WO2010025852A1 - Abwasserhebeanlage - Google Patents

Abwasserhebeanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2010025852A1
WO2010025852A1 PCT/EP2009/006119 EP2009006119W WO2010025852A1 WO 2010025852 A1 WO2010025852 A1 WO 2010025852A1 EP 2009006119 W EP2009006119 W EP 2009006119W WO 2010025852 A1 WO2010025852 A1 WO 2010025852A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shut
wastewater
collecting container
screening device
plant according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006119
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Becker
Michael Schenker
Original Assignee
Becker Elektromaschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker Elektromaschinenbau Gmbh filed Critical Becker Elektromaschinenbau Gmbh
Priority to DK09778067.0T priority Critical patent/DK2329082T3/da
Priority to PL09778067T priority patent/PL2329082T3/pl
Priority to EP09778067.0A priority patent/EP2329082B1/de
Publication of WO2010025852A1 publication Critical patent/WO2010025852A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates

Definitions

  • the invention relates to a wastewater lifting plant, comprising at least one bulk material collecting container with at least one separating sieve arranged therein for wastewater loaded therewith and with at least one pump disposed downstream of the bulk substance collecting container, which has at least one connecting line with shut-off device is connected to the bulk material collecting container or regularly a barrier-loaded container area of the bulk material collecting container.
  • a wastewater lifting plant of the embodiment described above is described in EP 1 108 822 B1 or FR 752 942 A. Similar sewage lifting systems - but without a separating screen - are the subject of, for example, EP 0 846 810 A2.
  • Wastewater lifting plants are generally used to raise waste water collected at the end of a wastewater storage space to a certain level. This is done in order to be able to treat the wastewater, for example, in a remote and higher-level wastewater treatment plant on.
  • wastewater for example, in a remote and higher-level wastewater treatment plant on.
  • such pumps can not convince in terms of efficiency ago and require relatively much drive energy, which is particularly disadvantageous today.
  • the pump must be designed only for the pre-treated wastewater, thus can be designed much smaller than without upstream bulk storage container. As a result, not only the efficiency is increased, but in particular the
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a wastewater lifting plant in such a way that even large amounts of waste water with solids therein are controlled.
  • a generic sewage lifting plant is characterized in the context of the invention in that the shut-off device associated with the bulk material collecting container and located in the connecting line to the pump is designed as a combined shut-off / screening device. That is, the shut-off device located in the connecting line not only ensures that the wastewater contaminated with blocking substances does not get into the liquid collecting container and thus the associated pump. Rather, the shut-off device according to the invention is flanked with an associated screening device, so that only pre-cleaned wastewater passes into the liquid collecting container through the connecting line via the combined shut-off / screening device.
  • the contaminated wastewater with wastewater is not only passed through the separation screen inside the bulk material collection container, but also passes through the shut-off / screening device in said liquid collecting container.
  • the feed of prepurified wastewater into said liquid / collecting container is ensured even if, for example, the separating sieve located in the interior of the bulk material collecting container is so heavily occupied by solids that no further filtering action is observed.
  • the combined shut-off / screening device is designed as a structural unit of at least one butterfly valve and a sieve.
  • the sieve can also act as a stop for the butterfly valve.
  • the butterfly valve is a non-return valve, which is closed at the wastewater inlet.
  • the sieve is usually composed of one or more webs. These webs are usually placed at the edge of an opening associated with the butterfly valve. This opening is generally found in the bulk material collection container, in its barrier loaded (container) area above the separation screen. In the opening opens the connection line.
  • a barrier-free (container) region is realized which has a bypass Derivative with the pump - as well as the connecting line - is connected.
  • the procedure can also be reversed, as will be explained in more detail with reference to the description of the figures (FIG. 5).
  • the opening below the dividing screen is again arranged in the barrier-contaminated area. Above the dividing screen, on the other hand, there is the non-barrier area.
  • shut-off screen device is arranged inside the bulk material collection container, and that regularly in its Sperrstoffbelasted area.
  • the above-mentioned and designed as a bypass derivative can be integrated into the bulk material collection container. This applies in addition and optionally also for the connection line. Then the pump can be flanged on the outside of the bulk material collecting container. This results in a particularly compact design with the simultaneous possibility of easy replacement.
  • shut-off / screening device and the separating screen retain solids of comparable size, these are adapted to one another from their opening cross-section.
  • This opening cross section is also consistent with a passage of the pump.
  • the shut-off / screening device and the separating screen ultimately provide the passage of the pump and thus the detail design of the pump and, in particular, its efficiency.
  • the shut-off / screening device form a structural unit together with a closure flange and possibly the separating screen.
  • the dividing screen is usually but not necessarily arranged obliquely in the bulk material collecting container.
  • the dividing screen can be easily fixed to said end flange or side flange of the bulky waste collection container.
  • the end flange or side flange may be equipped with Abstützstegen or support webs which a flanschfernes end of the Trennsiebes wear. The flanschnahe end of the Trennsiebes, however, is connected to the said end flange or side flange.
  • the butterfly valve is connected via a joint to the bulk material collecting container or the end or side flange.
  • the joint may be a hinge or a rubber hinge.
  • the butterfly valve is usually covered by a coating, namely a plastic or rubber. As a result, the butterfly valve is protected from corrosion from the outset.
  • the butterfly valve has a stop which limits its opening angle in the sewage pumping operation. This ensures that the butterfly valve is immersed in the flow from the pre-treated wastewater, which by means of the pump from the liquid collecting container on the one hand in the non-barrier container area (via the discharge designed as a bypass) and on the other hand the barrier-contaminated container area (via the connecting line) promoted becomes.
  • both sieves that is, both the separating sieve and the sieve of the combined shut-off / sieve device, are rinsed in the waste-water conveying process and freed of any solids which may adhere to it.
  • a sewage lifting plant which also processes large amounts of wastewater contaminated with wastewater capable. This is not only due to the fact that practically two sieves are used instead of one sieve. On the contrary, separate lines, as it were, are added to these two screens, which in each case connect the bulk material collection container to the pump and ultimately to the liquid collecting container.
  • the pre-treated wastewater guided through the separating sieve inside the bulk material collecting container is supplied via the discharge or the bypass of the pump.
  • the combined shut-off / screening device according to the invention in conjunction with the connected connecting line, ensures that the wastewater pre-cleaned reaches the pump and, finally, the liquid collecting container. Consequently, two screens with two separate lines are available according to the invention, both communicating with the pump and finally with the liquid collecting tank.
  • the separating sieve inside the bulk material collecting container and the sieve of the combined shut-off / sieve device are regularly arranged at an angle, usually even at right angles, to one another.
  • the separation screen has a horizontal or nearly horizontal arrangement inside the bulk material collecting container and subdivides the bulk material collecting container into the container area loaded with a barrier material and the container area which is impermeable to packaging.
  • the sieve of the shut-off / screening device has a more or less vertical arrangement. This ensures that the sieve of the shut-off / screening device still works reliably and performs its function even if the separating sieve should already be occupied by solids due to gravity and clogged. Because of the more or less vertical arrangement of this sieve solids can not adhere to it by gravity.
  • the opening cross-section of the screen of the combined shut-off / screening device can be made variable within certain limits.
  • the screen of the shut-off / screening device consists of one or more webs, which are arranged at the edge of the opening in the bulk material collecting container.
  • This opening is usually found in the end flange or side flange, in the barrier-contaminated container area. From this opening, the wastewater pre-cleaned through the sieve passes directly into the connecting line connected to the opening and then the pump.
  • the webs surrounding the opening at the edge can in principle be arranged at different distances from each other.
  • a wedge-like or triangular opening cross-section is set in side view. This can be realized when the shut-off flap is not exactly aligned vertically in its closed and applied to the webs position, but has a predetermined by the webs and certain skew.
  • this triangular opening cross section the passage of solids is favored and facilitated, which are designed smaller than the maximum opening cross-section.
  • the functionality is further increased in combination with the other aspects.
  • a sewage lifting plant which has a particularly functional design.
  • the pump used is effectively protected from coarse solids, at least those that are retained by the shut-off / screening device, respectively the separation screen.
  • the invention will be explained in more detail with reference to a drawing showing only one exemplary embodiment; show it:
  • 1 is a wastewater lifting plant according to the invention schematically at the inlet of the wastewater
  • FIG. 2 shows the object according to FIG. 1 in the separation of the barrier materials
  • Fig. 4 shows the side or end flange for the bulk material collection container in detail
  • FIGS. 1 to 4 the sewage lifting plant according to FIGS. 1 to 4 in a modified embodiment.
  • a wastewater lifting plant is shown with the essential components, which largely coincides with that which is explained in the already described in the introduction EP 1 108 822 B1.
  • the sewage lifting plant shown may be located in a sewer well, not explicitly shown, preferably at its lowest point.
  • the wastewater shaft can be made of plastic, stone, steel or similar materials.
  • the basic structure of the sewage lifting plant includes a feed distributor 1, via which wastewater in Fig. 1 coming from the left is supplied. This wastewater is loaded with blocking substances or solids F, which are shown primarily in FIG. From the inlet manifold 1 from the wastewater passes through a supply line 2 in a bulk material collection container 3. In the Bulk-collecting container 3, the wastewater is released from the blocking substances F and undergoes a pre-cleaning.
  • the prepurified wastewater passes via a discharge line 4 to a pump 5 and from there into a liquid collecting tank 6.
  • the pre-cleaned waste water passes through the pump 5.
  • the pump in the exemplary embodiment is a centrifugal pump, which provides a corresponding passage or passage cross-section for the pre-treated wastewater.
  • a separating sieve 7 is responsible for this, which subdivides the bulky substance collecting container 3 into a region 3a which is contaminated with substances and a region 3b which is impermeable to the substance.
  • the solids F are collected in the barrier-loaded region 3a and retained at this point by the separation screen 7.
  • a combined shut-off / screening device 8, 9 added.
  • the combined shut-off / screening device 8, 9 is assigned to a connecting line 10 or a component thereof.
  • the pump 5 and consequently also the liquid collecting container 6 is connected to the area 3b of the bulky substance collecting container 3 which is loaded with the substance.
  • the combined shut-off / screening device 8, 9 is designed as a unit consisting of a shut-off valve 8 and a sieve 9.
  • the sieve 9 - like the separating sieve 7 - ensures that the solids F are retained in the substance-contaminated area 3 a of the bulky substance collecting container 3.
  • the separating screen 7 is arranged substantially horizontally or slightly obliquely with respect to the horizontal.
  • the sieve 9 of the shut-off / screening device 8, 9 has a more or less vertical Order, so that the separating sieve 7 and the sieve 9 of the combined shut-off / sieve 8, 9 angle, in particular almost at right angles to each other, are arranged.
  • the wastewater contaminated with the solids F not only passes through the separating sieve 7 but also through the shut-off / screening device 8, 9 or its sieve 9 into a region without blocking substances F, namely finally via the pump 5 to the liquid phase. 6.
  • the two sieves 7, 9 or the separating sieve 7 and the sieve 9 of the combined shut-off / sieve device 8, 9 are each designed so that they have an approximately equal (maximum) opening cross-section. This opening cross section is adapted to the passage or the passage cross section of the pump 5. This allows you to work with a pump 5 relatively high efficiency with low energy costs.
  • the sieve 9 of the combined shut-off / screening device 8, 9 also acts as a stop for the shut-off flap 8.
  • the butterfly valve 8 is a non-return valve, which is closed at the waste water inlet (see FIGS. 1 and 2). Despite this closed shut-off valve 8, the waste water naturally passes through the sieve 9 via the connecting line 10 into the pump 5 and finally the liquid collecting container 6, specifically as pre-cleaned waste water.
  • the screen 9 is constructed of several webs 9 for this purpose. These webs 9 at least partially surround an opening 11 in a closure flange or side flange 12 of the bulk material collecting container 3 (see FIG. 4). there like the webs 9 may be arranged equidistant from each other, as shown in Fig. 4. Through the opening 11, the pre-cleaned with the aid of the sieve 9 wastewater enters the connecting line 10 and the pump 5 finally in the liquid reservoir 6. Furthermore, a further opening 13 in said end or side flange 12 ensures that the with the help of the separating screen 7 pre-treated wastewater via the discharge line 4 and the bypass 4 finally also flows through the pump 5 into the liquid collecting container 6.
  • both sieves 7, 9 hold back the solids F in the barrier-loaded region 3a of the bulk material collecting container 3.
  • both sieves 7, 9 have their own connecting lines, on the one hand, the connecting line 10 and on the other hand, the derivative 4, by means of which they are connected to the pump 5 and finally the liquid collecting container 6. This ensures that even with clogging of one of the two screens 7, 9, the other unchanged provides for the pre-cleaning of the wastewater and can also provide.
  • shut-off flap 8 in the context of a variant, does not strike vertically but obliquely against the one or more webs 9 of the filter 9 in the closed state.
  • the sieve 9 of the combined shut-off / screening device in the context of a variant, does not strike vertically but obliquely against the one or more webs 9 of the filter 9 in the closed state.
  • the butterfly valve 8 is connected via a hinge 15 to the bulk material collecting container 3, respectively, the end flange 12.
  • this joint 15 may be a conventional mechanical hinge or a rubber hinge, which uses the Gummigelenkmaschine of the butterfly valve 8 a total enclosing rubber sheath 16.
  • the joint 15 is designed to be non-rotatable, the butterfly valve 8 is connected with its rubber sheath 16 as it were firmly attached to the end flange 12.
  • the pump 5 can be connected directly to the end flange 12.
  • the end flange 12 opposite empties into the bulk material collecting tank 3 is still a pressure line D, at the end of which may already be mentioned in the introduction wastewater treatment plant.
  • the wastewater lifting plant shown is constructed so that each of the assemblies shown two assemblies are realized, which are in the drawing plane above each other in practice. In this respect, reference may be made to the comments on EP 1 108 822 B1.
  • the sewage lifting plant mainly made of stainless steel, which of course also represents only one option.
  • the solids F are retained in the barrier-loaded region 3 a. This is ensured by the two sieves 7, 9 or the separating sieve 7 and the sieve 9 of the combined shut-off / sieve device 8, 9.
  • pre-purified waste water arrives on the one hand into the impermeable area 3b of the bulky substance collecting container 3 and from there through the
  • the pre-treated wastewater is separated and independently through the opening 11 in the connecting line 10, from there again in the pump 5 and finally the liquid Collecting container 6.
  • the opening 13 of the discharge line 4 is assigned to the non-barrier region 3b of the bulky substance collecting container 3.
  • the butterfly valve 8 of the combined shut-off / screening device 8, 9 is closed and the pump is not actuated.
  • the lifting process of the waste water shown in FIG. 3 begins.
  • the pump 5 now conveys the prepurified wastewater from the liquid reservoir 6 via the discharge or the bypass 4 on the one hand in the on the other hand via the connecting line 10 and the shut-off / screening device 8, 9 in the fabric-contaminated region 3a of the bulk material collecting container 3.
  • the butterfly valve 8 is opened as far as shown in FIG 3 is shown.
  • the butterfly valve 8 regularly has an only indicated stop 18, which limits its opening angle in this sewage production process. This ensures that the shut-off flap 8 is freed during conveying of the pre-cleaned wastewater of optionally adhering thereto solids F.
  • the solids F retained by the separating sieve 7 are detached therefrom and ultimately conveyed via the pressure line D to the wastewater treatment plant.
  • the shut-off flap 17 in the supply line 2 which is likewise designed as a return flap, is closed during operation of the pump 5 and the waste-water conveying process described.
  • the variant according to FIG. 5 of the wastewater lifting plant differs from the previously described exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4 only in that the separating sieve 7 is placed above the shut-off / screening device 8, 9.
  • the separation screen 7 is in the example of FIGS. 1 to 4 below the shut-off / screening device 8, 9. At the basic operation, however, nothing changes. Because the separation screen 7 and the shut-off / screening device 8, 9 continue to work combinatorial together, in the same way as has already been explained with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the loaded with solids F wastewater passes not only on the separation screen 7, but also by the Absper ⁇ - / sieve 8, 9 unchanged in a region without substances F, namely in the liquid collecting container 6, on the one hand, the connecting line 10 and other On the other hand, the opening 13 or the bypass 4.
  • the opening 13 passes through the pre-cleaned with the help of Absperr- / Sieb driving 8, 9 wastewater into the connecting line 10.
  • the prepurified by the separating sieve 7 enters directly into the connecting line 10 and passes in total starting from there into the liquid collecting container 6.
  • the pump 5 promotes the pre-treated wastewater from the liquid collecting container 6 on the one hand via the discharge or the bypass 4 and the shut-off / screening device 8, 9 in the contaminated area 3a of the bulk material collecting container 3.
  • the promotion of pre-purified wastewater via the connecting line 10 in the impermeable area 3b of the bulk material collection container.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abwasserhebeanlage, mit zumindest einem Sperrstoff-Sammelbehälter (3) mit wenigstens einem in seinem Inneren angeordneten Trennsieb (7) für hierdurch zu führendes und mit Sperrstoffen (F) belastetes Abwasser, und mit wenigstens einer dem Sperrstoff-Sammelbehälter (3) nachgeordneten Pumpe (5), welche über zumindest eine Verbindungsleitung (10) mit Absperreinrichtung (8, 9) mit dem Sperrstoff-Sammelbehälter (3) verbunden ist. Ferner ist die Absperreinrichtung (8, 9) als kombinierte Absperr-/Siebeinrichtung (8, 9) ausgebildet.

Description

"Abwasserhebeanlage"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Abwasserhebeanlage, mit zumindest einem Sperr- stoff-Sammelbehälter mit wenigstens einem in seinem Inneren angeordneten Trennsieb für hierdurch zu führendes und mit Sperrstoffen belastetes Abwasser, und mit wenigstens einer dem Sperrstoff-Sammelbehälter nachge- ordneten Pumpe, welche über zumindest eine Verbindungsleitung mit Absperreinrichtung mit dem Sperrstoff-Sammelbehälter bzw. regelmäßig einem sperr- stoffbelasteten Behälterbereich des Sperrstoff-Sammelbehälters verbunden ist.
Eine Abwasserhebeanlage der eingangs beschriebenen Ausführungsform wird in der EP 1 108 822 B1 oder auch der FR 752 942 A beschrieben. Ähnliche Abwasserhebeanlagen - allerdings ohne Trennsieb - sind Gegenstand beispielsweise der EP 0 846 810 A2.
Abwasserhebeanlagen werden in der Regel dazu eingesetzt, endseitig eines Abwasserstauraumes gesammeltes Abwasser auf ein bestimmtes Niveau zu heben. Dies wird getan, um das Abwasser beispielsweise in einer entfernten und höher gelegenen Abwasserreinigungsanlage weiter behandeln zu können. In der Vergangenheit hat man an dieser Stelle meistens mit großen Pumpen gearbeitet, um die im Abwasser befindlichen Feststoffe transportieren zu können. Derartige Pumpen können jedoch vom Wirkungsgrad her nicht überzeugen und benötigen relativ viel Antriebsenergie, was heutzutage besonders nachteilig ist.
Bei den Abwasserhebeanlagen entsprechend der Gattung wird allgemein nach dem Prinzip der Trennung der Feststoffe von dem Fördermedium gearbeitet, bevor dieses Fördermedium in die eingesetzte Pumpe eintritt. Demgegenüber werden die Feststoffe in dem der Pumpe vorgeschalteten Sperrstoff-Sammelbehälter mit Hilfe des dort vorhandenen Trennsiebes zurückgehalten. Dadurch wird einzig gleichsam vorgereinigtes Abwasser in einen dem Sperrstoff- Sammelbehälter nachgeschalteten Flüssigkeits-Sammelbehälter überführt.
Dieses vorgereinigte Abwasser kann nun problemlos mit Hilfe der Pumpe ver- arbeitet und insbesondere auf das gewünschte Niveau angehoben werden. Bei diesem Vorgang werden zugleich die von dem Trennsieb zurückgehaltenen
Feststoffe von diesem gelöst. Im Ergebnis muss folglich die Pumpe lediglich für das vorgereinigte Abwasser ausgelegt werden, kann folglich viel kleiner als ohne vorgeschalteten Sperrstoff-Sammelbehälter ausgelegt werden. Dadurch wird nicht nur der Wirkungsgrad erhöht, sondern können insbesondere auch die
Betriebskosten für solche Pumpen niedrig gehalten werden.
Der gattungsbildende Stand der Technik hat sich insofern bewährt. Allerdings können Probleme bei einem Anfall großer Abwassermengen mit darin befind- liehen Feststoffen auftreten. Denn in einem solchen Fall besteht die Gefahr, dass das Trennsieb relativ schnell mit Feststoffen belegt wird und folglich verstopft. Als Folge hiervon läuft der Sperrstoff-Sammelbehälter bis in einen vorgeschalteten Zulaufverteiler über und/oder wird die Pumpe vorzeitig gestartet, ohne dass der Flüssigkeits-Sammelbehälter voll wäre. Die Funktions- weise ist dann nicht oder nur noch sehr eingeschränkt gegeben. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Abwasserhebeanlage so weiterzuentwickeln, dass auch große Abwassermengen mit darin befindlichen Feststoffen beherrscht werden.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Abwasserhebeanlage im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die dem Sperrstoff-Sammelbehälter zugeordnete und in der Verbindungsleitung zur Pumpe befindliche Absperreinrichtung als kombinierte Absperr-/Sieb- einrichtung ausgebildet ist. Das heißt, die in der Verbindungsleitung befindliche Absperreinrichtung sorgt nicht nur dafür, dass das mit Sperrstoffen belastete Abwasser nicht in den Flüssigkeits-Sammelbehälter und damit die zugeordnete Pumpe gelangt. Vielmehr ist die Absperreinrichtung erfindungsgemäß mit einer zugehörigen Siebeinrichtung flankiert, sodass über die kombinierte Absperr-/Siebeinrichtung ausschließlich vorgereinigtes Abwasser in den Flüssigkeits-Sammelbehälter durch die Verbindungsleitung gelangt.
Erfindungsgemäß wird folglich das mit Sperrstoffen belastete Abwasser nicht nur über das Trennsieb im Inneren des Sperrstoff-Sammelbehälters geführt, sondern gelangt zusätzlich durch die Absperr-/Siebeinrichtung in den besagten Flüssigkeits-Sammelbehälter. Dadurch ist der Zulauf von vorgereinigtem Abwasser in den besagten Flüssigkeits-/Sammelbehälter auch dann gewähr- leistet, wenn beispielsweise das im Inneren des Sperrstoff-Sammelbehälters befindliche Trennsieb durch Feststoffe so stark belegt ist, dass keine weitere Filterwirkung mehr beobachtet wird.
In der Regel ist die kombinierte Absperr-/Siebeinrichtung als Baueinheit aus wenigstens einer Absperrklappe und einem Sieb ausgebildet. Dabei kann das Sieb zugleich als Anschlag für die Absperrklappe fungieren. In der Regel handelt es sich bei der Absperrklappe um eine Rückschlagklappe, die beim Abwasserzulauf geschlossen ist.
Das Sieb setzt sich in der Regel aus einem oder mehreren Stegen zusammen. Diese Stege sind üblicherweise randseitig einer der Absperrklappe zugeordneten Öffnung platziert. Diese Öffnung findet sich im Allgemeinen in dem Sperrstoff-Sammelbehälter, und zwar in dessen sperrstoffbelastetem (Behälter-)Bereich oberhalb des Trennsiebes. In die Öffnung mündet die Verbindungsleitung. Unterhalb des Trennsiebes ist dagegen ein sperrstofffreier (Behälter-)Bereich realisiert, welcher über eine als Bypass ausgeführte Ableitung mit der Pumpe - ebenso wie die Verbindungsleitung - verbunden ist. Es kann aber auch umgekehrt vorgegangen werden, wie mit Bezug zu der Figurenbeschreibung (Fig. 5) noch näher erläutert wird. - In diesem Fall ist die Öffnung unterhalb des Trennsiebes erneut im sperrstoffbelasteten Bereich angeordnet. Oberhalb des Trennsiebes findet sich dagegen der sperrstofffreie Bereich.
Insgesamt hat es sich bewährt, wenn die Absperr-Siebeinrichtung im Inneren des Sperrstoff-Sammelbehälters angeordnet ist, und zwar regelmäßig in dessen sperrstoffbelastetem Bereich. Außerdem kann auch die zuvor angesprochene und als Bypass ausgeführte Ableitung in den Sperrstoff-Sammelbehälter integriert sein. Das gilt ergänzend und optional auch für die Verbindungsleitung. Dann lässt sich die Pumpe gleichsam außenseitig an den Sperrstoff-Sammelbehälter anflanschen. Daraus resultiert eine besonders kompakte Bauweise mit der gleichzeitigen Möglichkeit des einfachen Austausches.
Damit sowohl die Absperr-/Siebeinrichtung als auch das Trennsieb Feststoffe vergleichbarer Größe zurückhalten, sind diese von ihrem Öffnungsquerschnitt aneinander angepasst. Dieser Öffnungsquerschnitt stimmt darüber hinaus mit einem Durchläse der Pumpe überein. Dadurch geben die Absperr-/Sieb- einrichtung und das Trennsieb letztlich den Durchlass der Pumpe und damit die Detailausführung der Pumpe sowie insbesondere dessen Wirkungsgrad vor.
Darüber hinaus hat es sich bewährt, wenn die Absperr-/Siebeinrichtung zusammen mit einem Abschlussflansch und gegebenenfalls dem Trennsieb eine Baueinheit bilden. Tatsächlich ist das Trennsieb meistens aber nicht zwingend schräg im Sperrstoff-Sammelbehälter angeordnet. Dadurch kann das Trennsieb an dem besagten Abschlussflansch bzw. Seitenflansch des Sperrstoff-Sammelbehälters unschwer festgelegt werden. Zu diesem Zweck mag der Abschlussflansch bzw. Seitenflansch mit Abstützstegen bzw. Unterstützungsstegen ausgerüstet werden, welche ein flanschfernes Ende des Trennsiebes tragen. Das flanschnahe Ende des Trennsiebes ist dagegen mit dem besagten Abschlussflansch respektive Seitenflansch verbunden.
Jedenfalls lassen sich hierdurch Wartungs- und ggf. Reparaturarbeiten besonders einfach beherrschen. Denn hierzu ist es lediglich erforderlich, den Abschlussflansch bzw. Seitenflansch des Sperrstoff-Sammelbehälters zu entfernen. Dadurch erhält ein Bediener unmittelbar Zugriff auf die erfindungsgemäße und kombinierte Absperr-/Siebeinrichtung und ebenso auf das Trennsieb. Diese können folglich unschwer gereinigt und/oder bei Bedarf ausge- tauscht werden.
In der Regel ist die Absperrklappe über ein Gelenk an den Sperrstoff-Sammelbehälter respektive den Abschluss- bzw. Seitenflansch angeschlossen. Bei dem Gelenk mag es sich um ein Drehgelenk oder auch ein Gummigelenk handeln. In letztgenanntem Fall ist die Absperrklappe meistens von einer Beschichtung umhüllt, nämlich einer solchen aus Kunststoff oder Gummi. Dadurch wird die Absperrklappe von vornherein vor Korrosionen geschützt.
Im Allgemeinen verfügt die Absperrklappe über einen Anschlag, welcher ihren Öffnungswinkel beim Abwasserfördervorgang begrenzt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Absperrklappe in den Strom aus dem vorgereinigten Abwasser eintaucht, welches mit Hilfe der Pumpe aus dem Flüssigkeits-Sammelbehälter einerseits in den sperrstofffreien Behälterbereich (über die als Bypass ausgeführte Ableitung) und andererseits den sperrstoffbelasteten Behälterbereich (über die Verbindungsleitung) gefördert wird. Dadurch werden beide Siebe, das heißt sowohl das Trennsieb als auch das Sieb der kombinierten Absperr-/Sieb- einrichtung bei dem Abwasserfördervorgang gespült und von hieran gegebenenfalls haftenden Feststoffen befreit.
Im Ergebnis wird eine Abwasserhebeanlage zur Verfügung gestellt, welche auch große Mengen an mit Feststoffen belastetem Abwasser zu verarbeiten in der Lage ist. Hierfür sorgt nicht nur der Umstand, dass praktisch zwei Siebe anstelle von einem Sieb zum Einsatz kommen. Vielmehr treten zu diesen beiden Sieben auch gleichsam separate Leitungen hinzu, die jeweils den Sperrstoff-Sammelbehälter mit der Pumpe und letztendlich dem Flüssigkeits- Sammelbehälter verbinden. So wird das durch das Trennsieb im Inneren des Sperrstoff-Sammelbehälters geführte vorgereinigte Abwasser über die Ableitung bzw. den Bypass der Pumpe zugeführt. Ergänzend hierzu sorgt die erfindungsgemäße kombinierte Absperr-/Siebeinrichtung in Verbindung mit der angeschlossenen Verbindungsleitung dafür, dass das Abwasser vorgereinigt die Pumpe sowie schlussendlich den Flüssigkeits-Sammelbehälter erreicht. Folglich stehen zwei Siebe mit zwei getrennten Leitungen erfindungsgemäß zur Verfügung, die beide mit der Pumpe und schlussendlich mit dem Flüssigkeits- Sammelbehälter kommunizieren.
Hinzu kommt, dass das Trennsieb im Inneren des Sperrstoff-Sammelbehälters und das Sieb der kombinierten Absperr-/Siebeinrichtung regelmäßig winklig, meistens sogar rechtwinklig, zueinander angeordnet sind. Tatsächlich verfügt das Trennsieb im Inneren des Sperrstoff-Sammelbehälters über eine horizontale oder nahezu horizontale Anordnung und unterteilt den Sperrstoff-Sammel- behälter in den sperrstoffbelasteten Behälterbereich und den sperrstofffreien Behälterbereich. Im Gegensatz dazu verfügt das Sieb der Absperr-/Siebein- richtung über eine mehr oder minder vertikale Anordnung. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Sieb der Absperr-/Siebeinrichtung auch dann noch zuverlässig arbeitet und seiner Funktion nachkommt, wenn das Trennsieb schon aufgrund von Gravitation durch Feststoffe belegt und verstopft sein sollte. Denn aufgrund der mehr oder minder vertikalen Anordnung dieses Siebes können Feststoffe hieran durch Gravitation nicht anhaften.
Hinzu kommt, dass der Öffnungsquerschnitt des Siebes der kombinierten Absperr-/Siebeinrichtung in gewissen Grenzen variabel gestaltet werden kann.
Denn im Gegensatz zum Trennsieb, welches im Allgemeinen als Lochplatte ausgeführt ist, besteht das Sieb der Absperr-/Siebeinrichtung aus einer oder mehreren Stegen, die randseitig der Öffnung im Sperrstoff-Sammelbehälter angeordnet sind.
Diese Öffnung findet sich üblicherweise im Abschlussflansch oder Seitenflansch, und zwar im sperrstoffbelasteten Behälterbereich. Von dieser Öffnung her gelangt das durch das Sieb vorgereinigte Abwasser unmittelbar in die an die Öffnung angeschlossene Verbindungsleitung und dann die Pumpe.
Jedenfalls können die die Öffnung randseitig umringenden Stege grundsätzlich mit unterschiedlichem Abstand zueinander angeordnet werden. Außerdem ist es möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, dass in Seitenansicht ein keilartiger oder dreieckiger Öffnungsquerschnitt eingestellt wird. Dieser lässt sich realisieren, wenn die Absperrklappe in ihrer geschlossenen und an den Stegen anliegenden Stellung nicht exakt vertikal ausgerichtet ist, sondern über eine durch die Stege vorgegebene und gewisse Schrägstellung verfügt. Infolge dieses dreieckigen Öffnungsquerschnittes wird der Durchgang von Feststoffen begünstigt und erleichtert, die kleiner als der maximale Öffnungsquerschnitt gestaltet sind. Dadurch wird in Kombination mit den übrigen Aspekten die Funktionsfähigkeit nochmals gesteigert.
Im Ergebnis wird eine Abwasserhebeanlage zur Verfügung gestellt, die über einen besonders funktionsgerechten Aufbau verfügt. Tatsächlich besteht selbst bei großen anfallenden Abwassermengen nicht mehr die Gefahr, dass Ver- stopfungen auftreten. Nichtsdestotrotz wird die eingesetzte Pumpe wirkungsvoll vor groben Feststoffen geschützt, jedenfalls vor solchen, die von der Absperr- /Siebeinrichtung respektive dem Trennsieb zurückgehalten werden. Dadurch kann mit Pumpen gearbeitet werden, die über einen relativ geringen Durchlass verfügen, folglich mit besonders hohem Wirkungsgrad und dementsprechend energiearm arbeiten. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Abwasserhebeanlage schematisch beim Zulauf des Abwassers,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 bei der Trennung der Sperrstoffe,
Fig. 3 die Abwasserhebeanlage nach den Fig. 1 und 2 beim Abwasserförder- Vorgang,
Fig. 4 den Seiten- bzw. Abschlussflansch für den Sperrstoff-Sammelbehälter im Detail und
Fig. 5 die Abwasserhebeanlage nach den Fig. 1 bis 4 in einer abgewandelten Ausführungsform.
In der Fig. 1 ist eine Abwasserhebeanlage mit den wesentlichen Bestandteilen dargestellt, die sich größtenteils mit derjenigen deckt, wie sie in der einleitend bereits beschriebenen EP 1 108 822 B1 erläutert wird. Die dargestellte Abwasserhebeanlage mag in einem nicht ausdrücklich dargestellten Abwasserschacht lokalisiert sein, und zwar vorzugsweise an dessen tiefster Stelle. Der Abwasserschacht kann aus Kunststoff, Stein, Stahl oder vergleichbaren Werkstoffen hergestellt sein.
Zum grundsätzlichen Aufbau der Abwasserhebeanlage gehört ein Zulaufverteiler 1 , über welchen Abwasser in der Fig. 1 von links her kommend zugeführt wird. Dieses Abwasser ist mit Sperrstoffen bzw. Feststoffen F belastet, welche primär in der Fig. 2 dargestellt sind. Von dem Zulaufverteiler 1 aus gelangt das Abwasser über eine Zuleitung 2 in einen Sperrstoff-Sammelbehälter 3. In dem Sperrstoff-Sammelbehälter 3 wird das Abwasser von den Sperrstoffen F befreit und erfährt eine Vorreinigung.
Das vorgereinigte Abwasser gelangt über eine Ableitung 4 zu einer Pumpe 5 und von dort in einen Flüssigkeits-Sammelbehälter 6. Zu diesem Zweck passiert das vorgereinigte Abwasser die Pumpe 5. Das ist möglich, weil es sich bei der Pumpe im Ausführungsbeispiel um eine Kreiselpumpe handelt, die einen entsprechenden Durchlass respektive Durchtrittsquerschnitt für das vorgereinigte Abwasser zur Verfügung stellt.
Für die Vorreinigung des Abwassers im Sperrstoff-Sammelbehälter 3 sorgen zwei Einrichtungen. Zum einen zeichnet hierfür ein Trennsieb 7 verantwortlich, welches den Sperrstoff-Sammelbehälter 3 in einen sperrstoffbelasteten Bereich 3a und einen sperrstofffreien Bereich 3b unterteilt. Wie der jeweilige Name schon sagt, werden die Feststoffe F in dem sperrstoffbelasteten Bereich 3a gesammelt und an dieser Stelle von dem Trennsieb 7 zurückgehalten.
Zu diesem Trennsieb 7 tritt zum anderen und erfindungsgemäß eine kombinierte Absperr-/Siebeinrichtung 8, 9 hinzu. Die kombinierte Absperr-/Sieb- einrichtung 8, 9 ist einer Verbindungsleitung 10 zugeordnet bzw. Bestandteil derselben. Mit Hilfe der Verbindungsleitung 10 ist die Pumpe 5 und folglich auch der Flüssigkeits-Sammelbehälter 6 mit dem sperrstoffbelasteten Bereich 3b des Sperrstoff-Sammelbehälters 3 verbunden.
Die kombinierte Absperr-/Siebeinrichtung 8, 9 ist als Baueinheit aus einer Absperrklappe 8 und einem Sieb 9 ausgeführt. Dabei sorgt das Sieb 9 - wie das Trennsieb 7 - dafür, dass die Feststoffe F im sperrstoffbelasteten Bereich 3a des Sperrstoff-Sammelbehälters 3 zurückgehalten werden. Man erkennt, dass das Trennsieb 7 im wesentlichen horizontal bzw. geringfügig schräg gegenüber der Horizontalen angeordnet ist. Demgegenüber verfügt das Sieb 9 der Absperr-/Siebeinrichtung 8, 9 über eine mehr oder minder vertikale An- Ordnung, sodass das Trennsieb 7 und das Sieb 9 der kombinierten Absperr-/Sieb- einrichtung 8, 9 winklig, insbesondere nahezu rechtwinklig zueinander, angeordnet sind. Auf diese Weise können sich Feststoffe F per Gravitation nicht auf das Sieb 9 legen und dieses gleichsam - wie das Trennsieb 7 - verschließen. Folgerichtig findet eine Vorreinigung des Abwassers auch dann noch statt, wenn das Trennsieb 7 mit Feststoffen F verstopft sein sollte, nämlich durch das Sieb 9 der kombinierten Absperr-/Siebeinrichtung 8, 9.
Jedenfalls gelangt das mit den Feststoffen F belastete Abwasser nicht nur über das Trennsieb 7, sondern auch durch die Absperr-/Siebeinrichtung 8, 9 bzw. dessen Sieb 9 in einen Bereich ohne Sperrstoffe F, nämlich über die Pumpe 5 letztendlich bis hin zum Flüssigkeits-Sammelbehälter 6. Dabei sind die beiden Siebe 7, 9 bzw. das Trennsieb 7 und das Sieb 9 der kombinierten Absperr-/Sieb- einrichtung 8, 9 jeweils so ausgelegt, dass sie über einen in etwa gleichen (maximalen) Öffnungsquerschnitt verfügen. Dieser Öffnungsquerschnitt ist an den Durchlass bzw. den Durchtrittsquerschnitt der Pumpe 5 angepasst. Dadurch kann mit einer Pumpe 5 relativ großen Wirkungsgrades mit niedrigen Energiekosten gearbeitet werden.
Anhand einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 1 , 2 mit der Fig. 3 erkennt man, dass das Sieb 9 der kombinierten Absperr-/Siebeinrichtung 8, 9 zugleich als Anschlag für die Absperrklappe 8 fungiert. Tatsächlich handelt es sich bei der Absperrklappe 8 um eine Rückschlagklappe, welche beim Abwasserzulauf (vgl. Fig. 1 und 2) geschlossen ist. Trotz dieser geschlossenen Absperrklappe 8 gelangt das Abwasser natürlich durch das Sieb 9 über die Verbindungsleitung 10 in die Pumpe 5 und schlussendlich den Flüssigkeits- Sammelbehälter 6, und zwar als vorgereinigtes Abwasser.
Im Detail ist hierzu das Sieb 9 aus mehreren Stegen 9 aufgebaut. Diese Stege 9 umringen zumindest teilweise eine Öffnung 11 in einem Abschlussflansch bzw. Seitenflansch 12 des Sperrstoff-Sammelbehälters 3 (vgl. Fig. 4). Dabei mögen die Stege 9 äquidistant zueinander angeordnet sein, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist. Durch die Öffnung 11 gelangt das mit Hilfe des Siebes 9 vorgereinigte Abwasser in die Verbindungsleitung 10 und über die Pumpe 5 schließlich in den Flüssigkeits-Sammelbehälter 6. Des Weiteren sorgt eine weitere Öffnung 13 in dem besagten Abschluss- bzw. Seitenflansch 12 dafür, dass das mit Hilfe des Trennsiebes 7 vorgereinigte Abwasser über die Ableitung 4 bzw. den Bypass 4 schlussendlich ebenfalls durch die Pumpe 5 in den Flüssigkeits-Sammelbehälter 6 fließt.
Das heißt, beide Siebe 7, 9 halten die Feststoffe F im sperrstoffbelasteten Bereich 3a des Sperrstoff-Sammelbehälters 3 zurück. Dabei verfügen beide Siebe 7, 9 über eigene Verbindungsleitungen, einerseits die Verbindungsleitung 10 und andererseits die Ableitung 4, mit deren Hilfe sie mit der Pumpe 5 und schlussendlich dem Flüssigkeits-Sammelbehälter 6 verbunden sind. Dadurch ist gewährleistet, dass selbst bei Verstopfung eines der beiden Siebe 7, 9 das andere unverändert für die Vorreinigung des Abwassers sorgt und auch sorgen kann.
In der Schnittdarstellung nach Fig. 4 ist noch zu erkennen, dass die Absperr- klappe 8 im Rahmen einer Variante nicht vertikal sondern schräg an dem einen oder den mehreren Stegen 9 des Filters 9 in geschlossenem Zustand anschlägt. Dadurch wird das Sieb 9 der kombinierten Absperr-/Siebeinrichtung
8, 9 mit unterschiedlichen Öffnungsquerschnitten ausgestaltet, die teilweise dreieckige Gestalt aufweisen. Dieser Aspekt erleichtert den Durchtritt der Fest- Stoffe F mit geringerem Querschnitt als dem maximalen Öffnungsquerschnitt durch das besagte Sieb 9, wohingegen die Feststoffe F mit größerem
Querschnitt zuverlässig zurückgehalten werden. Des Weiteren erkennt man in der Schnittdarstellung nach Fig. 4, dass die Absperr-/Siebeinrichtung 8, 9 zusammen mit dem Abschlussflansch bzw. Seitenflansch 12 und dem Trennsieb 7 eine Baueinheit 7, 8, 9, 12 bilden. Zu diesem Zweck ist eine flanschseitige Kante des Trennsiebes 7 an den Abschluss- bzw. Seitenflansch 12 angeschlossen. Dagegen stützt sich eine flanschferne Kante des Trennsiebes 7 an Unterstützungsstegen 14 ab, die ihrerseits mit dem Abschluss- bzw. Seitenflansch 12 verbunden sind. Auf diese Weise erfährt das Trennsieb 7 die im Ausführungsbeispiel dargestellte Schrägstellung gegenüber der Horizontalen, was selbstverständlich nicht zwingend ist. Jedenfalls lässt sich die besagte Baueinheit 7, 8, 9, 12 problemlos und insgesamt aus dem Sperrstoff-Sammelbehälter 3 entfernen und reinigen, respektive im Bedarfsfall reparieren.
Man erkennt, dass die Absperrklappe 8 über ein Gelenk 15 an den Sperrstoff- Sammelbehälter 3 respektive dessen Abschlussflansch 12 angeschlossen ist. Bei diesem Gelenk 15 mag es sich um ein übliches mechanisches Drehgelenk oder ein Gummigelenk handeln, welches die Gummigelenkigkeit einer die Absperrklappe 8 insgesamt umschließenden Gummiumhüllung 16 nutzt. In diesem Fall ist das Gelenk 15 nicht drehbar ausgeführt, wird die Absperrklappe 8 mit ihrer Gummiumhüllung 16 gleichsam fest an den Abschlussflansch 12 angeschlossen.
Nicht dargestellt ist die Möglichkeit, die Verbindungsleitung 10 und/oder die Ableitung respektive den Bypass 4 in den Sperrstoff-Sammelbehälter 3 zu integrieren. In diesem Fall kann die Pumpe 5 unmittelbar an den Abschlussflansch 12 angeschlossen werden.
Dem Abschlussflansch 12 gegenüberliegend mündet in den Sperrstoff-Sammelbehälter 3 noch eine Druckleitung D, an deren Ende sich die einleitend bereits angesprochene Abwasserreinigungsanlage befinden mag. Die dargestellte Abwasserhebeanlage ist so aufgebaut, dass von den gezeigten Baugruppen jeweils zwei Baugruppen realisiert sind, die sich in der Zeichnungsebene über- einander in der Praxis befinden. Insofern kann auf die Ausführungen zu der EP 1 108 822 B1 verwiesen werden. Im Übrigen wird die Abwasserhebeanlage überwiegend aus nicht rostendem Stahl gefertigt, was selbstverständlich ebenfalls nur eine Option darstellt.
Die Funktionsweise ist wie folgt. Im Rahmen der Darstellung nach Fig. 1 wird Abwasser über den Zulaufverteiler 1 und die Zuleitung 2 in Pfeilrichtung zugeführt. Dabei ist eine in der Zuleitung 2 befindliche Klappe 17 geöffnet. Dieses mit Feststoffen F belastete Abwasser gelangt nun in den Sperrstoff-Sammel- behälter 3 entsprechend der Darstellung nach Fig. 2.
In dem Sperrstoff-Sammelbehälter 3 werden die Feststoffe F in dem sperrstoff- belasteten Bereich 3a zurückgehalten. Hierfür sorgen die beiden Siebe 7, 9 bzw. das Trennsieb 7 und das Sieb 9 der kombinierten Absperr-/Sieb- einrichtung 8, 9. Dadurch gelangt vorgereinigtes Abwasser einerseits in den sperrstofffreien Bereich 3b des Sperrstoff-Sammelbehälters 3 und von dort aus durch die Öffnung 13 in die Ableitung 4 sowie über die Pumpe 5 schließlich in den Flüssigkeits-Sammelbehälter 6. Darüber hinaus gelangt das vorgereinigte Abwasser hiervon getrennt und unabhängig über die Öffnung 11 in die Verbindungsleitung 10, von dort aus erneut in die Pumpe 5 und schlussendlich den Flüssigkeits-Sammelbehälter 6.
Man erkennt, dass die Öffnung 13 der Ableitung 4 dem sperrstofffreien Bereich 3b des Sperrstoff-Sammelbehälters 3 zugeordnet ist. Dagegen findet sich die Öffnung 11 der Verbindungsleitung 10 im sperrstoffbelasteten Bereich 3a des Sperrstoff-Sammelbehälters 3. Bei diesem Vorgang ist die Absperrklappe 8 der kombinierten Absperr-/Siebeinrichtung 8, 9 geschlossen und wird die Pumpe nicht betätigt.
Sobald im Flüssigkeits-Sammelbehälter 6 ein bestimmtes Flüssigkeitsniveau erreicht ist, beginnt der in der Fig. 3 dargestellte Hebevorgang des Abwassers. Die Pumpe 5 fördert nun das vorgereinigte Abwasser aus dem Flüssigkeits- Sammelbehälter 6 über die Ableitung bzw. den Bypass 4 einerseits in den sperrstofffreien Bereich 3b des Sperrstoff-Sammelbehälters 3 und andererseits über die Verbindungsleitung 10 und die Absperr-/Siebeinrichtung 8, 9 in den sperrstoffbelasteten Bereich 3a des Sperrstoff-Sammelbehälters 3. Bei diesem Vorgang wird die Absperrklappe 8 so weit geöffnet, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist.
Tatsächlich verfügt die Absperrklappe 8 regelmäßig über einen lediglich angedeuteten Anschlag 18, welcher ihren Öffnungswinkel bei diesem Abwasserfördervorgang begrenzt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Absperrklappe 8 beim Fördern des vorgereinigten Abwassers von gegebenenfalls hieran haftenden Feststoffen F befreit wird. Gleiches gilt für das Sieb 9 der Absperr-/Sieb- einrichtung 8, 9. Darüber hinaus werden die von dem Trennsieb 7 zurückgehaltenen Feststoffe F von diesem abgelöst und über die Druckleitung D letztendlich zur Abwasserreinigungsanlage gefördert. Denn die ebenfalls als Rück- schlagklappe ausgeführte Absperrklappe 17 in der Zuleitung 2 ist beim Betrieb der Pumpe 5 und dem beschriebenen Abwasserfördervorgang geschlossen.
Die Variante nach der Fig. 5 der Abwasserhebeanlage unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 4 lediglich dadurch, dass das Trennsieb 7 oberhalb der Absperr-/Siebeinrichtung 8, 9 platziert ist. Dagegen findet sich das Trennsieb 7 bei dem Beispiel nach den Fig. 1 bis 4 unterhalb der Absperr-/Siebeinrichtung 8, 9. An der grundsätzlichen Funktionsweise ändert sich jedoch nichts. Denn das Trennsieb 7 und die Absperr-/Siebeinrichtung 8, 9 arbeiten nach wie vor kombinatorisch zusammen, und zwar in gleicher Weise, wie dies bereits mit Bezug zu den Fig. 1 bis 4 erläutert wurde.
Das heißt, das mit Feststoffen F belastete Abwasser gelangt nicht nur über das Trennsieb 7, sondern auch durch die Absperτ-/Siebeinrichtung 8, 9 unverändert in einen Bereich ohne Sperrstoffe F, nämlich in den Flüssigkeits-Sammelbehälter 6, und zwar über einerseits die Verbindungsleitung 10 und anderer- seits die Öffnung 13 bzw. den Bypass 4. Durch die Öffnung 13 gelangt das mit Hilfe der Absperr-/Siebeinrichtung 8, 9 vorgereinigte Abwasser in die Verbindungsleitung 10. Dagegen tritt das durch das Trennsieb 7 vorgereinigte Abwasser unmittelbar in die Verbindungsleitung 10 ein und gelangt insgesamt von dort ausgehend in den Flüssigkeits-Sammelbehälter 6.
Sobald im Flüssigkeits-Sammelbehälter 6 ein bestimmtes Flüssigkeitsniveau erreicht ist, beginnt der mit Bezug zur Fig. 3 bereits beschriebene Hebevorgang des Abwassers analog. Tatsächlich fördert die Pumpe 5 das vorgereinigte Abwasser aus dem Flüssigkeits-Sammelbehälter 6 einerseits über die Ableitung bzw. den Bypass 4 und die Absperr-/Siebeinrichtung 8, 9 in den sperrstoffbelasteten Bereich 3a des Sperrstoff-Sammelbehälters 3. Andererseits erfolgt die Förderung des vorgereinigten Abwassers über die Verbindungsleitung 10 in den sperrstofffreien Bereich 3b des Sperrstoff- Sammelbehälters 3.
Bei diesem Vorgang wird insgesamt die Absperrklappe 8 von gegebenenfalls hieran haftenden Feststoffen F befreit. Gleiches gilt für das Sieb 9 der Absperr-/Siebeinrichtung 8, 9 und auch das Trennsieb 7. Denn von diesem werden daran zurückgehaltene Feststoffe F gelöst und über die Druckleitung D letztendlich zur Abwasserreinigungsanlage gefördert. Denn bei dem beschriebenen Hebevorgang ist die Absperrklappe 17 geschlossen (vgl. Fig. 3). Insofern wird auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen.

Claims

Patentansprüche:
1. Abwasserhebeanlage, mit zumindest einem Sperrstoff-Sammelbehälter (3) mit wenigstens einem in seinem Inneren angeordneten Trennsieb (7) für hierdurch zu führendes und mit Sperrstoffen (F) belastetes Abwasser, und mit wenigstens einer dem Sperrstoff-Sammelbehälter (3) nachgeordneten Pumpe (5), welche über zumindest eine Verbindungsleitung (10) mit Absperreinrichtung (8, 9) mit dem Sperrstoff-Sammelbehälter (3) verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Absperreinrichtung (8, 9) als kombinierte Absperr-/Siebeinrichtung (8, 9) ausgebildet ist.
2. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Absperr-/Siebeinrichtung (8, 9) als Baueinheit aus Absperrklappe (8) und Sieb (9) ausgestaltet ist.
3. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (9) zugleich als Anschlag für die als Rückschlagklappe konzipierte und beim Abwasserzulauf geschlossene Absperrklappe (8) fungiert.
4. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sieb (9) aus einem oder mehreren randseitig einer der Absperrklappe (8) zugeordneten Öffnung (11 ) angeordneten Stegen (9) zusammensetzt.
5. Abwasserhebeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperr-/Siebeinrichtung (8, 9) im Inneren des Sperrstoff-Sammelbehälters (3) angeordnet ist.
6. Abwasserhebeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperr-/Siebeinrichtung (8, 9) im Inneren eines sperrstoffbelasteten Bereiches (3a) des Sperrstoff-Sammelbehälters (3) angeordnet ist.
7. Abwasserhebeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperr-/Siebeinrichtung (8, 9) sowie das Trennsieb
(7) einen aneinander und an einen Durchlass der Pumpe (5) angepassten Öffnungsquerschnitt aufweisen.
8. Abwasserhebeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennsieb (7) und die Absperr-/Siebeinrichtung (8, 9) im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
9. Abwasserhebeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperr-/Siebeinrichtung (8, 9) zusammen mit einem Abschlussflansch (12) und ggf. dem Trennsieb (7) eine Baueinheit (7, 8, 9, 12) bilden.
10. Abwasserhebeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrklappe (8) der Absperr-/Siebeinrichtung (8, 9) über ein Gelenk (15) an den Sperrstoff-Sammelbehälter (3) angeschlossen ist.
11. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (15) als Drehgelenk oder Gummigelenk ausgebildet ist.
12. Abwasserhebeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrklappe (8) der Absperr-/Siebeinrichtung (8, 9) mit einem Anschlag (18) ausgerüstet ist, welcher ihren Öffnungswinkel beim Abwasserfördervorgang begrenzt.
13. Abwasserhebeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperr-/Siebeinrichtung (8, 9) von einer Beschich- tung (16) umhüllt ist.
14. Abwasserhebeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (5) zusätzlich zu der Verbindungsleitung (10) über eine als Bypass (4) ausgeführte Ableitung (4) mit dem Sperrstoff-Sammelbehälter (3) verbunden ist.
15. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (10) und/oder der Bypass (4) in den Sperrstoff-Sammelbehälter (3) integriert ist.
PCT/EP2009/006119 2008-08-25 2009-08-24 Abwasserhebeanlage WO2010025852A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK09778067.0T DK2329082T3 (da) 2008-08-25 2009-08-24 Afløbsvandløfteanlæg
PL09778067T PL2329082T3 (pl) 2008-08-25 2009-08-24 Urządzenie podnoszące ścieki
EP09778067.0A EP2329082B1 (de) 2008-08-25 2009-08-24 Abwasserhebeanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011273.7 2008-08-25
DE202008011273U DE202008011273U1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Abwasserhebeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010025852A1 true WO2010025852A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=39917858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006119 WO2010025852A1 (de) 2008-08-25 2009-08-24 Abwasserhebeanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2329082B1 (de)
DE (1) DE202008011273U1 (de)
DK (1) DK2329082T3 (de)
PL (1) PL2329082T3 (de)
WO (1) WO2010025852A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213709A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Ksb Aktiengesellschaft Abwasserhebeanlage
DE102013221065A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren zum Erstellen einer Abwasserhebeanlage in einem Abwasserschacht sowie zugehörige Abwasserhebeanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2946062B1 (fr) * 2009-05-26 2014-06-06 H M T Separateur de matieres, notamment pour poste de relevage d'eaux usees, et poste de relevage en comportant application
DE202010001472U1 (de) 2009-12-30 2010-05-06 Becker Elektromaschinenbau Gmbh Abwasserhebeanlage
CN102345322A (zh) * 2010-07-30 2012-02-08 吴海 一种排污提升设备
DE102015103808A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 STRATE Technologie für Abwasser GmbH Filtervorrichtung für eine Förderanlage zur Förderung von sperr- und/oder feststoffhaltigen Flüssigkeiten
DE102018207243A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 KSB SE & Co. KGaA Abwasserhebeanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR752942A (fr) 1932-07-12 1933-10-03 Pompes Et Compresseurs Baudot Installation de pompage des eaux chargées d'impuretés
DE1609166B1 (de) 1966-07-19 1970-07-09 Wilfried Strate Abwasserhebewerk
DE2822877A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Cremer & Kreuseler Hebevorrichtung fuer mit dickstoffen versetzte abwaesser o.dgl.
DE29505028U1 (de) * 1995-03-17 1995-07-27 Boerner Wolf Dieter Abwasserhebeanlage
DE19650625C1 (de) 1996-12-06 1997-11-13 Strate Maschf Abwasserhebeanlage
EP1108822A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Michael Becker Abwasserhebeanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR752942A (fr) 1932-07-12 1933-10-03 Pompes Et Compresseurs Baudot Installation de pompage des eaux chargées d'impuretés
DE1609166B1 (de) 1966-07-19 1970-07-09 Wilfried Strate Abwasserhebewerk
DE2822877A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Cremer & Kreuseler Hebevorrichtung fuer mit dickstoffen versetzte abwaesser o.dgl.
DE29505028U1 (de) * 1995-03-17 1995-07-27 Boerner Wolf Dieter Abwasserhebeanlage
DE19650625C1 (de) 1996-12-06 1997-11-13 Strate Maschf Abwasserhebeanlage
EP0846810A2 (de) 1996-12-06 1998-06-10 STRATE GmbH MASCHINENFABRIK FÜR ABWASSERTECHNIK Abwasserhebeanlage
EP1108822A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Michael Becker Abwasserhebeanlage
EP1108822B1 (de) 1999-12-17 2002-10-23 Michael Becker Abwasserhebeanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213709A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Ksb Aktiengesellschaft Abwasserhebeanlage
WO2015004123A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Ksb Aktiengesellschaft Abwasserhebeanlage
RU2632091C2 (ru) * 2013-07-12 2017-10-02 КСБ Акциенгезельшафт Станция перекачки сточных вод
US9873069B2 (en) 2013-07-12 2018-01-23 Ksb Aktiengesellschaft Wastewater lifting station
DE102013221065A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren zum Erstellen einer Abwasserhebeanlage in einem Abwasserschacht sowie zugehörige Abwasserhebeanlage
CN105612296A (zh) * 2013-10-17 2016-05-25 Ksb股份公司 用于在废水井中建立废水运送机组的方法以及所属的废水运送机组
CN105612296B (zh) * 2013-10-17 2018-05-15 Ksb 股份公司 用于在废水井中建立废水运送机组的方法以及所属的废水运送机组
US10392793B2 (en) 2013-10-17 2019-08-27 Ksb Aktiengesellschaft Method for setting up a wastewater pumping station in a wastewater shaft, and associated wastewater pumping station

Also Published As

Publication number Publication date
EP2329082B1 (de) 2015-02-25
DE202008011273U1 (de) 2008-10-30
DK2329082T3 (da) 2015-05-26
EP2329082A1 (de) 2011-06-08
PL2329082T3 (pl) 2015-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329082B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE2036830C3 (de) Filtrationsverfahren und Filtrationsvorrichtung
DE112007002409T5 (de) Sperrventil für Vakuumabwasserrohr und Vakuumabwassersystem
EP2581508B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP1993698B1 (de) Filtervorrichtung und filterverfahren
EP1108822B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE102013213709A1 (de) Abwasserhebeanlage
EP2412880B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
DE3122131A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und entwaesserung von feststoffen aus fluessigkeiten, insbesondere aus gerinnen von klaeranlagen
DE102010041312A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE202019100675U1 (de) Hocheffiziente Abwasserreinigungsvorrichtung
EP2354342B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP3000518B1 (de) Wasserfiltereinrichtung mit rückspülbarem wasserfilter mit fliessgeschwindigkeitsreduktion und verfahren zum rückspülen eines wasserfilters
EP3058145B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE202005006148U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser in einem Zulaufgerinne einer Kläranlage
EP2070574A1 (de) Druckfilter und Verfahren zum Klären von Flüssigkeiten
EP3069773A2 (de) Filtervorrichtung für eine förderanlage zur förderung von sperr- und/oder feststoffhaltigen flüssigkeiten
DE3406117C2 (de)
AT407492B (de) Filtervorrichtung für ein fliessfähiges medium, insbesondere eine schmelze
EP3791029B1 (de) Verfahren zum betrieb einer abwasserhebeanlage
EP2428287A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und/oder Belüftung eines Flüssigkeitsbehälters
CH628821A5 (en) Backwashable rapid filter unit, in particular for treating wastewaters
DE202016003845U1 (de) Abfördereinrichtung für gereinigtes Wasser aus einer Kläranlage
DE202006007551U1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0588230A1 (de) Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778067

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009778067

Country of ref document: EP