EP0148509B1 - Kühlwasserkreislauf eines Röhrenwärmetauschers mit einer Einrichtung zum Einleiten und Abscheiden kugelförmiger Reinigungskörper - Google Patents

Kühlwasserkreislauf eines Röhrenwärmetauschers mit einer Einrichtung zum Einleiten und Abscheiden kugelförmiger Reinigungskörper Download PDF

Info

Publication number
EP0148509B1
EP0148509B1 EP19840200016 EP84200016A EP0148509B1 EP 0148509 B1 EP0148509 B1 EP 0148509B1 EP 19840200016 EP19840200016 EP 19840200016 EP 84200016 A EP84200016 A EP 84200016A EP 0148509 B1 EP0148509 B1 EP 0148509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling water
heat exchanger
interceptor
water circuit
water line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19840200016
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0148509A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Borchert
Peter Handrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Energiesystemtechnik GmbH and Co
Original Assignee
GEA Energiesystemtechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Energiesystemtechnik GmbH and Co filed Critical GEA Energiesystemtechnik GmbH and Co
Priority to EP19840200016 priority Critical patent/EP0148509B1/de
Priority to DE8484200016T priority patent/DE3460203D1/de
Publication of EP0148509A1 publication Critical patent/EP0148509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0148509B1 publication Critical patent/EP0148509B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies

Definitions

  • the invention relates to the cooling water circuit of a tubular heat exchanger o
  • Supply and discharge pipes and drain pipes are each equipped with a shut-off device.
  • spherical cleaning bodies made of foam rubber or the like, the diameter of which is somewhat above the inside diameter of the tubes, are pumped into the cooling water and pressed through the tubes in a known manner. After leaving the tube heat exchanger, they are separated from the cooling water by means of a sieve device and returned to the cooling water flowing to the tube heat exchanger in the circuit. Since the cleaning bodies are subject to wear due to abrasion, they must be removed from the circuit with a corresponding reduction in their diameter and replaced with new cleaning bodies.
  • a arranged sieve-like safety device in which a strainer pipe provided with a valve is connected to a strainer basket and to a chamber under the strainer basket in such a way that either the cooling water for normal cleaning operation the cleaning bodies flow into the pipeline belonging to the circuit, or the cooling water is directed through the sieve surface to check the cleaning bodies and all cleaning bodies are caught in the sieve basket.
  • the cleaning bodies retained in the sieve basket are then removed and sorted, the cleaning bodies which are too much reduced in diameter being replaced by new ones.
  • the cleaning bodies separated from the cooling water pipe are conveyed together with a quantity of water serving as a carrier by means of a pump arranged in the feed pipe of the catching device from the sieving device via the catching device and one of its discharge pipes into the cooling water pipe lying in front of the tube heat exchanger.
  • a pump which is used to convey a mixture of cleaning bodies and water, is very cumbersome, expensive and prone to failure.
  • the funded cleaning bodies are quickly worn out and destroyed.
  • the invention is therefore based on the object of designing a device of the generic type in such a way that a simpler and gentler transport of the cleaning bodies is achieved.
  • the drain pipe of the safety device at a point where the water pressure is lower than in the sieve device, connected to the cooling water line or the like.
  • the safety device is provided with a bottom shut-off device and with the drain pipe above the cooling water line or above a sink pot through which the cooling water flows is arranged.
  • This training initially has the advantage that a pressure drop can be used for transport during the catching phase, in which the cleaning bodies of the catching device are retained. While in the known designs, the discharge pipes of the safety device between the cooling water pump and the tubular heat exchanger opened into the cooling water line, i. H.
  • a location is selected which leads to a pressure drop.
  • the location can either be on the suction side of the cooling water pump of the cooling water line, where the lowest water pressure in the cooling water circuit prevails, or on an unpressurized waste water line.
  • the discharge pipe can also be connected to the cooling water line via a pump; since this pump only has to pump water, it can be of simple design.
  • Another significant advantage is that the cleaning bodies collected in the safety gear sink after opening the bottom shut-off element due to their gravity directly into the cooling water line or fall into the sink pot, where they are introduced into the cooling water line by a bypass flow of the cooling water.
  • a catching device with a frustoconical sieve drum, at the lower opening of which the bottom shut-off device is arranged, is particularly suitable.
  • the bottom shut-off device enables the lower sieve opening to be opened essentially over its entire cross section, so that good emptying is achieved.
  • the interception of the cleaning body can be improved in that a dome with a tangential inlet nozzle is arranged above the upper opening of the frustoconical sieve drum and the housing of the safety gear is provided with a tangential outlet nozzle.
  • the water-cleaning body mixture is accelerated helically by the tangential dome and directed axially into the sieve drum.
  • the cleaning bodies are in the sieve drum retained and the water flows outwards into an annular chamber, from which it continues to flow via the tangentially attached drain socket.
  • the helical guide in the sieve drum significantly reduces pressure loss.
  • the valve of the supply pipe and the valve of the discharge pipe are closed, and the floor shut-off device is opened so that the cleaning bodies sink directly into the cooling water pipe or into the sink pot, which can be arranged next to the cooling water pipe and connected to it by bypass pipes .
  • the rate of descent can be adjusted if necessary by arranging retaining rings or the like in the cooling water line below the safety gear or in the bypass feed pipe.
  • cooling water is passed through a cooling water pipe 1 consisting of cooling water pipes 2 by means of a cooling water pump 3 through a tubular heat exchanger 4.
  • a cooling water pipe 1 consisting of cooling water pipes 2 by means of a cooling water pump 3
  • a tubular heat exchanger 4 To clean the tubes of the tube heat exchanger 4, elastically deformable, spherically shaped cleaning bodies made of rubber or plastic, the diameter of which is somewhat above the inside diameter of the tubes, are introduced into the cooling water at certain time intervals and pressed through the tubes.
  • the cleaning bodies separated from the cooling water flow with the sieve 6 of the sieving device 5 are fed together with a small partial flow via a feed pipe 8 provided with a valve 7 and via a further valve 9 to a catching device 10.
  • the catching device 10 has a frustoconical sieve drum 11, the interior of which forms a catching chamber 12 for the cleaning bodies.
  • a bottom shut-off device 13 is arranged under the lower opening of the screening drum 11 and, in the closed position, closes the entire opening cross section of the screening drum 11 and forms a bottom.
  • This discharge pipe 16 is connected on the suction side of the cooling water pump 3 to the cooling water line 1, where the water pressure is lower than in the screening device 5. 1 is arranged vertically above the cooling water pipe 2 and connected to the cooling water pipe 2 via a short emptying pipe 16, so that the cleaning bodies enter the cooling water pipe by gravity from the collecting chamber 12 when the bottom shut-off element 13 is open.
  • the sinking speed of the cleaning balls can e.g. B. about 0.2 m / sec. be.
  • the bottom shut-off device 13 consists of a shut-off flap 22 mounted in a housing which can be rotated through 90 °, which in the closed position forms a bottom of the screening drum 11 and in the open position essentially clears the entire cross section of the screening drum 11.
  • a dome 19 with a tangentially running inlet connection 20, through which the inflowing mixture of cleaning bodies and water is accelerated helically and introduced axially into the sieve drum 11, where the cleaning bodies are retained in the collecting chamber 12 while the water flows through the sieve drum 11 into the annular chamber 14 and from there reaches the discharge pipe 16 via a tangentially arranged outlet connection 21.
  • valves 7, 9, 15 and 17 are open and the bottom shut-off device 13 is closed.
  • the valves 9 and 15 are closed and the bottom shut-off device 13 is opened.
  • the valves 7, 17 represent auxiliary organs that are constantly open during operation and closed only for inspection and repair purposes of the safety device 10 and the devices associated with it will.
  • the control of the valves 9, 15 and the bottom shut-off element 13 can be carried out via electronic control devices.
  • the catching device 10 can also be placed next to the cooling water pipe 2 in cases where an arrangement above the cooling water pipe 2 is not possible for spatial reasons, the auxiliary devices shown in FIG. 3 being used.
  • the safety device 10 equipped with the bottom shut-off device 13 is arranged above a sink pot 23 which is connected to the cooling water pipe 2 by two bypass pipes 24, 25.
  • the bottom shut-off device 13 When the bottom shut-off device 13 is open, the cleaning bodies sink into the sink pot 23 and are entrained by the cooling water flowing through the bypass pipe 24 and introduced into the cooling water pipe 2 through the bypass pipe 25.
  • a discharge pipe 26 can also be connected to the cooling water line 1 via a pump 28.
  • the valve 27 (auxiliary function) replaces the valve 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft den Kühlwasserkreislauf eines Röhrenwärmetauschers o. dgl. mit einer Einrichtung zum Einleiten und Abscheiden kugelförmiger Reinigungskörper, bestehend aus einer hinter dem Röhrenwärmetauscher angeordneten, die Reinigungskörper aus der Kühlwasserleitung abscheidenden Siebvorrichtung und einer parallel zum Röhrenwärmetauscher an die Kühlwasserleitung angeschlossenen, siebartigen Fangvorrichtung, deren Zu- und Ableitungsrohre und Entleerungsrohr mit je einem Absperrorgan versehen sind.
  • Zur Reinigung der Rohre wassergekühlter Röhrenwärmetauscher o. dgl. werden in bekannter Weise kugelförmige Reinigungskörper aus Schaumgummi o. dgl., deren Durchmesser etwas über dem Innendurchmesser der Rohre liegt, in das Kühlwasser eingepumpt und durch die Rohre gedrückt. Nach Verlassen des Röhrenwärmetauschers werden diese aus dem Kühlwasser mittels einer Siebvorrichtung abgeschieden und im Kreislauf wieder dem dem Röhrenwärmetauscher zuströmenden Kühlwasser zugeleitet. Da die Reinigungskörper durch Abrieb einem Verschleiß ausgesetzt sind, müssen sie bei einer entsprechenden Verringerung ihres Durchmessers aus dem Kreislauf entfernt und durch neue Reinigungskörper ersetzt werden. Hierfür ist aus der JP-PS 47-22765 eine im Kreislauf angeordnete siebartige Fangvorrichtung bekannt, bei der an einem Siebkorb und an eine Kammer unter dem Siebkorb je eine mit einem Ventil versehene Abzugsrohrleitung derart angeschlossen ist, daß entweder für den normalen Reinigungsbetrieb das Kühlwasser mit den Reinigungskörpern in die dem Kreislauf zugehörige Rohrleitung strömt, oder zur Kontrolle der Reinigungskörper das Kühlwasser durch die Siebfläche gelenkt wird und alle Reinigungskörper im Siebkorb gefangen werden. Die im Siebkorb zurückgehaltenen Reinigungskörper werden dann herausgenommen und sortiert, wobei die in ihrem Durchmesser zu stark verringerten Reinigungskörper durch neue ersetzt werden. Bei dieser Einrichtung werden die aus der Kühlwasserleitung abgeschiedenen Reinigungskörper zusammen mit einer als Trägerstoff dienenden Wassermenge mittels einer im Zuleitungsrohr der Fangeinrichtung angeordneten Pumpe von der Siebvorrichtung über die Fangvorrichtung und eines ihrer Ableitungsrohre in die vor dem Röhrenwärmetauscher liegende Kühlwasserleitung gefördert. Eine solche, der Förderung eines Gemisches aus Reinigungskörpern und Wasser dienenden Pumpe ist jedoch im Aufbau sehr umständlich, teuer und störanfällig. Außerdem werden die geförderten Reinigungskörper schnell verschlissen und zerstört.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß ein einfacherer und schonenderer Transport der Reinigungskörper erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ableitungsrohr der Fangvorrichtung an einer Stelle, wo der Wasserdruck niedriger als in der Siebvorrichtung ist, an die Kühlwasserleitung o. dgl. angeschlossen und die Fangvorrichtung mit einem Bodenabsperrorgan versehen und mit dem Entleerungsrohr über der Kühlwasserleitung oder über einem vom Kühlwasser durchströmten Sinktopf angeordnet ist. Diese Ausbildung hat zunächst den Vorteil, daß für den Transport während der Fangphase, in der die Reinigungskörper der Fangvorrichtung zurückgehalten werden, ein Druckgefälle nutzbar gemacht wird. Während bei den bekannten Ausführungen die Ableitungsrohre der Fangvorrichtung zwischen der Kühlwasserpumpe und dem Röhrenwärmetauscher in die Kühlwasserleitung mündeten, d. h. dem Bereich, wo der höchste Wasserdruck des ganzen Kühlwasserkreislaufes herrscht, der sich nur mit einer Förderpumpe überwinden läßt, wird erfindungsgemäß eine Stelle gewählt, die zu einem Druckgefälle führt. Die Stelle kann entweder an der Saugseite der Kühlwasserpumpe der Kühlwasserleitung, wo der niedrigste Wasserdruck des Kühlwasserkreislaufes herrscht, oder an einer drucklosen Abwasserleitung liegen. In seltenen Fällen, wo bei einer Rückführung des Trägerwassers in die Kühlwasserleitung oder ein anderes Leitungssystem die Druckdifferenz nicht ausreichen sollte, kann das Ableitungsrohr auch über eine Pumpe an die Kühlwasserleitung angeschlossen sein; da diese Pumpe nur Wasser zu fördern hat, kann sie von einfacher Ausführung sein. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die in der Fangvorrichtung gesammelten Reinigungskörper nach dem Öffnen des Bodenabsperrorgans infolge ihrer Schwerkraft unmittelbar in die Kühlwasserleitung absinken oder in den Sinktopf fallen, wo sie von einer Bypass-Strömung des Kühlwassers in die Kühlwasserleitung eingeschleust werden.
  • Besonders geeignet ist eine Fangvorrichtung mit einer kegelstumpfförmigen Siebtrommel, an deren unterer Öffnung das Bodenabsperrorgan angeordnet ist. Das Bodenabsperrorgan ermöglicht eine Öffnung der unteren Sieböffnung im wesentlichen über ihrem ganzen Querschnitt, so daß eine gute Entleerung erzielt wird. Das Abfangen der Reinigungskörper läßt sich dadurch verbessern, daß über der oberen Öffnung der kegelstumpfförmigen Siebtrommel ein Dom mit einem tangential verlaufenden Einlaufstutzen angeordnet und das Gehäuse der-Fangvorrichtung mit einem tangential verlaufenden Ablaufstutzen versehen ist. Das Wasser-Reinigungskörper-Gemisch wird durch den tangential angeströmten Dom schraubenförmig beschleunigt und axial in die Siebtrommel geleitet. In der Fangphase werden die Reinigungskörper in der Siebtrommel zurückgehalten und das Wasser strömt nach außen in eine Ringkammer, aus der es über den tangential angebrachten Ablaufstutzen weiterströmt. Die schraubenförmige Führung in die Siebtrommel verringert den Druckverlust erheblich. Für die Entleerungsphase wird das Ventil des Zuleitungsrohres und das Ventil des Ableitungsrohres geschlossen, und das Bodenabsperrorgan wird geöffnet, so daß die Reinigungskörper unmittelbar in das Kühlwasserrohr oder in den Sinktopf absinken, der neben der Kühlwasserleitung angeordnet und mit dieser durch Bypass-Rohre verbunden sein kann. Die Absinkgeschwindigkeit läßt sich bedarfsweise durch die Anordnung von Stauringen o. dgl. in der Kühlwasserleitung unterhalb der Fangvorrichtung oder im Bypass-Zuleitungsrohr anpassen.
  • Während bei den bekannten Einrichtungen in Verbindung mit der Förderpumpe für die Reinigungskörper ein ständiger Kreislauf der Reinigungskörper vorgesehen ist, geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß eine völlig ausreichende Reinigung der Röhrenwärmetauscher auch mit einer zyklischen oder intermittierenden Arbeitsweise möglich ist. Besonders durch eine zyklische Arbeitsweise wird auch der Verschleiß der Reinigungskörper verringert. Beide Arbeitsweisen lassen sich durch eine entprechende Steuerung der der Fangvorrichtung zugeordneten Ventile sowie des Bodenabsperrorgans einstellen. Die Fangvorrichtung dient daher erfindungsgemäß nicht nur der Kontrolle und Regeneration der Reinigungskörper, sondern auch als Aufbewahrungsbehältnis für die Reinigungskörper in der Phase, in der keine Reinigung des Röhrenwärmetauschers stattfindet. Die Erfindung ist in der Zeichnung mit zwei Ausführungsbeispielen dargestellt; es zeigt:
    • Fig. 1 eine Einrichtung zum Einleiten und Abscheiden kugelförmiger Reinigungskörper in den bzw. aus dem Kühlwasserkreislauf eines Röhrenwärmetauschers in einer schematischen Darstellung,
    • Fig. 2 die der Einrichtung nach Fig. 1 zugehörige Fangvorrichtung in einem größeren Maßstab und
    • Fig. 3 eine Fangvorrichtung entsprechend Fig. 2, jedoch in einer Anordnung neben dem Kühlwasserrohr.
  • Wie Fig. 1 zeigt, wird Kühlwasser durch eine aus Kühlwasserrohren 2 bestehende Kühlwasserleitung 1 mittels einer Kühlwasserpumpe 3 durch einen Röhrenwärmetauscher 4 geführt. Zur Reinigung der Rohre des Röhrenwärmetauschers 4 werden elastisch verformbare, kugelförmig ausgebildete Reinigungskörper aus Gummi oder Kunststoff, deren Durchmesser etwas über dem Innendurchmesser der Rohre liegt, in bestimmten Zeitabständen in das Kühlwasser eingeleitet und durch die Rohre gedrückt. Nach Verlassen des Röhrenwärmetauschers 4 werden sie mittels einer Siebvorrichtung 5 aus dem Hauptstrom des Kühlwassers abgeschieden und über ein Rohrleitungssystem im Kreislauf wieder in den Hauptstrom eingeleitet. Die mit dem Sieb 6 der Siebvorrichtung 5 aus dem Kühlwasserstrom abgeschiedenen Reinigungskörper werden zusammen mit einem kleinen Teilstrom über ein mit einem Ventil 7 versehenes Zuleitungsrohr 8 und über ein weiteres Ventil 9 einer Fangvorrichtung 10 zugeführt. Die Fangvorrichtung 10 besitzt eine kegelstumpfförmige Siebtrommel 11, deren Innenraum eine Fangkammer 12 für die Reinigungskörper bildet. Unter der unteren Öffnung der Siebtrommel 11 ist ein Bodenabsperrorgan 13 angeordnet, das in der Schließstellung den ganzen Öffnungsquerschnitt der Siebtrommel 11 verschließt und einen Boden bildet. Zwischen der Siebtrommel 11 und dem Gehäuse der Fangvorrichtung 10 befindet sich eine Ringkammer 14, an welche über ein Ventil 15 ein mit einem weiteren Ventil 17 versehenes Ableitungsrohr 16 angeschlossen ist. Dieses Ableitungsrohr 16 ist auf der Saugseite der Kühlwasserpumpe 3 an die Kühlwasserleitung 1 angeschlossen, wo ein geringerer Wasserdruck als in der Siebvorrichtung 5 herrscht. Die Fangvorrichtung 10 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 lotrecht über dem Kühlwasserrohr 2 angeordnet und über ein kurzes Entleerungsrohr 16 mit dem Kühlwasserrohr 2 verbunden, so daß die Reinigungskörper aus der Fangkammer 12 bei geöffnetem Bodenabsperrorgan 13 durch Schwerkraft unmittelbar in die Kühlwasserleitung gelangen. Die Sinkgeschwindigkeit der Reinigungskugeln kann z. B. etwa 0,2 m/sec. betragen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, besteht das Bodenabsperrorgan 13 aus einer in einem Gehäuse um 90° drehbar gelagerten Absperrklappe 22, die in der Schließstellung einen Boden der Siebtrommel 11 bildet und in der Offenstellung im wesentlichen den ganzen Querschnitt der Siebtrommel 11 freigiht. Ober der oberen Öffnung der Siebtrommel 11 ist ein Dom 19 mit einem tangential verlaufenden Einlaufstutzen 20 vorhanden, durch den das einströmende Gemisch aus Reinigungskörpern und Wasser schraubenförmig beschleunigt und axial in die Siebtrommel 11 eingeleitet wird, wo die Reinigungskörper in der Fangkammer 12 zurückgehalten werden, während das Wasser durch die Siebtrommel 11 in die Ringkammer 14 strömt und von dort über einen tangential angeordneten Ablaufstutzen 21 in das Ableitungsrohr 16 gelangt.
  • In der Fangphase sind die Ventile 7,9,15 und 17 geöffnet und das Bodenabsperrorgan 13 ist geschlossen. Zum Einleiten der Reinigungskörper in die Kühlwasserleitung 1 werden die Ventile 9 und 15 geschlossen und das Bodenabsperrorgan 13 wird geöffnet. Die Ventile 7,17 stellen Hilfsorgane dar, die während des Betriebes ständig geöffnet und nur für inspektions- und Reparaturzwecke der Fangvorrichtung 10 und der dieser zugehörigen Einrichtungen geschlossen werden. Die Steuerung der Ventile 9,15 und des Bodenabsperrorgans 13 kann über elektronische Steuereinrichtungen erfolgen.
  • Die Fangvorrichtung 10 kann auch in Fällen, wo eine Anordnung über dem Kühlwasserrohr 2 aus räumlichen Gründen nicht möglich ist, neben dem Kühlwasserrohr 2 aufgestellt werden, wobei die in Fig. 3 gezeigten Hilfseinrichtungen Anwendung finden. Bei dieser Ausführung ist die mit dem Bodenabsperrorgan 13 ausgerüstete Fangvorrichtung 10 über einem Sinktopf 23 angeordnet, der durch zwei Bypass-Rohre 24,25 an das Kühlwasserrohr 2 angeschlossen ist. Bei geöffnetem Bodenabsperrorgan 13 sinken die Reinigungskörper in den Sinktopf 23 und werden von dem durch das Bypass-Rohr 24 einströmende Kühlwasser mit gerissen und durch das Bypass-Rohr 25 in das Kühlwasserrohr 2 eingeleitet.
  • Sollte in bestimmten Fällen die Druckdifferenz nicht ausreichen, um eine Strömung durch die Fangvorrichtung 10 zu erzeugen, oder lassen die örtlichen Verhältnisse einen Anschluß des Ableitungsrohres 16 an die Kühlwasserleitung 1 nicht zu, kann, wie in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet ist, anstelle des Ableitungsrohres 16 ein Ableitungsrohr 26 auch über eine Pumpe 28 an die Kühlwasserleitung 1 angeschlossen werden. Das Ventil 27 (Hilfsfunktion) tritt an die Stelle des Ventils 17.

Claims (6)

1. Kühlwasserkreislauf eines Röhrenwärmetauschers (4) o. dgl. mit einer Einrichtung zum Einleiten und Abscheiden kugelförmiger Reinigungskörper, bestehend aus einer hinter dem Röhrenwärmetauscher (4) angeordneten, die Reinigungskörper aus der Kühlwasserleitung (1) abscheidenden Siebvorrichtung (5) und einer parallel zum Röhrenwärmetauscher (4) an die Kühlwasserleitung (1) angeschlossenen, siebartigen Fangvorrichtung (10), deren Zu- und Ableitungsrohre (8, 16) und Entleerungsrohr (18) mit je einem Absperrorgan (9,15 bzw. 13) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Ableitungsrohr (16) der Fangvorrichtung (10) an einer Stelle, wo der Wasserdruck niedriger als in der Siebvorrichtung (5) ist, an die Kühlwasserleitung (1) o. dgl. angeschlossen und die Fangvorrichtung (10) mit einem Bodenabsperrorgan (13) versehen und mit dem Entleerungsrohr (18) über der Kühlwasserleitung (1) oder über einem vom Kühlwasser durchströmten Sinktopf (23) angeordnet ist.
2. Kühlwasserkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ableitungsrohr (16) der Fangvorrichtung (10) auf der Saugseite der Kühlwasserpumpe (3) an die Kühlwasserleitung (1) o. dgl. angeschlossen ist.
3. Kühlwasserkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ableitungsrohr (26) über eine Pumpe (28) an die Kühlwasserleitung (1) angeschlossen ist.
4. Kühlwasserkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung (10) mit einer kegelstumpfförmigen Siebtrommel (11) versehen ist, an deren unterer Öffnung das Bodenabsperrorgan (13) angeordnet ist.
5. Kühlwasserkreislauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über der oberen Öffnung der kegelstumpfförmigen Siebtrommel (11) ein Dom (19) mit einem tangential verlaufenden Einlaufstutzen (20) angeordnet und das Gehäuse der Fangvorrichtung (10) mit einem tangential verlaufenden Ablaufstutzen (21) versehen ist.
6. Kühlwasserkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinktopf (23) neben der Kühlwasserleitung (1) angeordnet und mit dieser durch Bypass-Rohre (24, 25) verbunden ist.
EP19840200016 1984-01-09 1984-01-09 Kühlwasserkreislauf eines Röhrenwärmetauschers mit einer Einrichtung zum Einleiten und Abscheiden kugelförmiger Reinigungskörper Expired EP0148509B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19840200016 EP0148509B1 (de) 1984-01-09 1984-01-09 Kühlwasserkreislauf eines Röhrenwärmetauschers mit einer Einrichtung zum Einleiten und Abscheiden kugelförmiger Reinigungskörper
DE8484200016T DE3460203D1 (en) 1984-01-09 1984-01-09 Cooling water circuit of a tube heat exchanger with an arrangement for introducing and separating spherical cleaning elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19840200016 EP0148509B1 (de) 1984-01-09 1984-01-09 Kühlwasserkreislauf eines Röhrenwärmetauschers mit einer Einrichtung zum Einleiten und Abscheiden kugelförmiger Reinigungskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0148509A1 EP0148509A1 (de) 1985-07-17
EP0148509B1 true EP0148509B1 (de) 1986-06-11

Family

ID=8192402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840200016 Expired EP0148509B1 (de) 1984-01-09 1984-01-09 Kühlwasserkreislauf eines Röhrenwärmetauschers mit einer Einrichtung zum Einleiten und Abscheiden kugelförmiger Reinigungskörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0148509B1 (de)
DE (1) DE3460203D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL79885A0 (en) * 1986-08-29 1986-11-30 Chaim Ben Dosa Cleaning system for fluids-conducting tubing
FR2668083B1 (fr) * 1990-10-18 1993-01-08 Jackson Philip Dispositif de nettoyage a billes, notamment pour echangeur de chaleur a plaques.
DE9309320U1 (de) * 1993-06-23 1994-11-03 Taprogge Gmbh Vorrichtung zum Überführen von Reinigungskörpern
IL111666A (en) * 1993-11-18 1996-10-31 Cqm Ltd Cleaning system for cleaning the face of liquid conductor pipes and an ancillary device
DE29610900U1 (de) * 1996-06-21 1997-10-16 Taprogge Gmbh Kugelschleuse für eine Einrichtung zum Rückführen von Kugeln zum Reinigen der Rohre von Kühlsystemen
WO2002055174A1 (en) * 2001-01-14 2002-07-18 Ball-Tech Energy Ltd. Apparatus for separating solids from a feed fluid
FR2939338B1 (fr) 2008-12-10 2011-05-06 Beaudrey & Cie Systeme de nettoyage a billes, notamment pour echangeur de chaleur a plaques

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1089182A (fr) * 1952-12-19 1955-03-15 Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld Veb Procédé pour l'échange de chaleur à travers les parois des tubes
GB1024150A (en) * 1965-02-25 1966-03-30 Taprogge Reinigungsanlagen A process and equipment for the supply of cleaning bodies to a tubular heat exchanger
GB2062802A (en) * 1979-11-06 1981-05-28 Taprogge Reinigungsanlagen Fue Tube cleaning device
JPS5713029A (en) * 1980-06-30 1982-01-23 Hitachi Ltd Washing sponge ball selector
DE3207466A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-15 Taprogge Gesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum reinigen von waermetauscher-roehren und verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0148509A1 (de) 1985-07-17
DE3460203D1 (en) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342016C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Absetzen von partikelhaltigen Flüssigkeiten
EP0884082B1 (de) Einrichtung zum Reinigen einer Hydraulikflüssigkeit
DE1611158C3 (de) Filtereinrichtung
EP0148509B1 (de) Kühlwasserkreislauf eines Röhrenwärmetauschers mit einer Einrichtung zum Einleiten und Abscheiden kugelförmiger Reinigungskörper
DE3933405C2 (de)
EP1108822B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE3328303C1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern und Trocknen von Kunststoffgranulat
EP1551526B1 (de) Abscheidevorrichtung, insbesondere zur abscheidung von feststoffen aus flüssigkeiten
DE4436003C2 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
DE2220132B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Sinter aus einer Flüssigkeit
DE3732008A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schadstoff-belasteten, insbesondere stichfesten sedimenten aus abwasserkanaelen und deren einrichtungen sowie von artverwandten stoffen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3119484C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Steinen, Kies und Sand von Hackfrüchten in einem Wasserstrom
EP1137469B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schmutzwasser
CH475169A (de) Trenn- und Reinigungseinrichtung für ein Flüssigkeitsgemisch, das auch Feststoffe enthält
EP1129756A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines rohrförmigen Siebes und eine Regenwasser-Reinigungsvorrichtung mit einem rohrförmigen Sieb
DE611918C (de) Vorrichtung zum Aussieben von festen Bestandteilen aus Fluessigkeiten
DE3315193A1 (de) Anlage zur abwasserbehandlung
DE102010045398B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Material und kontinuierlichen Abscheiden von Schwerstoffen daraus
DE2108464A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung bzw. Abtrennung von Feststoffteilchen aus einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser
DE180768C (de)
DE3938566A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abscheiden von reinigungskoerpern aus einem kuehlwasserstrom
DE8509769U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern, wie Steine, Kies und Sand, von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
DE1459503A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sand
DE1952507C (de) Naßentstaubungsanlage
DD215848B3 (de) Vorrichtung zum sammeln der reinigungskugeln eines kraftwerkskondensators

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841030

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460203

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860717

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891204

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910110

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84200016.8

Effective date: 19910910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000105

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000120

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST