relativ hoch im oberen Teil des Gehäuses D Rechen setzen sich aber, da die Faserstoffe im Ab- 20 angeordnet, so daß Sandansammlungen und Verwasser sich um die Rechenstäbe wickeln, und zwar schlammung in den Steuer- und Absperrorganen verdurch die wechselnde Stromrichtung immer weiter mieden werden. Mit steigendem Abwasserspiegel im und dichter, mit der Zeit zu und lassen den Pumpen- Abwassersammekaum Έ, und jm Sperrstoffsammelstrom dann nicht mehr voll passieren. raum B schwimmt die Schwimmklappe 5 nach oben,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, 25 bis sie die Öffnung der Abwasserzulaufleitung verdie Absperrorgane so auszubilden, daß die Anlage schließt. Die Förderpumpe wird bei Erreichen der wartungs- und störungsfrei arbeitet. Niveaulinie »Ein« eingeschaltet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Das von der Förderpumpe F über die Ansaug-
Rückschlagklappe als elastische, in geschlossenem leitung 10 aus dem Abwassersammelraum E ange-Zustand waagerecht angeordnete, sich nach unten 30 saugte und in die Druckleitung 9 gedrückte Wasser öffnende Schwimmklappe ausgebildet ist, daß die hebt die Verschlußkugel § ays dem Ventilsitz des ^Rechenstäbe des Rechens nicht den gesamten Quer- Ausgangs D1 und drückt sie nach oben in die schnitt der Verbindungsleitung ausfüllen und daß der Ventilöffnung des Ausgangs D 2 des Gehäuses D. Rechen auf der Seite des Sperrstoffsammelraums mit Dieser Förderstrom fließt durch das Gehäuse D, einer den von den Rechenstäben frei gehaltenen 35 die Verbindungsleitung C, drückt die Rückschlag-Querschnitt des Rechens überdeckenden Rückschlag- klappe 6' des Rechens 6 in die Offenstellung und fegt klappe versehen ist. Der Rechen kann infolge seines den Rechen 6 frei von allen Sperr- und Schwebefrei gehaltenen Querschnitts durch die Sperrstoffe stoffen. Wie durch einen Rohrkrümmer durchfließt nicht mehr zugesetzt werden und verhindert damit dann der Druckwasserförderstrom den Sperrstoff-Betriebsunterbrechungen, während die Rückschlag- 40 sammejraumß und drßekt alle Sperrstoffe mit dem klappe ein Eindringen der Feststoffe in die zur Abwasserstrom in die Druckwasserförderleitung 7. Pumpe führende Leitung verhindert. Die. -Schwimmr Die Schwimmklappe 5 igt durch den dynamischen klappe kann stets vollkommen geschlossen werden, da Druck des Förderstromes in die Schließlage gedrückt sie auf Grund ihrer Ausbildung und Anordnung vom worden und verbleibt in dieser geschlossenen Stellung, zulaufenden Abwasserstrom immer freigespült wkd. 45 bis bei Niveaustand »Aus« die, Abschaltung der Die in dem Gehäuse angeordnete Absperrvorrich- Pumpe F erfolgt.
tung kann als Kugelventil ausgebildet sein, bei dem Das während der Pumpenförderung über die Ab-
die beiden Ausgänge abwechselnd die Ventilsitze wasserzulaufleitung 1, A, 2 weiter zufließende Abbilden, und der zum Abwassersammelraum führende wasser kann über den Rechen 3 und den Abwasser-Ausgang kann im oberen Teil des Gehäuses ange* SQ Überlauf 4 direkt in den Abwassersammekaum E ordnet sein. Durch die besondere Ausbildung des übertreten. Mit dem Abschalten der Förderpumpe F Kugelventils werden Sandansammlungen im Ab- und dem Absinken des dynamischen Förderdruckes wassersammelraum auf ein Minimum reduziert. in der Druckleitung 9 fällt auch die Verschlußkugel 8
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungs- aus dem oberen Ausgang D 2 in den unteren Ausbeispiel der Erfindung besehrieben. Es geigt 55 gang D % a.uf Grund, ihres Gewichtes und versehließt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Anlage und somit den Leitung§we>g des neu zulaufenden Ab-
F i g. 2 die Draufsicht. wassers im Gehäuse D unten beim Ausgang D1 und
Das Abwasserhebewerk besteht aus einer zu einem Öffnet oben den Ausgang D 2 des Gehäuses D für Sperrstoffsammelraum5 führenden Abwasserzulauf- den Durchgang des Abwassers zum Abwasserleitung 1,A,2, einer Schwimmklappe 5 zum Öffnen 6o sammelraum E.
und Schließen der Abwasserzulaufleitung, einem Eine weitere Folge des Wegfalls des Förder-
Rechen 6 mit Rückschlagklappe 6', die vor einer druckes der Pumpe ist das Schließen der Rückschlag-Verbindungsleitung. C liegen, die zu einem Ge- klappe 6' der Rechen 6. Die nunmehr nach unten häuse D mit den beiden Ausgängen D1 und D 2 und durchgebogene Schwimmklappe 5 bleibt so lange in einer Verschlußkugel 8 führt. Mit F ist die Förder- 65 der Offenstellung, bis der Abwasserspiegel im Sperrpumpe mit einer Druckleitung 9, die an dem Aus- stoffsammekaum B wieder so weit angestiegen ist, gang D1 des Gehäuses D angeschlossen ist, und mit daß die Schwimmklappe in die Schließstellung ge-10 ist die Ansaugleitung der Förderpumpe be- drückt wkd.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abwasserhebewerk, dessen mit einer vom Strömungsdruck des Zulaufs betätigten Rückschlagklappe versehene Zulaufleitung in einen Sperrstoffsammelraum führt, der an eine Druckwasserförderleitung und über eine mit einem Rechen versehene Verbindungsleitung an ein Gehäuse angeschlossen ist, das eine Absperrvorrichtung aufweist, die wechselweise in Abhängigkeit vom Strömungsdruck einen zu einer Pumpe bzw. einen zu einem Abwassersammeiraum führenden Ausgang öffnet bzw. schließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappe als elastische, in geschlossenem Zustand waagerecht angeordnete, sich nach unten öffnende Schwimmklappe (5) ausgebildet ist, daß die Rechenstäbe des Rechens (6) nicht den gesamten Querschnitt der Verbindungsleitung (C) ausfüllen und daß der Rechen (6) auf der Seite des Sperrstoffsammelraums (B) mit einer den von den Rechenstäben frei gehaltenen Querschnitt des Rechens (6) überdeckenden Rückschlagklappe (6') versehen ist.
2. Abwasserhebewerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Gehäuse (D) angeordnete Absperrvorrichtung als Kugelventil ausgebildet ist, bei dem die beiden Ausgänge (D 1 bzw. D 2) abwechselnd die Ventilsitze bilden, und daß der zum Abwassersammeiraum führende Ausgang (D 2) im oberen Teil des Gehäuses (D) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen Copy
DE19661609166 1966-07-19 1966-07-19 Abwasserhebewerk Withdrawn DE1609166B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST025663 1966-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609166B1 true DE1609166B1 (de) 1970-07-09

Family

ID=7460644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609166 Withdrawn DE1609166B1 (de) 1966-07-19 1966-07-19 Abwasserhebewerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1609166B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822877A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Cremer & Kreuseler Hebevorrichtung fuer mit dickstoffen versetzte abwaesser o.dgl.
EP0744504A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-27 STRATE GmbH MASCHINENFABRIK FÜR ABWASSERTECHNIK Abwasserhebeanlage
EP0846810A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 STRATE GmbH MASCHINENFABRIK FÜR ABWASSERTECHNIK Abwasserhebeanlage
EP1273728A2 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 Wilo Ag Abwasser-Hebeanlage mit tiefer Absaugung
WO2010025852A1 (de) 2008-08-25 2010-03-11 Becker Elektromaschinenbau Gmbh Abwasserhebeanlage
DE102013213709A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Ksb Aktiengesellschaft Abwasserhebeanlage
EP2940224A1 (de) 2014-04-30 2015-11-04 KSB Aktiengesellschaft Feststofftrennsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1607246A (en) * 1926-08-02 1926-11-16 Chicago Pump Co Sewage-pumping apparatus
DE1038996B (de) * 1956-10-15 1958-09-11 Wilhelm Strate Verfahren und Vorrichtung zum Heben von Abwasser
CH355410A (de) * 1958-01-20 1961-06-30 Strate Wilhelm Pumpwerk für Abwässer
DE1122003B (de) * 1960-01-23 1962-01-11 Sulzer Ag Rohwasserpumpwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1607246A (en) * 1926-08-02 1926-11-16 Chicago Pump Co Sewage-pumping apparatus
DE1038996B (de) * 1956-10-15 1958-09-11 Wilhelm Strate Verfahren und Vorrichtung zum Heben von Abwasser
CH355410A (de) * 1958-01-20 1961-06-30 Strate Wilhelm Pumpwerk für Abwässer
DE1122003B (de) * 1960-01-23 1962-01-11 Sulzer Ag Rohwasserpumpwerk

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822877A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Cremer & Kreuseler Hebevorrichtung fuer mit dickstoffen versetzte abwaesser o.dgl.
EP0744504A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-27 STRATE GmbH MASCHINENFABRIK FÜR ABWASSERTECHNIK Abwasserhebeanlage
EP0846810A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 STRATE GmbH MASCHINENFABRIK FÜR ABWASSERTECHNIK Abwasserhebeanlage
EP0846810A3 (de) * 1996-12-06 1999-04-28 STRATE GmbH MASCHINENFABRIK FÜR ABWASSERTECHNIK Abwasserhebeanlage
EP1273728A2 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 Wilo Ag Abwasser-Hebeanlage mit tiefer Absaugung
EP1273728A3 (de) * 2001-07-05 2004-09-15 Wilo Ag Abwasser-Hebeanlage mit tiefer Absaugung
WO2010025852A1 (de) 2008-08-25 2010-03-11 Becker Elektromaschinenbau Gmbh Abwasserhebeanlage
DE102013213709A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Ksb Aktiengesellschaft Abwasserhebeanlage
WO2015004123A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Ksb Aktiengesellschaft Abwasserhebeanlage
CN105358773B (zh) * 2013-07-12 2018-01-09 Ksb 股份公司 废水提升设备
US9873069B2 (en) 2013-07-12 2018-01-23 Ksb Aktiengesellschaft Wastewater lifting station
EP2940224A1 (de) 2014-04-30 2015-11-04 KSB Aktiengesellschaft Feststofftrennsystem
DE102014208202A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Ksb Aktiengesellschaft Feststofftrennsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653713C2 (de) Unterdruck-Entwässerungsanlage für Gebäude
DE2040896C3 (de) Unterdruck-Abwassersystem
DE2625513A1 (de) Rohrkammeraufgeber
DE1609166B1 (de) Abwasserhebewerk
DE2112172A1 (de) Hydrodynamische Druckstoss-Daempfungsvorrichtung
DE19907840A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider mit Ablaufsperre
DE1609166C (de) Abwasserhebewerk
DE2822877C2 (de) Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwässer o.dgl.
DE1038996B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben von Abwasser
DE1667157C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei strömenden Flüssigkeiten
DE3433472A1 (de) Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE2911780A1 (de) Automatisch schwerkraftgesteuertes ueberlaufbauwerk, insbesondere in entwaesserungskanaelen der stadtentwaesserung
CH611368A5 (en) Vacuum sewerage system
DE2154934A1 (de) Ventilanordnung an der Auslaßöffnung eines Flüssigkeitsbehälters
EP0258525B1 (de) Vakuum-Entwässerungsanlage
DE2461549C2 (de) Anlage zum automatischen Ein- oder Nachspeisen von Trinkwasser in eine nicht Trinkwasser enthaltende Anlage, insbesondere in eine Warmwasserheizungsanlage
DE287645C (de)
DE7914750U1 (de) Abflussmengenregler fuer wasserspeicherbecken o.dgl.
DE3490415T1 (de) Vorrichtung zum Neutralisieren von saurem Wasser
DE202005009130U1 (de) Vorrichtung zur selbstgeregelten Auslösung von Schwallvorgängen in flüssigkeitsführenden Rohrleitungen und Kanälen mit integrierter Rückstausicherung
DE1459595C (de) Abwasser-Rechenanlage
AT100076B (de) Entlüftungsvorrichtung für Wasserleitungen.
DE1459542C (de) Vorrichtung zum Einfuhren von Luft in einen Windkessel bei Wasserversorgungs anlagen
DE19959941A1 (de) Druckausdehnungsvorrichtung
DE7005410U (de) Einrichtung zum rueckflussverhindern von schmutzwasser in wasserleitungen.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee