DE2354369C2 - Schieber zur Regelung eines Schlammstromes - Google Patents

Schieber zur Regelung eines Schlammstromes

Info

Publication number
DE2354369C2
DE2354369C2 DE2354369A DE2354369A DE2354369C2 DE 2354369 C2 DE2354369 C2 DE 2354369C2 DE 2354369 A DE2354369 A DE 2354369A DE 2354369 A DE2354369 A DE 2354369A DE 2354369 C2 DE2354369 C2 DE 2354369C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organ
slide
pump
openings
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2354369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354369A1 (de
Inventor
Vilho Pyhäkumpu Jantunen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Publication of DE2354369A1 publication Critical patent/DE2354369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354369C2 publication Critical patent/DE2354369C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0022Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86734With metering feature

Description

durch eine vorzeitige Abnutzung der entsprechenden Bauteile, d. h. eine Verkürzung der Lebensdauer der Lager.
Die DD-PS 50 990 zeigt bereits die Anordnung einer Drosselklappe in der Saugleitung einer Kreiselpumpe, zur Regelung eines Schlammstromes, wobei sich die Klappe unter der Oberfläche des zu pumpenden Schlammes befindet Durch die nur teilweise Drosse-
1. Schieber zur Regelung eines Schiammstroms auf der Saugseite einer Pumpe, wobei sich der Schieber mindestens teilweise unter der Oberfläche des zu pumpenden Schlammes befindet, dadurch gekennzeichnet, daß ein inneres Organ (10) in einem äußeren Organ (9) angeordnet ist, daß die
inneren und äußeren Organe (10,9) bezüglich einan- io hälterwassers und der Schlamm ergießt sich durch den der derart bewegbar sind, daß sie entweder im inne- Behälter gegen den Lagerbalken und verursacht daren Organ (10) oder im äußeren Organ (9) oder in
beiden Organen vorgesehene Öffnungen (7) derart
anordnen, daß in der einen Extremposition des inneren Organs (10) und des äußeren Organs (9) die öffnungen (7) vollständig geöffnet sind, während in der
anderen Extremposition die öffnungen ganz geschlossen sind, und daß entweder am inneren Organ
(10) oder am äußeren Organ (9) das zur Saugseite _
der Pumpe <5) führende Saugrohr (8) derart befestigt 20 lung in der Saugleitung wird dabei die manometrische ist, daß bei geöffneten Öffnungen (7) Schlamm durch Saughöhe ir. den Grenzen gehalten, in welchen keine diese öffnungen (7) in das Saugrohr (8) und weiter in oder nur eine sehr geringe Kavitation auftritt, die Pumpe (5) strömt In der GB-PS 10 22 640 ist eine Pumpe mit einem
2. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Einlaß 13 sowie einem Auslaß 12 beschrieben. Diese zeichnet daß das innere Organ (10) und das äußere 25 Pumpe ist insbesondere als Schlammpumpe geeignet Organ (9) im Verhältnis zueinander in Längsrichtung Auf der Druckseite jener Pumpe ist ein inneres Organ bewegbar sind. 30 in einem äußerenOrgan angeordnet Die inneren und
3. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekenn- äußeren Organe sind bezüglich einander derart bewegzeichnet, daß das äußere Organ (10) und das innere bar, daß sie in beiden Organen vorgesehene öffnungen Organ (9) im Verhältnis zueinander um ihre Längs- 30 derart anordnen, daß in der einen Extremposition des achse drehbar sind. inneren Organs 30 und des äußeren Organs die Öffnun-
4. Schieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- gen vollständig geöffnet sind, während in der anderen kennzeichnet, daß irgendein Rand des äußeren Or- Extremposition (siehe Fig. 1) die öffnungen ganz gegans (9) oder des inneren Organs (i0) in Schließstel- schlossen sind. Am äußeren Organ ist das zur Druckseilung des Schiebers an der Flan.chdichtung (6) des 35 te der Pumpe führende Druckrohr 12 derart angeord-Saugrohres (8) anliegt. net, daß bei geöffneten öffnungen Schlamm aus dem
Druckrohr 12 durch die öffnungen aus der Pumpe strömt
Diese bekannten Anordnungen haix-n aber bei hohen
noch
5. Schieber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er vom Saugrohr (8) getragen wird.
6. Schieber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da- 40 Schlammstromgeschwindigkeiten durch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (7) im Ver- chende Haltbarkeit.
hältnis zueinander derart angebracht sind, daß beim Benutzen des Schiebers die von der Strömung ausgeübten Kräfte einander aufheben.
eine unzurei-
In dem DE-GM 16 82 386 ist eine Rührvorrichtung für Jauchepumpen beschrieben. Die Vorrichtung ist an ihrer Druckseite mit einer Austrittsöffnung versehen,
7. Schieber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da- 45 die durch einen als Schieber ausgebildeten Zylinder ge-, durch gekennzeichnet, daß für eine Bewegung zwi- öffnet oder geschlossen werden kann. Diesem Stand der sehen dem äußeren Organ (9) und inneren Organ Technik liegt die Aufgabe zugrunde, neben der Mög-(lO)ein Arbeitszylinder(11) vorgesehen ist. lichkeit des Hochpumpens des Schlammes durch ein
8. Schieber nach Anspruch 7, dadurch gekenn- Rohr den schlammigen Bodensatz in der Schlammgrube zeichnet, daß der Arbeitszylinder (11) pneumatisch, 50 aufwühlen und verteilen zu können und dabei die angehydraulisch, elektrisch oder von Hand betätigbar ist. saugte Flüssigkeit wieder in die Grube zu drücken.
\us der US-PS 13 84 305 ist eine Waschvorrichtung,
z. B. für Bohrlöcher, mit einem Ventil bekannt, das unter
dem Druck der benutzten Reinigungsflüssigkeit öffnungen zu deren Austritt freigibt Auch in diesem Fall kann das Ventil nur auf der Druckseite einer Pumpvorrichtung eingesetzt werden, da anderenfalls ein Ausdehnen der flexiblen Textilmanschette nicht eintritt, was eine Voraussetzung zum Öffnen des Ventils ist. In der DE-PS 39 972 ist eine Vorrichtung zum Entleeren von Pumpen erläutert, bei der ein auf einer Sitzfläche lose gleitender Schieber wahlweise eine Öffnung verschließt oder freigibt Diese Vorrichtung betrifft nicht die Mengenregelung eines Schlammstromes.
In der US-PS 36 05 787 ist ein Mehrdüsenventil dargestellt, das zum Regeln einer hydraulischen Flüssigkeit, im allgemeinen Wasser, innerhalb einer Rohrleitung vorgesehen ist. Dabei soli insbesondere in dem Ventil
Die Erfindung betrifft einen Schieber gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Die Regelung von Pumpen erfolgt im allgemeinen entweder durch Änderung der Drehzahl der Pumpe oder mit Hilfe eines Ventils durch Drosseln der Strömung der Druckseite der Pumpe. Im Falle eines Schlammstromes verwendet man auch häufig eine Pumpe ohne jede Regelung.
Die stufenlose Regelung der Pumpendrehzahl ist zweifelsohne die beste Art der Regelung, aber äußerst kostspielig. Die Regelung von Schlammpumpen durch Drosseln des Schlammstroms auf der Druckseite ist aus verschiedenen Gründen praktisch nicht anwendbar.
der Druck einer ankommenden Flüssigkeit erheblich vermindert werden, um sie bei einem beträchtlich geringeren Druck abzugeben.
Aus der DE-OS 14 03 826 ist ein Schieber 9; 13 zur Regelung eines Förderstromes auf der Saugseite einer Pumpe vorgesehen. Ein inneres Organ 13 und ein äußeres Organ 9 sind bezüglich einander derart bewegbar, daß sie in beiden Organen vorgesehe öffnungen derart anordnen, daß in der einen Extremposition des inneren Organs 13 und ues äußeren Organs 9 die öffnungen vollständig geöffnet sind, während in der anderen Extremposition die öffnungen ganz geschlossen sind. Bei geöffneten Öffnungen strömt Fördermedium durch diese Öffnungen in das Saugrohr und weiter in die Pumpe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der die Durchflußmenge eines Schlammstroms durch eine Schlammpumpe in einfacher Weise geregelt werden kann, wobei die Vorrichtung eine möglichst große Lebensdauer, auch bei hohen Schlammstromgeschwindigkeiten, aufweisen soll.
Diese Aufgabe wird durch einen Schieber gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst
Die Erfindung kann deshalb verwirklicht werden, weil die Kavitation beim Pumpen des Schlamms nicht in demselben Maße wie bei reinem Wasser auftritt Dies ist auf den Gehalt an festen Stoffen im Schlamm und möglicherweise auch darauf zurückzuführen, weil der Schlamm immer in gewisser Weise schaumig ist Die mechanische Abnutzung der Schlammpumpe spielt eine größere Rolle als die durch die Kavitation verursachte Beschädigung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der schematischen Zeichnung beispielhaft genauer erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Einrichtung, die mit dem Schieber ausgerüstet ist, und
F i g. 2 bis 4 verschiedene Ausführungsiormen des Schiebers.
Gemäß F i g. 1 regelt der Schieber 3 die Fördermenge durch Drosseh in der Saugleitung der Pumpe 5.
Gemäß F i g. 2 wird der Schieber von einem Dichtflansch 6, einem äußeren Organ 9 und einem inneren Organ 10 gebildet Das äußere Organ 9 und das innere Organ 10 sind im Verhältnis zueinander mit Hilfe eines Arbeitszylinders 11 betätigbar. Außerdem ist ein Einsteller 12 für den Arbeitszylinder 11 vergesehen. Wenn das äußere Organ 10 sich in seiner oberen Stellung befindet, was in F i g. 2 eine strichpunktierte Linie zeigt, ist der Schieber ganz geöffnet Hierbei strömt der Schlamm durch die öffnungen 7 in ein Saugrohr 8 und von dort in die Pumpe 5. Die Dichtflansche sind so ausgebildet, daß der Schieber völlig geschlossen und dicht ist, wenn das untere Ende des äußeren Organs dagegen gedrückt wird.
Die Form, Größe und Anzahl der Öffnungen 7 des inneren Organs werdan in Abhängigkeit von den Qualitätsanforderungen der Regelung und der Art der strömenden Flüssigkeit ausgewählt Die Öffnungen 7 werden im Verhältnis zueinander derart angebracht, daß die durch den Zufluß und das Saugen gebildeten strahlenförmigen Kräfte einander aufheben. Mit anderen Worten, es soll das äußere Organ frei unter dem Arbeitszylinder 11 hängen.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Schieber ist das innere Organ 10 am Saugrohr 8 befestigt, und das äußere Organ 9 ist beweglich.
In den Ausführungsfoi iren gemäß F i g. 3 und 4 ist das äußere Organ 9 am Saugrohr 8 befestigt und das innere Organ ist beweglich. In diesem Fall befinden sich die öffnungen 7 am äußersn Organ 9.
Das äußere Organ 9 und das innere Organ 10 müssen nicht unbedingt in Längsrichtung bewegbar sein, sondern können auch im Verhältnis zueinander um ihre Längsachse drehbar sein. Hierbei befinden sich die öffnungen 7 sowohl am äußeren Organ 9 als auch am inneren Organ 10.
Der Schieber wird an einer Wand eines Flüssigkeitsoder Schlammbehälters oder an einen am Boden befindlichen Verbindungsteil derart befestigt, daß der Schieber entweder ganz oder teilweise unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche angeordnet ist Das Saugrohr 8 muß so stabil ausgebildet sein, daß es das Gewicht des ganzen Schiebers tragen kann.
Der Arbeitszylinder 11 und der Einsteller 12 brauchen nicht oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche zu sein, jedoch ist dies zur Erleichterung der Pflege dieser Teile am günstigsten.
Der Arbeitszylinder 11 kann pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder von Hand betätig· *.?.: sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Keines der auf dem Markt erhältlichen Regelventile, z. B. Schieber, halten große Geschwindigkeiten von Schlammströmen aus. Die Haltbarkeit des Schlauches eines häufig verwendeten Schlauchventils kann nur 3—4 Tage betragen. Der Druck des Behälterwassers soll 0,5 bar über dem Druck auf eier Druckseite der Pumpe liegen. Die großen Druckimpulse, die von dem auf der Druckseite angebrachten Regelventil· verursacht werden, verhindern die fortgesetzte Strömung des Be-
DE2354369A 1972-11-06 1973-10-30 Schieber zur Regelung eines Schlammstromes Expired DE2354369C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI3089/72A FI59154C (fi) 1972-11-06 1972-11-06 Saenkventil foer reglering av en slamstroem som pumpas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2354369A1 DE2354369A1 (de) 1974-05-16
DE2354369C2 true DE2354369C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=8507991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354369A Expired DE2354369C2 (de) 1972-11-06 1973-10-30 Schieber zur Regelung eines Schlammstromes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3937591A (de)
DE (1) DE2354369C2 (de)
FI (1) FI59154C (de)
SE (1) SE405504B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718325C2 (de) * 1987-03-16 1989-01-19 Lutz Fa Karl Fasspumpe
DE3745084C2 (de) * 1987-10-02 2003-02-13 Flux Geraete Gmbh Ventilkörper für eine Pumpe, insbesondere eine Faßpumpe
FI107638B (fi) * 1996-03-11 2001-09-14 Neles Jamesbury Oy Säätöventtiili
JP5537581B2 (ja) * 2012-03-08 2014-07-02 株式会社東芝 塗布装置及び塗布体の製造方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE39972C (de) * A. DOERING in Sinn, Reg.-Bez. Wiesbaden Vorrichtung zur Entleerung von Pumpen
DD50990A (de) *
US1123927A (en) * 1910-07-02 1915-01-05 Allis Chalmers Mfg Co Steam-turbine.
US1786166A (en) * 1918-06-28 1930-12-23 Moody Lewis Ferry Hydraulic turbine
US1384305A (en) * 1921-01-29 1921-07-12 Robert T Meador Well-washer
US1484983A (en) * 1923-05-01 1924-02-26 John C Britcher Turbine
US1520668A (en) * 1923-05-07 1924-12-23 Connersville Blower Co Fluid governor meter
US1555851A (en) * 1923-07-02 1925-10-06 Burton C Van Emon Valve
FR750764A (fr) * 1932-02-17 1933-08-18 Perfectionnements aux pompes à mouvements alternatifs pour l'élévation ou le transport du béton et d'autres matières analogues
FR766266A (fr) * 1933-12-30 1934-06-25 Installation de chauffage par combustible liquide
GB445697A (en) * 1934-10-11 1936-04-14 James Montgomery Improvements relating to the digestion of sewage sludge
US2355458A (en) * 1941-09-06 1944-08-08 Swartwout Co Desuperheating valve
US2404701A (en) * 1942-07-06 1946-07-23 Graver Tank & Mfg Co Inc Liquid treatment
US2355564A (en) * 1942-07-09 1944-08-08 Worthington Pump & Mach Corp Water treating apparatus
DE1682386U (de) * 1954-03-05 1954-08-26 Hans Ley Ruehrvorrichtung fuer jauchepumpen.
GB914105A (en) * 1960-06-15 1962-12-28 Dowty Fuel Syst Ltd Liquid supply system
US3186939A (en) * 1960-10-10 1965-06-01 Halmur Inc Method of and system for sewage treatment
GB1022640A (en) * 1962-12-08 1966-03-16 Kreco Developments Ltd Centrifugal and centripetal pumps
AT281523B (de) * 1968-06-05 1970-05-25 Centaurus Ag Mehrwegdrehschieber für eine Dickstoffpumpe, insbesondere für eine Betonpumpe
US3605787A (en) * 1969-12-04 1971-09-20 Chas M Bailey Co Inc Polyjet valve
US3625628A (en) * 1970-08-03 1971-12-07 Carrier Corp Capacity control operating mechanism for centrifugal compressor
US3672786A (en) * 1970-11-02 1972-06-27 Carrier Corp Capacity control mechanism for centrifugal gas compressors
US3752188A (en) * 1971-03-30 1973-08-14 A Sage Valve with controlled flow characteristics
US3788478A (en) * 1971-08-19 1974-01-29 Shell Oil Co Waste water treatment

Also Published As

Publication number Publication date
US3937591A (en) 1976-02-10
FI59154C (fi) 1981-06-10
FI59154B (fi) 1981-02-27
DE2354369A1 (de) 1974-05-16
SE405504B (sv) 1978-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
CH493707A (de) Schwimmer
DE2354369C2 (de) Schieber zur Regelung eines Schlammstromes
DE2239484C3 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE1912636A1 (de) Fluessigkeitsventil
DE60103643T2 (de) Proportionalvolumetrischer injektor-spender
DE842124C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchstroemung von Fluessigkeitsmengen in Fluessigkeitsbehaeltern
AT20100B (de) Vorrichtung zum Heben von Wasser und anderen Flüssigkeiten mittels stufenweise angeordneter Saugbehälter.
DE2459027A1 (de) Kombinationsventil
DE2740571A1 (de) Bilgeventil
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
EP1961962B1 (de) Kupplungsfuß für eine Tauchmotorpumpe
DE102419C (de)
DE131717C (de)
DE1550212A1 (de) Absperrvorrichtung mit gekoppelten Absperrorganen zum Einbau in unter UEberdruck stehende Rohrleitungen
DE500768C (de) Saug- und Druckpumpe
DE102007011214B4 (de) Kupplungsfuß für eine Tauchmotorpumpe
DE106524C (de)
DE803169C (de) Nasssetzmaschine
DE135483C (de)
DE77775C (de) Doppelter oder mehrfacher Injector mit selbsttätiger, ins Freie öffnender Abschlufsvorrichtung hinter der ersten Druckdüse
DE818494C (de) Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter
DE437862C (de) Abdampfinjektor
DE875143C (de) Druckluftfluessigkeitscheber fuer grosse Foerderhoehen
DE157867C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OUTOKUMPU OY, OUTOKUMPU, FI

8181 Inventor (new situation)

Free format text: JANTUNEN, VILHO, PYHAEKUMPU, FI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee