DE2429100A1 - Oberflurhydrant - Google Patents

Oberflurhydrant

Info

Publication number
DE2429100A1
DE2429100A1 DE19742429100 DE2429100A DE2429100A1 DE 2429100 A1 DE2429100 A1 DE 2429100A1 DE 19742429100 DE19742429100 DE 19742429100 DE 2429100 A DE2429100 A DE 2429100A DE 2429100 A1 DE2429100 A1 DE 2429100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
stopcock
valve
hydrant
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742429100
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Gachot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Automation Solutions Final Control France SARL
Original Assignee
Gachot SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gachot SCA filed Critical Gachot SCA
Publication of DE2429100A1 publication Critical patent/DE2429100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/04Column hydrants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/14Draining devices for hydrants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/14Means to prevent accidental or unauthorised actuation interlocking two or more valves

Description

PATENTANWÄLTE . r
dietrich Lewinsky . * H 8, Juni 1974
;Η..-ίΝ2-JOACHIM HU3ER REINER PRIETSCH M DNC H EN 2 1 GOTTHARDSTR. 81
GACHOO? S.A. OBE 1281 Oberflurhydrant.
Die Erfindung betrifft die Hydranten zur Ausgabe einer Flüssigkeit mit einer beträchtlichen Strömungsmenge, insbesondere die Oberflurhydranten, welche mit einer leitung für eine Löschflüssigkeit verbunden sind und eine oder mehrere Zapfstellen zum Anschluß der Spritzenleitungen tragen. Zur Vereinfachung ist dieser Hydrant; nachstehend Oberflurhydrant genannt, es ist jedoch wohlverstanden, daß die Erfindung auf alle Hydranten anwendbar ist, welche ähnliche Funktionen haben.
Gemäß der bekannten Technik enthalten die Überflurhydranten im allgemeinen einen lotrechten rohrförmigen Körper, welcher an seiner Basis an eine unterirdische Leitung für eine löschflüssigkeit angeschlossen ist und entweder auf Bodenhöhe oder in einer gewissen Höhe von grössenordnungsmäßig 500 mm einen oder mehrere Spritzenanschlüsse besitzt. Oberhalb des Anschlusses an die unterirdische Leitung besitzt der rohrförmige Körper einen Sitz für ein Absperrventil mit lotrechter Achse.
409884/0355
242910G
Unmittelbar über diesem Sitz trägt der Rohrkörper seitlich ein in einen Schacht mündendes Entleerungsventil. Dieses Entleerungsventil ist mit einem es in seine Schliessungsstellung zurückbringenden elastischen System und einem Stößel versehen, dessen Betätigung seine öffnung bewirkt, Das Absperrventil ist an der Basis einer lotrechten zentralen Stange befestigt, welche so ausgebildet ist, daß sie längs ihrer Achse durch ein Schteokengetriebe verschoben werden kann, dessen Betätigungsglied sich in dem oberen Teil des Hydranten befindet·
Ih der unteren Stellung der zentralen Stange
ist das Absperrventil auf seinen Sitz gedrückt, wodurch die Zufuhr der Löschflüssigkeit abgesperrt wird, und es drückt gleichzeitig auf den Stößel des Entleerungshahns, wodurch dieser Hahn geöffnet wird und die Entleerung des Rohrkörpers bewirkt.
In der oberen Stellung der zentralen Stange
ist das Absperrventil von seinem Sitz entfernt, was das Aufsteigen der Löschflüssigkeit in dem Rohrkörper ermöglicht. Ferner drückt das Ventil nicht mehr auf den Stößel des Entleerungshahns, v/elcher dann durch sein elastisches System in seine Schliessungsstellung gebracht wird·
Der Oberflurhydrant der obigen Bauart besitzt folgende Nachteile:
Das Manöver zur öffnung oder zur Schliessung des Absperrventils ist langwierig, da es eine groß© Zahl von Umdrehungen - 10 bis 15 - des die Axialverschiebung der zentralen Stange bewirkenden Schneckengetriebes erfordert· Dieser Nachteil ist sehr schwerwiegend, da die Schnelligkeit der Inbetriebsetzung bei der Brandbekämpfung wesentlich ist.
Infolge seiner langen Dauer ist dieses Manöver zur öffnung oder Schliessung häufig anstrengend und schwierig, da es in den meisten Fällen mit einem Schlüssel vorgenommen werden muss, welcher auf einen mit dem Schneckengetriebe verbundenen Vierkant aufgesetzt wird.
Wenn ferner das Absperrventil sich zu Öffnen beginnt, drückt es noch auf den Stößel des Entleerungsventils. Dieses ist daher noch offen, wenn die Löschflüssigkeit in dem Rohrkörper aufsteigt. Eine gewisse Menge dieser Flüssigkeit verbreitet sich also in dem Schacht, bis das Absperrventil weit genug angehoben ist, um nicht mehr auf den Stößel des Entleerutgs-
409884/0355
24291OG
.■■■■..-■- · ■ _ 3 -
•ventils zu drücken.
Das gleiche gilt bei der Schliessung des Absperrventils. Bevor es auf seinen Sitz gedruckt wird, drückt es auf den Stößel des Absperrventils, welches sich öffnet, so daß sich wiederum löschflüssigkeit in dem Schacht verbreitet· -
'■ , ' Wenn ferner das Absperrventil nicht
gut auf seinem Sitz liegt, wenn man es geschlossen glaubt, tritt die löschflüssigkeit weiter in den Rohrkörper ein und fließt unmittelbar über das Entleerungsventil in den Schacht, da dieses dann offen ist. Dieser Verlust kann nur durch das leichte Geräusäi entdeckt werden, welches das Abfließen der Flüssigkeit in den Schacht erzeugt und welches häufig durch andere Geräusch in der Mhe des Hydranten verdeckt wird·
. Die Erfindung bezweckt die Herstellung eines Oberflurhydranten, dessen öffnung und Schliessung augenblicklich und sehr leicht vorgenommen werden können.
Die Erfindung bezweckt ferner, jeden Verlust an Löschflüssigkeit bei der öffnung oder der Schliessung des Absperrhahns zu verhindern.
Der erfindungsgemäße Oberflurhydrant mit einem Körper mit wenigstens einem Spritzenanschluß, einem Absperrhahn, wslcher auf einer Seite mLt dem Spritzenanschluß des Körpers und auf der anderen Seite mit einer Leitung für eine Löschflüssigkeit verbunden ist, einem Organ zur Betätigung des Absperrhahns und einem Entleerungshahn zur Entleerung, der Verbindung zwischen dem Absperrhahn und dem Spritzenanschluft ist dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrhahn und der Entleerungshahn als Verschlußglied beide eine Kugel mit einem axialen Kanal aufweisen, und daß die Kugel des Absperrhahns die Kugel des Entleerungshahns betätigt, wobei der Winkel der Achsen der Kanäle der beiden Kugeln einenjsolchen Wert hat,., daß die Öffnungssteilung eines Hahns der Schliessungssteliung des anderen entspricht, und luagekehrt·
■ Dank der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfordert die Öffnung oder die Schliessung des Absperrhahns nur eine Vierte!drehung. Diese Manöver erfolgen also äusserst schnell und mit grösster Leichtigkeit.
Da ferner die Öffnungsstellung
409884/035 5
24291OC
eines Hanns der Schliessungsstellung des anderen entspricht, ist bei der Öffnung des Hydranten der Entleerungshahn geschlossen, bevor der Absperrhahn sich zu öffnen beginnt, während bei der Schliessung des Hydranten der Absperrhahn geschlossen ist, bevor sich der Entleerungshahn zu öffnen beginnt·
Ferner kann der Absperrhahn nicht durch
Unachtsamkeit schlecht geschlossen bleiben, da dann die Löschflüssigkeit weiter aus dem Hydranten ausfließen würde, da der Entleerungshahn noch nicht seine Öffnung begonnen hat·
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert·
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsfona der Erfindung, z.T. im Axialschnitt und z.T* in Seitenansicht·
Fig. 2 ist eins der Fig. 1 entsprechende
Darstellung in größerem Maßstab, welche den Absperrhahn und den Entleerungshahn in der linken Hälfte der Fig· 2 in Seitenansicht und in der rechten Hälfte in einem durch ihre Achsen gehenden Schnitt zeigt.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausfiihrungs-
form ä.ev Erfindung, ζ·Τ<» in Seitenansicht und z.T. in einem durch die Achse des Hydranten gehenden Schnitt·
Bei der ersten, in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung enthält der in Fig. 1 und 2 dargestellte Oberflurhydrant 1 (Fig. 1) einen rohrförmigen Körper 2 mit lotrechter Achse A-A, welcher mit einem Sockel 3 versehen ist, welcher auf dem Grund einer Grube 5 an einem Mauerwerk 4 befestigt ist. Der Körper 2 trägt einen Spritzenanschluß 6. Sein über dem Boden liegender Teil wird von einer durch einen Deckel 8 abgeschlossenen Verkleidung 7 umgeben.
Erfindungsgemäß enthält der Hydrant 1
einen Absperrhahn 9, dessen fester Körper 11 an dem Sockel 3 angebracht ist, und dessen Verschlußglied eine Kugel 12 mit einem axialen Kanal ist, welche um die Achse A-A drehbar ist· Der Hahn 9 ist einerseits mit dem Spritzenanschluß 6 durch.einen gekröpften Verbinder 13 und den Rohrkörper 2 und andererseits durch einen geraden Verbinder 14 mit einer Leitung 15 für eine Löschflüssigkeit verbunden, welche in den meisten Fällen Druckwasser ist·
Eine· lotrechte Stange 16 ist drehbar
409884/03S5
242910C
längs der Achse A-A innerhalb des Körpers 2 angeordnet, durch welchen sie in zwei Stopfbuchsen 17 und 18 tritt. Sie trägt an ihrem oberen Ende einen Betätigungsvierkant 19. An ihrem unteren Ende ist sie mit der Kugel 12 verbunden, welche sie um die Achse A-A verdreht·
An die Basis des gekröpften Verbinders 13
ist ein Intleerungsrohr 21 angeschlossen, in welches ein Entleerungshahn 22 eingeschaltet ist, dessen fester. Körper 23 mit dem Körper 11 des Hahns 9 verbunden ist und dessen Verschlußglied eine mit einem axialen Kanal versehene, um die Achse A-A drehbare Kugel 24 ist. Die Drehung der Kugel 24 wird durch die Kugel 12 des Hahns 9 erzeugt, wie dies weiter unten erläutert ist.
An seinem Anschluß an den Hahn 22 ist das
Entleerungsrohr 21 so angeordnet, daß seine Achse zu der des geraden Verbinders 14 parallel ist, wobei diese beiden Achsen zu der Achse A-A senkrecht liegen·
Fig» 2 zeigt, wie die Verbindungen einerseits zv/ischen den Körpern 11 und 23 und andererseits zwischen den Kugeln 12 und 24 hergestellt werden können.
Der Körper 11 des Hahns 9 wird durch Zugschrauben 25 unter Zwischenschaltung von Dichtungen 28 zwischen dem Flansch 26 des gekröpften Verbinders 13 und dem Plansch 27 des geraden Verbinders gehalten. Der axiale Kanal 29 der Kugel 12 liegt senkrecht zu der Achse A-A. Zwischen der Kugel 12 und den Flanschen 26 und 27 sind Dichtungen 31 angeordnet·
Eine längs der Achse A-A angeordnete
Stange 32, welche in der Verlängerung der Stange 16 liegt und mit dieser durch einen nicht dargestellten Teil verbunden ists tritt in einer Stopfbuchse 33 durch den Körper 11. Sie besitzt unten zwei parallele Vorsprünge 34, welche in Nuten 35 an dem oberen Teil der Kugel 12 eingreifen·
Der Körper 23 des Hahns 22 wird durch
Zugschrauben 36 unter Zwischenschaltung von Dichtungen 38 zwischen den Flanschen 37 des Entleerungsrohrs 21 gehalten. Der axiale Kanal 39 der Kugel 24 liegt senkrecht zu der Achse A~A· Zwischen der Kugel 24 und den Flanschen 37 sind Dichtungen 41
angeordnet·
Der Körper 23 besitzt eine durch zwei
409884/0355
242910C
Bolzen 43 an einer Lasche 11a des Körpers 11 befestigte Lasche 42.
Eine längs der Achse A-A angeordnete
Stange 44 tritt -unten in einer Stopfbuchse 45 durch den Körper 11. Die Stange 44 besitzt unten eine vierkantige Ausnehmung 46 und oben zwei parallele Vorsprünge 47, welche in in der Kugel 12 ausgebildete Nuten 48 eingreifen.
Unter der Stange 44 tritt eine längs
der Achse A-A angeordnete Stange 49 unten in einer Stopfbuchse $1 durch den Körper 23· Die Stange 49 trägt oben einen in die Ausnehmung 46 der Stange 44 eingreifenden Vierkant 52 und unten einen in eine Nut 54 der Kugel 24 eingreifenden Vorsprung 53· Die Nut 54 liegt senkrecht zu der Achse des Kanals 39. Die Stangen 44 und 49 haben eine solche gegenseitige Lage, daß die Achsen der Kanäle 29 und 39 senkrecht zueinander liegen· Ferner stehen die Durchmesser dieser Kanäle in dem gleichen Verhältnis wie die der Leitungen 14 und 21.
Ein Schlüssel 35 besitzt einen Griff 56
und ein Endstück 57» welches auf den Vierkant 19 der Stange 16 auf geschoben/und bliese verdrehen kann.
Die oben beschriebene erste Ausführungsform der Erfindung arbeitet folgendermaßen:
Wenn der Absperrhahn 9 offen ist (Fig.2),
ist der Entleerungshahn 22 geschlossen, da dann die Achse des Kanals 39 seiner Kugel 24 senkrecht zu der Achse der Flansche des Entleerungsrohrs 21 liegt. Das Wasser steigt daher in dem Körper 2 auf und speist die Zapfstelle 6·
Umgekehrt, wenn der Absperrhahn 9 durch
Drehung der Stange 16 um eine Vierteldrehung geschlossen wird, wird der Entleerungshahn 22 geöffnet. Das gesamte in dem Körper 2 enthaltene Wasser fließt dann in die Grube 5 ab, wodurch der Hydrant 1 vollständig gegen Frost geschützt wird.
Diese Ausführung besitzt folgende Vorteile:
- Die Öffnung und die Schließung des
Hydranten 1 sind äusserst schnell und leicht, da es genügt, den Vierkant 19 um eine Vierteldrehung zu drehen. Dieser Vorteil ist bei der Brandbekämpfung von überragender Bedeutung·
- Da der Kanal 39 des Eiitleerungshahns
409884/0355
, 242910C
22 einen erheblich kleineren Durchmesser als der Kanal 29 des Absperrhahns 9 hat, können diese Kanäle so angeordnet werden, daß der Kanal 39 durch den Körper 23 für alle, selbst teilweisen Öffnungsstellungen des Absperrhahns 9 verschlossen wird· Hierdurch wird oeder unmittelbare Übergang des Wassers aus der Leitung 15 in das Entleerungsrohr 21 verhindert.
- Es besteht keine Gefahr, daß der Absperrhahn 9 nach Speisung des Hydranten 1 teilweise offen bleibt, da das Wasser weiter aus dem Hydranten ausfließen würde, da dann der Entleerungshahn 22 geschlossen ist«.
Bei der zweiten, in Fig. 3 dargestellten
Ausführungsform der Erfindung haben IDeilen der ersten Ausführungsform entsprechende Teils das gleiche Bezugszeichen.
Bei dem Oberflurhydranten 61 dieser zweiten
Ausführung haben die Kugel 12 des Absperrhahns 9 und die Kugel 24 des Entleerungshahns. 22 die gleiche waagerechte Achse B-B. Der Absperrhahn 9 ist einerseits mit der Leitung 15 durch einen gekröpf ten Verbinder 62 und andererseits unmittelbar mit dem Rohrkörper 2 verbunden. Das Entleerungsrohr 21 ist an die Basis des Körpers 2 angeschlossen·
Eine lotrechte Betätigungsstange 63 ist
in Haltern 64, 65 ausserhalb des Körpers 2 drehbar gelagert. Über dem Beden ist diese Stange durch die Verkleidung 7 und ihren Deekel 8 geschützt. Die Stange 63 trägt oben einen Betätigungsvierkant 66 und bewirkt die Drehung der Kugel 12 über einen Winkeltrieb 6?.
Diese zweite Ausführung besitzt die gleichen Vorteile wie die erste» Sie ermöglicht ferner den Fortfall des gekröpften Verbinders 13 sowie der Stopfbuchsen 17 und 18 der ersten Ausführung.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt
werden. So brauchen die Drehachsen der Kugeln 12 und 24 nicht zusammenzufallen, und die Kugeln können durch ein gegebenenfalls einen V/inkeltrieb bildendes Getriebe verbunden sein.
4098 84/03SS

Claims (6)

  1. 242910C
    Λ·) Oberflurhydrant mit einem Körper mit wenigstens einem Spirit zenanschluß, einem Absperrhahn, welcher einerseits mit dem Spritzenanschluß des Körpers und andererseits mit einer leitung für eine Löschflüssigkeit verbunden ist, einem Betätigungsglied des Absperrhahns und einem Hahn zur Entleerung des den Absperrhahn mit dem Spritzenanschluß verbindenden Verbinders, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied sowohl des Absperrhahns (9) als auch des Entleerungshahns (22) durch eine Kugel (12, 24) mit einem axialen Kanal (29, 39) gebildet wird, und daß die Kugel (12) des Absperrhahns (9) die Kugel (24) des Bntleerungshahns (22) betätigt, wobei der Winkel zwischen den Achsen der Kanäle (29, 39) der beiden Kugeln (12,24) so gewählt ist, daß die Öffnungsstellung eines Hahns (9) der Schliessungsstellung des anderen (22) entspricht,, und umgekehrt·
  2. 2. Oberflurhydrant nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper(11) des Absperrhahns (9) eine Befestigung für den Körper (23) des Entleerungshahns (22) aufweist·
  3. 3· Oberflurhydrant nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse Ci-A) der Kugel (12) des Absperrhahns (9) lotrecht liegt, und daß der Entleerungshahn (22) sich unter dem Absperrhahn (9) befindet, wobei die Kugel (24) desselben die gleiche Drehachse (A-A) wie die Kugel (12) des Absperrhahns (9) hatο
  4. 4· Oberflurhydrant nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch eine lotrechte zentrale Stange (16), welche in dem Körper (2) des Hydranten drehbar gelagert ist und die Drehung der Kugel 12 des Absperrhahns (9) bewirkt·
  5. 5· Oberflurhydrant nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung des Absperrhahns (9) mit dem Körper (2) des Hydranten durch einen gekröpften Verbinder (13) verbunden ist·
  6. 6. Oberflurhydrant nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (B-B) der Kugel (12) des Absperrhahns (9) waagerecht liegt, und daß die Kugel (24) des Entleerungshahns (22) die gleiche Drehachse (B-B) wie die Kugel
    409884/0355
    24291OC
    (24) des Absperrhahns (22) hat«,
    7* Überflurhydrant nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Stange (63)» welche an dem Körper (2) des Hydranten drehbar gelagert ist und über einen Winkeltrieb (6?) die Drehung der Kugel (12) des Absperrhahns (9) erzeugt.
    409884/0355
DE19742429100 1973-06-26 1974-06-18 Oberflurhydrant Withdrawn DE2429100A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7323266A FR2235317B1 (de) 1973-06-26 1973-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429100A1 true DE2429100A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=9121562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742429100 Withdrawn DE2429100A1 (de) 1973-06-26 1974-06-18 Oberflurhydrant

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5545223B2 (de)
BE (1) BE815908A (de)
DE (1) DE2429100A1 (de)
FR (1) FR2235317B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899222A (en) * 1998-04-13 1999-05-04 Gencarelli; Angelo Ball valve control system
DE102007012807A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Hawle Armaturen Gmbh Hydrantabdichtung mit einem hohlen Abdichtkörper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1240237B (it) * 1990-02-26 1993-11-27 La Rose Du Desert - Import - Export Gruppo di testa per idranti.
FR2745311B1 (fr) * 1996-02-23 1998-05-22 Bayard Poteau d'incendie ou de puisage comprenant un capotage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189730649A (en) 1897-12-28 1898-03-05 Henry Max Kunz Improvements in Hose Hydrants.
DE1145106B (de) * 1958-04-28 1963-03-07 Doering G M B H Maschinen Und Absperrventil fuer Wasserpfosten mit Entwaesserungsventil
DE1207297B (de) * 1961-04-13 1965-12-16 Doering G M B H Vorrichtung zum Entleeren eines abgesperrten Wasserpfostens
DE1814414A1 (de) * 1967-12-22 1969-08-14 Engelbert Hawle Jun Hydrant

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1039876A (fr) * 1951-07-17 1953-10-12 Guide clapet pour dispositif de commande de bouche à incendie ou autres conduits
DE898701C (de) * 1951-12-19 1953-12-03 Neue Argus Ges M B H Mehrwege-Absperrvorrichtung
FR2141449B1 (de) * 1971-06-01 1973-06-29 Fourre Christian

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189730649A (en) 1897-12-28 1898-03-05 Henry Max Kunz Improvements in Hose Hydrants.
DE1145106B (de) * 1958-04-28 1963-03-07 Doering G M B H Maschinen Und Absperrventil fuer Wasserpfosten mit Entwaesserungsventil
DE1207297B (de) * 1961-04-13 1965-12-16 Doering G M B H Vorrichtung zum Entleeren eines abgesperrten Wasserpfostens
DE1814414A1 (de) * 1967-12-22 1969-08-14 Engelbert Hawle Jun Hydrant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB 30 649-1897 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899222A (en) * 1998-04-13 1999-05-04 Gencarelli; Angelo Ball valve control system
DE102007012807A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Hawle Armaturen Gmbh Hydrantabdichtung mit einem hohlen Abdichtkörper

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5545223B2 (de) 1980-11-17
FR2235317A1 (de) 1975-01-24
BE815908A (fr) 1974-12-04
JPS5037300A (de) 1975-04-07
FR2235317B1 (de) 1977-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE3049613A1 (de) &#34;ventilanordnung&#34;
DE7710413U1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung eines betaetigungsgliedes
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE3133650C3 (de) Geräuscharme Vorrichtung für die Wasserversorgung eines Toiletten-Spülkastens
DE4226685C2 (de) Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne
DE2258634A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen absperrung von wasserleitungen
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE2429100A1 (de) Oberflurhydrant
DE2548661C2 (de) Wasserventil zum Tränken von Tieren
DE3912436C2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Abflusses
DE2347524C3 (de)
DE2537206A1 (de) Absperrventil fuer waschmaschinen, spuelmaschinen u.dgl.
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
DE2809825B1 (de) Rueckstauverschluss fuer Abwasserleitungen
DE1550212A1 (de) Absperrvorrichtung mit gekoppelten Absperrorganen zum Einbau in unter UEberdruck stehende Rohrleitungen
DE902359C (de) Mischbatterie fuer Badewannen, Waschbecken, Duschen od. dgl.
DE908475C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Tanks u. dgl.
DE2426473A1 (de) Ventil
EP3851596A2 (de) Toilettenspülsystem mit einer funktion zum einstellen der spülgeschwindigkeit
DE4105436A1 (de) Sanitaere wandarmatur
DE601534C (de) Fluessigkeitsstandregler fuer Badewannen
DE3911747C2 (de)
DE3151271A1 (de) &#34;batterieanordnung&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant