DE29610900U1 - Kugelschleuse für eine Einrichtung zum Rückführen von Kugeln zum Reinigen der Rohre von Kühlsystemen - Google Patents

Kugelschleuse für eine Einrichtung zum Rückführen von Kugeln zum Reinigen der Rohre von Kühlsystemen

Info

Publication number
DE29610900U1
DE29610900U1 DE29610900U DE29610900U DE29610900U1 DE 29610900 U1 DE29610900 U1 DE 29610900U1 DE 29610900 U DE29610900 U DE 29610900U DE 29610900 U DE29610900 U DE 29610900U DE 29610900 U1 DE29610900 U1 DE 29610900U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
ball lock
pump
bypass line
lower chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29610900U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taprogge GmbH
Original Assignee
Taprogge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taprogge GmbH filed Critical Taprogge GmbH
Priority to DE29610900U priority Critical patent/DE29610900U1/de
Priority to ARP970102599A priority patent/AR007584A1/es
Priority to IN1157CA1997 priority patent/IN192026B/en
Priority to DE69701289T priority patent/DE69701289T2/de
Priority to US09/202,851 priority patent/US6070652A/en
Priority to EP97929222A priority patent/EP0906551B1/de
Priority to CNB971956928A priority patent/CN1168950C/zh
Priority to BR9709928A priority patent/BR9709928A/pt
Priority to AU33408/97A priority patent/AU712561B2/en
Priority to PCT/EP1997/003202 priority patent/WO1997049965A1/en
Priority to JP50228998A priority patent/JP3708969B2/ja
Priority to IDP972122A priority patent/ID17054A/id
Priority to TW086108656A priority patent/TW399142B/zh
Priority to MYPI97002803A priority patent/MY118290A/en
Publication of DE29610900U1 publication Critical patent/DE29610900U1/de
Priority to HK99102166A priority patent/HK1017063A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

- 1 (04479.1)
Beschreibung
5 Die Erfindung betrifft eine Kugelschleuse für eine Einrichtung zum Rückführen von Kugeln zum Reinigen der Rohre von mit einem Fluid vorzugsweise mit Wasser betriebenen Kühlsystemen, die z.B. in Wärmetauschern, Kondensatoren von Kraftwerken, Kälte- und Klimatisierungsanlagen etc. eingesetzt werden, bestehend 10 aus
einem Gehäuse, das
in eine obere Kammer mit einem Einlaß für die Kugeln 15 und
eine untere Kammer mit einem Auslaß für die Kugeln unterteilt ist, wobei
20 - zwischen der oberen und der unteren Kammer eine Öffnung angeordnet ist, die
sich durch eine bewegbare Klappe in deren Schließstellung verschließen und in deren Offenstellung frei-25 geben läßt,
die obere, einen Siebeinsatz aufweisende Kammer mit der unteren Kammer über eine eine Pumpe aufweisende Bypassleitung verbunden ist, durch die Wasser aus der oberen 3 0 Kammer in die untere Kammer gepumpt werden kann.
Eine Kugelschleuse der vorstehenden Art ist aus der DE-Veröffentlichung der Anmelderin G 93 09 320.9 bekannt. Bei der bekannten Kugelschleuse wird die Öffnung zwischen der oberen 35 und der unteren Kammer durch eine Klappe verschlossen und freigegeben, die in der Öffnungsebene um ihre Mittelachse drehbar gelagert ist und durch einen am Gehäuse angeordneten
• *
Motor von der Schließstellung in die Offenstellung und umgekehrt verstellt wird. Der Motor für die Klappe bedarf einer Steuerung, um periodisch vorgegebene oder vom Verschmutzungsgrad der Rohre des Wärmetauschers abhängige Reinigungszyklen einzuhalten und um die hierfür notwendige Synchronisierung mit dem Motor der Pumpe herbeizuführen, die in der Bypassleitung angeordnet ist.
Am Beginn eines Reinigungszyklus wird der Motor der Klappe eingeschaltet, so daß die Klappe aus der Schließstellung in die Offenstellung gelangt und die Öffnung zwischen der oberen und der unteren Kammer freigibt. Die in der oberen Kammer gesammelten Kugeln sinken in die untere Kammer, weil ihr spezifisches Gewicht geringfügig über dem von Wasser liegt. Nach dem Absinken der Kugeln in die untere Kammer wird die Klappe wieder motorisch geschlossen, beispielsweise nach Ablauf eines vorher eingestellten Zeitrelais.
Anschließend wird die Pumpe in der Bypassleitung eingeschalte,t, deren Förderdruck das fluiddruckgesteuerte Absperrorgan in der Abführleitung öffnet und zusätzlich die dynamischen (leitungsbedingte Geschwindigkeitsverluste) Druckhöhen und die statischen {&Dgr;&rgr; des Kondensators) Druckhöhen des Systems überwinden muß. Die Pumpe saugt Wasser aus der oberen Kammer und pumpt es in die untere Kammer hinein, so daß die in der unteren Kammer befindlichen Kugeln in die Abführleitung hinein und durch diese hindurch bis zum Einlaßbereich des Wärmetauschers gefördert werden, wo sie von dem Hauptkühlwasserstrom aufgenommen werden. Nach dem Durchlaufen der Rohre des Wärmetau-0 schers werden die Kugeln von der Siebeinrichtung im Auslaßbereich des Wärmetauschers aufgefangen und über die Zuführleitung in die obere Kammer des Gehäuses der Kugelschleuse geführt. Für den Transport der Kugeln durch die Abführleitung und durch die Zuführleitung sorgt die Pumpe in der Bypass-5 leitung, in die keine Kugeln gelangen können, weil in der oberen Kammer ein Siebeinsatz vor dem Einlaß der Bypassleitung angeordnet ist. Zusätzlich wirkt der zwischen dem Einlaß- und
dem Auslaßbereich des Wärmetauschers herrschende Differenzdruck auf die die Kugeln transportierende Wasserströmung in der Zuführleitung und in der Abführleitung.
Wenn alle Kugeln den Umlauf beendet haben, wird die Pumpe wieder abgestellt, und die Einrichtung ist betriebsbereit für den nächsten Reingigungszyklus.
Die Antriebe der Klappe und der Pumpe werden bei der bekannten Kugelschleuse durch Folgeschaltungen betätigt. In den Ruheperioden sorgt das fluiddruckgesteuerte Ventil in der Abführleitung dafür, daß keine ungewollte Bypass-Strömung des Wärmetauschers erfolgt.
Die bekannte Kugelschleuse und die Einrichtung zum Rückführen der Kugeln, in der die Kugelschleuse angeordnet ist, macht nur zwei Antriebe erforderlich, nämlich für die Pumpe in der Bypassleitung und für das Öffnen und Schließen der Klappe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erforderlichen Antriebe und zugehörigen Steuerungen für die Kugelschleuse zu vereinfachen.
Als Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
die Klappe der Kugelschleuse derart ausgebildet und angeordnet sowie zwischen der Offenstellung und der Schließstellung durch die Wasserströmung frei schwenkbar gelagert ist, daß
die Klappe, wenn die Pumpe in der Bypassleitung eingeschaltet wird, ihre Schließstellung und, wenn die Pumpe ausgeschaltet wird, ihre Offenstellung einnimmt.
5 Erfindungsgemäß wird die Klappe, mit der sich die Öffnung zwischen der oberen und der unteren Kammer verschließen und freigeben läßt, nicht, wie bei der bekannten Kugelschleuse,
motorisch, also durch einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Motor, sondern durch die Wasserströmung im Gehäuse betätigt. Hierfür ist die Klappe zwischen der Offenstellung der Schließstellung frei schwenkbar gelagert und derart ausgebildet und angeordnet, daß sie durch die Wasserströmung, die bei eingeschalteter Pumpe aus der Bypassleitung in die untere Kammer eintritt, betätigt wird, nämlich in ihre Schließstellung gebracht wird, wenn der Antrieb der Pumpe in der Bypassleitung eingeschaltet wird, und in die Offenstellung zurückkehrt, wenn die Pumpe ausgeschaltet wird und infolgedessen die Wasserströmung aus der Bypassleitung in die untere Kammer aufhört.
Im Unterschied zu der bekannten Kugelschleuse steht die Klappe gemäß der erfindungsgemäßen Ausbildung in der Ruheperiode zwischen zwei Reinigungszyklen nicht in der Schließstellung, und die Kugeln befinden sich am Ende eines Rexnigungszyklus auch nicht in der oberen Kammer wie bei der bekannten Kugelschleuse, sondern erfindungsgemäß wird der Ruhezustand am Ende eines Reinigungszyklus erst erreicht, wenn die Klappe nach dem Abschalten der Pumpe in ihre Offenstellung zurückgekehrt ist und die Kugeln aufgrund ihres spezifischen Gewichts, das geringfügig größer ist als das von Wasser, aus der oberen Kammer durch die Öffnung in die untere Kammer abgesunken sind.
Zur Einleitung eines neuen Reinigungszyklus wird der einzige für die Kugelschleuse und für die Einrichtung zum Rückführen der Kugeln vorgesehene Antrieb, nämlich der Pumpenantrieb, eingeschaltet, so daß sich in der Abführleitung das motorisch 0 oder vorzugsweise vom Fluid selbst betätigte Absperrorgan, vorzugsweise eine Rückschlagklappe, unter dem durch die Pumpe erzeugten Förderdruck öffnet. Die Klappe in der Kugelschleuse nimmt unter der Wirkung des Wasserstroms aus der Bypassleitung ihre Schließstellung ein, und die Kugeln werden durch die 5 Wasserströmung aus der Bypassleitung aus der unteren Kammer ausgetragen. Sie gelangen über die Abführleitung in den Einlaßbereich des Wärmetauschers, wo sie von dem Kühlwasserstrom
- 5 aufgenommen
werden.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Kugelschleuse besteht darin, daß auf den motorischen Antrieb der Klappe der bekannten Kugelschleuse ganz verzichtet wird. Einschließlich des reduzierten Aufwands an Steuereinrichtungen wird damit ein Großteil der Kosten für Antriebe und Steuerungen gegenüber der bekannten Kugelschleuse eingespart. Entsprechend entfallen auch Wartungs- und Kontrollarbeiten, die bisher für den Klappenantrieb anfallen. Die Reduzierung des Aufwands für Antriebe und Steuerungen ist vor allem für kleinere Reinigungssysteme beispielsweise für Kälte- und Klimatisierungsanlagen oder dergleichen sehr wesentlich, weil bei kleineren Anlagen der Kostenanteil der Antriebe und Steuerungen an den Gesamtkosten relativ hoch ist.
Aufgrund des vorstehend angegebenen Betriebsablaufs der erfindungsgemäßen Kugelschleuse ist es vorteilhaft, wenn die Klappe derart ausgebildet und angeordnet ist, daß 20
die Klappe,
wenn die Pumpe in der Bypassleitung am Ende eines Reinigungszyklus abgeschaltet wird,
25
aus der Schließstellung in die Offenstellung schwenkt und die Öffnung zwischen der oberen Kammer und der unteren Kammer freigibt,
0 so daß die in der oberen Kammer gesammelten Kugeln in die untere Kammer absinken, und
aus der Offenstellung wieder nach oben in die Schließstellung schwenkt und die Öffnung verschließt, wenn die 5 Pumpe am Beginn eines Reinigungszyklus in der Bypassleitung eingeschaltet wird.
Für die Erfindung ist ebenfalls vorteilhaft, daß die Klappe im Hinblick auf den Einlaß der Bypassleitung in die untere Kammer so angeordnet und ausgebildet ist, daß sie in der Offenstellung beim Einschalten der Pumpe von der Wasserströmung aus der Bypassleitung erfaßt und in die Schließstellung gedruckt wird.
Für eine sichere Betätigung der Klappe ist nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung vorgesehen, daß die Größe und das Gewicht der Klappe einerseits und der Druck der Pumpe andererseits so gewählt sind, daß die durch die Wasserströmung aus der Bypassleitung auf die Klappe ausgeübten Kräfte groß genug sind, um die Klappe in eine sichere Schließstellung zu bringen. Das bedeutet, daß die Pumpe auch den statischen Druckverlust zwischen Wärmetauscherein- und -auslaßbereich sowie die dynamischen Druckverluste der Kugeltransportleitungen überwinden muß.
Erfindungsgemäß ist auch möglich, daß Federn zur Unterstützung der Schwenkbewegung der Klappe vorgesehen sind. Durch die Verwendung von Federn lassen sich auf die Klappe wirkende Kräfte zu erzeugen, die andernfalls konstruktiv bei der Bemessung der Größe und des Gewichts der Klappe sowie bei deren Anordnung gegenüber dem Einlaß der Bypassleitung in der unteren Kammer erreicht werden müssen.
Die Anordnung der Einlaßleitung der Bypassleitung in der oberen Kammer zu der Auslaßleitung aus der unter Kammer kann fluchtend oder (aus Platzgründen) gegeneinander versetzt angeordnet sein, auch auf gleicher Ebene.
Für das Ansammeln der Kugeln und für ein ungstörtes Absinken der gesammelten Kugeln in die untere Kammer ist vorteilhaft, daß der Siebeinsatz in der oberen Kammer mindestens in dem Bereich der Öffnung im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und Form und Größe seines freien Querschnitts mindestens am unteren Ende der Form und Größe der Öffnung entsprechen.
• · «&tgr;; „ -·■
Um einen freien Durchtrittsquerschnitt für die Kugeln in der Öffnung zwischen den beiden Kammern zu schaffen, ist nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung vorgesehen, daß das Schwenklager der Klappe an der Unterseite eines ringförmigen .Absatzes oder Steges, der die Öffnung bildet, angebracht ist. Dabei ist es unerheblich, ob der Steg mit dem Gehäuse oder dem Sieb verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kugelschleuse als
Vertikalschnitt;
15
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Wärmetauschers mit einer Einrichtung zum Reinigen der Rohre des Wärmetauschers mit Kugeln sowie mit einer Einrichtung zum Rückführen der Kugeln unter Einbeziehung einer Kugelschleuse gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Kugelschleuse 1 weist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 2 auf, das z.B. aus Stahlblech oder einem Material mit vergleichbaren Eigenschaften besteht und durch einen ringförmigen Steg bzw. Absatz 3, der eine Öffnung 4 bildet, in eine obere Kammer 5 und eine untere Kammer 6 unterteilt ist.
Eine Bypassleitung 7 mit einer Pumpe 10 ist mit einem Ende an einen Auslaß 8 der oberen Kammer 5 und mit dem anderen Ende an einen Einlaß 9 der unteren Kammer 6 angeschlossen.
Zum Zuführen von Kugeln zum Reinigen der Rohre von mit einem Fluid vorzugsweise mit Wasser betriebenen Kühlsystem in einem Wasserstrom kann eine Zuführleitung 12 dienen, die an einen Einlaß 11 der oberen Kammer 5 der Kugelschleuse 1 anschließbar ist. Zum Abführen von Kugeln aus der Kugelschleuse 1 kann eine
Abführleitung 20 dienen, die an einen Auslaß 19 der unteren Kammer 6 der Kugelschleuse 1 anschließbar ist.
Der Innenraum des Gehäuses 2 ist über eine Öffnung 13 an der 5 Oberseite der oberen Kammer 5 zugänglich, die mittels eines Deckels 14 verschließbar ist. Ein im wesentlichen zylinderförmiger Siebeinsatz 15 verhindert, daß durch den Einlaß 11 zugeführte Kugeln aus der oberen Kammer 5 in die Bypassleitung 7 gelangen können, so daß die Pumpe 10 nur Wasser ohne Kugeln von der oberen Kammer 5 in die untere Kammer 6 fördert.
An der Unterseite des Absatzes bzw. Stegs 3 ist eine Klappe 16 mittels eines Lagers 17 frei schwenkbar angelenkt und gegenüber dem Einlaß 9, durch den das von der Pumpe 10 geförderte Wasser in die untere Kammer 6 strömt, derart angeordnet, daß, wenn die Kugelschleuse 1 mit Wasser gefüllt ist und der Antrieb der Pumpe 10 eingeschaltet wird, die Klappe 16 unter der Wirkung der Wasserströmung aus der Bypassleitung 7 aus der in Fig. 1 dargestellten Offenstellung in Pfeilrichtung 18 nach oben in die Schließstellung schwenkt, in der sie die Öffnung 4 verschließt. Die Öffnung 4 ist ebenso wie die Klappe 16 im wesentlichen kreisförmig ausgebildet.
Am Beginn eines Reinigungszyklus steht die Klappe 16 in der in Fig. 1 dargestellten Offenstellung. Die Kugeln befinden sich in der unteren Kammer 6. Sobald der Antrieb der Pumpe 10 eingeschaltet wird, schwenkt die Klappe 16 unter der Wirkung der gegen die Klappe 16 gerichteten Wasserströmung aus der Bypassleitung 7 in Pfeilrichtung 18 nach oben in die Schließstel-0 lung. Die Kugeln werden durch die Wasserströmung aus der Bypassleitung 7 aus dem Auslaß 19 der unteren Kammer 6 in Pfeilrichtung 22 in die Abführ leitung 20, in der ein in Fig. 1. nicht dargestelltes Absperrorgan am Beginn des Reinigungszyklus geöffnet wird, und von hier durch die zu kühlende Einrichtung wie z.B. durch einen Wärmetauscher hindurch bis zu dessen Auslaßbereich gefördert, von wo aus die Kugeln über eine in Fig. 1 nicht dargestellte Siebeinrichtung und die
Zuführleitung 12 in Pfeilrichtung 21 wieder in die Kugelschleuse 1 zurückgeführt werden. Sie sammeln sich in dem Siebeinsatz 15 der oberen Kammer 5, weil die Öffnung 4 durch die Klappe 16 verschlossen ist. Am Ende des Reinigungszyklus wird der Antrieb der Pumpe 10 abgeschaltet. Die Wasserströmung aus der Bypassleitung 7 hört auf. Die Abführleitung 20 wird gewöhnlich durch ein nicht dargestelltes Absperrventil verschlossen. Die Klappe 16 schwenkt unter der Wirkung ihrer Schwerkraft aus der Schließstellung in die Offenstellung zurück, nachdem die Wasserströmung in der unteren Kammer 6 zum Stillstand gekommen ist. Die Kugeln sinken aus der oberen Kammer 5 durch die Öffnung 4 hindurch in die untere Kammer 6. Sie bleiben dort bis zum Beginn des nächsten Reinigungszyklus.
Bei dem in Fig. 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Kugelschleuse 1 der in Fig. 1 dargestellten Art in Verbindung mit der Kugelrückführung einer Einrichtung zum Reinigen der Rohre 24 eines mit Kühlwasser betriebenen Wärmetauschers 23 angeordnet. Am Beginn eines Reinigungszyklus wird der Antrieb der Pumpe 10 eingeschaltet, so daß die Klappe 16 ihre Schließstellung einnimmt und die in der unteren Kammer 6 gesammelten Kugeln über die Abfuhr leitung 20, in der eine fluiddruckgesteuerte Rückschlagklappe 28 durch den Förderdruck der Pumpe 10 geöffnet worden ist, und über den Auslaß 32 in die Kühlwasserleitung 3 0 hineingefördert werden, wo sie von dem Hauptkühlmittelstrom aufgenommen werden, der die Hauptpumpe 33 durchlaufen hat. Vom Einlaßbereich 31 des Wärmetauschers 23 aus durchlaufen die Kugeln die Rohre 24 des Wärmetauschers 23 und gelangen anschließend in den Auslaßbereich 25, wo sie durch die Siebeinrichtung 26 aus dem Kühlmittelstrom herausgeführt und über die Zuführleitung 12 wieder in die Kugelschleuse 1 zurückgefördert werden. Ein Absperrventil 27 in der Zuführleitung 12 und ein Absperrventil 29 in der Abfuhrleitung 20 werden zum Absperren der genannten Leitungen verwendet, 5 beispielsweise wenn der Deckel 14 der Kugelschleuse 1 geöffnet und die Kugeln ausgetauscht werden. Die Rückschlagklappe 28 verschließt die Abführleitung 20 in den Ruhepausen zwischen
ft* ·· ·· ···
• • ··· *
..*·..*
zwei Reinigungszyklen, um unerwünschte Bypassstromungen des Kühlwassers zwischen dem Auslaßbereich 25 und dem Einlaßbereich 31 während der Ruhepausen zu vermeiden.
Die in Fig. 2 dargestellte Anlage stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Verwendung der Kugelschleuse 1 dar, ohne daß die Kugelschleuse 1 auf diese Anlage beschränkt ist.

Claims (1)

  1. - 11 (04479.1)
    Ansprüche
    1. Kugelschleuse für eine Einrichtung zum Rückführen von Kugeln zum Reinigen der Rohre von mit einem Fluid vorzugsweise mit Wasser betriebenen Kühlsystemen, die z.B. in Wärmetauschern, Kondensatoren von Kraftwerken, Klimatisierungsanlagen etc. eingesetzt werden, bestehend aus 10
    einem Gehäuse, das
    in eine obere Kammer mit einem Einlaß für die Kugeln und
    15
    eine untere Kammer mit einem Auslaß für die Kugeln unterteilt ist, wobei
    zwischen der oberen und der unteren Kammer eine Öffnung angeordnet ist, die
    sich durch eine bewegbare Klappe in deren Schließstellung verschließen und in deren Offenstellung freigeben läßt,
    25
    die obere, einen Siebeinsatz aufweisende Kammer mit der unteren Kammer über eine eine Pumpe aufweisende Bypassleitung verbunden ist, durch die Wasser aus der oberen Kammer in die untere Kammer gepumpt werden 0 kann,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Klappe (16) der Kugelschleuse (1) derart ausgebildet und angeordnet sowie zwischen der Offenstellung und der Schließstellung durch die Wasserströmung frei schwenkbar gelagert ist und daß
    - 12 -
    die Klappe (16) , wenn die Pumpe (10) in der Bypassleitung (7) eingeschaltet wird, ihre Schließstellung und, wenn die Pumpe (10) ausgeschaltet wird, ihre Offenstellung einnimmt.
    5
    2. Kugelschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Klappe (16),
    10
    wenn die Pumpe (10) in der Bypassleitung (7) am Ende eines Reinigungszyklus abgeschaltet wird,
    aus der Schließstellung in die Offenstellung schwenkt und die Öffnung zwischen der oberen Kammer (5) und der unteren Kammer (6) freigibt,
    so daß die in der oberen Kammer (5) gesammelten Kugeln in die untere Kammer (6) absinken, und 20
    aus der Offenstellung wieder nach oben in die Schließstellung schwenkt und die Öffnung (4) verschließt, wenn die Pumpe (10) am Beginn eines Reinigungszyklus in der Bypassleitung (7) eingeschaltet wird. 25
    3. Kugelschleuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (16) im Hinblick auf den Einlaß (9) der Bypassleitung (7) in die untere Kammer (6) so angeordnet und ausgebildet ist, daß die Klappe (16) in 0 der Offenstellung beim Einschalten der Pumpe (10) von der Wasserströmung aus der Bypassleitung (7) erfaßt und in die Schließstellung gedrückt wird.
    . Kugelschleuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführleitung (20) vorzugsweise durch ein motorisch oder vom Fluid selbst betätigbares Absperrorgan, insbesondere eine Rückschlag-
    - 13 -
    klappe (28) , am Ende eines Reinigungszyklus absperrbar ist.
    5. Kugelschleuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (10), wenn eingeschaltet und wenn die Abführleitung (12) freigegeben ist, den Differenzdruck zwischen dem Einlaßbereich (31) und dem Auslaßbereich (25) des Wärmetauschers (23) oder dergleichen sowie die dynmaischen Druckverluste der Zuführleitung (12) und der Abführleitung (20) überwindet.
    6. Kugelschleuse nach einem oder mehreren der Anspruch 1 -
    5, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe und das Gewicht der Klappe (16) einerseits und der Druck der Pumpe (10) andererseits so gewählt sind, daß die durch die Wasserströmung aus der Bypassleitung (7) auf die Klappe (16) ausgeübten Kräfte ausreichend groß bemessen sind, um die Klappe (16) in deren Schließstellung zu bewegen.
    0 7. Kugelschleuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -
    6, dadurch gekennzeichnet, daß Federn zur Unterstützung der Schwenkbewegung der Klappe (16) vorgesehen sind.
    . Kugelschleuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (9) der Bypassleitung (7) und der Auslaß (19) des Gehäuses (2) in der unteren Kammer (6) unmittelbar übereinander angeordnet sind.
    0 9. Kugelschleuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -
    7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (9) der Bypassleitung (7) und der Auslaß (19) des Gehäuses (2) in der unteren Kammer (6) versetzt und/oder in nahezu der gleichen Ebene angeordnet sind.
    . Kugelschleuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebeinsatz (15) in
    - 14 -
    der oberen Kammer {5) mindestens in dem Bereich der Öffnung (4) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und Form und Größe seines freien Querschnitts mindestens am unteren Ende der Form und Größe der Öffnung (4) entsprechen.
    11. Kugelschleuse nach einem oder mehreren der Anprüche 1 -
    10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (17) der Klappe (16) an der Unterseite eines ringförmigen Steges oder Absatzes (3) angebracht ist, der die Öffnung (4) bildet.
    12. Kugelschleuse nach einem oder mehreren der Anprüche 1 -
    11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) unmittelbar mit dem Gehäuse (2) oder mit dem Siebeinsatz (15) verbunden ist.
DE29610900U 1996-06-21 1996-06-21 Kugelschleuse für eine Einrichtung zum Rückführen von Kugeln zum Reinigen der Rohre von Kühlsystemen Expired - Lifetime DE29610900U1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610900U DE29610900U1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Kugelschleuse für eine Einrichtung zum Rückführen von Kugeln zum Reinigen der Rohre von Kühlsystemen
ARP970102599A AR007584A1 (es) 1996-06-21 1997-06-13 Esclusa de bolillas para una disposicion para la recirculacion de bolillas para la limpieza de tuberias de sistemas de enfriamiento para fluidos
IN1157CA1997 IN192026B (de) 1996-06-21 1997-06-18
BR9709928A BR9709928A (pt) 1996-06-21 1997-06-19 Trava para esferas par limpar sistemas de refrigeração
JP50228998A JP3708969B2 (ja) 1996-06-21 1997-06-19 冷却システム清掃用のボール捕集器
EP97929222A EP0906551B1 (de) 1996-06-21 1997-06-19 Schleuse für kugeln zur reinigung von kühlsystemen
CNB971956928A CN1168950C (zh) 1996-06-21 1997-06-19 清洗冷却系统所用球的闸门
DE69701289T DE69701289T2 (de) 1996-06-21 1997-06-19 Schleuse für kugeln zur reinigung von kühlsystemen
AU33408/97A AU712561B2 (en) 1996-06-21 1997-06-19 Lock for balls for cleaning cooling systems
PCT/EP1997/003202 WO1997049965A1 (en) 1996-06-21 1997-06-19 Lock for balls for cleaning cooling systems
US09/202,851 US6070652A (en) 1996-06-21 1997-06-19 Lock for balls for cleaning cooling systems
IDP972122A ID17054A (id) 1996-06-21 1997-06-20 Kunci bola pada alat pengembalian bola-bola untuk pembersihan pipa-pipa sistem-sistem pendinginan
TW086108656A TW399142B (en) 1996-06-21 1997-06-20 A ball collector for a device for returning balls for cleaning of tubes of cooling systems operated with a fluid, particularly waterr
MYPI97002803A MY118290A (en) 1996-06-21 1997-06-21 Ball lock for a device for returning balls for the cleaning of the pipes of cooling systems operated with a fluid
HK99102166A HK1017063A1 (en) 1996-06-21 1999-05-15 Lock for balls for cleaning cooling systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610900U DE29610900U1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Kugelschleuse für eine Einrichtung zum Rückführen von Kugeln zum Reinigen der Rohre von Kühlsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29610900U1 true DE29610900U1 (de) 1997-10-16

Family

ID=8025503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610900U Expired - Lifetime DE29610900U1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Kugelschleuse für eine Einrichtung zum Rückführen von Kugeln zum Reinigen der Rohre von Kühlsystemen
DE69701289T Expired - Lifetime DE69701289T2 (de) 1996-06-21 1997-06-19 Schleuse für kugeln zur reinigung von kühlsystemen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69701289T Expired - Lifetime DE69701289T2 (de) 1996-06-21 1997-06-19 Schleuse für kugeln zur reinigung von kühlsystemen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6070652A (de)
EP (1) EP0906551B1 (de)
JP (1) JP3708969B2 (de)
CN (1) CN1168950C (de)
AR (1) AR007584A1 (de)
AU (1) AU712561B2 (de)
BR (1) BR9709928A (de)
DE (2) DE29610900U1 (de)
HK (1) HK1017063A1 (de)
ID (1) ID17054A (de)
IN (1) IN192026B (de)
MY (1) MY118290A (de)
TW (1) TW399142B (de)
WO (1) WO1997049965A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032232A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Ratner, Friedrich, Dr.-Ing. Die Schwammgummikugeln

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145521A1 (de) * 2001-09-11 2003-07-17 Rag Ag Kühlung für einen Elektromotor
IL164943A0 (en) 2002-05-30 2005-12-18 Hydroball Technics Holdings Pt An improved cleaning system
WO2006010771A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Twister B.V. Heat exchanger vessel with means for recirculating cleaning particles
US7975758B2 (en) 2008-05-27 2011-07-12 Chung-Yueh Ho Condenser tubes cleaning system
JP2010236819A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Daika Kk 熱交換器伝熱管洗浄装置
DE102010038290A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-10 Taprogge Gmbh System zum Reinigen von Wärmetauschern
CN102003911A (zh) * 2010-11-29 2011-04-06 江苏兆胜空调有限公司 船用冷凝器清洗装置
US10371470B2 (en) * 2015-11-12 2019-08-06 DOOSAN Heavy Industries Construction Co., LTD Condenser tube cleaning apparatus
CN105486165A (zh) * 2016-01-14 2016-04-13 常州沛德水处理设备有限公司 球水分离装置
CN105509543A (zh) * 2016-01-14 2016-04-20 常州沛德水处理设备有限公司 发球器
CN106225552B (zh) * 2016-07-30 2018-03-27 陕西汉德节能环保科技有限公司 一种凝汽器胶球清洗系统胶球回收器
ES2840775T3 (es) * 2016-11-25 2021-07-07 Wagner Group Gmbh Dispositivo de filtrado
CN110763075A (zh) * 2018-07-27 2020-02-07 广州马顿环保科技有限公司 一种集成胶球清洗设备的换热器端盖
KR101963342B1 (ko) * 2018-08-28 2019-07-31 주식회사 성지공조기술 세정기 일체형 무세관 냉동기
WO2021051415A1 (zh) * 2019-09-20 2021-03-25 深圳市勤达富流体机电设备有限公司 一种压差动力结构
CN113804041B (zh) * 2020-06-17 2022-09-23 重庆美的通用制冷设备有限公司 端盖结构和冷水机组

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247359B (de) * 1962-01-22 1967-08-17 Hitachi Ltd Reinigungsvorrichtung fuer Roehren-Waermetauscher
DE3227708C1 (de) * 1982-07-24 1983-10-20 Taprogge Gesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf Schleuse zum Auffangen von Reinigungskoerpern
EP0148509B1 (de) * 1984-01-09 1986-06-11 GEA Energiesystemtechnik GmbH & Co. Kühlwasserkreislauf eines Röhrenwärmetauschers mit einer Einrichtung zum Einleiten und Abscheiden kugelförmiger Reinigungskörper
FR2634672B1 (fr) * 1988-07-27 1990-11-09 Technos Cie Perfectionnements aux dispositifs pour eliminer les boules usees des installations de nettoyage de faisceaux tubulaires
JP2887422B2 (ja) * 1991-05-31 1999-04-26 川重冷熱工業株式会社 伝熱管自動クリーニング装置
JP3140162B2 (ja) * 1992-04-01 2001-03-05 川重冷熱工業株式会社 伝熱管自動クリーニング装置
DE9309320U1 (de) * 1993-06-23 1994-11-03 Taprogge GmbH, 58300 Wetter Vorrichtung zum Überführen von Reinigungskörpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032232A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Ratner, Friedrich, Dr.-Ing. Die Schwammgummikugeln

Also Published As

Publication number Publication date
US6070652A (en) 2000-06-06
HK1017063A1 (en) 1999-11-12
ID17054A (id) 1997-12-04
BR9709928A (pt) 1999-08-10
DE69701289D1 (de) 2000-03-16
WO1997049965A1 (en) 1997-12-31
EP0906551B1 (de) 2000-02-09
CN1168950C (zh) 2004-09-29
JP3708969B2 (ja) 2005-10-19
EP0906551A1 (de) 1999-04-07
AU712561B2 (en) 1999-11-11
AU3340897A (en) 1998-01-14
MY118290A (en) 2004-09-30
IN192026B (de) 2004-02-07
CN1222967A (zh) 1999-07-14
TW399142B (en) 2000-07-21
DE69701289T2 (de) 2000-10-26
JP2000512729A (ja) 2000-09-26
AR007584A1 (es) 1999-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701289T2 (de) Schleuse für kugeln zur reinigung von kühlsystemen
DE102007013296B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwässern
DE69406172T2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Druckflüssigkeit mit einem schwimmergesteuerten Umschaltventil mit Schnappmechanismus
DE69405520T2 (de) Übertragungsvorrichtung für reinigungskörper für einen flüssigkeitsgekühlten wärmetauscher
EP1108822B1 (de) Abwasserhebeanlage
CH684954A5 (de) Zahnradpumpe.
EP0315750B1 (de) Dickstoff-Pumpe
EP1715965B1 (de) Schwenk-strahlreiniger-mit fremdenergiefreiem schwenkantrieb
DE3607353C2 (de)
DE3440499C2 (de) Vorrichtung zum Nutzbarmachen von hydromechanischer Energie
DE6924985U (de) Geraet zur vollklimatisierung und beckenwasserbeheizung von hallenschwimmbaedern
CH683705A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Abflusses.
DE3209804A1 (de) Kreiselverdichter mit schieberartig in radialer richtung verstellbaren fluegeln
EP0150819A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hochdruckwasserreinigung von Verkokungsöfen
EP0011286B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Wasserstrahlpumpe
DE2354369C2 (de) Schieber zur Regelung eines Schlammstromes
DE8811160U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE20004794U1 (de) Vakuumpumpaggregat
DE102005030696A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes
DE4916C (de) Rotirender Motor
AT115532B (de) Hochdruckkolbenverdichter.
DE3624039C2 (de)
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
DE2919263A1 (de) Waermekraftmaschine
DE700387C (de) Vorrichtung zum automatischen Abschluss von Saug- oder Druckleitungen von Kompressoren oder Vakuumpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990825

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021231