DE1550212A1 - Absperrvorrichtung mit gekoppelten Absperrorganen zum Einbau in unter UEberdruck stehende Rohrleitungen - Google Patents

Absperrvorrichtung mit gekoppelten Absperrorganen zum Einbau in unter UEberdruck stehende Rohrleitungen

Info

Publication number
DE1550212A1
DE1550212A1 DE19661550212 DE1550212A DE1550212A1 DE 1550212 A1 DE1550212 A1 DE 1550212A1 DE 19661550212 DE19661550212 DE 19661550212 DE 1550212 A DE1550212 A DE 1550212A DE 1550212 A1 DE1550212 A1 DE 1550212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
flap
relief valve
pressure
pressure relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661550212
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Perolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perolo J & Cie SA Ets
Original Assignee
Perolo J & Cie SA Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perolo J & Cie SA Ets filed Critical Perolo J & Cie SA Ets
Publication of DE1550212A1 publication Critical patent/DE1550212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • F16L29/007Joints with cut-off devices controlled separately
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2007Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2014Shaping of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K13/00Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off
    • F16K13/02Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off with both sealing faces shaped as small segments of a cylinder and the moving member pivotally mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/252Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating in the corresponding slots provided in the female part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/86936Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
    • Y10T137/86944One valve seats against other valve [e.g., concentric valves]
    • Y10T137/86976First valve moves second valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87981Common actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

ETABLISSEMENTS J. PEEOLO & 0IE. S.A., Blaye, Gironde, Frankreich
Absperrvorrichtung mit gekoppelten Absperrorganen zum Einbau in' unter Überdruck stehende Rohrleitungen
Die vorliegende Erfindung "betrifft eine Absperrvorrichtung mit gekoppelten Absperrorganen, die innerhalb eines YerbindungsStücks angeordnet sind, das zwischen Rohrleitungselementen von zum Fördern von unter Überdruck stehenden Strömungsmitteln dienenden Leitungen angeordnet ist. Obwohl im folgenden insbesondere auf Leitungen für Flüssigkeiten Bezug genommen wird, sei ausdrücklich bemerkt, daß die neue Vorrichtung auch für Leitungen
P-
909838/069/.
geeignet ist, die zum Fördern von gasförmigen Strömungsmitteln oder von in fließfähigen Zustand versetzten festen Stoffen dienen.
Die neue Vorrichtung gestattet es, dichtend abschließende Absperrorgane, die innerhalb von in bestimmten Leitungsabschnitten vorgesehenen Verbindungsstücken angeordnet sind, zu öffnen, ohne dabei an den Betätigungsmitteln für diese Organe übermäßig hohe Kräfte zur Einwirkung zu bringen. Die mit den Absperrorganen versehenen Verbindungsstücke sind vor allem dazu bestimmt, wiederverlegbare, starre oder biegsame Rohrleitungselemente miteinander zu verbinden, ohne daß dabei unter überdruck stehendes Strömungsmittel ins Freie gelangen kann, oder daß beim Auseinanderbauen der Leitungselemente Luft in die Leitung eintreten kann.
Das zwischen einem Leitungselement, das unter Druck stehende Flüssigkeit aufnimmt oder enthält, und einem zur Verlängerung der Rohrleitung dienenden, noch leeren Leitungselement eingebaute neue Verbindungsstück gestattet das öffnen einer in ihm angeordneten Absperrklappe, ohne daß diese dabei dem maximalen Druck des Strömungsmittels ausgesetzt ist.
909838/069 4
In der Technik sind viele Arten von Verbindungsstücken für Rohrelemente von unter Überdruck stehenden Leitungen "bekannt, die eine oder mehrere durch einen außerhalb des Verbindungsstücks angeordneten Betätigungshebel betätigte Klappen enthalten, die mit einem Ventil versehen ist oder sind. Mit den Befestigungsvorrichtungen der Leitungselemente zusammenarbeitende Vorrichtungen verhindern dabei ein Trennen der Leitungselemente im geöffneten Zustand der Klappen und gestatten ein Trennen dieser Elemente, wenn die Klappen geschlossen sind.
Eine nähere Beschreibung dieser bekannten Vorrichtungen erscheint unnötig, und es sei hier lediglich auf die französische Patentschrift 991 4-73 verwiesen, die eine derartige Vorrichtung zeigt.
Im allgemeinen ist ein öffnen der Klappen bei den bekannten Vorrichtungen dadurch erschwert, daß eine sehr erhebliche Kraft am Bedienungshebel angewendet werden muß. Bei einigen dieser Klappen sind Druckentlastungsventile vorgesehen, die aber direkt dem vollen Flüssigkeitsdruck ausgesetzt sind und nicht richtig arbeiten können, ohne daß beim Schließen dieser Ventile eine Druckwelle von der Strömung erzeugt wird.
909838/0694
- Z1. -
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung "bildende Vorrichtung "beseitigt die im vorstehenden angegebenen Nachteile und sieht für ein mit einem Druckentlastungsventil versehenes, abdichtendes, klappbares Absperrorgan eine Möglichkeit vor, das Organ völlig unabhängig von der Höhe des Strömungsmitteldruckes in der Rohrleitung leicht schalten zu können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll so in die Rohrleitung eingebaut werden, daß der Strömungsmitteldruck entgegen der Öffnungsrichtung des Absperrorgans wirkt, wobei beim öffnen des Organs aufgrund einer mit diesem Organ gekuppelten Fallklappe nur eine geringe Kraft aufgewendet zu werden braucht.
Die neue Vorrichtung besteht im wesentlichen aus der Vereinigung von zwei Absperrorganen, nämlich einem klappenförmigen, mit einem Druckentlastungsventil versehenen, die Leitung dicht abschließenden Absperrorgan und einer Fallklappe, die um die Drehachse des erwähnten Absperrorgans an dessen der Zuführung des unter Druck stehenden Strömungsmittels zugekehrten Seite schwenkbar angeordnet ist. Diese beiden Absperrorgane sind derart miteinander gekuppelt, daß der öffnungs- und auch der
909838/0694
Schließvorgang in drei verschiedenen Stufen erfolgt; so erfolgt "beispielsweise "beim Öffnungsvorgang in der ersten Stufe das öffnen des Druckentlastungsventils, in der zweiten Stufe das Öffnen des eigentlichen Absperrorgans, das dabei von dem Druckentlastungsventil gezogen wird, und in der dritten Stufe das öffnen der Fallklappe, die von dem eigentlichen Absperrorgan mitgenommen wird.
Wenn die Fallklappe geschlossen ist, sperrt sie, allerdings ohne Abdichtwirkung, den Strömungsmitteleinlaß ab, wobei, falls das eigentliche Absperrorgan ebenfalls geschlossen ist, zwischen den beiden Organen eine geschlossene Kammer gebildet wird. Der in dieser Kammer herrschende Druck entspricht dem Druck des Strömungsmittels in der Rohrleitung. Dies ist deshalb so, weil zwischen dem Umfang der Fallklappe und der Innenwand der Leitung keine Dichtungsverbindung besteht. Wenn man das eigentliche Absperrorgan betätigt, öffnet sich zunächst das Druckentlastungsventil. Dabei ist der auf die Rückseite dieses Ventils wirkende Strömungsmitteldruck zusammen mit dem Druck einer das Ventil geschlossen haltenden Feder kleiner als der auf die Rückseite des eigentlichen Absperrorgans wirkende Druck. Durch das öffnen des Druekentlastungsventils verringert sich der in der Kammer herrschende Druck sehr stark, denn der Flüssigkeitsdruck kann nicht
909838/0694
schnell genug wieder ansteigen, weil die durch die beim öffnen des Ventils freigegebene Öffnung abfließende Strömungsmittelmenge größer ist als die durch den zwischen dem Umfang der Fallklappe und der Innenwand der Eintrittsöffnung vorhandenen Zwischenraum eintretende Strömungsmittelmenge. Aus diesem Grunde ist keine der Öffnungsbewegung des eigentlichen Absperrorgans entgegenwirkende Kraft vorhanden, so daß dieses sich leicht öffnen läßt und bei seiner Öffnungsbewegung die Fallklappe mitnimmt. Die Zuflüßöffnung für das die Rohrleitung durchströmende Strömungsmittel wird dadurch geöffnet, ohne daß dabei irgendeine erhebliche Kraft aufgewendet werden muß.
Das Schließen der Vorrichtung verläuft in entgegengesetzter Weise: Die Fallklappe fällt zunächst in ihre geschlossene Stellung zurück. Anschließend bewegt sich das eigentliche Absperrorgan mit dem Druckentlastungsventil in seine geschlossene Stellung. Dabei kann, wenn sich die Fallklappe in ihrer geschlossenen Stellung befindet, das eigentliche Absperrorgan seinen Schließweg fortsetzen, bis es am Ende seiner Bewegung an einem Ventilsitz dichtend zur Anlage kommt.
Die mit zwei gekuppelten Absperrorganen versehene, erfindungsgemäße Vorrichtung kann zwischen Seile von Hohr-
909838/0694
leitungen jeder Art eingebaut werden, ganz gleichgültig, ob die Rohrleitungen zum Fördern von gasförmigen, flüssigen oder in fließfähigem Zustand befindlichen festen Stoffen unter Überdruck dienen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden Teil der Beschreibung anhand der Zeichnungen beschrieben.
In den Zeichnungen ists
I1Ig. 1 eine Ansieht der Vorrichtung, in der sich die beiden gekuppelten Absperrorgane in Schließstellung befindenj
Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, in der sich das Druckentlastungsventil in geöffneter Stellung befindet;
Fig. 3 eine Ansicht der in Fig. Λ gezeigten Vorrichtung, in der sich das Hauptabsperrorgan in halbgeöffneter Stellung befindet; und
Fig. 4- eine Ansicht der in Fig. Λ gezeigten Vorrichtung, in der sich sowohl das Hauptabsperrorgan als auch die Fallklappen in ihrem voll geöffneten Zustand befinden.
Aus den Figuren ist ersichtlich, daß die Fallklappe 1 frei schwenkbar um die Steuerwelle 2 des zum dichten Abschließen der Rohrleitung dienenden Hauptabsperrorgans 3 angeordnet ist. Im geschlossenen Zustand sperrt die Fallklappe 1 die Zuflußöffnung des Ansatzstücks oder Flansches 4- ab. Wenn das ebenfalls klappenförmige Haupt-
909838/06
absperrorgan 3 gleichfalls geschlossen ist, wird im Gehäuse 6 eine geschlossene Kammer 5 gebildet. In dieser Kammer herrscht der gleiche Druck wie in der Zuflußleitung, da zwischen der Innenwandung des Ansatzes 4· und dem Umfang der Klappe 1 etwas Spiel vorhanden ist. Wenn man mittels der mit einem außerhalb der Kammer 5 liegenden Bedienungshebel 7 versehenen Steuerwelle 2 für das Hauptabsperrorgan 3 dessen Öffnungsbewegung einleitet, öffnet sich zunächst das Druckentlastungsventil 8. Dies läßt sich leicht bewerkstelligen, weil die Größe des auf der Rückseite dieses Ventils lastenden Drucks plus dem Druck der Feder 9 kleiner ist als der auf der Rückseite des ganzen Absperrorgans 3 lastende Druck.
Der durch das öffnen des Druckentlastungsventils abgesunkene Strömungsmitteldruck innerhalb der Kammer 5 kann sich nicht wieder schnell genug erhöhen, da mehr Strömungsmittel durch die vom Ventil 8 freigegebene öffnung 10 aus der Kammer abströmt als unter Druck stehendes Strömungsmittel durch das zwischen der Fallklappe und der Innenwand des Ansatzstücks 4· vorhandene Spiel einströmen kann.
Aufgrund dieser Tatsache ist also keine der Bewegung des eigentlichen Absperrorgans 3 entgegenwirkende Kraft vorhanden, und bei einer weiteren Bewegung des Hebels 7 öffnet
909838/0694
sich das Organ 3 ohne Schwierigkeit und trifft auf der Mitte seines Öffnungswegs auf die Fallklappe 1 auf, die es dann bis zum Ende seines Öffnungswegs mitnimmt, wobei die Strömungsmittelzuführung durch das .Ansatzstück 4 freigegeben und eine leder 11 gespannt wird.
Das Absperren der Vorrichtung wird von der Feder 11 beeinflußt, bis diese auf einen Gehäuseanschlag 12 auftrifft, der die Klappe in ihrer am weitesten geschlossenen Stellung anhält. Durch Weiterbewegung des Hebels 7 wird dann das eigentliche Absperrorgan in seine geschlossene Stellung gebracht.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung mit zwei leicht auseinanderbaubaren und für sich beweglichen gekoppelten Organen sind im vorstehenden dargelegt worden. Es ist auch ersichtlich, daß die beschriebene Ausführungsform der Erfindung im Rahmen des Erfindungsgedankens in mannigfacher Hinsicht abgewandelt werden kann.
Der im vorstehenden verwendete Ausdruck "Fallklappe" bezeichnet ein schwenkbar angeordnetes Ventil, dessen Schließfläche von einer im Abstand von der Drehachse und im wesentlichen koaxial zu dieser angeordneten Platte gebildet wird.
909838/0694
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, kann das Druckentlastungsventil 8 ein zylindrischer, im eigentlichen Absperrorgan geführter Teil sein, dessen in die Druckentlastungskammer vorstehendes Ende an einem fest mit
der Welle 2 verbundenen Hebel angelenkt ist.
909838/0694

Claims (8)

Ansprüche
1. Absperrvorrichtung zum Einbau in Leitungen, die zum Fördern von unter Überdruck stehendem Druckmittel dienen, mit mindestens einer mit einem Druckentlastungsventil versehenen Ventilklappe, gekennzeichnet durch ein von einer außerhalb der Vorrichtung betätigbaren Welle (2) xum dichten Verschließen der Auslaßöffnung der Vorrichtung dienendes ver schwenkbar es klappenförmiges Absperrorgan (3), das mit einem Druckentlastungsventil (8) versehen ist, und durch eine, an der Druckseite des Absperrorgans (3) auf dieser Welle (2) frei schwenkbar angeordnete Klappe (1) mit einer im wesentlichen koaxial zur Achse der Welle (2) verlaufenden Schließfläche, die in ihrer geschlossenen Stellung die Einlaßöffnung der Vorrichtung abdeckt, aber nicht dichtend abschließt.
909838/06
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Absperrorgan (3), dessen Entlastungsventil (8) sich entgegen der Strömungsrichtung öffnet, von der im Abstand vom Absperrorgan (3) angeordneten Fallklappe (1) im geschlossenen Zustand beider Klappen, und im geöffneten Zustand des Entlastungsventils (8) und von den Wandungen der Vorrichtung eine Druckentspannungskammer gebildet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klappen (1, 3) derart mit der Welle (2) verbunden sind, daß ihre Öffnungsbewegung in drei Vorgängen erfolgt, wobei beim ersten Vorgang das Druckentlastungsventil (8) geöffnet, beim zweiten Vorgang das Absperrorgan (3) durch das Druckentlastungsventil
(8) von seinem Sitz wegbewegt, und beim dritten Vorgang die Fallklappe (1) von dem Absperrorgan (3) mitgenommen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet durch eine Feder (11), die bei der Öffnungsbewegung der Fallklappe gespannt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (11) auf die Fallklappe (1) einen Druck in
90983 8/0694
A.
Schließrichtung dieser Klappe ausübt und diese in Schließstellung hält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß "bei der Schließbewegung die einzelnen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge erfolgen, wobei zunächst das Schließen der Fallklappe (1), darauf das Schließen des eigentlichen Absperrorgans (3) und anschließend das · Schließen des Druckentlastungsventils (8) erfolgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schließfläche der Fallklappe (1) und dem Umfang der Einlaßöffnung nur so viel Spiel vorhanden ist, daß die zwischen diesen Teilen hindurchtretende Strömungsmittelmenge kleiner als die durch die beim öffnen des Entlastungsventils (8) freigegebene öffnung (10) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (2) durch einen Hebel (7) betätigt wird.
909838/0694
DE19661550212 1965-01-14 1966-01-08 Absperrvorrichtung mit gekoppelten Absperrorganen zum Einbau in unter UEberdruck stehende Rohrleitungen Pending DE1550212A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1943 1965-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1550212A1 true DE1550212A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=8568193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550212 Pending DE1550212A1 (de) 1965-01-14 1966-01-08 Absperrvorrichtung mit gekoppelten Absperrorganen zum Einbau in unter UEberdruck stehende Rohrleitungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3402740A (de)
AT (1) AT265790B (de)
CH (1) CH433890A (de)
DE (1) DE1550212A1 (de)
GB (1) GB1121492A (de)
NL (1) NL6600323A (de)
SE (1) SE313707B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601156A (en) * 1970-05-04 1971-08-24 William C Hookway Jr Fluid control valve
US4067359A (en) * 1976-06-02 1978-01-10 The Singer Company Reset assembly for slam-shut valves
DE3215730A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verschlussvorrichtung
US20070257223A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Van De Moosdijk Frank Valve assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1417165A (en) * 1920-11-10 1922-05-23 Electric Boat Co Valve mechanism for submarines
US1850094A (en) * 1928-04-05 1932-03-22 Limitorque Corp Valve
US2688341A (en) * 1950-01-07 1954-09-07 Paul A Dewhirst Valve
US2642086A (en) * 1950-02-21 1953-06-16 Buckeye Iron & Brass Works Loading valve and method of controlling fluid flow
US3136338A (en) * 1961-05-17 1964-06-09 Fmc Corp Dashpot controlled loading valve

Also Published As

Publication number Publication date
CH433890A (fr) 1967-04-15
AT265790B (de) 1968-10-25
US3402740A (en) 1968-09-24
NL6600323A (de) 1966-07-15
GB1121492A (en) 1968-07-31
SE313707B (de) 1969-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641886A5 (de) Luftventil.
DE2433937C2 (de) Rückschlagventil
DE2441850C2 (de) Wandhahn
DE1913257A1 (de) Drosselklappe fuer Rohrleitungen,insbesondere von Wasserkraftanlagen
DE1434955A1 (de) Alarmventil fuer eine Sprinkleranlage
DE60200966T2 (de) Ventil
DE1550212A1 (de) Absperrvorrichtung mit gekoppelten Absperrorganen zum Einbau in unter UEberdruck stehende Rohrleitungen
DE2612884C3 (de) Absperrventil
DE2522815A1 (de) Absperrhahn
DE1956941A1 (de) Kugel-Startvorrichtung fuer Rohrleitungen bzw. Pipelines
DE8524288U1 (de) Membran-Absperrventil für Unterdruck-Abwasserleitungen
DE7119687U (de) Absperrhahn
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE7213157U (de) Rückflußverhinderer mit waagerechtem Durchgang für in Rohrleitungen eingebaute Wasserzähler
DE3902349A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln eines eine unter druck stehende rohrleitung absperrenden ventils
EP0943741A2 (de) Ablaufgarnitur für Sanitärausstattungsgegenstände, insbesondere Bade- und Duschwannen
DE7118517U (de)
DE3937778C2 (de) Alarmventilstation
DE2164029A1 (de) Schnellschlußventil
DE2354369C2 (de) Schieber zur Regelung eines Schlammstromes
DE2429100A1 (de) Oberflurhydrant
DE2710527A1 (de) Ventil zum absperren von druckmedien
DE2809825B1 (de) Rueckstauverschluss fuer Abwasserleitungen
DE84242C (de)
DE394074C (de) Vorrichtung zum Schliessen und Wiederoeffnen von Fluessigkeitsleitungen