EP2428287A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und/oder Belüftung eines Flüssigkeitsbehälters - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und/oder Belüftung eines Flüssigkeitsbehälters Download PDF

Info

Publication number
EP2428287A1
EP2428287A1 EP11170310A EP11170310A EP2428287A1 EP 2428287 A1 EP2428287 A1 EP 2428287A1 EP 11170310 A EP11170310 A EP 11170310A EP 11170310 A EP11170310 A EP 11170310A EP 2428287 A1 EP2428287 A1 EP 2428287A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
nozzle
constriction
elements
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11170310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Jäger
Peter Szlama
Rolf Witzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Publication of EP2428287A1 publication Critical patent/EP2428287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/214Measuring characterised by the means for measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3125Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characteristics of the Venturi parts
    • B01F25/31251Throats
    • B01F25/312511Adjustable Venturi throat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/54Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle provided with a pump inside the receptacle to recirculate the material within the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2111Flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2202Controlling the mixing process by feed-back, i.e. a measured parameter of the mixture is measured, compared with the set-value and the feed values are corrected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/222Control or regulation of the operation of the driving system, e.g. torque, speed or power of motors; of the position of mixing devices or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0933Removing sludge or the like from tank bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0022Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning and / or aeration of a device which serves to receive and temporarily store contaminated liquid, wherein the device comprises one or more units, which suck in liquid located in the device and in the form of a nozzle-like constriction deploying a jet generated by a pipeline into the device.
  • the invention relates to a method for cleaning and / or ventilation of the device with such a device.
  • cleaning devices or systems which are equipped with pumps which suck the liquid of the device, in particular designed as a container, and convey back via one or more pipelines in the device.
  • pipe sections equipped with injector nozzles can be provided, into which outside air is sucked into the delivery jet of the centrifugal pump so as to achieve aeration and an improvement in the cleaning performance at the bottom of the device.
  • Such cleaning devices are inter alia by the DE 199 55 424 C2 and the EP 1 039 053 B1 known. They are preferably used in dirty water tanks, rain overflow basins and storage channels. Because it is loaded with suspended matter for cleaning and / or ventilation in the respective facility Use water, there is a risk that bottlenecks in the flow of water, so especially the nozzles are clogged by accumulating dirt. The process of constipation is usually insidious. Since the parts of the device for cleaning and / or ventilation which are susceptible to clogging are located below the water level which is present at least temporarily, it is not always possible to inspect by eye. Therefore, a blockage is often recognized only when a complete closure has already occurred. The result is a total failure of the cleaning device.
  • a method and a device for monitoring a cleaning system is known in which already impending disturbances are detected.
  • the flow behavior of the liquid is monitored within the liquid flow generated by an aggregate.
  • the monitoring of the liquid flow is based on the jet generated by the aggregate, the suction behavior of the centrifugal pump in the intake or the flow behavior of the liquid is monitored in the fed by the centrifugal pump by suction or pressure piping when using a centrifugal pump as jet-emitting unit.
  • the flow behavior is monitored by sensors. Due to their signals, various operating conditions, including any blockage, detected.
  • a piece of cleaning is arranged in each of a constriction, in particular a nozzle, upstream pipe area.
  • a constriction in particular a nozzle, upstream pipe area.
  • the stated object is achieved in that are arranged in the region of the constriction means for changing the throat cross-section. Thereby If necessary, a larger passage cross section can be released at a constriction located in the flow path. A blockage created at the bottleneck can thus pass the bottleneck. Since the change during operation of the Vorrich device for cleaning and / or ventilation of basins, containers, channels or similar devices to remove a blockage are not taken out of service. A maintenance is accordingly fast and with little effort feasible.
  • the device has means for automatic cross-sectional change.
  • a change in the cross section of the nozzle-like constriction takes place automatically, ie without controlling intervention of a control unit.
  • This variant is to be emphasized in terms of their low implementation effort, but requires different design variants for different applications.
  • standing under mechanical prestressing leaf spring elements have proven that abut each other in normal operation and at this occurring pressure conditions in the flow path to each other that a certain nozzle-like bottleneck is formed for beam generation.
  • the leaf spring elements continue to be such that they give way in the event of a possible blockage under the then prevailing pressure conditions, so that the clogging sediments can pass through the flow path.
  • the design of the leaf spring preload can be done by calculations or experiments for the respective cleaning devices.
  • a device has means which respectively monitor the flow behavior of the liquid within the liquid stream generated by an aggregate, and an evaluation unit which detects different operating states and controls a cross-sectional change of the bottleneck depending on an operating state.
  • operating conditions in particular "Flawless flow”, “Partial clogging” and “malfunction / constipation” are provided.
  • the evaluation unit controls a change in the passage cross section of the bottleneck.
  • the evaluation unit can to control actuators and / or actuators or include these.
  • Various means are provided for monitoring the flow behavior of the liquid within a liquid flow generated by an aggregate, such as monitoring the liquid flow using the jet generated by the aggregate, monitoring the suction behavior of the centrifugal pump in the intake region or the flow behavior when using a centrifugal pump as a jet emitting unit the liquid in the piping supplied by the centrifugal pump by suction or pressure.
  • needs-based control and adaptation of the passage cross-section are carried out. A detection of a constipation situation can be followed directly by their elimination. A time-consuming shutdown of the system and cleaning of the pipe route by hand by possibly provided cleaning openings is saved.
  • the means for changing the constriction cross section specify a certain passage cross section in normal operation and, in particular in the case of a possible blockage, a larger cross section is releasable.
  • a constriction of the flow path in normal operation for example, define a desired nozzle cross-section. By eliminating the constriction, a flow path is extended in constipation case. It is also provided that the throat cross-section through the evaluation in one step is completely, in several stages or infinitely adjustable. By measuring and monitoring the flow behavior of the liquid, the control intervention of the evaluation unit of the respective constipation situation is customizable.
  • the means for changing the constriction cross-section completely shut off a flow path.
  • the means for changing the constriction cross-section completely shut off a flow path.
  • the nozzle-like constriction is formed of a plurality of elements.
  • the elements may be formed overlapping or interlocking.
  • the nozzle-like bottleneck can be formed from cup-shaped elements.
  • cup-shaped elements are designed such that they can be brought together to form a nozzle-like constriction or that they can abut each other.
  • Two semi-circular in cross-section shell parts can thus form a circular cross-section.
  • a nozzle-like constriction such as a Venturi nozzle.
  • the nozzle-like bottleneck may consist of elements that are designed like flaps.
  • connecting elements can be provided, which, in particular when the passage cross-section is open, prevent accumulation of sediments between the shell elements. A consequent jamming in a subsequent closing operation of the passage cross-section is thus prevented.
  • the elements can also be covered with elastic material. It is ideal if the elastic material is mechanically tensioned at certain passage cross-sections, for example when the nozzle is open or unopened.
  • the nozzle-like constriction can also have a deformable wall.
  • a nozzle wall may have differently shaped slots.
  • a nozzle wall may be formed by folds and / or strips disposed between a nozzle inlet and a nozzle exit.
  • a deformation of the nozzle can be achieved for example by an opposite rotation of the nozzle inlet and nozzle outlet.
  • the constriction is formed by an insert body arranged in the pipeline.
  • the insert body consists of elastic material.
  • the insert body of elastic material can be brought by suitable adjusting devices and / or actuating elements in a form which forms a nozzle-like constriction by a corresponding constriction of the flow cross-section.
  • an insert body according to the invention is an elastic membrane fastened to a pipe wall, which can be subjected to compressed air or ambient pressure from its side facing away from the flow.
  • a membrane can be designed in its shape and elasticity such that a suitable nozzle shape, such as a Venturi nozzle, can be imitated.
  • spring elements are provided which act on the nozzle-like constriction and / or their elements.
  • Prestressed spring elements can act on one or more elements of the nozzle-like bottleneck such that they rest in a form-fitting manner in normal operation, whereby a nozzle-like constriction is formed.
  • the spring elements yield under the then acting, higher pipeline pressure and release a larger cross-section.
  • the device according to the invention comprises spring elements which exert controlled spring forces on the nozzle-like constriction and / or their elements and so causes an opening of the passage cross-section and / or a closing thereof.
  • the device has a control unit for opening and closing the passage cross-section.
  • the device may comprise means for electrical, pneumatic and / or hydraulic opening and closing of the passage cross-section.
  • an air pressure control is provided, which does the opening and closing of the cross section of the nozzle-like constriction by means of compressed air.
  • Another embodiment includes heatable elements made of a shape memory alloy by means of which the opening and closing of the passage cross-section by a, in particular temperature change-induced, change in shape takes place and a unit for controlling the same.
  • shape memory alloys for example, nickel-titanium, copper-zinc-aluminum and iron-manganese-silicon are known. Such memory metals are subjected to certain thermo-mechanical treatment cycles prior to their use, in which so-called diffusionless phase transformations take place. After such "training", a shape memory alloy can "remember” two forms - one at high and one at low temperature. The shape transformation of the material is based on a temperature-dependent lattice transformation between austenitic and martensitic crystal structure. Shape memory alloys can transmit comparatively large forces with long service life as adjusting elements.
  • the nozzle-like constriction and / or their elements consist of a shape memory alloy as well as that the memory metals indirectly cause opening and closing of the passage cross-section.
  • a design has proven to be reliable, according to which movably guided actuating elements act on the nozzle-like constriction and / or their elements in such a way that a change in the passage cross-section takes place.
  • An embodiment is advantageous, according to which a cartridge-type unit provided with connection means is inserted into a pipeline section and within the unit the nozzle-like constriction is formed.
  • a preassembled cartridge which includes means for forming and / or changing a nozzle-like throat cross section
  • an injector tube of a cleaning and / or ventilating device or installation retrofitting of existing devices or systems can take place. There is simply an exchange with the original nozzle.
  • the cartridge has connection means, as connecting flanges, for connection to a pipe section.
  • a connection can be provided for means for opening and closing the passage cross-section, such as electrical, pneumatic or hydraulic actuating device or for other actuating devices and / or actuating elements.
  • a method for cleaning and / or ventilating a device mentioned above provides that, during operation of the device for cleaning and / or ventilation, the passage cross section of the nozzle-like constriction is changed as needed.
  • the cross-sectional change can take place automatically, whereby certain pipe conditions, such as pressure conditions, lead without control from the outside to a cross-sectional change.
  • a method in which the flow behavior of the liquid is monitored in each case within the liquid flow generated by an aggregate, various operating states are detected and the passage cross section is changed as a function of the operating state.
  • FIG. 1 shows a on the bottom 1 of a - not shown - rain overflow basin arranged centrifugal pump 2 with a suction tube 3, via which it sucks water from the basin.
  • the pressurized by the centrifugal pump 2 water is conveyed back through a pipe 4, a cleaning piece 5, an injector nozzle 6 and a jet pipe 7 in the basin.
  • air is sucked into the injector nozzle 6 via an air suction pipe 8, which projects beyond the highest possible water level of the tank, and mixed with the pumped water.
  • the jet pipe 7 a water-air mixture.
  • the existing during operation of the centrifugal pump 2 flow is monitored. This happens because an ultrasonic signal is sent into the flowing liquid, reflected there and collected again in the sensor. A measured value formed from the signal provides information about the flow velocity.
  • the cleaning piece 5 is equipped with a flow sensor. Since the flow in the pipe 4 is influenced not only by possible blockages at the injector nozzle 6, but also changes in the entire delivery region of the centrifugal pump 2, the flow sensor detects 10 also elsewhere, so for example in the intake 9 occurring interference.
  • the flow sensor 10 transmits the respective operating state to an evaluation unit 12 for evaluation of the sensor signals, for display and control.
  • the evaluation unit 12 distinguishes between different operating states such as faultless operation, partial blockage or malfunction which these visually and / or acoustically reports.
  • any other device for example a computer, may also be used.
  • the evaluation unit 12 has a control unit 13.
  • a control unit 13 In the region of the bottleneck formed by the injector nozzle 6 are - shown here in a schematic representation - means 14 for changing the throat cross-section, ie the passage cross-section of the injector nozzle 6.
  • These means 14 for changing the throat cross section are on a means 14 for changing the throat cross section acting adjusting device 15 is connected via a line 16 to the evaluation unit 12.
  • the adjusting device 15 does not have to be present separately, but can also be integrated in the evaluation unit 12 or in the means 14 for changing the bottleneck section. It may be an electric, pneumatic or hydraulic adjusting device. Alternatively, heatable actuating elements made of a shape memory alloy can also be used.
  • the nozzle 6 itself or the nozzle 6 forming elements are made of a memory alloy.
  • the nozzle 6 can also be controlled directly by the evaluation unit 12 with its control unit 13, for example by the evaluation unit 12 encapsulated on the nozzle 6 arranged heating elements, in particular heating PTC's, supplied with electrical voltage and / or electrical current.
  • the evaluation unit 12 controls by means of its control unit 13, the adjusting device 15, which causes opening and closing of the throat cross-section.
  • the adjusting device 15 acts on the means 14 for changing the throat cross section that they specify a certain desired nozzle cross-section of the injector nozzle 6.
  • the evaluation unit 12 usually controls the adjusting devices 15 without any time delay in such a way that a larger cross section is released by the means 14 for a certain, parameterizable or demand-controlled time period. A resulting obstruction at the nozzle 6 can thus pass the bottleneck.
  • the nozzle cross-section is reduced again to its original size. Since the opening and closing of the passage cross-section takes place during operation of the pool cleaning device, the maintenance is correspondingly fast and with little effort feasible.
  • the evaluation unit 12 Since the evaluation unit 12 already detects faults early, the cause of a fault can be remedied without much effort. Detecting a constipation situation can be followed immediately by its automatic elimination. For all cases, the cleaning piece 5 continues to provide manual access.
  • a change in cross section can also be uncontrolled, for example with preloaded spring elements which act on a nozzle or form a nozzle.
  • a designed for normal operation of a plant passage cross-section is under certain pipe conditions, such as an increased pipe pressure due to a blockage, thereby automatically increased, whereby a flow of the constipation-causing components takes place.
  • a controlled embodiment offers greater design options.
  • the opening and closing of the throat cross-section is done in various ways.
  • the nozzle 6 can be opened and / or closed, for example, in one step or in several stages.
  • the ideal degree of opening may be dependent on a particular congestion situation. It is further contemplated to support by a sequential opening and closing of the nozzle 6, the elimination of blockages by a kind of shaking function.
  • a shut-off valve such as a pinch valve
  • FIG. 2a shows an insertable into a pipe section cartridge-like nozzle unit 21 and an injector 22.
  • the injector 22 has a connection 23 for - not shown here - air intake pipe designed as a crimp fitting connection 24 for a pneumatic supply line 25 and a connecting flange 26 for connection to the cartridge insert 21 on.
  • the cartridge-like unit 21 includes a nozzle-like constriction 27.
  • the cartridge-like unit 21 as an insert body in its interior an elastic membrane 28 which is secured to the end faces of the unit 21 by means of flanges 29, 30 on the housing 31 of the unit 21.
  • the cartridge-like unit 21 additionally has a flange 32, which serves for attachment to the injector tube 22 with its connecting flange 26.
  • the flange 29 for the lateral attachment of the membrane additionally has a connection possibility, the further attachment of pipe sections or a possible according to the FIG. 1 to be arranged before the cartridge-like unit Putz Publishedes 5 - optionally provided with a flow sensor - is used. Furthermore, the cartridge-like unit 21 has connecting means 33 which serve to supply compressed air. On the side facing away from the flow of the membrane 28 two hoses 34, 35 are connected. These are supplied with compressed air during operation of the device and thus form a suitable nozzle shape.
  • FIG. 2b shows the cartridge-like unit 21 in the installed state in the injector 22.
  • the hoses 34, 35 are supplied with compressed air so that the nozzle-like constriction 27 can form for normal operation.
  • a venturi nozzle shape In a possible constipation case, an enlarged passage cross-section is releasable.
  • Such a solution is also suitable for retrofitting existing plants.
  • cleaning piece 5 with a flow sensor 36 in front of the cartridge-like unit 21, the conditions for a constipation detection are given at the same time.
  • FIGS. 2a and 2 B the means for opening and closing the passage cross-section are shown as pneumatic actuators.
  • other control devices such as electrical or hydraulic actuators or an adjusting device based on shape memory alloys are provided. It is also possible to direct the supply of compressed air directly to the side of the membrane 28 facing away from the flow and to dispense with the hoses 34, 35.
  • the FIG. 3 shows another elastic insert body 41 for arrangement in a housing 31 of a cartridge-like unit 21 according to FIGS. 2a and 2 B ,
  • the insert body 41 is made of elastic material.
  • the elastic body 41 is designed in such a way that a conical constriction of the passage cross-section 44 takes place in the flow direction.
  • 41 inwardly projecting ribs 45 are formed on the inside of the insert body, the radial extent increases in the flow direction.
  • ribs 45 perform the function of tabs which fold away, if necessary, so in the case of a blockage, by being everted to the outside.
  • the side of the insert body 41 facing away from the flow is supplied with compressed air either directly or via hoses, or the insert body 41 is acted upon according to another adjusting device.
  • the desired nozzle shape is formed.
  • an adjusting device 15 for example, pneumatically ensure that the elastic ribs 45 yield under a pipeline pressure and in this way a larger passage cross-section is free to quake.
  • the FIG. 4 shows another solution according to the invention. It shows the FIG. 4a a nozzle-like constriction 51 in normal position and the FIG. 4b shows the bottleneck 51 at enlarged passage cross section.
  • the nozzle-like constriction 51 is formed from cup-shaped elements 52, 53.
  • the shell-shaped elements 52, 53 close to each other.
  • the cup-shaped elements 52, 53 act movably guided, designed as pin elements actuators 54, 55 such that a change in the passage cross-section 51 can take place.
  • the pin members 54, 55 may be actuated by electrical, pneumatic or hydraulic actuators.
  • the adjusting devices act on the actuating elements 54, 55 such that the two shell elements 52, 53 are pressed close to each other and the nozzle-like constriction 51 according to their normal position according to FIG. 4a is trained.
  • the actuators 54, 55 are controlled so that the cup-shaped elements 52, 53 open.
  • the cup-shaped elements 52, 53 are covered by a biased elastic material such as rubber so that the elements 52, 53 abut each other.
  • the shell elements can also be completely rubberized or an elastic material can be vulcanized into the shell elements.
  • nozzle-like constriction 51 is temporarily exerted by the actuators 54, 55, a force on the shell elements 52, 53. After removing the blockage, the nozzle-like constriction 51 is closed again by the restoring force of the elastic coating.
  • the nozzle-like constriction can form several, interlocking, partially overlapping shell elements.
  • the elements are expediently held on the inlet side of the inner wall of a cartridge-like unit.
  • guides are provided on the side facing away from the flow of the shell elements.
  • the shell elements are adjustable. By twisting the rotatably arranged wire ends is a constriction or opening the passage cross-section defined by the intermeshing shell elements.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Reinigung und/oder Belüftung einer Einrichtung, die der Aufnahme und zeitweiligen Speicherung von verunreinigter Flüssigkeit dient, wobei die Reinigungsvorrichtung ein oder mehrere Aggregate umfaßt, welche in der Einrichtung befindliche Flüssigkeit ansaugen und in Form eines an einer düsenartigen Engstelle eines durch eine Rohrleitung geführten Förderwegs erzeugten Strahles in die Einrichtung ausbringen. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Reinigung und/oder Belüftung der Einrichtung mit einer solchen Vorrichtung. Ziel der Erfindung ist es, während eines Betriebs von Vorrichtungen der Eingangs erwähnten Art eine sichere und wenig aufwändige Beseitigung von etwaigen Verstopfungen zu ermöglichen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass im Bereich der Engstelle (6, 27, 51) Mittel (14) zur Veränderung des Ehgstellenquerschnitts angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung- und/oder Belüftung einer Einrichtung, die der Aufnahme und zeitweiligen Speicherung von verunreinigter Flüssigkeit dient, wobei die Vorrichtung ein oder mehrere Aggregate umfaßt, welche in der Einrichtung befindliche Flüssigkeit ansaugen und in Form eines an einer düsenartigen Engstelle eines durch eine Rohrleitung geführten Förderwegs erzeugten Strahles in die Einrichtung ausbringen. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Reinigung-und/oder Belüftung der Einrichtung mit einer solchen Vorrichtung.
  • Neben Vorrichtungen oder Anlagen mit Mischern oder Rührern werden vor allem solche Reinigungsvorrichtungen oder -anlagen eingesetzt, die mit Pumpen bestückt sind, welche die Flüssigkeit der, insbesondere als Behälter ausgebildeten, Einrichtung ansaugen und über eine oder mehrere Rohrleitungen in die Einrichtung zurückfördern. Dabei können mit Injektordüsen bestückte Rohrleitungsabschnitte vorgesehen sein, in welche Außenluft in den Förderstrahl der Kreiselpumpe eingesaugt wird, um so eine Belüftung und eine Verbesserung der Reinigungsleistung am Boden der Einrichtung zu erreichen.
  • Derartige Reinigungsvorrichtungen sind unter anderem durch die DE 199 55 424 C2 und die EP 1 039 053 B1 bekannt. Sie werden bevorzugt in Schmutzwasserbehältern, Regenüberlaufbecken und Staukanälen eingesetzt. Da sie für die Reinigung und/oder Belüftung das in der jeweiligen Einrichtung befindliche, mit Schwebstoffen belastete Wasser verwenden, besteht die Gefahr, daß Engstellen im Förderweg des Wassers, also vor allem die Düsen, durch sich anlagernde Schmutzteile verstopft werden. Der Prozeß der Verstopfung ist meist schleichend. Da die verstopfungsgefährdeten Teile der Vorrichtung zur Reinigung und/oder Belüftung unterhalb des zumindest zeitweise vorhandenen Wasserspiegels liegen, ist eine Kontrolle durch Augenscheinnahme nicht immer möglich. Deshalb wird eine Verstopfung oft erst dann erkannt, wenn bereits ein vollständiger Verschluß eingetreten ist. Die Folge ist ein Totalausfall der Reinigungsvorrichtung.
  • Durch die DE 10 2005 023 269 A1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Überwachung einer Reinigungsanlage bekannt, bei denen bereits sich anbahnende Störungen erkannt werden. Dazu wird innerhalb des von einem Aggregat erzeugten Flüssigkeitsstroms das Strömungsverhalten der Flüssigkeit überwacht. Dabei erfolgt die Überwachung des Flüssigkeitsstroms anhand des vom Aggregat erzeugten Strahls, wird bei Verwendung einer Kreiselpumpe als Strahl ausbringendes Aggregat das Saugverhalten der Kreiselpumpe im Ansaugbereich oder das Strömungsverhalten der Flüssigkeit in den von der Kreiselpumpe durch Sog oder Druck beschickten Rohrleitungen überwacht. An geeigneten Stellen wird das Strömungsverhalten durch Sensoren überwacht. Aufgrund von deren Signale werden verschiedene Betriebszustände, darunter eine etwaige Verstopfung, erkannt. Zur Wartung ist in dem jeweils einer Engstelle, insbesondere einer Düse, vorgelagerten Rohrbereich ein Putzstück angeordnet. Um etwaige Verstopfungen in diesem Bereich zu beseitigen, ist es erforderlich, das Putzstück zu öffnen. Da solche Reinigungsvorrichtungen oft auf dem Boden eines Behälters oder Beckens angeordnet sind, ergibt sich ein entsprechend hoher Wartungsaufwand.
  • Danach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der Eingangs erwähnten Art zu schaffen, womit während eines Betriebs der Vorrichtung eine sichere und wenig aufwändige Beseitigung von etwaigen Verstopfungen ermöglicht ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Engstelle Mittel zur Veränderung des Engstellenquerschnitts angeordnet sind. Dadurch ist an einer im Strömungsweg angeordneten Engstelle im Bedarfsfall ein größerer Durchlassquerschnitt freigebbar. Eine an der Engstelle entstandene Verstopfung kann somit die Engstelle passieren. Da die Veränderung während eines Betriebs der Vorrich-Vorrichtung zur Reinigung und/oder Belüftung von Becken, Behältern, Kanälen oder ähnlichen Einrichtungen zur Beseitigung einer Verstopfung nicht außer Betrieb genommen werden. Eine Wartung ist dementsprechend schnell und mit wenig Aufwand durchführbar.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung verfügt die Vorrichtung über Mittel zur selbsttätigen Querschnittsveränderung. Hierbei erfolgt eine Veränderung des Querschnitts der düsenartigen Engstelle selbsttätig, also ohne steuernden Eingriff einer Steuereinheit. Diese Variante ist bezüglich ihres geringen Realisierungsaufwands hervorzuheben, bedingt allerdings verschiedene Auslegungsvarianten für verschiedene Anwendungsfälle. Als zweckmäßig haben sich unter mechanischer Vorspannung stehende Blattfederefemente erwiesen, die im normalen Betrieb und bei diesem vorkommenden Druckverhältnissen im Strömungsweg derart aneinander anliegen, dass eine bestimmte düsenartige Engstelle zur Strahlerzeugung gebildet ist. Dabei sind die Blattfederelemente weiterhin so beschaffen, dass diese im Falle einer etwaigen Verstopfung unter den dann herrschenden Druckverhältnissen nachgeben, so dass die verstopfenden Sedimente den Strömungsweg passieren können. Die Auslegung der Blattfedervorspannung kann durch Berechnungen oder durch Versuche für die jeweiligen Reinigungsvorrichtungen erfolgen.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung besitzt eine erfindungsgemäße Vorrichtung Mittel, die jeweils innerhalb des von einem Aggregat erzeugten Flüssigkeitsstroms das Strömungsverhalten der Flüssigkeit überwachen, und eine Auswerteeinheit, die verschiedene Betriebszustände detektiert und in Abhängigkeit eines Betriebszustands eine Querschnittsänderung der Engstelle steuert. Als Betriebszustände sind insbesondere "Einwandfreier Durchfluss", "Teilwelse Verstopfung" und "Betriebsstörung/Verstopfung" vorgesehen. In Abhängigkeit des detektierten Betriebszustands steuert die Auswerteeinheit eine Änderung des Durchlassquerschnitts der Engstelle. Die Auswerteeinheit kann dazu Stelleinrichtungen und/oder Betätigungselemente ansteuern bzw. diese beinhalten.
  • Zur Überwachung des Strömungsverhaltens der Flüssigkeit innerhalb eines von einem Aggregat erzeugten Flüssigkeitsstroms sind verschiedene Mittel vorgesehen, wie beispielsweise eine Überwachung des Flüssigkeitsstroms anhand des vom Aggregat erzeugten Strahls, bei Verwendung einer Kreiselpumpe als Strahl ausbringendes Aggregat eine Überwachung des Saugverhaltens der Kreiselpumpe im Ansaugbereich oder des Strömungsverhaltens der Flüssigkeit in den von der Kreiselpumpe durch Sog oder Druck beschickten Rohrleitungen. Durch die Erfindung erfolgt eine bedarfsgerechte Steuerung und Anpassung des Durchlassquerschnitts. Einer Erkennung einer Verstopfungssituation kann direkt deren Beseitigung folgen. Ein zeitaufwendiges Stillsetzen der Anlage und Reinigen des Rohrleitungswegs per Hand durch eventuell vorgesehene Putzöffnungen wird eingespart.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Mittel zur Veränderung des Engstellenquerschnitts im normalen Betrieb einen bestimmten Durchlassquerschnitt vorgeben und, insbesondere im Falle einer etwaigen Verstopfung, ein größerer Querschnitt freigebbar ist. Eine Einschnürung des Strömungswegs im normalen Betrieb kann beispielsweise einen gewünschten Düsenquerschnitt definieren. Durch Wegfall der Einschnürung wird ein Strömungsweg im Verstopfungsfall erweitert. Dabei ist ebenfalls vorgesehen, dass der Engstellenquerschnitt durch die Auswerteeinheit in einem Schritt vollständig, in mehreren Stufen oder stufenlos verstellbar ist. Durch die Messung und Überwachung des Strömungsverhaltens der Flüssigkeit, ist der Steuereingriff der Auswerteeinheit der jeweiligen Verstopfungssituation anpassbar.
  • Ebenfalls ist vorgesehen, dass die Mittel zur Veränderung des Engstellenquerschnitts einen Strömungsweg komplett absperren. Somit besteht die einfache Möglichkeit, ein komplettes Absperren des Strömungswegs mittels der düsenartigen Engstelle zu realisieren. Dies ist bei Anlagen von Vorteil, die mittels - nach einem speziellen Schema erzeugten - Druckpulsationen eine Reichweitenvergrößerung des erzeugten Flüssigkeitsstrahls herbeiführen. Ansonsten separat erforderliche Mittel zur Erzeugung solcher Strahlpulsationen wie Stauklappen und/oder Quetschventile werden eingespart.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die düsenartige Engstelle aus mehreren Elementen gebildet ist. Die Elemente können dabei sich überlappend oder ineinandergreifend ausgebildet sein.
  • Dabei kann die düsenartige Engstelle aus schalenförmigen Elementen gebildet sein. Solche schalenförmige Elemente sind derart gestaltet, dass diese zur Bildung einer düsenartigen Engstelle miteinander in Eingriff gebracht werden können oder dass diese aneinander anliegen können. Zwei im Querschnitt halbkreisförmige Schalenteile können so einen kreisförmigen Querschnitt bilden. Durch entsprechende Gestaltung des Durchlassquerschnitts in Richtung des Strömungswegs entsteht eine düsenartige Engstelle, wie beispielsweise eine Venturidüse.
  • Des Weiteren kann die düsenartige Engstelle aus Elementen bestehen, die klappenartig ausgebildet sind.
  • Zwischen den einzelnen Elementen können, vorzugsweise elastische, Verbindungselemente vorgesehen sein, die, insbesondere bei geöffnetem Durchlassquerschnitt, ein Anlagern von Sedimenten zwischen den Schalenelementen unterbinden. Ein dadurch bedingtes Verklemmen bei einem-nachfolgenden Schließvorgang des Durchlassquerschnitts ist somit verhindert. Die Elemente können dazu auch mit elastischem Material überzogen sein. Ideal ist es, wenn das elastische Material bei bestimmten Durchlassquerschnitten, beispielsweise bei geöffneter oder ungeöffneter Düse, mechanisch gespannt ist.
  • Die düsenartige Engstelle kann auch eine verformbare Wand aufweisen. Eine Düsenwand kann dazu verschieden gestaltete Schlitze aufweisen. Eine Düsenwand kann aus Falten und/oder Streifen bestehen, die zwischen einem Düseneintritt und einem Düsenaustritt angeordnet sind. Eine Verformung der Düse kann beispielsweise durch eine gegenläufige Verdrehung von Düseneintritt und Düsenaustritt erreicht werden. Ebenfalls ist vorgesehen, dass die Engstelle durch einen in der Rohrleitung angeordneten Einsatzkörper gebildet ist. In einer einfach zu realisierenden Ausgestaltung hat es sich bewährt, dass der Einsatzkörper aus elastischem Material besteht. Der Einsatzkörper aus elastischem Material kann durch geeignete Stelleinrichtungen und/oder Betätigungselemente in eine Form gebracht werden, die durch eine entsprechende Einschnürung des Strömungsquerschnitts eine düsenartige Engstelle bildet. Durch die Elastizität des Materials ist auf einfache Art und Weise eine Veränderung des Strömungsquerschnitts herbeiführbar. Als Beispiel für einen erfindungsgemäßen Einsatzkörper sei eine an einer Rohrwandung befestigte elastische Membran genannt, die von ihrer strömungsabgewandten Seite mit Druckluft bzw. mit Umgebungsdruck beaufschlagt werden kann. Eine solche Membran ist in ihrer Form und Elastizität derart gestaltbar, dass eine geeignete Düsenform, wie eine Venturidüse, nachbildbar ist. Durch Wegnahme der Druckluft bzw. durch Erzeugen von Vakuum liegt die Membran vollständig an der Innenwand des Rohres an und ein größerer Durchlassquerschnitt ist die Folge.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung sind Federelemente vorgesehen, die auf die düsenartige Engstelle und/oder deren Elemente einwirken. Vorgespannte Federelemente können derart auf ein oder mehrere Elemente der düsenartigen Engstelle einwirken, dass diese im normalen Betrieb formschlüssig aneinander anliegen, wodurch eine düsenartige Engstelle gebildet wird. In einem etwaigen Verstopfungsfall geben die Federelemente unter dem dann wirkenden, höheren Rohrleitungsdruck nach und geben einen größeren Querschnitt frei. Ebenso ist es möglich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung Federelemente aufweist, die gesteuert Federkräfte auf die düsenartige Engstelle und/oder deren Elemente ausüben und so eine Öffnung des Durchlassquerschnitts und/oder ein Schließen desselben bewirkt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Vorrichtung über eine Steuereinheit zum Öffnen und Schließen des Durchlassquerschnitts verfügt.
  • Weiterhin kann die Vorrichtung Mittel zum elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Öffnen und Schließen des Durchlassquerschnitts aufweisen. Beispielsweise ist eine Luftdrucksteuerung vorgesehen, die das Öffnen und Schließen des Querschnitts der düsenartigen Engstelle mittels Druckluft erledigt.
  • Eine andere Ausgestaltung beinhaltet heizbare Elemente aus einer Formgedächtnislegierung mittels derer das Öffnen und Schließen des Durchlassquerschnitts durch eine, insbesondere temperaturänderungsbedingte, Formänderung erfolgt und einer Einheit zur Steuerung derselben. Als Formgedächtnislegierungen sind beispielsweise Nickel-Titan, Kupfer-Zink-Aluminium und Eisen-Mangan-Silizium bekannt. Solche Memorymetalle werden vor ihrem Einsatz bestimmten thermomechanischen Behandlungszyklen unterworfen, bei denen sogenannte diffusionslose Phasenumwandlungen stattfinden. Nach einem solchen "Training" kann sich eine Formgedächtnislegierung an zwei Formen - eine bei hoher und eine bei niedriger Temperatur- "erinnern". Die Formwandlung des Werkstoffs basiert auf einer temperaturabhängigen Gitterumwandlung zwischen austenitischer und martensitischer Kristallstruktur. Formgedächtnislegierungen können als Stellelemente vergleichsweise große Kräfte bei langer Lebensdauer übertragen.
  • Dabei ist es sowohl vorgesehen, dass die düsenartige Engstelle und/oder deren Elemente aus einer Formgedächtnislegierung bestehen als auch dass die Memorymetalle indirekt ein Öffnen und Schließen des Durchlassquerschnitts bewirken.
  • Als zuverlässig hat sich eine Ausgestaltung erwiesen, wonach beweglich geführte Betätigungselemente derart auf die düsenartige Engstelle und/oder deren Elemente einwirken, dass eine Veränderung des Durchlassquerschnitts erfolgt.
  • Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, wonach eine mit Anschlussmitteln versehene patronenartige Einheit in einen Rohrleitungsabschnitt eingesetzt ist und innerhalb der Einheit die düsenartige Engstelle gebildet ist. Durch Einsetzen einer vormontierten Patrone, die Mittel zur Bildung und/oder Veränderung eines düsenartigen Engstellenquerschnitts beinhaltet, in ein Injektorrohr einer Reinigungs- und/oder Belüftungsvorrichtung oder - anlage kann eine Nachrüstung bestehender Vorrichtungen oder Anlagen erfolgen. Es erfolgt einfach ein Austausch mit der ursprünglichen Düse. Die Patrone besitzt Anschlussmittel, wie Anschlussflansche, zur Verbindung mit einem Rohrleitungsabschnitt. Weiter kann ein Anschluss für Mittel zum Öffnen und Schließen des Durchlassquerschnitts vorgesehen sein, wie elektrische, pneumatische oder hydraulische Stelleinrichtungun beziehungsweise für andere Stelleinrichtungen und/oder Betätigungselemente.
  • Ein Verfahren zur Reinigung und/oder Belüftung einer eingangs genannten Einrichtung sieht vor, dass während eines Betriebs der Vorrichtung zur Reinigung und/oder Belüftung der Durchlassquerschnitt der düsenartigen Engstelle bedarfsweise verändert wird.
  • Dabei kann die Querschnittsveränderung selbsttätig erfolgen, wobei bestimmte Rohrleitungsbedingungen, wie beispielsweise Druckverhältnisse, ohne Steuerung von außen zu einer Querschnittsänderung führen.
  • Alternativ ist ein Verfahren vorgesehen, bei dem jeweils innerhalb des von einem Aggregat erzeugten Flüssigkeitsstroms das Strömungsverhalten der Flüssigkeit überwacht wird, verschiedene Betriebszustände detektiert werden und in Abhängigkeit des Betriebszustands der Durchlassquerschnitt verändert wird.
  • Oft ist es von Vorteil, wenn ein für den Normalbetrieb der Vorrichtung ausgelegter Durchlassquerschnitt zur Beseitigung einer etwaigen Verstopfung der Rohrleitung temporär vergrößert wird. Nach Beseitigung einer Verstopfung kann dann der Durchlassquerschnitt wieder auf seine ursprüngliche Größe reduziert werden.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen die
  • Fig. 1
    eine mit einer Kreiselpumpe ausgestattete, erfindungsgemäße Beckenreinigungs- und belüftungsvorrichtung, die
    Fig. 2 a, b
    das Konstruktionsprinzip einer erfindungsgemäß gestalteten Düse als patronenartige Einheit, in nicht eingebautem (Fig. 2a) und eingebautem (Fig. 2b) Zustand, die
    Fig. 3
    einen erfindungsgemäßen Einsatzkörper aus elastischem Material und die
    Fig. 4 a, b
    eine andere Ausgestaltung einer düsenartigen Engstelle, in Normalstellung (Fig. 4a) und bei vergrößertem Durchlassquerschnitt (Fig. 4b).
  • Die Figur 1 zeigt eine auf dem Boden 1 eines - nicht dargestellten - Regenüberlaufbeckens angeordnete Kreiselpumpe 2 mit einem Saugrohr 3, über das sie Wasser aus dem Becken ansaugt. Das von der Kreiselpumpe 2 mit Druck beaufschlagte Wasser wird über ein Rohr 4, ein Putzstück 5, eine Injektordüse 6 und ein Strahlrohr 7 in das Becken zurückgefördert. Bei diesem Vorgang wird Luft über ein Luftsaugrohr 8, welches über den höchstmöglichen Wasserstand des Beckens hinausragt, in die Injektordüse 6 gesaugt und mit dem geförderten Wasser vermischt. Somit tritt am Strahlrohr 7 ein Wasser-Luft-Gemisch aus.
  • Aufgrund des Umstandes, dass das im Regenüberlaufbecken befindliche Wasser mit Verunreinigungen versetzt ist, ergeben sich zwei Problemzonen für die Reinigungsanlage: Dies sind der Ansaugbereich 9 am Eintritt in das Saugrohr 3 und der Bereich vor der Injektordüse 6. Die Injektordüse 6 bildet eine erhebliche Engstelle durch die es zu Anlagerungen von Schmutz kommen kann, wobei insbesondere faserige Bestandteile sehr leicht zum Hängenbleiben neigen. Hieraus kann sich eine zunehmende Verstopfung ergeben, die zu einer Verschlechterung der Belüftungs- und Reinigungsleistung und schließlich zu einer Verstopfung, also einem Ausfall der Reinigungs- und/oder Belüftungsvorrichtung führt.
  • Durch einen auf der Außenwand des Rohres 4 befestigten Ultraschall-Strömungssensor 10 wird die während des Betriebs der Kreiselpumpe 2 vorhandene Strömung überwacht. Dies geschieht dadurch, dass ein Ultraschallsignal in die strömende Flüssigkeit gesendet, dort reflektiert und im Sensor wieder aufgefangen wird. Ein aus dem Signal gebildeter Messwert gibt Aufschluss über die Strömungsgeschwindigkeit. Alternativ ist das Putzstück 5 mit einem Strömungssensor ausgestattet. Da die Strömung im Rohr 4 nicht nur von etwaigen Verstopfungen an der Injektordüse 6, sondern Veränderungen im gesamten Förderbereich der Kreiselpumpe 2 beeinflusst wird, erfasst der Strömungssensor 10 auch an anderer Stelle, also z.B. im Ansaugbereich 9 auftretende Störungen.
  • Über ein Sensorkabel 11 übermittelt der Strömungssensor 10 den jeweiligen Betriebszustand an eine Auswerteeinheit 12 zur Auswertung der Sensorsignale, zur Anzeige und Steuerung. Je nach übermittelten Sensorsignalen unterscheidet die Auswerteeinheit 12 verschiedene Betriebszustände wie einwandfreier Betrieb, Teilverstopfung oder Betriebsstörung, die diese optisch und/oder akustisch meldet. Anstelle einer solchen Auswerteeinheit 12 kann selbstverständlich auch ein beliebiges anderes Gerät, beispielsweise ein Computer, verwendet werden.
  • Die Auswerteeinheit 12 weist eine Steuereinheit 13 auf. Im Bereich der durch die Injektordüse 6 gebildeten Engstelle befinden sich - hier in schematischer Darstellung gezeigt- Mittel 14 zur Veränderung des Engstellenquerschnitts, also des Durchlassquerschnitts der Injektordüse 6. Diese Mittel 14 zur Veränderung des Engstellenquerschnitts sind über eine auf die Mittel 14 zur Veränderung des Engstellenquerschnitts einwirkende Stelleinrichtung 15 über eine Leitung 16 mit der Auswerteeinheit 12 verbunden. Die Stelleinrichtung 15 muss nicht separat vorhanden sein, sondern kann auch in die Auswerteeinheit 12 oder in die Mittel 14 zur Veränderung des Engstellenciuerschnitts integriert sein. Es kann sich um eine elektrische, pneumatische oder hydraulische Stelleinrichtung handeln. Alternativ können auch heizbare Betätigungselemente aus einer Formgedächtnislegierung zum Einsatz kommen. Im Rahmen der Erfindung ist es ebenfalls vorgesehen, dass die Düse 6 selbst oder die Düse 6 bildende Elemente aus einer Memorylegierung ausgeführt sind. In diesem Fall kann die Düse 6 auch direkt von der Auswerteeinheit 12 mit deren Steuereinheit 13 angesteuert werden, beispielsweise indem die Auswerteeinheit 12 an der Düse 6 gekapselt angeordnete Heizelemente, wie insbesondere Heiz-PTC's, geeignet mit elektrischer Spannung und/oder elektrischem Strom versorgt.
  • Die Auswerteeinheit 12 steuert mittels ihrer Steuereinheit 13 die Stelleinrichtung 15, die ein Öffnen und Schließen des Engstellenquerschnitts bewirkt. Bei normalem Betrieb wirkt die Stelleinrichtung 15 derart auf die Mittel 14 zur Veränderung des Engstellenquerschnitts ein, dass diese einen bestimmten gewünschten Düsenquerschnitt der Injektordüse 6 vorgeben. Im Falle einer Verstopfung steuert die Auswerteeinheit 12 in der Regel ohne Zeitverzug die Stelleinrichtungen 15 derart an, dass durch die Mittel 14 für eine gewisse, parametrierbare oder bedarfsgesteuerte Zeitdauer ein größerer Querschnitt freigegeben ist. Eine an der Düse 6 entstandene Verstopfung kann somit die Engstelle passieren. Nach Beseitigung der Verstopfung wird der Düsenquerschnitt wieder auf seine ursprüngliche Größe reduziert. Da das Öffnen und Schließen des Durchlassquerschnitts während eines Betriebs der Beckenreinigungsvorrichtung erfolgt, ist die Wartung entsprechend schnell und mit geringem Aufwand durchführbar.
  • Da die Auswerteeinheit 12 Störungen bereits frühzeitig detektiert, kann die Ursache einer Störung ohne großen Aufwand behoben werden. Einem Erkennen einer Verstopfungssituation kann unmittelbar deren automatische Beseitigung folgen. Für alle Fälle besteht über das Putzstück 5 weiterhin eine manuelle Zugriffsmöglichkeit.
  • Prinzipiell kann eine Querschnittsveränderung auch ungesteuert, beispielsweise mit vorgespannten Federelementen, die auf eine Düse wirken oder eine Düse bilden, erfolgen. Ein für Normalbetrieb einer Anlage ausgelegter Durchlassquerschnitt wird bei bestimmten Rohrleitungsbedingungen, wie einem erhöhten Rohrleitungsdruck infolge einer Verstopfung, dabei selbsttätig vergrößert, wodurch ein Abfließen der verstopfungsursächlichen Bestandteile erfolgt.
  • Eine gesteuerte Ausführungsform, wie hier dargestellt, bietet allerdings größere Gestaltungsmöglichkeiten. So ist vorgesehen, dass das Öffnen und Schließen des Engstellenquerschnitts auf verschiedene Arten und Weisen erfolgt. Die Düse 6 kann beispielsweise in einem Schritt oder in mehreren Stufen geöffnet und/oder geschlossen werden. Auch kann der ideale Öffnungsgrad von einer jeweiligen Verstopfungssituation abhängig sein. Es ist weiterhin vorgesehen, durch ein aufeinanderfolgendes Öffnen und Schließen der Düse 6 die Beseitigung von Verstopfungen durch eine Art Rüttelfunktion zu unterstützen. Schließlich ist vorgesehen, durch ein vollständiges Verschließen des Düsendurchlasses die Funktion eines absperrenden Ventils, wie eines Quetschventils, zu erhalten, was ein - ansonsten gegebenenfalls separat einzuplanendes - Quetschventil einspart.
  • Die Figur 2a zeigt eine in einen Rohrleitungsabschnitt einsetzbare patronenartige Düseneinheit 21 und ein Injektorrohr 22. Das lnjektorrohr 22 weist einen Anschluss 23 für ein - hier nicht dargestelltes - Luftansaugrohr, einen als Quetschverschraubung gestalteten Anschluss 24 für eine pneumatische Versorgungsleitung 25 sowie einen Anschlussflansch 26 zur Verbindung mit dem Patroneneinsatz 21 auf. Die patronenartige Einheit 21 beinhaltet eine düsenartige Engstelle 27. Dazu weist die patronenartige Einheit 21 als einen Einsatzkörper in ihrem Innern eine elastische Membran 28 auf, die an den Stirnseiten der Einheit 21 mittels Flanschen 29, 30 am Gehäuse 31 der Einheit 21 befestigt ist. Die patronenartige Einheit 21 weist zusätzlich einen Flansch 32 auf, der der Befestigung am Injektorrohr 22 mit dessen Anschlussflansch 26 dient. Der Flansch 29 zur seitlichen Befestigung der Membran weist zusätzlich eine Anschlussmöglichkeit auf, die der weiteren Befestigung von Rohrleitungsabschnitten oder eines eventuellen gemäß der Figur 1 vor der patronenartigen Einheit anzuordnenden Putzstückes 5 - gegebenenfalls mit einem Strömungssensor versehen - dient. Weiterhin weist die patronenartige Einheit 21 Anschlussmittel 33 auf, die der Versorgung mit Druckluft dienen. Auf der strömungsabgewandten Seite der Membran 28 sind zwei Schläuche 34, 35 angeschlossen. Diese werden während eines Betriebs der Vorrichtung mit Druckluft versorgt und bilden so eine geeignete Düsenform aus.
  • Die Figur 2b zeigt die patronenartige Einheit 21 in eingebautem Zustand in dem Injektorrohr 22. Über den Anschluss 24 und die pneumatische Versorgungsleitung 25 werden die Schläuche 34, 35 derart mit Druckluft beschickt, dass sich die düsenartige Engstelle 27 für den normalen Betrieb ausbilden kann. Hier ist beispielhaft eine Venturidüsenform dargestellt. In einem etwaigen Verstopfungsfall ist ein vergrößerter Durchlassquerschnitt freigebbar. Eine solche Lösung eignet sich ebenfalls zur Nachrüstung bestehender Anlagen. Es erfolgt ein einfacher Austausch mit der ursprünglichen Düse. Durch eine optionale Anordnung eines, hier nicht dargestellten, Putzstückes 5 mit einem Strömungssensor 36 vor der patronenartigen Einheit 21 sind gleichzeitig die Voraussetzungen für eine Verstopfungsdetektion gegeben.
  • In den Figuren 2a und 2b sind die Mittel zum Öffnen und Schließen des Durchlassquerschnitts als pneumatische Stelleinrichtungen gezeigt. Im Rahmen der Erfindung sind auch andere Stelleinrichtungen wie elektrische oder hydraulische Stelleinrichtungen oder auch eine Stelleinrichtung auf Basis von Formgedächtnislegierungen vorgesehen. Ebenfalls ist es möglich, die Versorgung mit Druckluft direkt auf die strömungsabgewandte Seite der Membran 28 zu führen und auf die Schläuche 34, 35 zu verzichten.
  • Die Figur 3 zeigt einen anderen elastischen Einsatzkörper 41 zur Anordnung in ein Gehäuse 31 einer patronenartigen Einheit 21 gemäß Figuren 2a und 2b. Der Einsatzkörper 41 ist aus elastischem Material gefertigt. Zur dichten Verbindung mit dem Gehäusekörper 31 der patronenartigen Einheit 21 weist er an seinen seitlichen Enden flanschähnliche Ausbildungen 42, 43 auf, mit denen er mittels - hier nicht dargestellter - Anschlussflansche mit einem Gehäuse 31 einer patronenartigen Einheit 21 fest verbindbar ist. Der elastische Körper 41 ist derart ausgebildet, dass in Strömungsrichtung eine konische Verengung des Durchlassquerschnittes 44 erfolgt. Dazu sind auf der Innenseite des Einsatzkörpers 41 nach innen vorstehende Rippen 45 ausgebildet, deren radiale Erstreckung in Strömungsrichtung zunimmt. Diese Rippen 45 erfüllen die Funktion von Laschen, die im Bedarfsfall, also im Falle einer Verstopfung, wegklappen, indem sie nach außen umgestülpt werden. In eingebautem Zustand wird die strömungsabgewandte Seite des Einsatzkörpers 41 entweder direkt oder über Schläuche mit Druckluft versorgt beziehungsweise es wird gemäß einer anderen Stelleinrichtung auf den Einsatzkörper 41 eingewirkt. Dadurch bildet sich die gewünschte Düsenform aus. In einem etwaigen Verstopfungsfall kann mittels einer bereits in der Figur 1 beschriebenen Auswerteeinheit 12 mit einer Steuereinheit 13 eine Stelleinrichtung 15 beispielsweise pneumatisch dafür sorgen, dass die elastischen Rippen 45 unter einem Rohrleitungsdruck nachgeben und auf diese Weise ein größerer Durchlassquerschnitt freigebeben wird. Durch Variation der Form und der Elastizität des verwendeten Einsatzkörpers 41 sind verschiedene Düsenformen nachbildbar.
  • Die Figur 4 zeigt eine andere erfindungsgemäße Lösung. Dabei zeigt die Figur 4a eine düsenartige Engstelle 51 in Normalstellung und die Figur 4b zeigt die Engstelle 51 bei vergrößertem Durchlässquerschnitt. In dieser Ausführungsform ist die düsenartige Engstelle 51 aus schalenförmigen Elementen 52, 53 gebildet. Zur Bildung der düsenartigen Engstelle 51 liegen die schalenförmigen Elemente 52, 53 dicht aneinander an. Auf die schalenförmigen Elemente 52, 53 wirken beweglich geführte, als Stiftelemente ausgebildete Betätigungselemente 54, 55 derart ein, dass eine Veränderung des Durchlassquerschnitts 51 erfolgen kann. Die Stiftelemente 54, 55 können durch elektrische, pneumatische oder hydraulische, Stelleinrichtungen betätigt werden. Um ein Anlagern von Sedimenten zwischen den Schalenelementen 52, 53 zu unterbinden, sind zwischen den einzelnen schalenförmigen Elemente 52, 53 elastische Verbindungselemente vorgesehen, die hier der Übersichtlichkeithalber nicht dargestellt sind. Im normalen Betrieb wirken die Stelleinrichtungen derart auf die Betätigungselemente 54, 55 ein, dass die beiden Schalenelemente 52, 53 dicht aneinander gedrückt werden und die düsenartige Engstelle 51 entsprechend deren Normalstellung gemäß Figur 4a ausgebildet ist. Im Falle einer detektierten Verstopfung werden die Betätigungselemente 54, 55 so gesteuert, dass sich die schalenförmigen Elemente 52, 53 öffnen. Idealerweise sind die schalenförmigen Elemente 52, 53 durch ein vorgespanntes, elastisches Material wie Gummi überzogen, so dass die Elemente 52, 53 aneinander anliegen. Die Schalenelemente können auch vollständig gummiert sein oder ein elastisches Material kann in die Schalenelemente einvulkanisiert sein. Zur Öffnung der düsenartigen Engstelle 51 wird durch die Betätigungselemente 54, 55 temporär eine Kraft auf die Schalenelemente 52, 53 ausgeübt. Nach Beseitigen der Verstopfung wird durch die Rückstellkraft des elastischen Überzugs die düsenartige Engstelle 51 wieder geschlossen.
  • Alternativ können auch mehrere, ineinandergreifende, sich teilweise überlappende Schalenelemente die düsenartige Engstelle bilden. Die Elemente sind dabei zweckmäßigerweise düseneintrittsseitig an der Innenwandung einer patronenartigen Einheit gehalten. In Richtung zur Düsenaustrittsseite sind auf der strömungsabgewandten Seite der Schalenelemente Führungen vorgesehen. Durch ein oder mehrere in den Führungen geführte Drähte, von denen jeweils ein Ende in bezug zur patronenartigen Einheit fest und das andere Ende verdrehbar angeordnet ist, sind die Schalenelementen verstellbar. Durch Verdrehen der verdrehbar angeordneten Drahtenden erfolgt ein Zusammenschnüren oder ein Öffnen des durch die ineinandergreifenden Schalenelemente vorgegebenen Durchlassquerschnittes.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Belüftung einer Einrichtung, die der Aufnahme und zeitweiligen Speicherung von verunreinigter Flüssigkeit dient, wobei die Vorrichtung ein oder mehrere Aggregate umfasst, welche in der Einrichtung befindliche Flüssigkeit ansaugen und in Form eines an einer düsenartigen Engstelle eines durch eine Rohrleitung geführten Förderweges erzeugten Strahles in die Einrichtung ausbringen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich der Engstelle (6, 27, 51) Mittel (14) zur Veränderung des Engstellenquerschnitts angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Mittel zur selbsttätigen Querschnittsveränderung.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Mittel, die jeweils innerhalb des von einem Aggregat erzeugten Flüssigkeitsstroms das Strömungsverhalten der Flüssigkeit überwachen, und eine Auswerteeinheit (12), die verschiedene Betriebszustände detektiert und in Abhängigkeit eines Betriebszustands eine Querschnittsänderung der Engstelle (6, 27, 51) steuert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Veränderung des Engstellenquerschnitts im normalen Betrieb einen bestimmten Durchlassquerschnitt vorgeben und, insbesondere im Falle einer etwaigen Verstopfung ein größerer Querschnitt freigebbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die düsenartige Engstelle (6, 27, 51) aus mehreren Elementen gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die düsenartige Engstelle (6, 27, 51) aus schalenförmigen Elementen (52, 53) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Elementen elastische Verbindungselemente vorgesehen sind und/oder dass die Elemente mit elastischem Material überzogen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Engstelle (6, 27, 51) durch einen in der Rohrleitung angeordneten Einsatzkörper (41) gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (41) aus elastischem Material besteht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (13) zum Öffnen und Schließen des Durchlassquerschnitts.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Mittel zum elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Öffnen und Schließen des Durchlassquerschnitts.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch Federelemente, die auf die düsenartige Engstelle (6, 27, 51) und/oder deren Elemente einwirken.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, gekennzeichnet durch heizbare Elemente aus einer Formgedächtnisfegierung mittels derer das Öffnen und Schließen des Durchlassquerschnitts durch eine, insbesondere temperaturänderungsbedingte, Formänderung erfolgt und einer Einheit zur Steuerung derselben.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass beweglich geführte Betätigungselemente (54, 55) derart auf die düsenartige Engstelle und/oder deren Elemente einwirken, dass eine Veränderung des Durchlassquerschnitts erfolgt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine in einen Rohrleitungsabschnitt eingesetzte, mit Anschlussmitteln versehene patronenartige Einheit (21), innerhalb der die düsenartige Engstelle (6, 27, 51) gebildet ist.
  16. Verfahren zur Reinigung und/oder Belüftung einer Einrichtung, die der Aufnahme und zeitweiligen Speicherung von verunreinigter Flüssigkeit dient, mit einer Vorrichtung, die ein oder mehrere Aggregate umfasst, welche in der Einrichtung befindliche Flüssigkeit ansaugen und in Form eines an einer düsenartigen Engstelle eines Förderwegs erzeugten Strahles in die Einrichtung ausbringen, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Betriebs der Vorrichtung der Durchlassquerschnitt der düsenartigen Engstelle (6, 27, 51) bedarfsweise verändert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsveränderung selbsttätig erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils innerhalb des von einem Aggregat erzeugten Flüssigkeitsstroms das Strömungsverhalten der Flüssigkeit überwacht wird, verschiedene Betriebszustände detektiert werden und in Abhängigkeit des Betriebszustands der Durchlassquerschnüt verändert wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein für Normalbetrieb der Vorrichtung ausgelegter Durchlassquerschnitt zur Beseitigung einer etwaigen Verstopfung der Rohrleitung temporär vergrößert wird.
EP11170310A 2010-07-08 2011-06-17 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und/oder Belüftung eines Flüssigkeitsbehälters Withdrawn EP2428287A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026513A DE102010026513A1 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und/oder Belüftung eines Flüssigkeitsbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2428287A1 true EP2428287A1 (de) 2012-03-14

Family

ID=44653972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11170310A Withdrawn EP2428287A1 (de) 2010-07-08 2011-06-17 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und/oder Belüftung eines Flüssigkeitsbehälters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2428287A1 (de)
DE (1) DE102010026513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112727016A (zh) * 2020-12-29 2021-04-30 温州顺启建筑有限公司 隔断施工用水泥面抹平装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9635922B2 (en) * 2014-12-18 2017-05-02 Darren Logsdon Humidification assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023021A (en) * 1990-03-07 1991-06-11 Conrad Richard H Cartridge venturi
US5494585A (en) * 1992-03-02 1996-02-27 Cox; Dale W. Water remediation and purification system and method
DE19955424C2 (de) 1999-11-18 2003-03-27 Ksb Ag Einrichtung und Verfahren zur Reinigung eines der Aufnahme von verunreinigtem Wasser dienenden Behälters
EP1039053B1 (de) 1999-03-25 2004-10-13 KSB Aktiengesellschaft Einheit bestehend aus Flüssigkeitsbehälter und Vorrichtung zur Reinhaltung des Flüssigkeitsbehälters
DE102005023269A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Überwachung einer Reinigungsanlage für Behälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023021A (en) * 1990-03-07 1991-06-11 Conrad Richard H Cartridge venturi
US5494585A (en) * 1992-03-02 1996-02-27 Cox; Dale W. Water remediation and purification system and method
EP1039053B1 (de) 1999-03-25 2004-10-13 KSB Aktiengesellschaft Einheit bestehend aus Flüssigkeitsbehälter und Vorrichtung zur Reinhaltung des Flüssigkeitsbehälters
DE19955424C2 (de) 1999-11-18 2003-03-27 Ksb Ag Einrichtung und Verfahren zur Reinigung eines der Aufnahme von verunreinigtem Wasser dienenden Behälters
DE102005023269A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Überwachung einer Reinigungsanlage für Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112727016A (zh) * 2020-12-29 2021-04-30 温州顺启建筑有限公司 隔断施工用水泥面抹平装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026513A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013566B4 (de) Anordnung zur Lärmreduzierung in Vakuumsystemen für ein Luftfahrzeug
DE102010013982A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaumbitumen und Verfahren zu deren Wartung
EP1731684B1 (de) Betriebsverfahren für eine Abwasserhebeanlage und mit diesem Verfahren betriebenen Anlage
DE202008003055U1 (de) Druckminderer-Filter Anordnung mit Leckageschutz
EP1788373B1 (de) Prüfvorrichtung für Schlauchleitungen
DE60204646T2 (de) Vakuum assistiertes Ablaufsystem und Prozess zur Handhabung von Schneid- oder Schmierflüssigkeiten von Werkzeugmaschinen
EP2329082B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP2148563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mengenbestimmung bei der übergabe einer flüssigkeit
EP3600766B1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage
EP2123864A1 (de) Verdichterreinigung
EP3019673A1 (de) Abwasserhebeanlage
EP1108822A1 (de) Abwasserhebeanlage
EP2428287A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und/oder Belüftung eines Flüssigkeitsbehälters
EP3263781B1 (de) Einlaufgarnitur
EP1724032A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung einer Reinigungsanlage für Behälter
EP4008844B1 (de) Leckageschutz-anordnung
EP0148509B1 (de) Kühlwasserkreislauf eines Röhrenwärmetauschers mit einer Einrichtung zum Einleiten und Abscheiden kugelförmiger Reinigungskörper
EP1685925B1 (de) Rückfördervorrichtung für den Kühlschmierstoff einer Werkzeugmaschine
DE102011119458B4 (de) Zwischenflanschrückschlagklappenvorrichtung
DE102012110773B4 (de) Pumpstation und Verfahren zum Abpumpen von Abwasser
DE102012003838B4 (de) Spritzvorrichtung mit Rückschlagventil
DE202006001035U1 (de) Anordnung zur Übernahme, Messung und Abgrenzung von Milchmengen aus einem Bereitstellungsbehälter in einen Sammeltank
DE102007002164A1 (de) Sumpfpumpe
EP2787149B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Entleeren einer Brauchwasserleitung
DE102010036916A1 (de) Rückstausperre für eine Abwasserleitung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Rückstausperre

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120913

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150401

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KSB SE & CO. KGAA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 3/04 20060101AFI20180626BHEP

Ipc: B01F 5/10 20060101ALI20180626BHEP

Ipc: B01F 5/02 20060101ALI20180626BHEP

Ipc: B08B 9/08 20060101ALI20180626BHEP

Ipc: B01F 15/00 20060101ALI20180626BHEP

Ipc: B01F 5/04 20060101ALI20180626BHEP

Ipc: F04D 15/00 20060101ALI20180626BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200103