DE1207297B - Vorrichtung zum Entleeren eines abgesperrten Wasserpfostens - Google Patents

Vorrichtung zum Entleeren eines abgesperrten Wasserpfostens

Info

Publication number
DE1207297B
DE1207297B DED35844A DED0035844A DE1207297B DE 1207297 B DE1207297 B DE 1207297B DE D35844 A DED35844 A DE D35844A DE D0035844 A DED0035844 A DE D0035844A DE 1207297 B DE1207297 B DE 1207297B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
emptying
closure body
drain valve
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED35844A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Cloos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOERING GmbH
Original Assignee
DOERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOERING GmbH filed Critical DOERING GmbH
Priority to DED35844A priority Critical patent/DE1207297B/de
Publication of DE1207297B publication Critical patent/DE1207297B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/14Draining devices for hydrants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entleeren eines abgesperrten Wasserpfostens Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entleeren eines abgesperrten Wasserpfostens, der im waagerechten Boden seines Gehäuses eine ins Freie führende Entleerungsöffnung aufweist, deren oberer Rand den Ventilsitz eines Entleerungsventils bildet, dessen Verschlußkörper an einem mit einem Anschlag versehenen Bolzen befestigt ist und von der Bewegung des als Kolbenventil ausgebildeten Verschlußkörpers des Hauptventils über einen an dessen Betätigungsgestänge angeordneten Arm so gesteuert wird, daß das Entleerungsventil vor dem öffnen des Hauptventils geschlossen wird, und umgekehrt.
  • Bei dieser bekannten Bauart ist der Arm für die Betätigung des Entleerungsventils ein Teil einer Mutter, für deren Bewegung ein - zusätzliches Gewinde an der Spindel des Hauptventils vorgesehen ist. Außerdem wird das Hauptventil von einer Rohrstange getragen, die für die Verschiebung des Armes einen Schlitz aufweist, so daß beim Gebrauch des Wasserpfostens Wasser eintritt, das nicht mehr daraus abfließen kann, zu faulen beginnt und das Wasser bei einer späteren Wasserentnahme aus dem Wasserpfosten verdirbt. Ein weiterer Nachteil besteht bei der bekannten Bauart darin, daß die Entleerungsöffnung nur eine enge Bohrung ist, die leicht verstopft und nicht gereinigt werden kann. Nachteilig ist auch die starre Führung des Abschlußkörpers des Entleerungsventils, die keinen ausreichend dichten Abschluß gewährleistet. Es ist ferner bekannt, die Betätigungsstange des Entleerungsventils an einem Arm des Verschlußkörpers des Hauptventils starr zu befestigen, so daß das Schließen und öffnen des Entleerungsventils gleichzeitig mit der Bewegung des Hauptventils erfolgt, was entweder Wasserverluste oder Wasserrückstände zur Folge hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Entleeren eines abgesperrten Wassertropfens zu schaffen, bei der die vorerwähnten Nachteile vermieden sind. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Arm für die Betätigung des Entleerungsventils an dem nach oben verlängerten, in Fließrichtung des Wassers schließenden Verschlußkörper des Hauptventils starr befestigt ist und daß der Verschlußkörper des Entleerungsventils aus einer Kugel besteht, die im Abstand vom unteren Ende des Bolzens auf diesen aufgeschoben ist, so daß bei geschlossenem Entleerungsventil das untere freie Ende des Bolzens durch die Entleerungsöffnung hindurchragt.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist einfach und billig in Herstellung und Betrieb und sichert einen restlosen Abfluß des drucklosen, im oberen, abgesperrten Gehäuseteil noch vorhandenen Wassers. Außerdem kann die Entleerungsöffnung einen ausreichend großen Durchmesser erhalten, so daß Inkrustationen keine Verstopfungen mehr herbeiführen können. Schließlich wird die Entleerungsöffnung durch das Bolzenende unterhalb der Kugel ständig offengehalten. Die Kugel sowie der Boden werden zweckmäßigerweise zur Verhinderung von Korrosion aus Kunststoff hergestellt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Der Wasserpfosten besteht aus dem Gehäuseoberteil 1, dem Zwischenflansch 2 und dem Gehäuseunterteil 3. Der Verschlußkörper 4 des Hauptventils mit doppelter Abdichtung durch eine radial wirkende Dichtung 5 und eine Dichtfläche 6 wird mit Hilfe der nichtsteigenden Spindel ? auf und ab bewegt. Der Zwischenflansch 2 ist mit einer Entleerungsöffnung 8 ausgerüstet. Der Verschlußkörper 4 hat einen Arm 9, in welchem ein Bolzen 10 geführt ist. Auf den Bolzen 10 ist im Abstand von seinem unteren Ende die Kugel 11 aufgeschoben, die bei geschlossenem Entleerungsventil auf einem Ventilsitz der Entleerungsöffnung 8 abdichtet. Die Abdichtung der Entleerungsöffnung erfolgt kurz vor der Öffnung des Verschlußkörpers 4 des Hauptventils. Bewegt sich der Verschlußkörper 4 in seine Verschlußstellung, so nimmt der Arm 9 den Bolzen 10 in die strichpunktierte Stellung mit, indem er an den Stift 12 anschlägt. Dadurch wird die Kugel 11 von ihrem Sitz abgehoben, und das im Gehäuseoberteil 1 des Wasserpfostens befindliche Restwasser kann durch die Entleerungsöffnung 8 abfließen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum Entleeren eines abgesperrten Wasserpfostens, der im waagerechten Boden seines Gehäuses eine ins Freie führende Entleerungsöffnung aufweist, deren oberer Rand den Ventilsitz eines Entleerungsventils bildet, dessen Verschlußkörper an einem mit einem Anschlag versehenen Bolzen befestigt ist und von der Bewegung des als Kolbenventil ausgebildeten Verschlußkörpers des Hauptventils über einen an dessen Betätigungsgestänge angeordneten Arm so gesteuert wird, daß das Entleerungsventil vor dem Öffnen des Hauptventils geschlossen wird, und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (9) für die Betätigung des Entleerungsventils an dem nach oben verlängerten, in Fließrichtung des Wassers schließenden Verschlußkörper (4) des Hauptventils starr befestigt ist und daß der Verschlußkörper des Entleerungsventils aus einer Kugel (11) besteht, die im Abstand vom unteren Ende des Bolzens (10) auf diesen aufgeschoben ist, so daß bei geschlossenem Entleerungsventil das untere freie Ende des Bolzens durch die Entleerungsöffnung hindurchragt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.188135, 280171, 288 942; französische Patentschrift Nr. 544 840.
DED35844A 1961-04-13 1961-04-13 Vorrichtung zum Entleeren eines abgesperrten Wasserpfostens Pending DE1207297B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED35844A DE1207297B (de) 1961-04-13 1961-04-13 Vorrichtung zum Entleeren eines abgesperrten Wasserpfostens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED35844A DE1207297B (de) 1961-04-13 1961-04-13 Vorrichtung zum Entleeren eines abgesperrten Wasserpfostens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207297B true DE1207297B (de) 1965-12-16

Family

ID=7042821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED35844A Pending DE1207297B (de) 1961-04-13 1961-04-13 Vorrichtung zum Entleeren eines abgesperrten Wasserpfostens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207297B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429100A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-23 Gachot Sa Oberflurhydrant
NL1018017C2 (nl) * 2001-05-08 2002-11-12 H A Prince Kunststofbouw B V Inrichting voor het aftappen van een vloeistof, zoals water, uit een leidingsstelsel.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188135C (de) *
DE288942C (de) *
DE280171C (de) *
FR544840A (fr) * 1921-04-05 1922-09-30 Eau Et Assainissement Anciens Disposif de prise d'eau à soupapes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188135C (de) *
DE288942C (de) *
DE280171C (de) *
FR544840A (fr) * 1921-04-05 1922-09-30 Eau Et Assainissement Anciens Disposif de prise d'eau à soupapes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429100A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-23 Gachot Sa Oberflurhydrant
NL1018017C2 (nl) * 2001-05-08 2002-11-12 H A Prince Kunststofbouw B V Inrichting voor het aftappen van een vloeistof, zoals water, uit een leidingsstelsel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643622A5 (de) Ablaufgarnitur fuer spuelkasten.
DE1675450C3 (de) Selbsttaetiger Umschalter fuer ein Wasserauslaufventil
DE1207297B (de) Vorrichtung zum Entleeren eines abgesperrten Wasserpfostens
DE2508792A1 (de) Feuerhahn
DE2635335A1 (de) Vorrichtung zum isobarometrischen und selbsttaetigen fuellen von flaschen
DE583609C (de) Auslaufhahn fuer Fluessigkeiten mit in der Auslaufhuelse angeordneten, mit einem selbsttaetigen Rueckschlussventil verbundenen Ventilkoerper
DE4243756C2 (de) Hydrant
DE972974C (de) Wasserpfosten mit Kugelabsperrung
DE11659C (de) Neuerungen an dem HOEHNS & KLAHR'tchen Wasserleitungs ventil
DE257871C (de)
DE362903C (de) Wasch- oder Spueltisch
DE370289C (de) Abtrittspuelvorrichtung zur Verabfolgung verschieden grosser Wassermengen mit einer mit der Heberglocke verbundenen Belueftungsleitung
DE472382C (de) Trichter mit Selbstverschluss
DE1196584B (de) Doppelt absperrbarer Wasserpfosten
DE455519C (de) Abtrittbecken mit einer in seinem oberen Teil unterhalb des Sitzes vorgesehenen, beiNichtgebrauch wasserfreien Spuelkammer um den Trichterrand
AT228721B (de) Hydrant, insbesondere Oberflurhydrant für Feuerlöschzwecke
DE2418822C2 (de) Rückflußverhinderer
DE526763C (de) Rueckstauventil im Nebenschacht von Sinkkaesten
DE839028C (de) Verschluss mit Ablaufsieb fuer Spuelausguesse, Spuel- und Waschbecken und aehnliche Geraete
DE295029C (de)
DE359515C (de) Schachtverschluss fuer gleichzeitig als Wetterschaechte dienende Foerderschaechte
DE1905978C (de) Vorrichtung zur Abgabe unterschiedlicher Wassermengen aus einem Klosettspülkasten
DE1166708B (de) Klosettdruckspueler mit Anhebebuechse
DE518869C (de) Spuelvorrichtung zum Reinigen von als Trinkgeraete dienenden Saug- und Filterroehren
DE882965C (de) Verschluss fuer links und rechts zu oeffnende Tueren von Kleintierbuchten