DE102012110773B4 - Pumpstation und Verfahren zum Abpumpen von Abwasser - Google Patents

Pumpstation und Verfahren zum Abpumpen von Abwasser Download PDF

Info

Publication number
DE102012110773B4
DE102012110773B4 DE102012110773.4A DE102012110773A DE102012110773B4 DE 102012110773 B4 DE102012110773 B4 DE 102012110773B4 DE 102012110773 A DE102012110773 A DE 102012110773A DE 102012110773 B4 DE102012110773 B4 DE 102012110773B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
feed pump
collecting
waste water
wastewater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012110773.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012110773A1 (de
Inventor
Willi Kordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORDES KLD WASSER und ABWASSERSYSTEME GmbH
KORDES KLD WASSER- und ABWASSERSYSTEME GmbH
Original Assignee
KORDES KLD WASSER und ABWASSERSYSTEME GmbH
KORDES KLD WASSER- und ABWASSERSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KORDES KLD WASSER und ABWASSERSYSTEME GmbH, KORDES KLD WASSER- und ABWASSERSYSTEME GmbH filed Critical KORDES KLD WASSER und ABWASSERSYSTEME GmbH
Priority to DE102012110773.4A priority Critical patent/DE102012110773B4/de
Publication of DE102012110773A1 publication Critical patent/DE102012110773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012110773B4 publication Critical patent/DE102012110773B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Pumpstation (1) für Abwasser, aufweisend einen Sammelbehälter (2) mit einem Zulauf (3) zur Einleitung von Abwasser und einem Ablauf (4) zur Ausleitung von Abwasser, eine Förderpumpe (5), mit der das Abwasser aus dem Sammelbehälter (2) heraus durch den Auslass (4) in eine Druckleitung (6) förderbar ist und einen Kompressor (7), wobei die Förderpumpe (5) außerhalb des Sammelbehälters (2) an den Ablauf (4) angeschlossen ist, wobei der Ablauf (4) am Boden (21) des Sammelbehälters (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sammelbehälter (2) unterhalb des Zulaufs (3) ein Ventil (8) vorgesehen ist, mit dem ein Teil eines Sammelraumes (22) des Sammelbehälters (2) gegenüber einem den Zulauf (3) aufweisenden Teil des Sammelraumes (22) verschließbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpstation gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Abpumpen von Abwasser aus einem Sammelbehälter einer Pumpstation.
  • Gattungsgemäße Pumpstationen werden insbesondere dort eingesetzt, wo der Anschluss an ein öffentliches Kanalnetz nicht möglich oder unwirtschaftlich ist, insbesondere im ländlichen Raum. Diese Pumpstationen verfügen üblicherweise über mindestens einen Sammelbehälter mit einem Zulauf zur Einleitung von Abwasser und einen Ablauf zur Ausleitung des Abwassers aus dem Sammelbehälter. In dem Sammelbehälter ist dabei eine Förderpumpe auf dem Boden des Sammelbehälters aufgestellt, mit der das über den Zulauf in den Sammelbehälter eingelaufene Abwasser in eine Druckleitung befördert wird.
  • Problematisch bei den Pumpstationen herkömmlicher Bauart ist, dass bei der Förderung des Abwassers aus dem Sammelbehälter über die Förderpumpe in die Druckleitung stets eine geringe Restmenge an Abwasser im Sammelbehälter verbleibt. Dieses im Sammelbehälter und auch in der Druckleitung verbleibende Abwasser läuft dabei Gefahr, nach einer Verweilzeit von mehreren Stunden bis Tagen zu faulen. Der mit diesem Fäulnisprozess einhergehende unangenehme Geruch wird insbesondere beim Austritt aus der Druckleitung als Belastung empfunden.
  • Aus der US 2004/0007537 A1 ist eine Pumpstation bekannt, bei der im Bereich des Bodens des Sammelbehälters eine Ablaufleitung vorgesehen ist, die an eine außerhalb des Sammelbehälters angeordnete Förderpumpe zur Beförderung von Flüssigkeiten angeschlossen ist. Um ein Leerlaufen der Flüssigkeitsförderpumpe im Betrieb zu vermeiden, darf die Förderpumpe nur solang betrieben werden, dass eine Restmenge an abzuführenden Abwassers im Sammelbehälter und der Ablaufleitung verbleibt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Pumpstation dahingehend zu verbessern, dass nach einem Abpumpvorgang kein Restwasser mehr in dem Sammelbehälter verbleibt.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Abpumpen von Abwasser aus einem Sammelbehälter zu schaffen, das ein restloses Abpumpen des Abwassers aus dem Sammelbehälter ermöglicht.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird durch eine Pumpstation mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die weitere Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Abpumpen von Abwasser aus einem Sammelbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Pumpstation zeichnet sich dadurch aus, dass unterhalb des Zulaufs in den Sammelbehälter ein Ventil vorgesehen ist, mit dem ein Teil des Sammelraumes des Sammelbehälters gegenüber einem den Zulauf aufweisenden Teil des Sammelraums verschließbar ist.
  • Durch die Anordnung des Ablaufs am Boden des Sammelbehälters ist es ermöglicht, dass das in dem Sammelbehälter gesammelte Abwasser restlos über den Ablauf abgeführt wird, was durch den Anschluss der Förderpumpe am Ablauf außerhalb des Sammelbehälters ermöglicht ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass nach dem Abpumpen des Abwassers aus dem Sammelbehälter mit Hilfe der Förderpumpe ein Ausschalten der Förderpumpe bei Erreichen eines Ausschaltpunktes des Abwasserpegels in den Ablauf erfolgt und anschließend ein Einleiten von Druckluft in den Sammelbehälter zur Abförderung von Restmengen an Abwasser aus dem Sammelbehälter, dem Ablauf und der Druckleitung erfolgt, wodurch ermöglicht wird, dass gegebenenfalls vorhandene Restmengen an Abwasser zu nahezu 100% aus dem Sammelbehälter und dem Ablauf der Druckleitung entfernt werden können und dadurch eine Fäulnisbildung von in diesem System verbleibenden Restmengen an Abwasser wirksam verhindert wird, und vor dem Einleiten der Druckluft ein Teil eines Sammelraumes des Sammelbehälters gegenüber einem den Zulauf aufweisenden Teil des Sammelraumes durch ein Ventil verschlossen wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist der Kompressor über eine Druckluftleitung mit dem Sammelbehälter verbunden, so dass nach einer Abförderung des Abwassers aus dem Sammelbehälter durch die Förderpumpe der Sammelbehälter mit Hilfe der von dem Kompressor erzeugten Druckluft die Druckleitung durchspült wird.
  • Damit ist sichergestellt, dass die gegebenenfalls verbleibenden Restmengen des Abwassers annähernd 100% aus dem Sammelbehälter und auch aus der Druckleitung heraus gefördert werden. Es verbleiben dadurch keine Restmengen an Abwasser im Sammelbehälter, so dass die Fäulnisbildung des Abwassers verhindert ist und es demzufolge nicht zu einer unangenehmen Geruchsbildung von im Sammelbehälter noch verbleibenden Abwasser über den Zulauf in das angeschlossene Gebäude erfolgen kann.
  • Das im Sammelbehälter befindliche Ventil ist vorzugsweise als Rückschlagventil ausgebildet, so dass nach dem Einschalten eines die Druckluft erzeugenden Kompressors das Ventil den den Zulauf aufweisenden Teil des Sammelraumes durch beaufschlagende Druckluft automatisch verschließt.
  • Die Förderpumpe ist bevorzugt als Schneidradpumpe ausgebildet, um in dem Abwasser gegebenenfalls vorhandene Feststoffe auf eine Partikelgröße zu ver- kleinern, die problemlos mit dem Abfluss des Abwassers durch die Druckleitung abzufließen vermag.
  • Die Druckleitung weist dabei bevorzugt einen Durchmesser zwischen 30 und 60 mm, insbesondere zwischen 40 und 50 mm auf.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Pumpstation.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in der Figur gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Pumpstation, der Förderpumpe, der Druckleitung und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In der 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Pumpstation bezeichnet. Die Pumpstation 1 weist dabei einen Sammelbehälter 2 auf, der bevorzugt als vertikal stehender zylindrischer Druckkessel ausgebildet ist, d. h. die Höhe h des Sammelbehälters ist größer als der Durchmesser d des Sammelbehälters 2. Denkbar sind aber auch andere Formgestaltungen des Sammelbehälters 2, beispielsweise als Quader oder dergleichen.
  • Der Sammelbehälter 2 weist dabei in seinem in vertikaler Richtung z betrachteten oberen Bereich einen Zulauf 3 auf, durch den Abwasser direkt oder gegebenenfalls über eine Vorklärkammer mit einer Abwasserleitung eines Gebäudes verbunden ist und durch den das in ein Abwasserkanal zu pumpendes Abwasser in den Sammelraum 22 des Sammelbehälters 2 eingeleitet wird. Am Boden 21 des Sammelbehälters 2 ist ein Ablauf 4 angeordnet, der bevorzugt vertikal nach unten in den Boden 21 des Sammelbehälters 2 eingelassen ist und der in einen Einlass einer Förderpumpe 5 mündet, mit der das Abwasser aus dem Sammelbehälter 2 heraus in eine Druckleitung 6 weitergefördert wird, wobei die Druckleitung 6 an ihrem von der Förderpumpe 5 beabstandeten Ende in die Kanalisation mündet.
  • Die Förderpumpe 5 ist dabei bevorzugt als Schneidradpumpe ausgebildet, um gegebenenfalls mit dem Abwasser mittransportierte Feststoffe, die zu einer Verstopfung der Druckleitung 6 führen könnten, auf eine Partikelgröße zu verkleinern, die ein gefahrloses Mittransportieren der Partikel mit dem geförderten Abwasser durch die Druckleitung 6 hindurch ermöglicht. Der Einsatz einer solchen Schneidradpumpe als Förderpumpe 5 erlaubt dabei, den Rohrdurchmesser der Druckleitung 6 relativ klein zu halten, d. h. insbesondere in einem Bereich zwischen 30 mm und 60 mm Durchmesser, besonderes bevorzugt zwischen 40 mm und 50 mm.
  • Ebenfalls außerhalb des Sammelbehälters 2 ist des Weiteren ein Kompressor 7 zur Erzeugung von Druckluft vorgesehen, wobei der Kompressor 7 über eine Druckluftleitung 71 mit dem Sammelbehälter 2 verbunden ist, um die von dem Kompressor 7 erzeugte Druckluft in den Sammelbehälter 2 einleiten zu können. Um bei der Beaufschlagung des Sammelraums 22 des Sammelbehälters 2 mit Druckluft ein Zurückdrücken eventuell vorhandenen Abwassers in Richtung des Zulaufes 3 und durch den Zulauf 3 gegebenenfalls zurück in die Abwasserleitungen eines angeschlossenen Gebäudes zu verhindern, ist im Sammelraum 22 des Sammelbehälters 2 ein Ventil 8 vorgesehen, mit dem ein unterer Teil des Sammelraumes 22 des Sammelbehälters 2 gegenüber einem den Zulauf 3 aufweisenden oberen Teil des Sammelraums 22 verschließbar ist.
  • Das Ventil 8 ist dabei bevorzugt als Rückschlagventil ausgebildet, so dass es bei Beaufschlagung des Sammelraumes 22 mit Druckluft in seine Schließposition an einen an der Innenwand des Sammelraumes 22 angeordneten Kragen 23 gedrückt wird. Denkbar ist aber auch die Ansteuerung des Ventils 8, beispielsweise über eine Steuerschaltung, die bei Einschalten des Kompressors 7 die Schließung des Ventils 8 ansteuert.
  • Die Förderpumpe 5 und der Kompressor 7 sind des Weiteren bevorzugt an eine Steuerschaltung angeschlossen, wobei mindestens ein mit der Steuerschaltung verbundener und auf einen vorbestimmten Pegelstand des Abwassers in den Sammelbehälter 2 und dem Ablauf 4 reagierender Signalgeber zur Ausgabe eines Einschaltsignals und eines Ausschaltsignals für die Förderpumpe 5 angeordnet ist. Bei dem Signalgeber kann es sich beispielsweise um einen Schwimmschalter, eine Lichtschranke oder einen Drucksensor handeln.
  • Die Druckleitung 6 weist in Fließrichtung des Abwassers hinter der Förderpumpe 5 bevorzugt ein Kugelrückschlagventil 9, einen Abstellschieber 10 und einen Spülanschluss 11 auf, um ein Rücklaufen des Abwassers in Richtung der Förderpumpe zu verhindern und gegebenenfalls eine Verstopfung der Druckleitung durch Spülen mit Wasser beheben zu können.
  • Im Betrieb wird in den Sammelbehälter 2 zunächst das über den Zulauf 3 in den Sammelraum 22 des Sammelbehälters 2 zugeführte Abwasser gesammelt, bis der Pegel des Abwassers in dem Sammelbehälter 2 einen vorbestimmten Einschaltpunkt E erreicht. Beim Erreichen des Einschaltpunktes E wird die Förderpumpe 5 eingeschaltet und befördert das in den Sammelbehälter 2 gesammelte Abwasser aus den Sammelraum 22 nach unten durch den Ablauf 4 und die Förderpumpe 5 hindurch in die Druckleitung 6 und über diese in einen Abwasserkanal.
  • Sobald das in dem Sammelbehälter 2 gesammelte Abwasser vollständig aus dem Sammelbehälter 2 abgeflossen ist, erreicht der Pegel des Abwassers einen im Bereich des Ablaufs 4 definierten Ausschaltpunkt, bei dem die Förderpumpe 5 ausgeschaltet wird. Unmittelbar oder um eine vorbestimmte Zeitspanne zeitversetzt erfolgt anschließend eine Beaufschlagung des Sammelraumes 22 des Sammelbehälters 2 mit Druckluft, welche durch Einschalten des Kompressors 7 und Einleitung der Druckluft über die Druckluftleitung 71 in den Sammelraum 22 des Sammelbehälters 2 erfolgt. Dabei wird zum einen das Ventil 8 geschlossen, so dass die Druckluft nicht in den Bereich des Einlasses des Zulaufs 3 gelangt und drückt so eventuell vorhandene Restmengen an Abwasser aus dem unteren Bereich des Sammelraums 22 und des Ablaufs 4 durch die Förderpumpe 5 in die Druckleitung 6 und von dort in den an die Druckleitung 6 angeschlossenen Abwasserkanal, so dass der gesamte Bereich der Pumpstation 1, des Sammelbehälters 2, des Ablaufs 4, der Förderpumpe 5 und der Druckleitung 6 mit Druckluft nahezu vollständig abwasserfrei ist.
  • Denkbar ist außerdem, eine Druckluftbeaufschlagung des Sammelbehälters 2, des Ablaufs 4, der Förderpumpe 5 und der Druckleitung 6 in vorbestimmten, insbesondere regelmäßigen Abständen, gesteuert durch die Steuerschaltung durchzuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpstation
    2
    Sammelbehälter
    21
    Boden
    22
    Sammelraum
    23
    Kragen
    3
    Zulauf
    4
    Abblauf
    5
    Förderpumpe
    6
    Druckleitung
    7
    Kompressor
    71
    Druckluftleitung
    8
    Ventil
    9
    Kugelrückschlagventil
    10
    Abstellschieber
    11
    Spülanschluss
    E
    Einschaltpunkt
    A
    Ausschaltpunkt
    d
    Durchmesser
    h
    Höhe
    z
    vertikale Richtung

Claims (10)

  1. Pumpstation (1) für Abwasser, aufweisend einen Sammelbehälter (2) mit einem Zulauf (3) zur Einleitung von Abwasser und einem Ablauf (4) zur Ausleitung von Abwasser, eine Förderpumpe (5), mit der das Abwasser aus dem Sammelbehälter (2) heraus durch den Auslass (4) in eine Druckleitung (6) förderbar ist und einen Kompressor (7), wobei die Förderpumpe (5) außerhalb des Sammelbehälters (2) an den Ablauf (4) angeschlossen ist, wobei der Ablauf (4) am Boden (21) des Sammelbehälters (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sammelbehälter (2) unterhalb des Zulaufs (3) ein Ventil (8) vorgesehen ist, mit dem ein Teil eines Sammelraumes (22) des Sammelbehälters (2) gegenüber einem den Zulauf (3) aufweisenden Teil des Sammelraumes (22) verschließbar ist.
  2. Pumpstation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (7) über eine Druckluftleitung (71) mit dem Sammelbehälter (2) verbunden ist, so dass nach einer Abförderung des Abwasser aus dem Sammelbehälter (2) durch die Förderpumpe (5) der Sammelbehälter (2) mithilfe der von dem Kompressor (7) erzeugbaren Druckluft in Richtung der Druckleitung (6) durchspülbar ist.
  3. Pumpstation (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (8) als Rückschlagventil ausgebildet ist.
  4. Pumpstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (5) als Schneidradpumpe ausgebildet ist.
  5. Pumpstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (6) einen Durchmesser von 30 mm bis 60 mm, insbesondere von 40 mm bis 50 mm aufweist.
  6. Pumpstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (5) und der Kompressor (7) an eine Steuerschaltung angeschlossen sind, wobei mindestens ein mit der Steuerschaltung verbundener und auf einen vorbestimmten Pegelstand des Abwassers in dem Sammelbehälter (2) und dem Ablauf (4) reagierender Signalgeber zur Ausgabe eines Einschaltsignals und eines Ausschaltsignals für die Förderpumpe (5) angeordnet ist.
  7. Pumpstation (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung so ausgebildet ist, dass das an die Steuerschaltung abgegebene Ausschaltsignal für die Förderpumpe (5) ein Einschaltsignal für den Kompressor (7) auslöst.
  8. Pumpstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (2) als zylindrischer Druckkessel ausgebildet ist, dessen Höhe (h) größer ist als sein Durchmesser (d).
  9. Verfahren zum Abpumpen von Abwasser aus einem Sammelbehälter (2) einer Pumpstation (1) mit den Verfahrensschritten: a. Abpumpen des Abwassers aus dem Sammelbehälter (2) durch Einschalten einer Förderpumpe (5) bei Erreichen eines Einschaltpunktes (E) des Abwasserpegels in dem Sammelbehälter (2), b. Ausschalten der Förderpumpe (5) bei Erreichen eines Ausschaltpunktes (A) des Abwasserpegels in einen Ablauf (4), c. Einleiten von Druckluft in den Sammelbehälter (2) zur Abförderung von Restmengen an Abwasser aus dem Sammelbehälter (2), dem Ablauf (4) und einer Druckleitung (6), wobei d. vor dem Einleiten der Druckluft ein Teil eines Sammelraumes (22) des Sammelbehälters (2) gegenüber einem den Zulauf (3) aufweisenden Teil des Sammelraumes (22) durch ein Ventil (8) verschlossen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei beim Abpumpen des Abwassers aus dem Sammelbehälter (2) mithilfe der Förderpumpe (5) eventuell in dem Abwasser vorhandene Feststoffe zerkleinert werden.
DE102012110773.4A 2012-11-09 2012-11-09 Pumpstation und Verfahren zum Abpumpen von Abwasser Active DE102012110773B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110773.4A DE102012110773B4 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Pumpstation und Verfahren zum Abpumpen von Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110773.4A DE102012110773B4 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Pumpstation und Verfahren zum Abpumpen von Abwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012110773A1 DE102012110773A1 (de) 2014-05-15
DE102012110773B4 true DE102012110773B4 (de) 2015-08-27

Family

ID=50555645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110773.4A Active DE102012110773B4 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Pumpstation und Verfahren zum Abpumpen von Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012110773B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107237397A (zh) * 2017-07-27 2017-10-10 于华 一种玻璃钢壳体的一体化泵站

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113513463B (zh) * 2021-04-09 2022-11-08 宁波市鄞州区水利水电勘测设计院 一种活水泵站

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396802B (de) * 1991-01-02 1993-12-27 Purator Umwelttechnik Gmbh Anlage zur beseitigung bzw. zum transport von abwasser aus einzelnen anfallstellen
DE4330838A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Fass Werner Pumpstation für Flüssigkeiten
US20040007537A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Gasvoda Michael S. Method and apparatus for handling liquid waste in a wet-well

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396802B (de) * 1991-01-02 1993-12-27 Purator Umwelttechnik Gmbh Anlage zur beseitigung bzw. zum transport von abwasser aus einzelnen anfallstellen
DE4330838A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Fass Werner Pumpstation für Flüssigkeiten
US20040007537A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Gasvoda Michael S. Method and apparatus for handling liquid waste in a wet-well

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107237397A (zh) * 2017-07-27 2017-10-10 于华 一种玻璃钢壳体的一体化泵站

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012110773A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2641876B1 (de) Biologische Klärvorrichtung
EP3456891B1 (de) Fäkalientank für eine sanitäreinrichtung
DE60204646T2 (de) Vakuum assistiertes Ablaufsystem und Prozess zur Handhabung von Schneid- oder Schmierflüssigkeiten von Werkzeugmaschinen
EP2660208B1 (de) Kläranlage mit siphonüberlauf
EP1970660A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwässern
EP0427213B1 (de) Anlage zur Reduzierung des Frischwasserbedarfs
EP2402066A1 (de) Unterdruckbehälter, System und Verfahren zum Entfernen von Störstoffen aus einer Biogasanlage
DE2003565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
EP3515784A1 (de) Grauwasseraufbereitungsvorrichtung für schienenfahrzeuge
DE102012110773B4 (de) Pumpstation und Verfahren zum Abpumpen von Abwasser
EP2447131B1 (de) Ventilanordnung für die Abfuhr eines flüssigen Mediums und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung
DE102016217986A1 (de) Wasserversorgungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
EP1650169B1 (de) Biologische Klärvorrichtung mit einer Tauchpumpe
EP1653012A2 (de) Versickerungsanlage
EP2354342B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE602004000905T2 (de) Verfahren zum Heben von Abwasser und Abwasserpumpe
AT514034A1 (de) Ablaufelement für Duschwanne
DE102006010569A1 (de) Unterdruckabwassereinrichtung
DE102005034540B4 (de) Kleinkläranlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE19816734A1 (de) Anlage zur Wiederverwendung einmal gebrauchten Trinkwassers in Haushalten und dergleichen
EP2154300B1 (de) Abwasserstation
CH658088A5 (de) Abwasserablauf, bestehend aus einem ablaufbehaelter mit mindestens einem zulauf und einem ablaufrohr sowie verwendung desselben.
EP2865652B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung einer Kleinkläranlage durch Vermeidung oder Verminderung des Austrages von Schlammpartikeln aus dem Druckluftheber für den Klarwasserabzug
DE3442565A1 (de) Faekalien-foerdersystem
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final